DE2433657C3 - insbesondere Mais - Google Patents
insbesondere MaisInfo
- Publication number
- DE2433657C3 DE2433657C3 DE2433657A DE2433657A DE2433657C3 DE 2433657 C3 DE2433657 C3 DE 2433657C3 DE 2433657 A DE2433657 A DE 2433657A DE 2433657 A DE2433657 A DE 2433657A DE 2433657 C3 DE2433657 C3 DE 2433657C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shot
- blades
- wheel
- grain
- blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 title claims description 14
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 title claims description 11
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 title claims description 11
- 241000209149 Zea Species 0.000 title claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 12
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 5
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 3
- 240000007582 Corylus avellana Species 0.000 description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 240000007842 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 241001438449 Silo Species 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/001—Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
- F04D23/003—Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/10—Loaders for hay or like field crops with blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
- A01F29/06—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges on a cylinder surface, e.g. of the helical-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/20—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
- B02C13/205—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C9/00—Other milling methods or mills specially adapted for grain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G31/00—Mechanical throwing machines for articles or solid materials
- B65G31/04—Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising discs, drums, or like rotary impellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
Description
Neben dem Silomais spielt das konzentrierte Futter von Körner- und Kolbenmaisschrot in der betriebseigenen
Futterverwertung, besonders in der Rinder- und Schweinemast, eine immer größere Rolle. Die Gärfutterbereitung
von Körner- und Kolbenmaisschrot stellt ein sicheres Konservierungsverfahren dar.
Die Körnermaisernte erfolgt heute hauptsächlich mit dem Mähdrescher oder Kolbenpflückschroter. Die
Zerkfeinerung, d. h. das Aufschließen der Körner und des Schrotes bereitet aber bei einem Feuchtigkeitsgrad
von 40% und mehr für die bekannten, für Trockengut geeigneten Mühlen, wie Hammermühlen, Trockenmu
scr und sog. Recutter erhebliche Schwierigkeiten. Die
dort vorhandenen Lochsiebe werden durch das feuchte Mahl- und Fördergut verstopft Und die Fördermenge
und Förderhöhe sinken trotz Motorleistungen von KK) I1S und mehr auf wenige Tonnen/h bzw. Meter.
Aus der US-PS 15 69 561 ist eine Schrotgcblüsemühle
bekannt mit einem im wesentlichen zylindrischen
Gehäuse und einem darin tifii eine waagerechte Achse
umlaufend angetriebenen Schaufelrad, dem das Getreide zentral zugeführt, von diesem gegen äußere
Prallflächen geschleudert und dabei geschrotet und mit dem in der Mühle erzeugten Luftstrom tangential aus
der Mühle ausgetragen wird.
Die in diesem Falle erreichbare Zerldeinerungswirkung
und Förderhöhe sind bezogen auf die Umlaufgeschwindigkeit des Schaufelrades und die Motorleistung
unbefriedigend, weil die Teilchen an den Prallflächen erheblich Energie verlieren. Feststehende Gitter von
Prallflächen neigen auch zur Verstopfung.
Eine weitere bekannte Schrotmühle mit einem zentralen Förderrad weist einen feststehenden Kranzvon
Prallflächen auf, gegen welche das zu zerkleinernde Getreide geworfen wird und von welchen das
: erkleinerte Gut herunterfällt (AT-PS 1 55 159). Zur
Weiterförderung des zerkleinerten Gutes sind besondere Fördergebläse erforderlich.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Schrotgeblüsemüh-Ie
zu schaffen, die vom Mähdrescher geernteten Maiskörner oder Bruch davon, die hier nur als Beispiel
snseführt sind, unsiiHsn^i** vom Fsuchti^lceiis^rsii sehr
wirksam zu Schrot zu zerschlagen und den Schrot gleichzeitig in Hochsilos mit einer Höhe von z. B. 10
2r> Metern und mehr zu fördern. Es soll dadurch ein
Mehrfaches der Förderleistung bisher bekannter Maschinen bei wesentlich geringerem I sistungsbedarf
erreicht werden und j. B. eine Maisschrotsilage erreicht
werden, die insbesondere aber nicht ausschließlich zur
JO Fütterung von Schweinen und Rindvieh, insbesondere
für Schweine- und Rindermast geeignet sein soll. Es soll weiter angestrebt werden. Siebe oder Gitter und damit
Verstopfungsgefahr zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Schrotgebläse ist dadurch
r» gekennzeichnet, daß zumindest zwei koaxial ineinanderliegende,
gegenläufig rotierende Schaufelräder in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Schaufeln des (der)
äußeren Schaufelrades (räder) die Prallflächen b'lden.
Da die beiden Schaufelräder gegenläufig antreibbar
■ι» sind, wird eine besonders gute ZertrC'nmerungswirkung
erzielt und das Gut tritt aus dem äußeren Schaufelrad ohne weitere Behinderung mit voller Geschwindigkeit
aus, was erhebliche Förderhöhen ergibt.
In einer besonderen Ausführungsform können Mittel
4^ zur Veränderung der zueinander relativen Geschwindigkeit
der Laufräder zwecks Veränderung der Feinheit des bearbeiteten Gutes vorgesehen sein.
Es ist zwar an sich bei einer Prallmühle für Kohle bekannt, gegenläufig angetriebene Schaufelräder vorzu-
r'" sehen und die Kohlestücke aus dem inneren Schaufelrad
gegen die Schaufeln des äußeren Schaufelrades zu werfen (GB-PS 3 18 375). Abgesehen davon, daß die
Bearbeitung von Kohle nicht direkt vergleichbare Piubleme stellt wie die Bearbeitung von Getreidekör
r>~> nern, insbesondere von Maiskörnern mit einem relativ
hohen Feuchtigkeitsgehalt, ist bei der bekannten Mühle ein besonderes Fördergebläse für die Abfuhr des
Kohlestaubes erforderlich.
Rs ist ferner eine Schlägermühle für Kohle bekannt, in
Wi welcher ein einziges Schaufelrad der Zerkleinerung und
Förderung der Kohle dient (Di: PS 6 44 696). Die ausgeworfenen Kohlclcilchen werden anschließend
gesichtet. Auch diese bekannte Schlägermühle hat nicht erkennen lassen, daß sich bei einer Schrotgcbläscmühlc
·■> für Getreide mit zwei gegenläufig angetriebenen
Schaufelrädern zugleich eine sehr wirksame Zerkleinerung und Förderung von Getreide, insbesondere
Maiskörnern, erreichen läßt.
Anhand der Zeichnung ist im folgenden eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schrotgebläses beschrieben.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schrotgebläses bei abgehobenem Frontdeckel.
Fig.2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf
das Schrotgebläse, und
F i g. 3 zeigt ein teilweise geschnittenes Detail.
In einem mit Rädern 22 versehenen Gehäuse 1 mit Einwurftrichter 2 am Frontdeckel 6 und Austrittsstutzen
3 sind die beiden Schaufelräder 4 und 5 drehbar gelagert Sie liegen zueinander konzentrisch und das
Schaufelrad 4 befindet sich innerhalb des Schaufelrades 5. Die Welle 7 des inneren Schaufelrades 4 geht durch
die Hohlwelle 8 des äußei en Schaufelrades 5 und beide Räder 4 und 5 werden von einem Elektromotor 9 über
ein Keilriemengetriebe 10, ti, 12 und ein Vorschaltgetriebe 13 mit Kegelrädern 15 in gegenläufigem Drehsinn
angetrieben. Das Keilriemengetriebe ist zweistufig, um die Drehzahl der Laufräder 4 und 5 der Art des zu
bearbeitenden Gutes anpassen zu können. Die Geschwindigkeit könnte in einer anderen Ausführungsform
durch einen Variator veränderbar s'-in. Auch könnten die Räder 4 und 5 einzeln angetrieben werden
und ihre Drehzahl dann ebenfalls mittels eines Variators veränderbar sein. Der Antrieb könnte auch durch eine
Zapfwelle 14 von einem Traktor aus erfolgen.
Die Schaufeln 16 des inneren Rades 4 haben an ihrem äußeren Ende z. B. durch nicht dargestellte Schlitze und
Schrauben radial verstellbare Schaufelenden 17 um das Spiel zwischen deren Kanten und den Kanten der an
ihnen vorbeilaufenden Schaufeln 18 des äußeren Rades 5 verstellen und damit die Feinheit des bearbeiteten
Gutes beeinflussen zu können. Die Schaufeln 18 haben an ihrem äußeren Ende z. B. durch nicht gezeigte
Schlitze und Schrauben radial verstellbare Zusatzschaufeln 19 zur Veränderung des Abstandes gegenüber der
Innenwand 20. Seitlich kann das Rad 5 noch Flügel 23
zur Verstärkung der Luftförderung aufweisen (F i g. 3).
Zur weiteren Verarbeitung des Gutes können an der Innenwand 20 des Gehäusemantelbleches 21 nicht
dargestellte Unebenheiten, wie z. B. Schlaglcisten oder
Riffelungen vo· gesehen sein.
Das zu verarbeitende Gut, wie z. B. Maiskörner und deren Bruchstücke, eventuell vermischt mit Teilen von
Maiskolben wird in den Einwurftrichter 2 gebracht und gelangt in Jas innere Schaufelrad 4, das vorzugsweise
höhere Drehzahl hat, als das Rad 5, prallt dort auf die Schaufeln 16, wird von diesen stark beschleunigt und
gegen die Schaufeln 18 des gegenläufigen äußeren Rades 5 geworfen. Schon der Aufprall auf die Schaufeln
16 leitet die Zertrümmerung ein, die in intensivem Maße durch den Aufprall auf die Schaufein 18 weitergetrieben
und durch die nahe aneinandervorbeilaufenden Kanten der Schaufeln 16 und 18 noch gefördert wird. Dabei ist
ein Rückprall von den Schaufeln 18 auf die Schaufeln 16 möglich, was die Zerkleinerung des Gutes noch mehr
fördert. Das zerkleinerte Gut wird dann durch die starke, von den Flügeln 23 noch unterstützte Förderwir-
lü kung der Schaufeln 18 des äußeren Rades 5 dem Austrittsstutzen 3 zugeführt. Da nirgens ein Sieb
vorhanden ist, wird der Durchgang des Gutes nicht behindert und daher ist nicht nur die Zerkleinerungswirkung
sondern auch die Förderleistung des Schrotgeblä-
Ii ses maximal. Wenn erwünscht, kann man das bearbeitete
Gut ein zweites Mai in das Gebläse bringen um eine äußerst große Feinheit zu erhalten. Schließlich wäre
auch eine Ausführungsform möglich, bei der man den Austritt aus dem Stutzen 3 durch einen Schieber
2u vorübergehend abschließt, um die Verweilzeit des Gutes
im Gebläse zu vergrößern.
Das Gebläse könnte auch das behandelte Gut direkt über eine horizontale Strecke bis in die Nähe des
Futterplatzes fördern. Wird z.B. Maisschrot vom
»5 Kolbenpflückschroter mit dem Schrotgebläse gefördert,
wird dieses Schrot nochmals zerkleinert
Zur besseren Konservierung der Schrotsilage kann in das Gebläse an geeigneter Stelle des Gebläses
Propionsäure, eine Fettsäure von der Formel
ίο CHjCH2COOH, eingespritzt werden, wobei diese im
Gebläse mit dem Fördergut gut vermischt und gleichzeitig gefördert wird. Die Zufügung der Säure
kann allerdings auch bei der Entnahme zur besseren Haltbarkeit vor der Verfütterung geschehen.
r. Die Form und Lage der Schaufeln 16 und 18 wird so
gewählt, daß die Stoß- und Schlagwirkung maximal ist, was durch Versuch festgestellt werden kann.
Das äußere Rad 5 wird nicht nur für maximale Zertrümmerungswirkung, sondern auch für maximale
in Förderwirkung konstruiert, je höher die relative
Umlaufgeschwindigkeit der Räder in Bezug aufeinander ist, 11ITiSO besser ist die Zerkleinerungswirkung.
Das Schrotgebläse gemäß der Erfindung ist nicht nur für Mais sondern auch für die Bearbeitung anderer
i> Körner, wie etwa Erbsen, Sojabohnen etc. und auch für
anderes Stückgut, wie etwa Knollen, geeignet.
Anstelle von zwei, könnten mehr als zwei Schaufelräder verschiedener Geschwindigkeit gegenläufiger
Drehrichtung vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schrotgebläsemühle für Getreide, insbesondere Maiskörner, mit einem im wesentlichen zylindrischen
Gehäuse und einem darin um eine waagerechte Achse umlaufend angetriebenen Schaufelrad, dem
das Getreide zentral zugeführt, von diesem gegen äußere Prallflächen geschleudert und dabei geschrotet
und mit dem in der Mühle erzeugten Luftstrom tangential aus der Mühle ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei
koaxial ineinanderliegende, gegenläufig rotierende Schaufelräder (4 bzw. 5) in dem Gehäuse (1)
angeordnet sind, wobei die Schaufeln (18) des (der) äußeren Schaufelrades (-räder) (5) die Prallflächen
bilden.
2. Schrotgebläsemühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der zueinander
relativen Geschwindigkeit der Schaufelräder (4, 5) zwecks Veränderung der Feinheit des bearbeiteten
Getreides.
3. Schrüigebläsemühie nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (18) des äußeren Rades (5) an ihrem äußeren Ende
Zusatzschaufeln (19) aufweisen.
4. Schrotgebläsemühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschaufeln (19) radial
verstellbar sind.
5. Schrotgebläsemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln
(16) des inneren Rades (4) an ihrem äußeren Ende zur Veranden-ng des Spiels der aneinander vorbeilaufenden
Kanten der Schaufeln (18,16) des äußeren und des inneren Rades (5 dzw. 4) verstellbare
Schaufelenden aufweisen.
6. Schrotgebläsemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Unebenheiten wie z. B.
Schlagleisten oder Riffelungen an der Innenwand (20) des Gehäusemantels (21) zwecks weiterer
Vermahlung des zu behandelnden Getreides.
7. Schrotgebläsemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seitliche Flügel (23) am
äußeren Schaufelrad (5) zur Verstärkung der Luftförderung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1166873A CH568794A5 (de) | 1973-08-14 | 1973-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433657A1 DE2433657A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2433657B2 DE2433657B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2433657C3 true DE2433657C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=4375711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433657A Expired DE2433657C3 (de) | 1973-08-14 | 1974-07-12 | insbesondere Mais |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH568794A5 (de) |
DE (1) | DE2433657C3 (de) |
FR (1) | FR2240767B1 (de) |
NL (1) | NL7409958A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826039C2 (de) * | 1988-07-30 | 1990-11-22 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4439449A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Henkel Kgaa | Schlagmühle für klebrige Produkte |
PL192546B1 (pl) | 1997-07-18 | 2006-11-30 | C A Arnold & Associates | Urządzenie do rozdrabniania materiału i sposób rozdrabniania materiału |
US6726133B2 (en) | 1997-07-18 | 2004-04-27 | Pulsewave Llc | Process for micronizing materials |
EP0947250A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-06 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Mahlung und Transport von kochextrudierten, expandierten und geschnitten Nahrungsmitteln |
DE102013206275A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Panel Board Holding Bv | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern |
-
1973
- 1973-08-14 CH CH1166873A patent/CH568794A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-07-12 DE DE2433657A patent/DE2433657C3/de not_active Expired
- 1974-07-23 NL NL7409958A patent/NL7409958A/xx unknown
- 1974-08-12 FR FR7427870A patent/FR2240767B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2433657A1 (de) | 1975-03-20 |
CH568794A5 (de) | 1975-11-14 |
FR2240767B1 (de) | 1978-03-31 |
NL7409958A (nl) | 1975-02-18 |
DE2433657B2 (de) | 1979-02-15 |
FR2240767A1 (en) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058431B1 (de) | Futtererntemaschine | |
EP0009167B1 (de) | Maschine zum Zerkleinern von Restbrot | |
EP0164489B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut | |
EP0242718B1 (de) | Fördervorrichtung zwischen einer Zuführeinheit und einem Austragschacht | |
EP0657218B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch | |
DE2831309A1 (de) | Schlagentspelzer | |
DE2433657C3 (de) | insbesondere Mais | |
DE3234657C2 (de) | ||
US3401727A (en) | Corn shelling and cob-husk shredding mechanism | |
DE19753486B4 (de) | Häckselvorrichtung | |
DE3317243A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern und mischen von stroh | |
DE2034910C3 (de) | Schlagmühle zum Vermahlen von vornehmlich feuchtem oder nassem Fruchtgut | |
DE3201651A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter | |
CN108156979A (zh) | 一种碎草机 | |
US5878968A (en) | Tub grinder apparatus | |
AT374377B (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut | |
CN217856550U (zh) | 一种含硒固体颗粒肥料粉碎装置 | |
CN215464022U (zh) | 一种日常食品加工用的原料粉碎混合装置 | |
DE830604C (de) | Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide | |
CN208095281U (zh) | 一种碎草机 | |
DE2416200A1 (de) | Maiserntegeraet | |
DE3814191C1 (de) | ||
AT517282A1 (de) | Mahlvorrichtung zum Mahlen von Mahlgut | |
DE863738C (de) | Mehrzweck-Arbeitsmaschine zum Aufbereiten und Foerdern von Futter sowie fuer aehnliche landwirtschaftliche Arbeiten | |
DE1024781B (de) | Hammermuehle mit angesetztem Foerdergeblaese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |