WO2004039896A2 - Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel - Google Patents

Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2004039896A2
WO2004039896A2 PCT/DE2003/003574 DE0303574W WO2004039896A2 WO 2004039896 A2 WO2004039896 A2 WO 2004039896A2 DE 0303574 W DE0303574 W DE 0303574W WO 2004039896 A2 WO2004039896 A2 WO 2004039896A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
coating agent
solvent
less
agent
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003574
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004039896A3 (de
Inventor
Joachim Krakehl
Gerhard Jonschker
Oliver Zindel
Heiko Sievers
Original Assignee
Nanogate Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32103144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004039896(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nanogate Technologies Gmbh filed Critical Nanogate Technologies Gmbh
Priority to DE10394025T priority Critical patent/DE10394025D2/de
Priority to AU2003292950A priority patent/AU2003292950A1/en
Publication of WO2004039896A2 publication Critical patent/WO2004039896A2/de
Publication of WO2004039896A3 publication Critical patent/WO2004039896A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Definitions

  • the present invention relates to the generic claims and is therefore concerned with the coating of objects.
  • a number of coatings are known which impart hydrophobic and / or oleophobic properties to the coated object. Coatings of this type should be abrasion-resistant, durable and easy to apply. The resistance is conventionally achieved in that an intensive cross-linking with the substrate and the molecules in the coating material is achieved. According to current knowledge, this networking helps to ensure that the films are stable, even if these films remain comparatively thin. In order to be able to carry out coatings in a cost-effective manner, the work steps during application must allow correspondingly simple handling. It is customary to first spray coating material and then, after it has dried, to polish the coating obtained. Particular examples loading coating material, the hydrophobic and / or oleopho- beer coatings results, especially in highly fluorinated compounds, this polishing "consuming.
  • the object of the present invention is to provide something new for commercial use.
  • a coating agent for spray coating an object with at least one alkylsilane for producing a hydrophobic and / or oleophobic coating and additives for facilitating the application is designed such that the alkylsilane is present in a concentration of less than 10% and the additives comprise a solvent and / or a solvent dilution which is chosen to be so low-viscosity that it is possible to spray the coating agent into droplets of less than 100 ⁇ m average drop diameter, preferably less than 50 ⁇ m average drop diameter.
  • the invention is of particular advantage when fluorinated, in particular perfluorinated, alkylsilanes are used. overall Suitable alkylsilanes of this type are sufficiently described in other applications of the present applicant. This is referred to. Reference is also made to EP 0 587 667 B1.
  • the alkylsilanes will have at least one, preferably a plurality of crosslinking reactive groups which are suitable for combining with a substrate, in particular a mineral substrate, such as is provided by ceramics, silicate glasses, etc., the reactive groups typically being used Crosslinking with the substrate in the alkylsilane molecule spaced from the fluorinated end of the alkylsilane.
  • the invention is particularly suitable when coatings are to be applied from alkylsilanes which are autophobic per se.
  • the low concentration and the concentration in small droplets during the flight behind the nozzle and before hitting the object can achieve particularly good effects here.
  • Water and / or alcohols are particularly suitable as solvents for the alkylsilanes or for the dilution of dissolved alkylsilanes, preferably low-molecular alcohols such as methanol, ethanol and propanol being used; isopropanol is particularly suitable.
  • low-molecular alcohols such as methanol, ethanol and propanol being used
  • isopropanol is particularly suitable.
  • the advantage of these substances is that, on the one hand, they have a low viscosity and, on the other hand, they still have a sufficiently high vapor pressure even at room temperature or only slightly elevated temperatures.
  • the substances listed can be used well in technical processes without massively endangering the environment.
  • a wetting agent for increasing the wetting of the substrate is typically added to the coating agent and / or catalyst agents can be added which can bring about a crosslinking of the alkylsilanes with one another and / or a connection of the alkylsilanes to the substrate.
  • the catalyst agents can be provided in an amount which allows the coating agent to be stored for a sufficiently long time, storage times of at least one week being preferred and typical storage times being several months.
  • the use of such small amounts of catalysts is possible because the coating agent and thus the catalyst can be concentrated during the droplet flight.
  • UV-initiatable catalysts can also be used as catalysts.
  • the solvent and / or solvent dilution vapor pressure is typically chosen so high that a concentration occurs in the fine droplets during the spraying on of the coating agent. This will typically be so strong that immediately after the droplets hit the substrate, the crosslinking can be catalyzed and / or the crosslinking catalysis begins on its own.
  • the alkylsilane concentration can still be below the 10% specified above. It has been found that good coating results can be obtained even at low concentrations of less than 5%, possibly even less than 2%. However, it should be noted The required concentration depends on how large the droplets can actually be generated, how far is the distance from the coating nozzle to the object to be coated, how high is the ambient temperature, etc.
  • Protection is also 'claimed for a method for producing oleophobic and / or hydrophobic coatings, in particular coatings which both oleophobic are also hydrophobic, with a dilute coating agent solution, as has been particularly described above, is sprayed with very fine droplets in diluted form ,
  • the method is preferably used for coating tiles, silicate glass, ceramics, but possibly also plastic surfaces.
  • a particularly preferred option is to overlap these objects in webs and to always place the beginning of the web on the same side of the object. In the case of typical objects such as tubs or the like, there are sufficient drying times which make it possible to do completely without polishing.
  • alkyl silane is provided that is perfluorinated to provide hydrophobic and / or oleophobic functionality. deliver and which is also provided with reactive groups which are suitable for bringing about a crosslinking of the alkylsilanes with one another and with a silicate glass substrate. Attention is drawn to the disclosure of EP 0 587 667 B1, in which suitable alkylsilanes are described. ⁇ '
  • the alkylsilane is carefully diluted with isopropanol and water until the alkylsilane content is below 10%.
  • the wetting agent and catalyst are then added to the solution. If necessary, further active ingredients can be added to achieve certain effects, for example in order to obtain a bacteriophobic surface.
  • concentration of the catalyst is chosen so that there is a storage period of several months.
  • the coating agent is sprayed onto a ceramic surface at room temperature, starting from a starting point with the nozzle, traversing webs above the ceramic surface. All starting points of a path are next to each other, so the object is not meandered.
  • the nozzle pressure and the distance between the nozzle and the object are selected so that droplets with a diameter of less than 100 ⁇ m mean droplet diameter are formed and a large part of the solvent has evaporated under the given ambient conditions until the droplets hit the object.
  • the result is a coating that acts dry immediately after the spray jet has passed.
  • the coating thus obtained is tested for its abrasion resistance and it is found that the abrasion resistance of the coating compared to conventional coatings conditions that were generated with alkylsilane concentrations above 10% with subsequent polishing of the coating contained, is comparable or better than this.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel zur Sprühbe­schichtung eines Gegenstandes mit zumindest einem Alkylsilan zur Erzeugung einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschich­tung und Zusatzstoffen zur Erleichterung des Aufbringens. Hierbei ist vorgesehen, daß das Alkylsilan in einer Konzen­tration von unter 10% vorliegt und die Zusatzstoffe ein Lösemittel und/oder eine Lösungsmittelverdünnung umfassen, die so niedrigviskos gewählt ist, daß ein Ausdüsen des Beschich­tungsmittels zu Tröpfchen kleiner 100 µm mittlerer Tropfen­durchmesser, bevorzugt kleiner 50 µm mittlerer Tropfendurch­messer möglich ist.

Description

Titel: Beschichtungsverfahren und Beschichtungs ittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Bean- spruchte und befaßt sich somit mit der Beschichtung von Gegenständen.
Es sind eine Reihe von Beschichtungen bekannt, die dem beschichteten Gegenstand hydrophobe und/oder oleophobe Eigen- schaffen vermitteln. Derartige Beschichtungen sollen abriebfest sein, dauerhaft beständig und mit geringem Aufwand aufzubringen. Die Beständigkeit wird herkömmlich dadurch erreicht, daß eine intensive Vernetzung mit dem Untergrund und der Moleküle im Beschichtungsmaterial untereinander erzielt wird. Diese Vernetzung trägt nach derzeitiger Kenntnis dazu bei, daß die Filme beständig sind, und zwar selbst dann, wenn diese Filme vergleichsweise dünn bleiben. Um kostengünstig Beschichtungen vornehmen zu können, müssen die Arbeitsgänge bei der Auftragung eine entsprechend einfache Handhabung ermöglichen. Es ist üblich, zunächst Beschich- tungsmaterial aufzusprühen und dann, nach dessen Trocknen, die erhaltene Beschichtung zu polieren. Besonders bei- Be- schichtungsmaterial, das hydrophobierende und/oder oleopho- bierende Beschichtungen ergibt, insbesondere bei hochfluorierten Verbindungen, ist dieses Polieren" aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form bean- sprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Untersprüchen.
Gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit vorgeschlagen, daß ein Beschichtungsmittel zur Spruhbeschichtung eines Gegenstandes mit zumindest einem Alkylsilan zur Erzeugung einer hydrophoben und/oder oleopho*- ben Beschichtung und Zusatzstoffen zur Erleichterung des Auf- bringens so ausgestaltet ist, daß das Alkylsilan in einer Konzentration von unter 10% vorliegt und die Zusatzstoffe ein Lösemittel und/oder eine Lösungsmittelverdünnung umfassen, die so niedrigviskos gewählt ist, daß ein Ausdüsen des Be- schichtungsmittels zu Tröpfchen kleiner 100 μm mittlerer Tropfendurchmesser, bevorzugt kleiner 50 μm mittlerer Tropfendurchmesser möglich ist.
Wesentlich ist demnach die Erkenntnis, daß besonders gute Beschichtungen erhalten werden können, wenn Alkylsilane zur Be- Schichtung in nur geringer Konzentration, aber mit einer hinreichend niedrigen Viskosität, die ein sehr feines Versprühen erlaubt, verwendet werden. Es wurde gefunden, daß in einem solchen Fall trotz der geringen Konzentration der Alkylsilane dennoch sehr stabile, d.h. abriebfeste Beschichtungen erhalten werden können. Weshalb dies so ist, ist noch nicht vollständig verstanden, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß der folgende Mechanismus hierfür mitverantwortlich sein könnte. Beim Sprühen bilden sich sehr feine Tröpfchen, in de- nen sich die Alkylsilane micellenartig organisieren, während sich das Tröpfchen von der Düse zum Gegenstand bewegt. Zugleich kann Lösemittel aufgrund der geringen Tröpfchengröße besonders effizient abdampfen. Es trifft dann trotz der hohen Verdünnung beim Ausdüsen ein vergleichsweise ' konzentriertes Tröpfchen auf, das an der Oberfläche in seiner micellenarti- gen Struktur zerstört wird, wobei sich die durch die während des Tropfchenfluges erhöhte Konzentration eine alsbaldige Vernetzung ergeben kann. Die sehr feine Auftragung begünstigt dann die Ausbildung einer sehr gleichmäßigen Beschichtung und die durch die Aufkonzentration des Tropfens während des Fluges bedingte eigentliche Konzentrationserhöhung bewirkt zugleich, daß sich die eigentliche Beschichtung mit Hilfsmitteln sehr schnell ausbilden kann. Da keine Lösemittel im groben Übermaß vorhanden sind und vom Gegenstand abdampfen üs- sen, kommt es auch nicht zu einer Schlierenbildung oder dergleichen, vielmehr wird davon ausgegangen, daß die micell- vorausgerichteten Alkylsilane bei Aufspritzen des Tropfens auf dem Untergrund zumindest partiell verbunden bzw. ausgerichtet bleiben.
Die Erfindung ist von besonderem Vorteil, wenn fluorierte, insbesondere perfluorierte Alkylsilane verwendet werden. Ge- eignete derartige Alkylsilane sind in anderen Anmeldungen des vorliegenden Anmelders hinreichend beschrieben. Auf diese wird Bezug genommen. Verwiesen sei auch auf die EP 0 587 667 Bl.
Die Alkylsilane werden zumindest eine, bevorzugt mehrere der • Vernetzung dienende reaktive Gruppen aufweisen, die geeignet sind, sich mit einem Untergrund, insbesondere einem mineralischen Untergrund, wie er durch Keramik, Silikatgläser usw. gegeben ist, zu verbinden, wobei typisch die reaktiven Gruppen zur Vernetzung mit dem Untergrund im Alkylsilanmolekül beabstandet von dem fluorierten Ende des Alkylsilans angeordnet sind.
Besonders geeignet ist die Erfindung, wenn Beschichtungen aufgebracht werden sollen aus Alkylsilanen, die per se auto- phob sind. Hier lassen sich durch die niedrige Konzentration und die Aufkonzentration in kleine Tröpfchen während des Fluges hinter der Düse und vor Auftreffen auf dem Gegenstand be- sonders gute Wirkungen erzielen.
Besonders geeignet als Lösungsmittel für die Alkylsilane bzw. zur Verdünnung gelöster Alkylsilane sind Wasser und/oder Alkohole, wobei bevorzugt niedermolekulare Alkohole wie Metha- nol, Ethanol und Propanol verwendet werden; insbesondere ist Isopropanol geeignet. Der Vorteil dieser Substanzen liegt darin, daß sie einerseits eine geringe Viskosität aufweisen und andererseits einen auch bei Raumtemperatur oder nur gering gehobenen Temperaturen dennoch hinreichend hohen Dampf- druck besitzen. Zudem lassen sich die aufgeführten Substanzen in technischen Prozessen gut verwenden, ohne die Umwelt massiv zu gefährden. Dem Beschichtungsmittel wird typisch ein Netzmittel zur Erhöhung der Benetzung des Untergrundes zugesetzt und/oder es können Katalysatormittel zugesetzt sein, die eine Vernetzung der Alkylsilane untereinander und/oder eine Verbindung der Alkylsilane mit dem Untergrund bewirken können.
Die Katalysatormittel können in einer Menge vorgesehen sein, die eine hinreichend lange Lagerung des Beschichtungsmittels zuläßt, wobei Lagerzeiten von wenigstens einer Woche bevorzugt sind und typische Lagerzeiten mehrere Monate betragen können. Die Verwendung derart geringer Mengen an Katalysatoren ist möglich, weil eine Aufkonzentration des Beschichtungsmittels und damit des Katalysators während des Tröpf- chenfluges erfolgen kann. Als Katalysator einsetzbar sind neben katalysierenden nichtflüchtigen Säuren, wie sie per se bekannt sind, insbesondere auch UV-initiierbare Katalysatoren.
Typisch wird der Lösemittel- und/oder Lösemittelverdünnungsdampfdruck so hoch gewählt, daß während des Aufsprühens des Beschichtungsmittels in den feinen Tröpfchen eine Aufkonzentration auftritt. Diese wird typisch so stark sein, daß unmittelbar nach dem Auftreffen der Tröpfchen auf den Unter- grund die Vernetzung katalysierbar ist und/oder die Vernetzungskatalyse von sich aus beginnt.
Die Alkylsilankonzentration kann in bevorzugten Ausführungsformen noch unter den zuvor angegebenen 10% liegen. Es wurde gefunden, daß selbst mit geringen Konzentrationen von unter 5%, gegebenenfalls sogar unter 2% gute Beschichtungsergebnis- se erhalten werden können. Es sei aber darauf hingewiesen, erforderliche Konzentration abhängig ist davon, wie groß die Tröpfchen tatsächlich erzeugt werden können, wie weit der Abstand von Beschichtungsdüse zum zu beschichtenden Gegenstand ist, wie hoch die Umgebungstemperatur ist usw.
Schutz wird auch 'beansprucht für ein Verfahren zur Erzeugung oleophober und/oder hydrophober Beschichtungen, insbesondere von Beschichtungen, die sowohl oleophob als auch hydrophob sind, wobei eine verdünnte Beschichtungsmittellösung, wie sie insbesondere vorstehend beschrieben wurde, mit sehr feinen Tröpfchen in verdünnter Form aufgesprüht wird.
Beim Aufsprühen des Beschichtungsmittels in Bahnen wird typisch dafür Sorge getragen, daß eine Bahn zumindest fast vollständig ausgetrocknet ist, bevor die benachbarte Bahn überlappend aufgesprüht wird. So kann besser dafür Sorge getragen werden, daß keine Nachpolitur erforderlich wird.
Das Verfahren wird bevorzugt zur Beschichtung von Kacheln, Silikatglas, Keramik, gegebenenfalls aber auch Kunststoffo- berflachen verwendet. Eine besonders bevorzugte Möglichkeit ist, diese Gegenstände in Bahnen überlappend aufzutragen und dabei den Bahnbeginn stets auf dieselbe Seite des Gegenstandes zu legen. Bei typischen Gegenständen wie Wannen, oder dergleichen, ergeben sich so hinreichende Trockenzeiten, die es ermöglichen, vollständig ohne Politur auszukommen.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es wird ein Alkylsilan bereitgestellt, daß perfluoriert ist, um eine hydrophobe und/oder oleophobe Funktionalität bereit- zustellen und das überdies mit reaktiven Gruppen versehen ist, die geeignet sind, eine Vernetzung der Alkylsilane untereinander sowie mit einem Silikatglasuntergrund herbeizuführen. Es wird hingewiesen auf die Offenbarung der EP 0 587 667 Bl, in welcher geeignete Alkylsilane beschrieben sind. ■ '
Das Alkylsilan wird vorsichtig mit Isopropanol und Wasser verdünnt, bis sich ein Alkylsilananteil von unter 10% ergibt. Dann wird der Lösung Netzmittel und Katalysator zugesetzt. Gegebenenfalls können weitere Wirkstoffe zur Erzielung bestimmter Effekte beigefügt werden, etwa, um eine bakteriopho- be Oberfläche zu erhalten. Die Konzentration des Katalysators wird so gewählt, daß eine mehrmonatige Lagerzeit gegeben ist.
Nun wird bei Raumtemperatur das Beschichtungsmittel ausgedüst auf eine Keramikoberfläche, wobei ausgehend von einem Startpunkt mit der Düse über der Keramikoberfläche Bahnen abgefah- ren werden. Sämtliche Startpunkte einer Bahn liegen nebenein- ander, es wird also nicht mäanderförmig über den Gegenstand gefahren. Der Ausdüsdruck und der Abstand zwischen Düse und Gegenstand ist so gewählt, daß Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner 100 μm mittleren Tropfendurchmesser entstehen und ein Großteil des Lösungsmittels bis zum Auftreffen der Tröpf- chen auf den Gegenstand unter den gegebenen Umgebungsbedingungen verflüchtigt ist. Es ergibt sich damit ein bereits unmittelbar nach Durchgang des Sprühstrahles trocken wirkender Überzug.
Die so erhaltene Beschichtung wird auf ihre Abriebfestigkeit getestet und es wird festgestellt, daß die Abriebfestigkeit der Beschichtung im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtun- gen, die mit Alkylsilankonzentrationen oberhalb von 10% unter Nachpolitur der enthaltenen Beschichtung erzeugt wurden, vergleichbar ist oder besser als diese .

Claims

Titel: Beschichtungsverfahren und BeschichtungsmittelPatentansprüche
1. Beschichtungsmittel zur Spruhbeschichtung eines Gegen- Standes mit zumindest einem Alkylsilan zur Erzeugung einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung und Zusatzstoffen zur Erleichterung des Aufbringens, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsilan in einer Konzentration von unter 10% vorliegt und die Zusatzstoffe ein Lösemittel und/oder eine Lösungsmittelverdünnung umfassen, die so niedrigviskos gewählt ist, daß ein Ausdüsen des Beschichtungsmittels zu Tröpfchen kleiner 100 μm mittlerer Tropfendurchmesser, bevorzugt kleiner 50 μm mittlerer Tropfendurchmesser mög- lieh ist.
2. Beschichtungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein fluoriertes, insbesondere ein perfluoriertes Alkylsilan verwendet wird.
3. Beschichtungsmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Alkylsilane zumindest eine reaktive Gruppe zur Verbindung mit einem mineralischen Untergrund, insbesondere einen keramischen und/oder silikatischen Untergrund aufweisen, insbesondere zu Silikatgläsern, Sanitärkeramik, Kacheln, wobei die zumindest eine reaktive Gruppe insbesondere beabstandet vom fluorierten und/oder hydrophobierenden und/oder oleopho- bierenden Ende des Alkylsilans angeordnet ist.
4. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Alkylsilan enthalten ist, das autophob ist.
5. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel und/oder als Lösemittelverdünnung zumindest eines von Wasser und/oder Alkohol, insbesondere ein kurzkettiger Alkohol, insbesondere Methanol, Ethanol, Propanol, insbesondere Isopropanol, vorgesehen ist.
6. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe ein Netzmittel umfassen.
7. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe zumindest einen Katalysator umfassen, der eine Vernetzung der Alkylsilane untereinander und/oder mit dem Untergrund katalysiert.
8. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormittel in einer Menge vorgesehen ist, die eine wenigstens einwöchi- ge, bevorzugt mehrmonatige Lagerung des Beschichtungsmittels zuläßt.
9. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemittel- und/oder Lösemittelverdünnungsdampfdruck so gewählt ist, daß während des Aufsprühens des Beschichtungsmittels in feinen Tropfen eine so starke Aufkonzentration auftritt, daß die Vernetzung mit den gegebenen Katalysatormittelmengen katalysierbar ist.
10. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein UV-initiierbarer Ka- talysator vorgesehen ist.
11. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alkylsilankonzen- tration kleiner 5%, insbesondere kleiner 2%, vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Erzeugung oleophober und/oder hydrophober Beschichtungen, wobei ein Beschichtungsmittel aufgespritzt und so die Beschichtung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine verdünnte Beschichtungsmittellö- sung mit kleiner 10% Beschichtungsmittel und einer Tröpf- chengröße von im Durchschnitt kleiner 100 um Durchmesser aufgespritzt wird.
13. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Düse und Gegenstand so groß ist, daß aus den Tröpfchen zumindest 30%, bevorzugt wenigstens 50% des Lösungsmittels vor dem Auftreffen auf dem entsprechenden Gegenstand abdmpft bzw. sich verflüchtigt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden nsprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in Bahnen besprüht wird und eine Bahn benachbart einer bereits besprühten Bahn erst dann aufgetragen wird," wenn die be- reits besprühte Bahn zumindest weitgehend trocken ist, insbesondere keinen Feuchtigkeitsglanz mehr aufweist und/oder sich zumindest 90% des Lösungsmittels bzw. der Lösungsmittelverdünnung verflüchtigt haben,
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kacheln, Silikatglas, Keramik und/oder KunststoffOberflächen beschichtet werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel in Bahnen aufgetragen wird und der Bahnbeginn stets auf derselben Seite des Gegenstandes liegt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß ein initiierbarer Katalysator zugesetzt und dieser nach Auftragung initiiert wird.
- xz
PCT/DE2003/003574 2002-10-28 2003-10-28 Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel WO2004039896A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10394025T DE10394025D2 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Beschichtungsverfahren und Beschichtungsmittel
AU2003292950A AU2003292950A1 (en) 2002-10-28 2003-10-28 Coating method and coating agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250281.1 2002-10-28
DE10250281A DE10250281A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Beschichtungsverfahren und Beschichtungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004039896A2 true WO2004039896A2 (de) 2004-05-13
WO2004039896A3 WO2004039896A3 (de) 2004-07-22

Family

ID=32103144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011911 WO2004037936A1 (en) 2002-10-28 2003-10-27 Process and composition for coating
PCT/DE2003/003574 WO2004039896A2 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011911 WO2004037936A1 (en) 2002-10-28 2003-10-27 Process and composition for coating

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1556452B1 (de)
AT (1) ATE399826T1 (de)
AU (2) AU2003287967A1 (de)
DE (3) DE10250281A1 (de)
ES (1) ES2305540T3 (de)
WO (2) WO2004037936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110938373A (zh) * 2019-12-12 2020-03-31 吉林大学 一种无氟疏油涂料及其应用

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8586149B2 (en) 2003-06-18 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Environmentally friendly reactive fixture to allow localized surface engineering for improved adhesion to coated and non-coated substrates
US7517561B2 (en) * 2005-09-21 2009-04-14 Ford Global Technologies, Llc Method of coating a substrate for adhesive bonding
DE102006025243A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schutzschicht für Teile insbesondere einer Waffe, einer Lafette, eines Turmes oder dergleichen, insbesondere als Korrosionsschutz dieser Teile
US7744984B2 (en) 2006-06-28 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Method of treating substrates for bonding
CN102199395A (zh) * 2010-03-23 2011-09-28 上海沪正纳米科技有限公司 无色透明自洁涂料及其制备方法
CN113754472A (zh) * 2021-08-10 2021-12-07 浙江零零零环境科技有限公司 碳化硅陶瓷膜疏水疏油处理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856522A (en) * 1957-10-31 1960-12-21 Bayer Ag Production of finely divided solid hydrolysis products of organosilanes
EP0571896A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines chemisch adsorbierten Filmes
US5464154A (en) * 1993-09-29 1995-11-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods for spraying polymeric compositions with compressed fluids and enhanced atomization
US6045056A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 Concurrent Technologies Corporation Optimized spray device (OSD) apparatus and method
DE19900492A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophilierungsverfahren für polymere Substrate
DE10060304A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Rolf Danzebrink Verfahren zur Herstellung von in ihrer Dicke strukturierten Beschichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02144177A (ja) * 1988-11-26 1990-06-01 Nisshin Steel Co Ltd 金属板への有機薄膜形成方法
RU1799904C (ru) * 1990-07-09 1993-03-07 Институт технической теплофизики АН УССР Способ нанесени защитного покрыти на уголь

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856522A (en) * 1957-10-31 1960-12-21 Bayer Ag Production of finely divided solid hydrolysis products of organosilanes
EP0571896A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines chemisch adsorbierten Filmes
US5464154A (en) * 1993-09-29 1995-11-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods for spraying polymeric compositions with compressed fluids and enhanced atomization
US6045056A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 Concurrent Technologies Corporation Optimized spray device (OSD) apparatus and method
DE19900492A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophilierungsverfahren für polymere Substrate
DE10060304A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Rolf Danzebrink Verfahren zur Herstellung von in ihrer Dicke strukturierten Beschichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199028 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1990-213869 XP002272284 "Formation of organic thin film on metal plate - by treating plate with unsatd. coupling agent, drying, coating with polymerisable monomer, etc." & JP 02 144177 A (NISSHIN STEEL CO LTD), 1. Juni 1990 (1990-06-01) *
DATABASE WPI Week 199419 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1994-158067 XP002272285 DZHAMANBAEV SH D; KURMANKULOV SH D; TEKENOV ZH T: "Application of protective coating on to coal surface - by spraying with aq. emulsion of fat residue or mixt. of vat residue synthetic fatty acids with specified chloride or hydroxide soln." & SU 1 799 904 A ((AUTE-R) AS UKR TECH HEAT PHYS INST), 7. März 1993 (1993-03-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110938373A (zh) * 2019-12-12 2020-03-31 吉林大学 一种无氟疏油涂料及其应用
CN110938373B (zh) * 2019-12-12 2020-11-24 吉林大学 一种无氟疏油涂料及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250281A1 (de) 2004-05-13
DE10394025D2 (de) 2005-09-22
EP1556452B1 (de) 2008-07-02
AU2003292950A1 (en) 2004-05-25
ATE399826T1 (de) 2008-07-15
AU2003292950A8 (en) 2004-05-25
DE60321943D1 (de) 2008-08-14
EP1556452A1 (de) 2005-07-27
WO2004039896A3 (de) 2004-07-22
AU2003287967A1 (en) 2004-05-13
WO2004037936A1 (en) 2004-05-06
ES2305540T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE19944169B4 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
WO2009047209A1 (de) Verfahren zum beschichten von verzinkten stahlbändern mit wässrigen formulierungen saurer polymere
EP3887094B1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
WO2004039896A2 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel
DE1469182A1 (de) UEberzugsmasse fuer Glasfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE102004002499A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Anfeuerungseffekten bei Imprägnierungen von Substraten
EP1226749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser aufnehmenden Faser-Produkten
DE69816457T2 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zum beschichten langgestreckter gegenstände mit dünnen schichten von mitteln und beschichtete optische faser
DE60003336T2 (de) Gemusterte hydrophile-oleophile metalloxidbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005024518B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
DE2415976C3 (de) Verfahren zur Entfernung einer wasserunlöslichen haftfälligen Schutzschicht von einer Unterlage und zur erneuten Ausbildung einer Schutzschicht
DE2855771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
DE60119275T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat in Granulatform mit verbesserter Stabilität
DD148888A3 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenvergueteter leichtentschalbarer bauelemente
DE102014208249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerfolien oder plattenförmigen Elementen aus Polymer
DE102004037812A1 (de) Hydrophobe, schmutzabweisende Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10235089A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19622483A1 (de) Verwendung einer wasserspreitenden Beschichtung mit Hohlkammerplatten aus Kunststoff
EP2216463B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer viskosen, aushärtenden Beschichtungsmasse
DE102014208240B4 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-bauteilen
DE102014216858B4 (de) Emulsionsbasiertes Konservierungsmittel für Metallbauteile, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Konservieren von Metallbauteilen
DE10233831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10394025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394025

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP