DE2432442A1 - Verfahren zum feuerverzinken von werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum feuerverzinken von werkstuecken

Info

Publication number
DE2432442A1
DE2432442A1 DE2432442A DE2432442A DE2432442A1 DE 2432442 A1 DE2432442 A1 DE 2432442A1 DE 2432442 A DE2432442 A DE 2432442A DE 2432442 A DE2432442 A DE 2432442A DE 2432442 A1 DE2432442 A1 DE 2432442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
chloride
zinc
hot
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432442A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE2432442A1 publication Critical patent/DE2432442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER BGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 6. Juni 1974 Eg/Ax/112
FOSECO INTERNATIONAL LIMITED, 285 Long Acre,
Nechells, Birmingham, England
Verfahren zum Feuerverzinken von Werkstücken.
Beim Feuerverzinken werden Eisenmetalle oder -legierungen, insbesondere Gußeisen und Flußstahl, einer korrosionsverhütenden Behandlung unterworfen. Bei diesen Verfahren werden aus Eisenmetallen bestehende Werkstücke, die eine chemisch· saubere Oberfläche haben, in die Zinkschmelze getaucht, die geringe Mengen anderer LIemente enthalten kann, um die Oberfläche der Werkstücke mit einem Schutzüberzug aus Zink zu versehen. Der gebildete "Überzug haftet am Werkstück als Folge der Tatsache, daß eine Legierungsbildung an der Grenzfläche zwischen Eisenmetall und Zink stattfindet. Da eine Legierungsbildung nur stattfinden kann, wenn die Oberfläche des zu verzinkenden Werkstücks chemisch sauber ist, ist die Reinigung ein äußerst wichtiger Teil des Feuerverzinkengsverfahrens.
Normalerweise werden die Werkstücke zur !Reinigung zunächst entfettet, wobei beispielsweise Trichloräthylendampfe oder wässrige alkalische Lösungen verwendet werden, und möglicherweise sandgestrahlt. Eierauf folgt das Beizen mit Säure, und die abschließende Stufe ist gewöhnlich die Flußmittelbehandlung unter Verwendung eines Salzes oder Salzgemisches. Da die Flußmittel-
409885/0994
beh.and.lung gewöhnlich dem Verzinken unmittelbar -vorausgeht, gewährleistet diese Stufe im größten Maße" die Benetzung der mit der Zinkschmelze zu überziehenden Ober- ■ fläche.
Früher wurden als Flußmittel zum Feuerverzinken Eisensalze verwendet, die nach dem Beizen an der Oberfläche des Eisenmetalls haften blieben. Bei den neueren Verfahren, bei denen zwei Haupttypen zu unterscheiden sind, wird ein gesondertes Flußmittel verwendet. Die Verfahren unterscheiden sich voneinander in der Art, in der das Flußmittel aufgebracht wird. Beim "Uaßverzinken" werden die Werkstücke gebeizt, zuweilen gespült und dann durch eine auf der Oberfläche der Zinkschmelze schwimmende Schicht aus geschmolzenem Flußmittel in die Zinkschmelze getaucht. Beim "Trockenverzinken" wird eine Flußmittelschicht auf die Oberfläche der zu verzinkenden Eisenmetallteile aufgebracht, bevor die Teile in die Zinkschmelze getaucht werden. Der Auftrag wird vorgenommen, indem eine Flußmittellösung auf die Oberfläche aufge- · bracht und das Werkstück getrocknet wird, wobei der Flußmittelüberzug auf der Oberfläche zurückbleibt. Das Uaßverzinkungsverfahren und das Trοckenverzinkungsverfahren können gemeinsam angewendet werden, d.h. zuerst wird ein Flußmittel auf der Oberfläche des Werkstücks · angetrocknet und das Werkstück dann durch eine Schicht des geschmolzenen Flußmittels in die Zinkschmelze getaucht.
Als Flußmittel werden bei den Feuerverzinkungsverfahren gewöhnlich Ammoniumchlorid, Zinkchlorid, physikalische Gemische der beiden Chloride und auch eine chemische Kombination in Form von Zinkammoniumchlorid verwendet. Diese Flußmittel können mit einem oder mehreren Alkaiimetallchloriden gemischt werden.
Die meisten bekannten Flußmittel haben den Nachteil, 40988S/Ö994
daß sie eine starke, lästige und unangenehme Rauchentwicklung bewirken. Durch Zugabe von Alkalimetall— Chloriden wird zwar die !Rauchentwicklung vermindert, jedoch kann diese Arbeitsweise eine Herabsetzung der Wirksamkeit des Flußmittels zur Folge haben.
Da immer strengere Umweltschutzbedingungen eingeführt werden und das Feuerverzinken im allgemeinen höchstwahrscheinlich bei höheren Temperaturen als früher durchgeführt wird, wobei wahrscheinlich anstelle der üblichen metallischen Verzinkungskessel Behälter mit feuerfester Auskleidung verwendet werden, wird die Verwendung von Flußmitteln mit geringer oder ohne Eauchentwicklung immer wichtiger.
Es wurde nun gefunden, daß das Naßverzinken mit geringer Rauchentwicklung durchgeführt werden kann, wenn ein Flußmittel verwendet wird, das im wesentlichen Magnesiumchlorid zusammen mit Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid und wahlweise Calciumchlorid enthält.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß das Feuerverzinken von Werkstücken aus Eisenmetallen nach einem Verfahren, bei dem man das Werkstück durch ein auf der Zinkschmelze schwimmendes geschmolzenes Flußmittel in die Zinkschmelze taucht und anschließend aus der Zinkschmelze hebt, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein unter 5000C schmelzendes Flußmittel verwendet, das 50 bis 70 Gew.-% Magnesiumchlorid und 20 bis 70 Gew.-% Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid enthält. Vorzugsweise schmilzt das Flußmittel unterhalb von 460°C. Das Flußmittel kann außerdem bis zu 20 % Calciumchlorid enthalten.
Andere Chloride, z.B. Aluminiumchlorid, Bleichlorid, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid und Zinkammoniumchlorid können ebenfalls vorhanden sein und allein oder in
409885/0994
Kombination verwendet werden. Da jedoch diese Chloride die Rauchentwicklung zu verstärken pflegen, sollten sie nicht mehr als 20 Gew.-% des Gesamtflußmittels ausmachen.
Der "bevorzugte Magnesiumchloridgehalt (als MgCIp) beträgt 40 "bis 60 Gew.-%, der bevorzugte Natrium- und/ oder Kaliumchloridgehalt 30 bis 60 Gew.-% und der bevorzugte Calciumchloridgehalt 0 bis 10 Gew.-%.
Die Flußmittelgemische können außerdem Schaumbildner enthalten, die beim Haßverzinken häufig erwünscht sind, um die Dicke der auf der Zinkschmelze schwimmenden Flußmittelschicht zu vergrößern. Als Schaumbildner eignen sich Materialien, die sich bei der Temperatur der Zinkschmelze langsam zersetzen. Geeignet sind beispielsweise Talg, Sägemehl, Glycerin und verschiedene Harze.
Bei Verwendung der Flußmittelgemische .gemäß der Erfindung kann das Feuerverzinken mit geringer Rauchentwicklung über einen weiten Bereich von Arbeitstemperaturen durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein Flußmittelgemisch der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Magnesiumchlorid 50 Gew.-%
Natriumchlorid 50 Gew.—%
Kaliumchlorid 20 Gew.-%
Werkstücke aus Eisenmetall wurden sandgestrahlt, in 1.5%iger Salzsäure gebeizt, in Wasser gespült und
409885/0994
getrocknet. Die Werkstücke wurden dann durch eine auf der Oberfläche der Zinkschmelze schwimmende 13 mm dicke Schicht des vorstehend genannten Flußmittels in die Zinkschmelze getaucht, die eine Temperatur von 450 bis 4600C hatte.Die Tauchzeit betrug 3 bis 4 Minuten. Kein Rauch wurde entwickelt. Nach dem Herausheben aus der Zinkschmelze, Abschrecken und Spülen zeigten die verzinkten Werkstücke eine blanke, ebene und glatte Oberfläche.
Beispiel 2
Ein Flußmittelgemisch der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Magnesiumchlorid 40 Gew.-%
Natriumchlorid 30 Gew.-^
Kaliumchlorid 25 Gew.-%
Calciumchlorid 5 Gew.-%
Werkstücke aus Eisenmetall wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren feuerverzinkt, indem sie durch eine Schicht des obengenannten Flußmittels in die Zinkschmelze getaucht wurden. Die Zinkschmelze hatte eine Temperatur von 530 bis 5400C. Die Tauchzeit betrug 1 bis 2 Minuten. Die Rauchentwicklung war gering. ITach dem Herausheben aus der Zinkschmelze, Abschrecken und Spülen zeigten die verzinkten Werkstücke einen blanken, ebenen und glatten Überzug.
Beispiel 3
Ein Flußmittel der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Magnesiumchlorid 60 Gew.-%
Kaliumchlorid 40 Gew.-%
Das Flußmittel wurde zum Feuerverzinken von V/erkstücken 409885/0994
aus Eisenmetall nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren verwendet, wobei jedoch die Temperatur der Zinkschmelze 525°C und die Tauchzeit Λ bis 2 Minuten betrug.
Beispiel 4-
Ein Flußmittel der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Magnesiumchlorid 50 Gew.-% Natriumchlorid 50 Gevr.-%
Das Flußmittel wurde zum Feuerverzinken von 'tferkstückeii aus Eisenmetall auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise verwendet, wobei jedoch die Temperatur der Zinkschmelze 55O0C und die Tauchzeit 1 bis 2 Minuten betrug«
409885/0994

Claims (7)

  1. mm ( ·—
    Patentansprüche
    J Verfahren zum Feuerverzinken von Werkstücken aus Eisenmetall, wobei man das Werkstück durch ein auf der Zinkschmelze schwimmendes geschmolzenes Flußmittel in die Zinkschmelze taucht und es anschließend aus der Zinkschmelze hebt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein unter 500 C schmelzendes Flußmittel verwendet, das 30 bis 70 Gew.-% Magnesiumchlorid und 20 bis 70 Gew.-% Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein unter 460 C schmelzendes Flußmittel verwendet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 20 % Calciumchlorid enthaltendes Flußmittel verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Flußmittel verwendet, das 40 bis 60 Gew.-75 Magnesiumchlorid, 30 bis 60 Gew.-% Natriumchlorid und/ oder Kaliumchlorid und 0 bis 10 Gew.-% Calciumchlorid enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Flußmittel verwendet, das bis zu 20 Gew.-fa Aluminiumchlorid und/oder BleiChlorid und/oder Zinkchlorid und/oder Ammoniumchlorid und/oder Zinkammoniumchlorid enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Flußmittel einen Schaumbildner zusetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schaumbildner Talg, Sägemehl und/oder Glyc erin·verwendet.
    409885/0994
DE2432442A 1973-07-12 1974-07-06 Verfahren zum feuerverzinken von werkstuecken Pending DE2432442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3331373A GB1407146A (en) 1973-07-12 1973-07-12 Hot dip galvanising

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432442A1 true DE2432442A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=10351331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432442A Pending DE2432442A1 (de) 1973-07-12 1974-07-06 Verfahren zum feuerverzinken von werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936540A (de)
JP (1) JPS5028440A (de)
DE (1) DE2432442A1 (de)
FR (1) FR2236960B1 (de)
GB (1) GB1407146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105648377A (zh) * 2016-01-21 2016-06-08 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种长时效、可重复使用的热浸镀锌铝镁合金助镀剂

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140821A (en) * 1976-03-05 1979-02-20 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Process for preheating and preparing ferrous metal for galvanizing
GB8901417D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Jones Robert D Preparing metal for melt-coating
US6203928B1 (en) * 1997-04-24 2001-03-20 Stanley Kotler Housings for parking meters and other outdoor token handling devices and method of making and refurbishing same
KR100413376B1 (ko) * 2001-10-15 2004-01-03 김정섭 용융 아연 도금을 위한 플럭스 첨가제 조성물
US8053034B1 (en) * 2008-02-19 2011-11-08 Colin Dickinson High performance tank systems
CN102011080B (zh) * 2010-12-18 2012-06-20 昆明理工大学 低熔点、少浮渣的热浸镀助镀剂
CN102002661B (zh) * 2010-12-18 2012-06-20 昆明理工大学 低熔点热浸镀助镀剂
JP5884200B2 (ja) * 2013-07-31 2016-03-15 Jfeスチール株式会社 溶融亜鉛めっき用フラックスおよび溶融亜鉛めっき用フラックス浴ならびに溶融亜鉛めっき鋼材の製造方法
JP5979186B2 (ja) * 2013-07-31 2016-08-24 Jfeスチール株式会社 溶融亜鉛めっき用フラックスおよび溶融亜鉛めっき用フラックス浴ならびに溶融亜鉛めっき鋼材の製造方法
JP2018090861A (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 南海亜鉛鍍金株式会社 溶融亜鉛めっき用フラックスおよびそれを用いた溶融亜鉛めっき材の製造方法
CN108179368B (zh) * 2018-01-04 2020-07-28 中国科学院过程工程研究所 不含锌铵热浸镀锌无烟助镀剂

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965760A (en) * 1932-03-23 1934-07-10 Hanson Van Winkle Munning Co Flux wash for galvanizing
US2723449A (en) * 1954-04-23 1955-11-15 Aluminum Co Of America Method of dip brazing aluminous metal members
US3577560A (en) * 1968-03-27 1971-05-04 Dow Chemical Co Method of forming pellets of a flux composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105648377A (zh) * 2016-01-21 2016-06-08 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种长时效、可重复使用的热浸镀锌铝镁合金助镀剂
CN105648377B (zh) * 2016-01-21 2017-12-29 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种长时效、可重复使用的热浸镀锌铝镁合金助镀剂

Also Published As

Publication number Publication date
GB1407146A (en) 1975-09-24
JPS5028440A (de) 1975-03-24
FR2236960A1 (de) 1975-02-07
FR2236960B1 (de) 1976-10-22
US3936540A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201475C2 (de)
DE2432442A1 (de) Verfahren zum feuerverzinken von werkstuecken
US2458661A (en) Process of cleaning metal surfaces and compositions therefor
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE2409511A1 (de) Flussmittel fuer die feuerverzinkung
DE2532044A1 (de) Mit einer blei-zinn-legierung beschichtetes stahlerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
JPH01283386A (ja) 金属表面処理組成物および保護皮膜形成方法
DE2061773C3 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werksrücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1291169C2 (de) Verwendung eines beizbades zur reinigung von gusstuecken aus aluminiumlegierungen
DE1521888A1 (de) Verfahren,Loesung und Konzentrat zum Reinigen von metallischen Oberflaechen und zur Bildung eines Phosphatueberzuges
DE1521919B1 (de) Verwendung von Mercaptoverbindungen zum Entfernen und Verhindern von Anlaufschichten auf Metallen
DE2334291A1 (de) Schwachrauchende verzinkungs-flussmittel
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
US3740275A (en) Galvanizing preflux wash composition
DE1203087B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-ueberzuegen auf Metallen
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE1696145B2 (de) Schwärzungsmittel
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE319734C (de) Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
DE2835857C2 (de) Einstreusalz aus Kaliumchlorid, Zinkoxid und Ammoniumchlorid für die raucharme Feuerverzinkung
US2041331A (en) Method of treating magnesium articles
DE586639C (de) Verfahren zur Nachsaettigung und Regenerierung von chlorhaltigen Schmelzflussmitteln beim Abdecken von feuerfluessigen Weichmetallbaedern
US2478692A (en) Corrosion resistant coating for ferrous products