DE2433748A1 - Beflockte walze mit hoher abriebfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Beflockte walze mit hoher abriebfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2433748A1
DE2433748A1 DE2433748A DE2433748A DE2433748A1 DE 2433748 A1 DE2433748 A1 DE 2433748A1 DE 2433748 A DE2433748 A DE 2433748A DE 2433748 A DE2433748 A DE 2433748A DE 2433748 A1 DE2433748 A1 DE 2433748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
forming material
pile
flocked
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433748C3 (de
DE2433748B2 (de
Inventor
Wolfgang John
Hieronymus Monger
Peter Paas
Friedrich Dipl Chem Zeppernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOETTCHER FA FELIX
Original Assignee
BOETTCHER FA FELIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOETTCHER FA FELIX filed Critical BOETTCHER FA FELIX
Priority claimed from DE19742433748 external-priority patent/DE2433748C3/de
Priority to DE19742433748 priority Critical patent/DE2433748C3/de
Priority to DK316175A priority patent/DK316175A/da
Priority to BE158228A priority patent/BE831290A/xx
Priority to NL7508293A priority patent/NL7508293A/xx
Priority to FR7521953A priority patent/FR2277629A1/fr
Priority to LU72960A priority patent/LU72960A1/xx
Priority to IT50484/75A priority patent/IT1040890B/it
Priority to JP50085726A priority patent/JPS5134011A/ja
Priority to GB29513/75A priority patent/GB1505670A/en
Publication of DE2433748A1 publication Critical patent/DE2433748A1/de
Publication of DE2433748B2 publication Critical patent/DE2433748B2/de
Publication of DE2433748C3 publication Critical patent/DE2433748C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/04Shells for rollers of printing machines for damping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN Sl1 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 1. Juli 1974 Eg/rl/80
Felix Böttcher - Druckwalzenfabriken -, 5 Köln Stollberger Str. 351 - 353
Beflockte Walze mit hoher Abriebfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Beflockung ist eine inzwischen weit verbreitete spezielle Oberflächenbehandlung vielfältig geformter Artikel aus fast allen bekannten natürlichen oder synthetischen Materialien wie Textilien, Kunststoffen, Leder, Kautschuk, Holz, Papier, Glas oder Metall. Beflockung bedeutet, kurzstaplige,monofile Textilfasern von 0,3 bis 5 mm,und in Sonderfällen auch bis 15 mm Länge,auf einen vorher mit einem Klebstoff versehenen Untergrund aufzubringen., Die Beflockung kann durch Aufblasen, einfaches Aufstreuen, ggfs. unterstützt durch eine Vibration des zu beflockenden Grundmaterials oder aber durch ein elektrostatisches Feld erfolgen» Praktische Bedeutung hat heute nur noch die elektrostatische Beflockung, ggfs.. unterstützt durch Vibration oder pneumatische Zufuhr der Flocke- Beflockte Artikel bestehen immer aus dem Grundmaterial, der Kleberschicht,, auch Flockkleber oder Flockbinder genannt, und dem Faserflor„
Bei der elektrostatischen Beflockung bewirkt ein elektrisches Feld Ausrichtung und Beschleunigung der Flocken« Sie werden mit hoher Geschwindigkeit und gut ausgerichtet senkrecht in den
0988S/084S
Binder geschossen, was von oben nach unten und auch entgegen der Schwerkraft von unten nach oben geschehen kann. Bei der letzteren Methode werden die Flockendosierung und das Entfernen des FlockenüberSchusses erleichtert. Von den zu beflockender. Grundstoffen wird in der Regel nur verlangt, daß sie soweit gereinigt, z.B. entfettet sind, daß sie klebstoffreudig werden und möglichst schon nicht von vorangegangenen Arbeitsgängen klebstoffunfreundliche Trennmittel, insbesondere Silikone enthalten. Hohe Anforderungen hingegen werden an die Flockbinder und das Flockenmaterial gestellt. Der Klebstoff muß eine ausgezeichnete Haftung am zu beflockenden Grundmaterial, gute elektrische Leitfähigkeit und eine niedrige Oberflächenspannung besitzen, damit die Flocke leicht eindringen kann. Zur guten Verarbeitungsfähigkeit der Klebstoffe als tragendes Element der Beflockung gehört ferner die Anpassung an die maschinellen Gegebenheiten hinsichtlich Topfzeit, Trockenzeit und Abbindezeit, um ein Umsinken, Verlagern oder Wiederausreißen der Flocke zu verhindern. Man unterscheidet grundsätzlich drei Gruppen von 3indern, nämlich wässrige Klebstoffe wie Kunstharzdispersion, Lösungsmittelklebstoffe und lösungsmittelfreie Klebstoffe. In allen Gruppen stehen Ein und Mehrkomponenten-Kleber zur Verfügung .
Als Flockenmaterial kommen grundsätzlich alle Natur- oder Chemiefaserstoffe in Frage. Der Faserstaub besteht meistens aus Baumwolle, Wolle,, SeideP Viskose,Kunstseide und Polyamidfasern. Sehr wichtig für die weite Verbreitung der Beflockung war die Verwendung von Flocken definierter Schnittlänge und Stärke. Für den Binderauftrag kommen die verschiedensten Methoden in Frage, beispielsweise werden Klebstoffe aufgeräkelt, aufgespritzt,
S098SS/0643
mit einer Luftbürste aufgetragen, aufgewalzt und nach den verschiedensten Druckmethoden aufgedruckt. Auch bei etwas dickeren Schichtstärken darf der Klebstoff nicht ablaufen und auch an Stellen, an denen der Klebstoffauftrag etwas dünner ist, muß gewährleistet sein, daß er seine Klebfähigkeit lange genug behält, um die Flocken aufnehmen zu können. Schließlich spielt für den Auftrag die Saugfähigkeit des Untergrunds eir.e Rolle und es muß soviel Klebstoff aufgetragen werden, daß eir.e genügende Filmstärke zum Festkleben der Flocken vorhanden ist. Eine Faustregel besagt, daß man ein Zehntel der Flockenlänge als Klebstoff bett bzw. Flockbinder benötigt. Bei einer 2 rnir.-Flocke muß die Klebstoffschicht also mindestens 0,2 mm betragen.
Angesichts der zahlreichen Forderungen, die an den Beflockungskleber gestellt werden, sind Kompromisse unvermeidlich. Insbesondere ist es sehr schwierig, die Erfordernisse eine guten Verarbeitbarkeit mit den Anforderungen des Klebstoffs als tragendes Element für den Faserflor hinsichtlich Abriebfestigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Lösungsmitteln sowie alkalischen oder sauren, wässrigen Lösungen zu verbinden. Das an sich bekannte Verfahren der elektrostatischen Beflockung haden Nachteil, daß die eingeschossene Faser an ihrem Fuß in einer relativ dünnen Kleberschicht haftet und bei stärkerer Abriebsbeanspruchung herausgerissen werden kann. Aus diesem Grunde genügen elektrostatisch beflockte Materialien, vor allem dort nicht den Anforderungen, wo sie einem hohen Abrieb ausgesetzt sind,, wie das z.B. bei beflockten Walzen der Fall ist. Diese werden zwar als Putzwalzen für Spinn- und Webmaschinen eingesetzt, haben aber aus den genannten Gründen in Druck- und Beschichtungsmaschinen bisher nicht mit Erfolg Eingang finden können.
509885/08
-A-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbund der Fa.-ser zum Grundkörper zu verbessern und den Faserflor zusätzlich zu verankern, damit beflockte Gegenstände, insbesondere befleck te Walzen auch dort verwendet werden können, wo sie einer hoher. Abriebsbeanspruchung ausgesetzt sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem man die Faser des eir. geflockten Flors durch Behandeln mit filmbildenden Lösunger. cc.e Dispersionen anschließendes Trocknen und ggfs. Vernetzen am
Flockbinder zusätzlich fixiert. Sowohl die chemischen Eigenscha ten als auch die Viskosität der filmbildenden Lösungen oder
Dispersionen ist für den erzielten Effekt von Bedeutung. Sie na sen in jedem Fall klebstoffreundlich sein, d.h. eine feste Verbindung mit dem durchgetrockneten, ausgehärteten oder vernetzten Klebstoff eingehen. Wenn nur eine zusätzliche Verankeru des Fußes der Faser am Flockbinder, d.h. an der Klebstoffschich und in der darüberliegenden Schicht des filmbildenden Materials angestrebt wird, wird man sehr dünnflüssige Lösungen oder Dispe sionen des filmbildenden Materials verwenden, damit sie bei™
Aufbringen auf den fertigbeflockten Artikel bis auf das Klebsto bett absinken, ohne die -Fasern in ihrer freien Höhe zu umhülle". Dieser Effekt läßt sich verstärken, wenn die Lösungen oder Dispersionen des filmbildenden Materials zwar klebstoffreundlich
sind, aber nur eine geringe Affinität zur Flockfaser haben und an dieser nicht oder nur schlecht haften und deshalb leicht vor. der Faser ablaufen.
Bei Verwendung von dickflüssigeren Lösungen oder Dispersioner.
des filmbildenden Materials, die sowohl klebstoffreundlich als auch faserfreundlich sind, läßt sich neben der gewünschten
Fixierung am Fuße der Fasern auch noch eine Umhüllung der Faser erreichen. Man kann also die Affinität und die Viskosität der
S0988S/0643
BAD ORIGINAL
f umbildenden Lösungen oder Dispersionen so einstellen, c?..? z.L i einzelnen Fasern des Flors von dem filmbildenden Material vr.\- hüllt v/erden und damit zusätzliche Effekte erzielen. Die 3e'.i~r.f.-lung des eingeflockten Flors, insbesondere einer beflockten Walze mit den filmbildenden Lösungen oder Dispersionen kann durch Rakelauftrag, Besprühen, Tauchen, elektrostatisches .V.;.:- sprühen oder andere gebräuchliche Verfahren erfolgen. Die jeweils gewählte Art des Auftrags richtet sich auch nach der K'J'.-.a und Härte des Flors» Durch zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. gleichmäßiges Drehen, Walzen oder Druckluft kann zusätzlich dafür gesorgt werden, daß die aufgetragenen Lösungen oder Dispersionen des filmbildenden Materials auch sicher bis an car. Fuß des Flors und an die Klebstoffschicht gelangen»
Nach der Behandlung des eingeflockten Flors mit den fumbildenden Lösungen oder Dispersionen müssen diese getrocknet werden. Welche Maßnahmen nötig sind, um die Lösungen oder Dispersionen in einen trocknen, ausgehärteten bzw. vernetzten festen oder elastischen Film zu überführen, hängt von der Zusammensetzung der Lösungen oder Dispersionen ab. Mit üblichen Methoden v:ie Heißluft oder Strahlungstrocknung, insbesondere in Trockenkammern, muß für das Verdampfen und Abführen des Wassers bz*:. :.3~ Lösungsmittels gesorgt werden. Hier gilt im Grunde ähnliches wie für Lösungsmittel- oder Dispersionskleber„ Wenn der der zusätzlichen Verankerung der Fasern und ggfs. auch ihrer Uir.hülLvr.: dienende Film erst durch eine chemische Reaktion mehrerer Kcrpcnenten, beispielsweise durch Kondensation, Polymerisation, Vernetzung oder die chemische Reaktion eines lösungsmittelfreier. Reaktivklebers entsteht, dann können während der Trocknung cder danach die hierfür notwendigen Maßnahmen, wie z.B. zusätzliches Erwärmen getroffen werden.
€09885/0643
BAD ORIGINAL
Gerade bei der Verwendung von klebstoff- und/oder faserfrsur flichsn fumbildenden Lösungen oder Dispersionen muß selbstverständlich dafür gesorgt werden, daS der Flockbinder bei der H= handlung nicht soweit angelöst oder aufgeweicht wird, da.3 sir" die Fasern des Flors in dor tragenden Klebstoff schicht nicl:~
verlagern oder gar umsinken bsw. c.".rch die mechanische ^ir.:·*:.-:- kung des Auftrags herausgerissen werden können.
Τ'Γβηη der eingeflockte Flor durch die erfindungsgemäße Eehar.c".".". nur zusätzlich am Flockbinder und damit auch am Grundmaterial fixiert v/erden soll, genügt es in der- Regel, wenn die Zwisch ε: räume zwischen den Fasern wenigstens zu 10 % der freier. Ilrh-ö eingef lockten Flors mit dem f umbildenden Mater ia.1 ausgefüllt sind. In diesem Fall hat die zusätzlich fixierende Schicht cafilmbildenden Materials dann etwa die gleiche Stärke wie d?.s
Klebstoffbett. Je nach dem Anwendungszweck kann es erwünscht s daß die zusätzlich fixierende .Schicht des filmbildender. Mater: aber auch einen größeren Teil, z.3. ein Drittel oder die HMIfder Flocklänge ausmacht. Das erfordert dann eine ein- oder r-". fache Wiederholung der 3ehP.ndlu.nc mit den Lösungen oder Dispersionen des f umbildenden Materials, des Trocknens und gcrf-,
die
anschließenden Vernetzens» Ur. abhängig davon, ob ,die "assrr. zusätzlich fixierende Schicht des filmbildenden Materials r.ur :": Zwischenräume zwischen den Fasern bis zu einer bestimmter. v;r; wählten Höhe des eingef lockten Flors ausfüllt oder die freier. Enden der Fasern auch noch zusätzlichvumhüllt, kann die erfir.-dungsgemäße Behandlung so oft fortgesetzt werden, bis das fil: bildende Material den Faserflor überdeckt. Der Faserflor ist
dann nur noch eine Verstärkung der Schicht des f ilmbilder.cer.
Materials„
S09885/0643
BADORiGINAl
Diese Ausführungsform der Erfindung ist ebenso wie das Umhüllen der Fasern mit dem filmbildenden Material von Interesse, vrenr. hiermit ein zusätzlicher Effekt, wie z.B. die Affinität zu bestimmten zu übertragenen Medien, insbesondere eine gewisse Kydrophilie erreicht wird= Dies lässt sich verwirklichen, wer.r. das filmbildende Material organische Polymere mit affinen fur.vtionellen Gruppen enthält= Ohne dass die in jedem Fall mit de:: Erfindung angestrebte, zusätzliche Verankerung des eingeflockten Flors in der Schicht des filmbildenen Materials darunter zu leider braucht, können die Äffinitätseigenschafter des Flors durch die Umhüllung der Fasern mit dem gleichen Material in einer gewünschten Richtung verändert werden, d.h. es lassen sich die mechanischen Eigenschaften des Flors mit der. chemischen Eigenschaften des Überzugs kombinieren. Wenn nach dem erfindungsgemässen Verfahren z=B. beflockte Übertragungswalzen hoher Abriebfestigkeit hergestellt werden sollen, dann wird ein filmbildendes Material für die zusätzlich fixierende Schicht und den Überzug der Fasern gewählt,das gegenüber dem zu übertragenden Medium eine Affinität, d=h« eine chemische Verv,Tandtschaft hat= Der die Fasern umhüllende Film setzt dann die Grenzflächenkräfte zwischen dem zu übertragenden Medium und dem Faserflor herab und begünstigt dadurch den Übertragur.rsvorgang. __
Wenn das filmbildende Material hydrophile Zusätze oder orgar.ise'.~a Polymere mit hydrophilen Gruppen enthält läßt sich erreichen, da.' in Feuchtwerken nur die minimale gewünschte Wassermenge, entsprechend den Forderungen der Drucktechnik übertragen wird. Es is~ also sparsamste "Wasserführung" möglich= Dies ist von großer Bedeutung im Offsetdruck wegen der Einhaltung des Farbtons, des Vermeidens von Wasserfahnen und Passerschwierigkeiten. Durch die stark hydrophile Oberfläche wird die Spreitung des Wassers derart begünstigt, dass die Restmenge Wasser sich gleichmassig verteilt und keine Wasserstreifen auftreten. Derart
603885/0643
ausgebildete, beflockte Feuchtwalzen gemäss der Erfindung haben folglich einen v/ei ten Toleranzbereich zwischen einer sehr niedrigen Schmiergrenze und einer hohen Wasserfahnengrenze.
Geeignete hydrophile Zusätze sind beispielsweise hydrophile faserartige Materialien, z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen, Jute, Kanf, Zellulosederivate, wie Viskose oder Zellwolle, PoIyvinylacetate bzw. -alkohole, aber auch hydrophile anorganische Füllstoffe, wie Kieselsäure, Silikathydrate, Metalloxidhydrate und Isopolysäuren.
Eine andere Möglichkeit, den Überzug zu hydrophilieren bestehe darin, das organische Polymere des Überzugs durch hydrophile, insbesondere polare Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfat-, SuIfonat- oder Äthergruppen chemisch zu" modifizieren. Eine Hydrophilierung kann ausserdem durch "Silanisieren" mit bifunktionellen Silanen vom Tyo R1Si(OR)3 worin R' reaktive organische Substituenten und OR Aikoxygruppen bedeuten und anschliessender Hydrolyse z.B. mit verdünnter Natronlauge erreicht werden. Welche chemischen Gruppen durch ihren Einbau in Polymere diesen hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften verleihen, ist von der entsprechenden Modifizierung synthetischer Fasern, von Netzmitteln oder von Hydrophobierungsmitteln ausreichend bekannt.
Wenn das filmbildende Material oleophile Zusätze oderbrganische Polymere mit oleophilen Gruppen enthält, läßt sich mit solchen beflockten Walzen bei Farbwerken die Farbverteilung eindeutig verbessern und ein dünnerer Farbfilm führen. In Beschichtungsmaschinen eignen sich z.B. ubertragungswalzen mit aufgeflockten Glas- oder Mineralfasern, die mit einem Silikonkautschukfilm überzogen sind, gut zum Übertragen von Schmelzen von Wachsen (hot melt), Klebern oder Silikonen.
-609S8SV0643
Wenn- in dem die Fasern umhüllenden filmbildenden Material ähnliche chemische Gruppierungen wie in dem zu übertragenden Medium enthalten sind, wird der Flor zu dem Medium besonders
affin. Beispielsweise zeigt ein Überzug aus Styrol-Butadien-Kautschuk mit hohem Styrolanteil οine hohe Affinität zu
Aromaten. Der auf geflockte Flor von Walzen für die Übertra-ru-r von Medien auf Basis von Ölen oder Firniß erhält zweckmäßig einen Überzug mit olecphiieri Zusätzen, z.B. Polyelef ir "". oder einen solchen, der aus organischen Polymeren nit olecr.'v 1: Gruppen, z.B. aliphatischen I'etten besteht.
Während die den Faserflor zusätzlich fixierende Schicht des
filmbildenden Materials wegen der angestrebten zusätzlicher.
Verankerung auf dem Flockbinder und damit letztlich auch der:.
Grundmaterial zwingend eine genügende Filmstärke haben r:.u.2, ;.:'.-; mindestens etwa der des Klebstoff bettes entspricht ,kann die c.ie Fasern umhüllende Schicht außerordentlich dünn sein. Hierfür
genügt bereits eine Dicke von etwa 10 u« Der die Fasern umhüllende Film aus den genannten Materialien kann aber auch cie gleiche Dicke wie die Fasern selbst haben und schließlich, vi? oben beschrieben, die Zwischenräume zwischen den einzelnen 7:- sern des Flors vollständig ausfüllen bzw. den Faserficr überdecken .
Mit dem im vorstehend beschriebenen Verfahren läßt sich nic>.7 nur die Abriebfestigkeit von beflockten Walzen wesentlich verbessern und die chemische Natür des Faserflors verändern, srudern in gleicher Weise können diese Eigenschaften auch bei sr.-deren beflockten Gegenständen entscheidend verbessert bzw.
modifiziert werden. Die Erfindung ist also nicht auf beflock~e Walzen und die beschriebenen Verfahren zu ihrer Herstellung beschränkt, sondern besitzt in gleicher Weise Gültigkeit für die Herstellung anderer beflockter Gegenstände, bei denen eine hc/.a
609885/06*3
BAD ORIGINAL
Abriebfestigkeit und eine bestimmte Affinität zu Flüssigkeiten, wie z.B. Hydrophilie oder Hydrophobie erwünscht sind.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 5 dargestellt, die jeweils in etwa 30fa.cher Vergrößerung einen Ausschnitt des Grundmaterials 1 , die darüberiiegende Schicht des Flockbinderπ 2 und die eingeflockter. Γ·\"γ ■-;-. zeigen.
In Figur 1 ist einTeilstück einer beflockten Walze dargestell:, die durch Auftrag einer dünnflüssigen filmbildenden Dispersiv :?.it geringer Affinität zur Faser nur eine zusätzlich fixiere^": Schicht 4 erhalten hat, ohne daß dadurch die Flockfasern sel?r;. nit einem ihre Eigenschaften modifizierenden Überzug verseher, '.curden.
Figur 2 zeigt das Ergebnis einer mehrfachen Wiederholung der i:: Figur 1 beschriebenen Behandlung. Hier nimmt die zusätzlich fi::i rende Schicht bereits einen erheblichen Teil der freien Höhe des Faser flor s ein und kann daher auch eine andere Übertra.gur. -;;:- funktion als die verwendete Faser erfüllen. Wenn beispiels'.-.'si · ? hydrophile Baumwollfasem als j lockfasern 3 dienten und die z\:~ sätzlich fixierende Schicht 4 aus Styrol-Butadien-Kautschuk ';;--steht und damit oleophil ist, d.?.r>.n ermöglicht eine solche XaI" ; die gemeinsame übertragung von "Feuchtwasser" und Farbe.
Figur 3 zeigt eine beflockte Walze, bei der die einzelnen Fas-ivr. des Flors nicht nur am Fuß zusätzlich fixiert, sondern auch v:r. einer dünnen Schicht des filmbildenden Materials umhüllt sine. Dieses Ergebnis wird bei Behandlung des eingeflockten Faserfl :rs mit einer höherviskosen fumbildenden Lösung oder Dispersion :.i~ Affinität zur Faser erhalten.
589SS5/0643
BAD ORIGINAL
Figur 4 zeigt das Ergebnis einer mehrfachen Wiederholung der ir. Figur 3 beschriebenen Behandlung. Eier nimmt die zusätzlich fixierende Schicht bereits einen erheblichen Teil der freien Höhe der Faser ein und hat außerdem einen mechanischen Effekt, weil die Beweglichkeit der eingebetteten Fasern eingeschränkt wird. Die herausragenden Enden der Fasern können sich bei Belastung nicht mehr so stark umlegen, wie beispielsweise cV-:?" F.~-· £ern bei den in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausf ührungsi err.:" .
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der der F~.-serflor vollständig durch das fumbildende Material abgedeckt ist, der Faserflor 3 also nur noch eine Verstärkung der Schic'.·.- -i des fumbildenden Materials bedeutet. Die Übertragungseigenschr.ften dieser Walze werden"also nur noch durch die chemische Zusammensetzung des filmbildenden Materials 4 bestimmt.
Beispiel 1
Zwei Farbauftragswalzen A und B für den Original-Heidelberger Zylinderautomaten (OHZ) mit den Fertigmaßen:
Durchmesser: 51 mm.
Bezugslänge: 370 mm
werden durch Schleifen im Durchmesser um 1 mm abgetragen.
Die Grundlage besteht nun aus einem 25 mm starken metallischen Kern, auf dem festverbunden eine elastische Auflage von etwa 12,5 mm aus einemELastomer aufgebracht ist, in diesem Falle bestehend aus Chloroprene-Kautschuk mit einer Härte von 15 Shore ?., Auf die geschliffene saubere Oberfläche beider Walzen wird durch Streichen ein leitfähiger Einkomponentenkleber gleichmäßig in einer Schicht von etwa 0,1 mm Stärke aufgetragen (Fabrikat Henkel UK 1430). Solange der Kleber noch offen ist, wird in bekannter Weise eine Polyamidflocke (schwarz; 0,5 mm lang; 6 der..' elektrostatisch aufgeflockt. Der Einkomponentenkleber vernetzt durch den Feuchtigkeitsgehalt der Faser und der Luft.
509885/0643
BADORiGiNAL
Sine der Walzen (A) wird nunmehr nur noch einer Wärmebehandlung über 30 Min. bei 145 C ausgesetzt, um den Flockbinder voll av.rrv,-härten.
Die andere Walze (B) wird mit einer Latexdispersion auf Basis -Titrilbutadienkautschuk mit einem Feststoffgehalt von 47,7 ΐ nachbehandelt.
Diese Dispersion wird mit einem ersten Strich durch leichtes Rakeln aufgetragen und dann luftgetrocknet. Dieser Vorgang wir:, ein zweites Mal wiederholt. Die so nachbehandelte und lufteetrocknete Walze wird anschließend der gleichen Wärmebehandlung von 30 Min. bei 145°C wie die Walze A ausgesetzt, wobei der Jlcc' binder vollständig aushärtet und die Kautschukschicht vulkanisiert.
Durch diese Behandlung ist bei Walze B die Faser durch die zusätzliche etwa 0,1 mm starke Kautschukschicht am Fuß des Faserschaftes zusätzlich fixiert und die gesamte Schicht gleichzeitig a::. Flockbinder verankert.
Die beiden beflockten Walzer. A und B haben nun den gleichen Durchmesser wie die ursprünglichen Originalwalzen.
Zur Untersuchung des Abriebverhaltens wurde ein Original Heidelberger Zylinderautomat (OHZ) verwendet. Hierin wurden als Farbauf tr ag swal ζ en die beiden Versuchswalzen A und B eingesetzt. Während des Versuches wurden die Positionen nach jeweils etwa 50.000 "Druck" ausgetauscht, um evtl. Unterschiede der Positionierung zu eliminieren. Während des Versuchs wurde kein Papie: bedruckt, jedoch der Druckvorgang im übrigen voll simuliert. Die Walzen führten eine nicht trocknende Farbe, die täglich erneuert wurde.
50 9 885/0643
BAD ORIGINAL
Der OHZ eignet sich für Abriebuntersuchungen an Walzen deswegen besonders gut, weil die Walzen nach jedem Einfärbevorgang abgestoppt und in entgegengesetzter Richtung angetrieben und beschleunigt werden. Hierbei können hohe Schlupf· kräfte auftreten, die an der Oberfläche zerren.
Zur Verschärfung der Prüfbedingungen wurden zwei sog. "Plunger-Numerierwerke" eingebaut, die eine zusätzliche st?.· Stossbeanspruchung auf die Walzenoberfläche ausüben.
Bas Versuchsergebnis auf dem OHZ zeigt die nachfolgende Tabelle:
Anzahl
Oberfläche von= Walze A
Walze B (nachbehandeln
"Drucke" Gesamt im Bereich v. Plunger rechts links
Gesamt im Bereich v. Plunger rechts lir.!:s
DO.OOO
lco.ooo 2oo.ooo •ico. coo Sco.ooo
lOGO.COO
3 -3 3-4
1 2 3
O
O
O
O
O O O O O O
ο = keine Einwirkung zu erkennen.
1 = leichte Einwirkung zu erkennen.
2 = mittlere Einwirkung zu erkennen.
3 = schwere Einwirkung zu erkennen.
4 = Faser restlos abgerieben
Am Ende des Versuches ist bei Walze A etwa 4o % der Walzenoberfläche fleckenweise völlig blank gerieben» Im Bereich der Plunger finden sich radiale Streifen, in denen die Faser:
8570.5 4
- 14 restlos abgerieben sind.
Hingegen sind bei der erfinöungsgemr.ss behandelten TCaIηe B arr1. Ende des Versuches praktisch keine Abriebserscheinungen festzustellen. Lediglich ira hc.rten Beanspruchungsbereich der Plunger zeigt sich eins k^.vni erkennbare Markierung, ο'τ.β dass jedoch Fasern herausgelöst worein sind.
Der Versuch zeigt die deutliche Verbesserung des Abriebverhaltens durch die erfindungsgemä^se Nachbehandlung.
Beispiel 2
Auf einen genau auf Maß gedrehten Grundkörper, bestehend aus einem metallischen Kern mit in üblicher Weise fest a.ufvulkanisiertem elastischem Gurrr.ibczug in einer Härte von 25 Shore A aus Nitril-Butadien-Kautschuk wird mit der Spritzpistole eine gleichmassige Schicht eines leitfähigen Klebers von etwa o,1 m aufgebracht und während der offenen Zeit i?.it einer Polyarr.id-Schnitt-Fiocke (Länge Λ ro m; 6 den.) elektrostatisch beflockt. Es entsteht ein Sc.T.tartiger Überzug. Nach de™ Durchtrocknen des Klebers werden üb^rscVJ.^sige Flockenanteile eure*" Bürsten und Se.ugen entfernt. Yunnehr wird auf die textile Oberfläche eine Ξtyrol-3utadion-Kautschuk-Lösung von 4S 5 aufgeräkelt, an der Luft getrocknet v.nc. durch Erwärmen (Io min., 13o°C) vulkanisiert.
Diese übertragungswalze mit der zusätzlich fixierenden Butadie: Kautschukschicht von etwa o,1 mm ist infolge ihres unpolaren Überzugs der Flockfaser hervorragend geeignet, Farben auf Basii unpolarer Bindemittel, z.B. Druckfarben auf Mineralölbasis, oder Lacke auf Basis unpolarer Lösungsmittel, z.B. aliphatisch: Kohlenwasserstoffe wie Benzine zu übertragen. Die Abriebfestigkeit entspricht der *>Talze B von Beispiel 1 .
509885/0843 BAD ORIGlMAL

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s r> r ü c h e
    il. Beflockte Walze mit hoher Abriebfestigkeit, gekennzeichnet durch eine die Faser zusätzlich 'fixierende Schicht eires fUmbildenden Materials auf den Flockbinder.
    2. Walze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.3 die einzelnen Fasern des Flors von einer dünnen Schicht des fumbildenden Materials umhüllt sind.
    3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.? die Zwischenräume zwischen den Fasern zu 10 bis 100 % der freier. Höhe des eingef lockten Flors mit dem filmbildenden Mater:'.?..".
    • ausgefüllt sind.
    4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fum bildende Material den Faserflor überdeckt.
    5. Walze nach Anspruch 1 bis <"■, dadurch gekennzeichnet, ca.? das filmbildende Material organische Polymere ir.it affir.sr. funktioneilen Gruppen enth~.lt.
    6. Walze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.? das filmbildende Material hydrophile Zusätze oder organische Polymere mit hydrophilen Gruppen enthält.
    7. ft nach Anspruch 1 bis y, dadurch gekennzeichnet, c.?. das filmbildende Material oleophile Zusätze oder organische Polymere mit oleophilen Gruppen enthält.
    SO 9 88 5 /06U3 BAD ORIGINAL .
    3. Verfahren zur Verbesserung der Abriebfestigkeit von. beflockten Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die 'Fase: des eingeflockten Flors durch Behandeln mit filmbildender. Lösungen oder Dispersionen, anschließendes Trocknen und ggfs. Vernetzen am Fiockbinder zusätzlich fixiert.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Affinität und die Viskosität der f umbilde nc er. Lösungen oder Dispersionen so einstellt, daß die einzeln=: Fasern des Flors von dem filmbildenden Material umhüllt v/erden.
    10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man sehr dünnflüssige filmbildende Lösungen oder Dispersi; verwendet, wenn nur die Fixierung am Flockbinder erreichwerden soll.
    11. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß rnan die Behandlung ggfs. r.ehrfach wiederholt bis die Zwischenräume zwischen den ?a?or.n zu 10 bis 100 9s der Hi'h; des Flors mit dem filmblldander. Material ausgefüllt sinci.
    12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung wiederholt bis der Faserflor vollständig durch das filmbildende Material abgedeckt ist.
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19742433748 1974-07-13 1974-07-13 Beflockte Übertragungswalze für Druck- und Beschichtungsmaschinen mit hoher Abriebfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2433748C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433748 DE2433748C3 (de) 1974-07-13 Beflockte Übertragungswalze für Druck- und Beschichtungsmaschinen mit hoher Abriebfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
IT50484/75A IT1040890B (it) 1974-07-13 1975-07-11 Rullo rivestito con fiocco dielevata resistence all abrasiione e procedimento per produrlo
BE158228A BE831290A (fr) 1974-07-13 1975-07-11 Cylindre floque a grande resistance a l'abrasion et son procede de fabrication
NL7508293A NL7508293A (nl) 1974-07-13 1975-07-11 Bevlokte drukcilinder met hoge slijtvastheid en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
FR7521953A FR2277629A1 (fr) 1974-07-13 1975-07-11 Cylindre floque a grande resistance a l'abrasion et son procede de fabrication
LU72960A LU72960A1 (de) 1974-07-13 1975-07-11
DK316175A DK316175A (da) 1974-07-13 1975-07-11 Vase belagt med fibre og med stor slidbestandighed samt fremgangsmade til fremstilling af valsen
JP50085726A JPS5134011A (de) 1974-07-13 1975-07-11
GB29513/75A GB1505670A (en) 1974-07-13 1975-07-14 Production of flocked rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433748 DE2433748C3 (de) 1974-07-13 Beflockte Übertragungswalze für Druck- und Beschichtungsmaschinen mit hoher Abriebfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433748A1 true DE2433748A1 (de) 1976-01-29
DE2433748B2 DE2433748B2 (de) 1976-04-15
DE2433748C3 DE2433748C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708008U1 (de) * 1987-06-05 1987-09-03 Froehlich, Alfred, 2060 Bad Oldesloe, De
EP0741047A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Felix Böttcher GmbH &amp; Co. Walzen, insbesondere Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1340623A3 (de) * 2002-03-01 2004-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine
US7194953B2 (en) 2002-04-18 2007-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dressing on a cylinder or a transfer cylinder as well as printing units of a printing press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708008U1 (de) * 1987-06-05 1987-09-03 Froehlich, Alfred, 2060 Bad Oldesloe, De
EP0741047A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Felix Böttcher GmbH &amp; Co. Walzen, insbesondere Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1340623A3 (de) * 2002-03-01 2004-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine
US7194953B2 (en) 2002-04-18 2007-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dressing on a cylinder or a transfer cylinder as well as printing units of a printing press
US7571677B2 (en) 2002-04-18 2009-08-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit having transfer cylinder with compressible layer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5134011A (de) 1976-03-23
BE831290A (fr) 1975-11-03
LU72960A1 (de) 1976-02-04
NL7508293A (nl) 1976-01-15
DE2433748B2 (de) 1976-04-15
DK316175A (da) 1976-01-14
GB1505670A (en) 1978-03-30
FR2277629A1 (fr) 1976-02-06
IT1040890B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE599996C (de) Verfahren zur Herstellung eines klebfaehigen Streifens oder Blattes aus unverwebten, cellulosehaltigen Stoffen als Traeger
DE3139813A1 (de) Schleifmittel auf unterlage und verfahren zu seiner herstellung
DE60206957T2 (de) Vliesstoff und herstellungsverfahren
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE1546325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier
CH599275A5 (de)
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE2433748A1 (de) Beflockte walze mit hoher abriebfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE4205547C1 (de)
DE2433748C3 (de) Beflockte Übertragungswalze für Druck- und Beschichtungsmaschinen mit hoher Abriebfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE860044C (de) Drucktuch fuer Textil-Rotationsdruckmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004039896A2 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel
DE3040681A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von bahnfoermigem material
DE2620381A1 (de) Walze zum uebertragen waessriger feuchtmittel
DE590293C (de) Verfahren zur Herstellung nicht rollender, gummierter Papiere, z. B. fuer Briefmarken
DE2930007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn
DE2433749C3 (de) Übertragungswalze
DE102006028715A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE19954083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1494884A1 (de) Aus Glasfasern und Elastomeren bestehende Formmasse
WO2005078194A1 (de) Glassin-substratpapier, glassinpapier und verfahren zum herstellen eines glassin-substratpapiers
DE2645550B2 (de) Druckfarbenzusatz
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE1669582C (de) Glasfasern und Gewebe aus bündelartig zusammengefaßten Glasfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee