DE2432398B2 - Elektronische Brief dienstanlage - Google Patents

Elektronische Brief dienstanlage

Info

Publication number
DE2432398B2
DE2432398B2 DE2432398A DE2432398A DE2432398B2 DE 2432398 B2 DE2432398 B2 DE 2432398B2 DE 2432398 A DE2432398 A DE 2432398A DE 2432398 A DE2432398 A DE 2432398A DE 2432398 B2 DE2432398 B2 DE 2432398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
telephone
transmission
letter
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432398C3 (de
DE2432398A1 (de
Inventor
Ekkehard 7143 Vaihingen Bajohr
Hans Dr.Jur. 7140 Ludwigsburg Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2432398A priority Critical patent/DE2432398C3/de
Priority to AR259399A priority patent/AR207468A1/es
Priority to BR5036/75D priority patent/BR7503918A/pt
Priority to NL7507495A priority patent/NL7507495A/xx
Priority to CA230,250A priority patent/CA1031879A/en
Priority to GB27345/75A priority patent/GB1493897A/en
Priority to US05/590,803 priority patent/US4207598A/en
Priority to IT24978/75A priority patent/IT1039587B/it
Priority to AT503275A priority patent/AT361548B/de
Priority to SE7507574A priority patent/SE417393B/xx
Priority to ES439118A priority patent/ES439118A1/es
Priority to FR7520880A priority patent/FR2277478A1/fr
Priority to DD187103A priority patent/DD121209A5/xx
Priority to AU82769/75A priority patent/AU493643B2/en
Priority to CH872675A priority patent/CH596724A5/xx
Priority to JP50081996A priority patent/JPS5152898A/ja
Priority to BE2054442A priority patent/BE831066A/xx
Publication of DE2432398A1 publication Critical patent/DE2432398A1/de
Publication of DE2432398B2 publication Critical patent/DE2432398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432398C3 publication Critical patent/DE2432398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00358Type of the scanned marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00968Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software by scanning marks on a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32042Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing with reading of job-marks on a page
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32048Auto-dialling or Auto-calling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32053Delayed transmission, e.g. to make use of reduced connection rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00072Hybrid mail, i.e. mail delivered using different physical means along the mail delivery path, e.g. email and envelope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Zur automatischen Briefbeförderung ist es bereits bekannt, daß in Sonderbriefkästen eingeworfene Briefe nach der Leerung nach Bestimmungsorten sortiert werden. Die für einen Bestimmungsort bestimmten Briefe werden beim Aufgabe-Postamt in einer Maschine mechanisch geöffnet, elektronisch »gelesen« und als elektronische Impulse über ein Koaxialkabel oder drahtlos zum Empfangs-Postamt übertragen. Hier entsteht aus diesen Impulsen eine genaue Kopie der Original-Mitteilung, die maschinell gefaltet, in einen Umschlag gesteckt und verschlossen wird. Für die Übermittlung der Impulse kann selbstverständlich auch eine Übertragungsstrecke unter Verwendung von Nachrichtensatelliten benutzt werden. Dieses Postschnellsystem arbeitete bereits zwischen Washington. Chicago und Battle Creek (Michigan). (Fernmeldepraxis 1961, Seiten 210 und 93J-937).
Diese nur für bestimmte Ziele einsetzbare Anlage benötigt eine hochwertige Verbindung und erfordert noch einigen Pcrsomileinsat/ /um Leeren der Sonder briefkästen und zum Sortieren der Post nach Zielen.
Es ist weiterhin aus der US-PS 35 94 495 ein Radio Facsimile Post System bekannt, bei dem Bricfsendegeräte über Koaxialkabel. Richtfunkstrecken oder ähnliehe Verbindungen mit Zentralen verbunden sind. Um einen Brief zu senden, legt der Absender diesen in ein Briefsendegerät ein und zahlt die Gebühr. Der Briefinhalt wird dann abgetastet und zur Zentrale übertragen. In der Zentrale wird dann die am Kopf des Briefes stehende Adresse ausgewertet und in einen dem Empfänger persönlich zugeordneten Code umgewandelt. Diese Code wird dann mit der Briefinformalion in einem Richtungsspeicher bis zur Weitersendung gespeichert. |c nach Wohnsitz des Empfängers wird die Briefinformation mit dem Empfängercode dann über das Kabelfernsehnctz übertragen oder über Satelliten im Zielgebiet ausgestrahlt. Die Briefinformation wird dann von allen Empfangsgeräten im jeweiligen Bereich aufgenommen., kann aber nur von dem Empfangsgerät aufgezeichnet werden, dessen Decoder auf den milübertragcnen Empfängercode anspricht.
Mit einem derartigen System kann die Vertraulichkeit des Briefinhaltes nicht sichergestellt werden, da sicher sehr schnell Mittel gefunden werden, die Decoder für den Empfängercode zu umgehen. Weiterhin ist für den Anschluß der Briefsendegeräte an die Zentralen und auch für die Übertragung der Aufbau eines neuen Verbindungsnetzes erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Briefdienstanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs I zu schaffen, mit der das Briefgeheimnis sicher gewahrt werden kann und auch kein aufwendiges Verbindungsnetz geschaffen werden muß.
Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen erreicht. Bei dieser Lösung ergibt sich der Vorteil, daß das vorhandene öffentliche Fernsprechnetz, das für die Bewältigung des .Sprechverkehrs in den Spitzenzeiten eines Tages (Hauptverkehrsstunde) ausgelegt ist, in betriebsarmen Zeiten (vorzugsweise nachls) zusätzlich ausgenutzt werden kann. Eine Erweiterung des Netzes für die zusätzliche Briefbeförderung ist als« nicht erforderlich.
Durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Übertragungszeiten von Verkehrsbelastungen abhangig gemacht werden können.
Durch die im Anspruch J gekennzeichnete Maßnahme ergibt sich der weitere Vorteil, naß die Übertragungszeit verkürzt werden kann.
Durch die im Anspruch 4 angegebene Maßnahme ergibt sich der weitere Vorteil, daß ein wiederholter Verbindungsaufbau zu demselben Ziel entfallen kann und sich dadurch die Gesamlbelegungszcil des Fernsprechnetzes verringert.
Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Aiisfiihrungsbcispiels naher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine allgemeine Darstellung des Netzes,
F i g. 2 Einzelheiten der Steuerung in der .Sendestelle und
Fig. 3 das Blockschaltbild der Einrichtungen in einer Vermittlungsstelle.
Bei der in Fig. I dargestellten Anlage sind mehrere Sendestellen SSl über Teilnehmeranschlußleitungen TL mit Teilnehmerschallungen TS in der zugehörigen Fernspree! vermittlungsstelle verbunden. Der Absender muß seinen Brief auf einen genormten Briefbogen schreiben und darin an einer definierten Steile die Zieladresse angeben.
Dieser unverschlossen;. Briefbogen wird dann durch den Absender in die .Sendestelle eingelegt und die Gebühr w rd entrichtet. Nähere Einzelheiten werden weiter unten anhand der weiteren Figuren erläutert. Die Sendesiellc enthält eine Fernsehkamera, die den Briefbogen abtasiet und die Information /u dem Speichersystem Sp in tier Vermittlungsslelle VSl übertrügt. Nach einwandfreier Aufnahme gibt das Speichersystem ein Quittiingssignal zur Scndestelle SSl zurück, in der der Briefbogen mit einem Quittungsvernierk versehen und an den Absender zurückgegeben wird. [Jic Sendestelle steht jetzt zur weiteren Absendiing von Briefen zur Verfugung.
Bei den in dem Speichersystem Sp eingespeicherten Briefinformalionen wird dann in verkehrsschwachen Zeilen vorzugsweise /ur Nacht/eil die Zicladrcsse ausgewertet und entsprechend eine Verbindung /u einer dem Zielort zugeor 'nclcn Vermittlungsstelle KS'/' aufgebaut und anschließend werden die gespeicherten Informationen zum Speicher Sp' dieser Vermittlungsstelle übertragen, dort zwischengespeichert und dann zur gewünschten Empfangsstelie JzSt gesendet. Durch entsprechende Organisation der Zieladressen ist e: auch möglich, die Information direkt zur Empfangsstelle zu überfragen. Andererseits ist es aber auch möglich, daß eine Weitergabe der Information nach dem an sich bekannten Prinzip der Fernschreibspeichervermittlungen erfolgt. Auch eine Kombination von Direktwahl und Speichervermittlung ist möglich. In der Empfangsstelle ESl werden die Informationen in bekannter Weise elektromagnetisch oder elektrostatisch reproduziert. Um das Briefgeheimnis zu wahren, müssen diese Reproduktionen jetzt noch automatisch verschlossen werden. Dieses kann z. B. durch Einlegen in Fensterbriefumschläge geschehen. Die so verschlossenen Reproduktionen werden dann durch das Personal der Post den Empfängern zugestellt.
Da die Sendestellen die Briefkäsien ersetzen, werden sie in entsprechender Anzahl vorzugsweise in oder bei Münzfernsnrechzeüen und in Po^'irnicrn installier! Weiterhin können Absender mit großem Briefaufkommen auch in den eigenen Büros Sendestellen installieren lassen.
Verwendet man als Zieladresse die eingeführte Postleitzahl, so werden alle für einen Zielort bestimmten Sendungen an einer Stelle ankommen. Es ist aber möglich, diese Postleitzahl noch um eine oder mehrere Stellen zu erweitern und es können dann direkt Empfangsstellen in den entsprechenden Zustellpostämtern angesteuert werden. Weiterhin ist es möglich, Adressaten mit großem Briefeingang eine eigene erweiterte Zieladresse zuzuteilen und dann im Büro dieser Adressaten ebenfalls eine Empfangsstelle zu installieren. Bei diesen Empfangsstellen kann gegebenenfalls auf das Verschließen der eingehenden Sendungen verzichtet werden.
In F i g. 2 sind schematisch Einzelheiten der Steuerung einer Sendestelle dargestellt. Für diese Sendestelle ist vorgesehen, daß die Eingabe für die Briefbogen du"<:h eine Klappe verschlossen ist. bis die Briefgebühr durch Einwurf von Bargeld einrichtet ist. Eine eingeworfene Münze M betätigt nach bekannter Prüfung der Münze auf Echtheit und Richtigkeit einen Fühlkontakt fk. der einen Ansprechsiiomkrcis, für ein Belegungsrelais B schließt, das sich dann über seinen eigenen Kontakt b hält. In diesem Stromkreis sprechen dann noch ein Magnet £zur Entriegelung der Eingabe, ein Relais /. zur Einschaltung der Beleuchtung und ein Relais W zur Steuerung einer fotoelcktronischen Erkennung einer an definierter Stelle im Briefbogen aufgebrachten Marke an. Der Brief kann jetzt eingelegt werden. Das Relais Wschließt mit seinem Kontakt » I einen Anforderungskreis über die a-Adcr zum Briefspeichcr in der Vermittlungsstelle, wenn die Markenerkennung in der Sendestellc SSt festgestc'lt hat, daß de Brief in richtiger Weise eingelegt wurde. Wenn der Briefspeicher frei ist, gibt er über die f>-Ader einen Erdimpuls zurück jnd über den betätigten Kontakt v/2 spricht jetzt in der Sendestellc das Startrclais .S' an, das sich dann über seinen betätigten Kontakt ν 1 selbst hält. Mit Kontakt 5 2 wird der Anforderiingskrcis aufgetrennt und mit Kontakt .s.J die Bildaufnahmeröhre TV eingeschaltet, die den durch die schon eingeschalteten Lampen ausgeleuchteten Brief jetzt abtasten und übertragen kann. Nachdem der Brief abgetastet ist, spricht das Schlußzcichenrelais S/ an und bereitet den Stromkreis für das Quittungsrclais CJ vor. Wenn in der
Vermittlungsstelle alle Informationen gespeichert sind und eine Überprüfung ergeben hat. daß die Zicladresse auswertbar ist. spricht das Relais (Jan, das den Abdruck eines Quittungsvcrmerks auf dem Briefbogen steuert, der bei Anwendung von Wertmarken diese entwertet, und mil dem Öffnen des Kontaktes q alle betätigten Schaltmittcl in die Ruhestellung schaltet. Der quittierte Briefbogen wird dann wieder ausgegeben und kann vom Absender als Beleg verwertet werden. Wurde der Brief verkehrt eingelegt, oder konnte die /.ahlenkombination nicht vollständig erkannt werden usw., erfolgt keine Quittung und der Absender ist damit angehallen, den I lingabevorgang in richtiger Weise zu wiederholen.
Bei Kinsalz von Scndcslcllcn in Büros wird die Münzkassicrung durch ein Zählwerk crset/t. wie es /. B. bei den Frankiermaschinen verwendet wird. In diesem (all kann die öffnung der Hingabe von der Anschaltung des Zählwcrtcs abhängig gemacht werden.
Ks ist auch möglich, die Briefgebühr nur durch
LtIlWtI UJtII
entriehten oder nur durch Münzeinwurf. Fine Kombination von Münzeinwurf und Marke hat den Vorteil. daß bei Tarifänderungen die Kassiereinrichtiing nicht geändert zu werden braucht. I-Is genügt dann, die F.rkennsehaltung für die Markenwcrtc. die in der Speichereinrichtung untergebracht ist. zu ändern.
Die Scndestclle .S'.S'r kann über eine Tcilnehineranschluülcitung direkt oder aber nach Art eines Zweieranschlusses über einen Umschalter {//»(Fig. 3) mit einer Teilnehmerschaltung TS in der Vermittlungsstelle verbunden sein.
Bei der Belegung durch die Sendcstelle SSl wird in der Teilnehmerschaltung 7"5 zu einem Interface //-" umgeschaltet. Wenn ein Kernspeicher z. B. KSpl\rc\ ist. wird der schon oben erläuterte Startimpuls zur Sendestelle gegeben, die jetzt mit der zeilcnweiscn Abtastung beginnt. Die empfangenen Informationen werden in den Kernspeicher KSp eingeschrieben.
An definierter Stelle im Briefformat erwartet der Speicher KSp die Ziel-Adresse in Torrn einer elektronisch lesbaren Zahlenkombination unterschiedlicher Länge. Der Speicher empfängt die Adresse ebenfalls in Bildnunkten aufgelöst. Diese in definierten Zeilen von der Fernsehkamera in der Sendestelle in den Speicher übertragenen Bildpunkte entsprechend der die Adresse darstellenden Zahlenkombination, werden in einem Adresscnleser AL mit einem vorprogrammierten Zahlenspiegel verglichen und als vollständige Adresse erkannt und ausgewertet. Krst bei positivem Ergebnis wird als Folge dieses Vorganges der übrige Brief vom Speicher KSp vollständig aufgenommen und durch ein Kennzeichen der Sendestelle quittiert. Dieses Kennzeichen veriinliil.lt die schon anhand der IΊ g. 2 beschriebe neu Vorgänge.
Anschließend wird der im Kernspeicher KS/ eingespeicherte Brief in einem Rcdundanzkomprcssoi KK um die darin enthaltene Redundanz reduziert um dann über die !'Innensteuerung l'St zusammen mit dei Zieladresse in einem der Plattenspeicher l'Sp \ oder \ abgespeichert. Bei diesen Plattenspeicher!! handelt cv sich um Massenspeichcr. die das Briefaufkommen cinci Tages im Finzugsbercich der Vermittlungsstelle spei ehern können. Gesteuert werden alle Vorgänge in dci Vermittlungsstelle mit Hilfe einer Steueren' 'leit .Vi.
Zu verkehrsschwachen Zeiten, vornehmlich zu! Nachtzeit werden dann die gespeicherten Informatio nen zu den Zielen übertragen. Wenn als Zieladresse eini Postleitzahl angegeben ist. wird diese zuerst in einen Umwerter Ihn» in die entsprechende Kufnummei umgewandelt. Gesteuert durch die Programmsteuerung l'r wird dann über das Interface und die Übertragung ciiic v'ei uniuiiMg /u ucni ^c vv Γι use ii ι l'ti /'ic! auigeuau und dann die gespeicherte Information ausgesendet Durch Organisation im Plattenspeicher ist es möglich nach dem Aufbau einer Verbindung alle für dasselbe Ziel bestimmten Informationen nacheinander aus/ule sen und zu übertragen. Fs ergibt sich dadurch eine Ar »Postsackbildung«. |c nach Bncfaufkommcn zu einzcl nen Zielen ist es auch möglich, mehrere Verbindungen gleichzeitig herzustellen.
Bei <'ui Verbindungen werden im Regelfall Modem1 Λ/ !. M2 eingeschaltet. Im Zielort werden du ankommenden »Briefe« entweder in den Plattcnspei ehern l'Sp I der Verr,utllungss,elle gespeichert um dann zu der Endstelle /:'.S"f übertragen oder aber die Fmpfangsstelle kann direkt angewählt werden, wöbe durch die Rufnummer das Koppelfeld cntsprcchenc eingestellt wird.
Durch an Richtungsleilungsbündel der Vermittlungs stelle angeschlossene Verkehrsmeßeinrichtungen kanr bei Unterschreiten vorgegebener Verkehrswerte eir Signal zu der Speichereinrichtung abgegeben werden F.s wird dann mit der Aussendung von »Briefen« in diese Richtung begonnen und es werden zuerst mit einerr besonderen F.ilvcrmcrk versehene »Briefe« übertragen In entsprechender Weise wird eine laufende Aussen dung unterbrochen, wenn ein vorgegebener Verkehrs wert überschritten wird.
Die in den Zustellpostämtern während dcsselbcr Tages der Briefaufgabe oder in der Nacht und evtl. noch in den frühen Morgenstunden ausgedruckten unc verschlossenen Briefe werden dann von den Zustellerr zugestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektronische Briefdienstanlage mit Briefsendegeräten, von denen jedes über eine Verbindungsleitung mit einer Zentrale verbunden ist und mit einer Aufnahmeeinrichtung für Briefbogen, sowie mit elektrooptischen Abtasimitteln zur Abtastung der auf einem Briefbogen enthaltenen Information und mit Sendeschaltmitteln zur Übertragung der Information zu der Zentrale ausgerüstet ist, mit Speichern in jeder Zentrale, in denen jede von einem an die betreffende Zentrale angeschlossenen Briefsendegeräte empfangene Information mit einer Zieladresse bis zur Weitersendung gespeichert wird und mit von jeder Zentrale über weitere Wege erreichbaren Empfangsgeräten, die Reproduktionsmittel zur Wiedergabe der Briefe in bleibender sichtbarer Form enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrale in eine Fernsprechvermittlun^ssielle eingegliedert ist und Teile dieser mit verwendet, daß die Briefsendegeräte über Anschlußleitungen an die Zentralen angeschlossen sind, wie sie auch für Fernsprechteilnehmer verwendet werden, daß mit den Speichern zusammenwirkende Steuerschaltmittel während festgelegter Zeiten die zu den eingespeicherten Informationen gehörigen Zicladressen einzeln auswerten, die jeweils zum Aufbau einer Verbindung im Fernsprechnetz zu einer ausgewerteten Zieladresse entsprechenden Fernsprechvermittlungsstelle erforderlichen Steuerinformalionen aussenden und die Aussendung \jer zugehörigen gespeicherten Information über die dann .ufgeb. ,te Fernsprechleitung bewirken, daß die Emprangsgcräie ebenfalls an in Fernsprechvermittlungssteilen ngegliederte Zentralen angeschlossen sind und die zugeleitete Information aufzeichnen.
    2. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Auslastung des Fernsprechnetzes laufend überprüft wird und daß in Abhängigkeit von dem Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes der Aufbau der Verbindungen veranlaßt wird oder aufgebaute Verbindungen unterbrochen werder., wenn der vorgegebene Wert überschritten wird.
    i. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in der Vermittlungsstelle vor der Einspcichcrung der Informationen eine Redundan/rediiktion durchgeführt wird.
    4. Anlage nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbau einer Verbindung zu einem Ziel weitere Informationen mit der gleichen Zieladresse aus dem Speicher ausgelesen und über die aufgebaute Verbindung übertragen werden.
    5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Informationen /u den jeweiligen Zielen nach dem bekannten Prinzip der Speichervcnnittlungen erfolgt.
    6. Anlage nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß in den Vermittlungsstellen Umwerter vorhanden sind, die die Zieladrcssc in die entsprechende Rufnummer umwerten.
    7. Anlagd nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zieladresse eine erweiterte Postleitzahl verwendet wird, um Empfänger im Zustellposta nt oder bei Adressaten mit großem Briefeingang' direkt anzusteuern.
    S. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühr in bar und/oder durch
    maschinell erkenn- und entwertbare Marken entrichtet wird.
    9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühr in angeschalteten Zählwerken registriert wird und die Sendestelle nur dann freigegeben wird, wenn ein Zählwerk angeschaltet ist.
    10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestelle in oder bei N'ünzfern-Sprecherzellen untergebracht ist.
    11. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendestelle eine Fernsehkamera zur Abtastung der Information vorgesehen ist.
    12. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der .Sendestelle für die Freigabe zusätzlich zur Überwachung der Entrichtung der Gebühr ein »Frei«-Kriierium vom Speicher der Vermittlungsstelle ausgewertet wird.
    13. Anlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher der Vermittlungsstellen auch die von anderen Vermittlungsstellen eintreffenden Informationen aufnehmen und dann an die zugeordneten Empfänger weitergeben.
DE2432398A 1974-07-05 1974-07-05 Elektronische Briefdienstanlage Expired DE2432398C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432398A DE2432398C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Elektronische Briefdienstanlage
AR259399A AR207468A1 (es) 1974-07-05 1975-01-01 Dispositivo para correspondencia electrinica
BR5036/75D BR7503918A (pt) 1974-07-05 1975-06-23 Sistema para envio automatico de correspondencia
NL7507495A NL7507495A (nl) 1974-07-05 1975-06-24 Installatie voor automatisch brieftransport.
CA230,250A CA1031879A (en) 1974-07-05 1975-06-26 Automatic mail sending system
US05/590,803 US4207598A (en) 1974-07-05 1975-06-27 Automatic mail sending system
GB27345/75A GB1493897A (en) 1974-07-05 1975-06-27 Automatic mail sending system
AT503275A AT361548B (de) 1974-07-05 1975-07-01 Elektronische briefdienstanlage
IT24978/75A IT1039587B (it) 1974-07-05 1975-07-01 Impianto per l inoltro automatico della posta
SE7507574A SE417393B (sv) 1974-07-05 1975-07-02 Elektronisk brevbefordringsanleggning
FR7520880A FR2277478A1 (fr) 1974-07-05 1975-07-03 Systeme de transmission du courrier
ES439118A ES439118A1 (es) 1974-07-05 1975-07-03 Mejoras en los sistemas de transmision automatica del conte-nido de la correspondencia.
AU82769/75A AU493643B2 (en) 1974-07-05 1975-07-04 Automatic mail sending system
DD187103A DD121209A5 (de) 1974-07-05 1975-07-04
CH872675A CH596724A5 (de) 1974-07-05 1975-07-04
JP50081996A JPS5152898A (de) 1974-07-05 1975-07-04
BE2054442A BE831066A (nl) 1974-07-05 1975-07-07 Installatie voor automatisch brieftransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432398A DE2432398C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Elektronische Briefdienstanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432398A1 DE2432398A1 (de) 1976-01-15
DE2432398B2 true DE2432398B2 (de) 1978-12-14
DE2432398C3 DE2432398C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5919821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432398A Expired DE2432398C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Elektronische Briefdienstanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4207598A (de)
JP (1) JPS5152898A (de)
AR (1) AR207468A1 (de)
AT (1) AT361548B (de)
BE (1) BE831066A (de)
BR (1) BR7503918A (de)
CA (1) CA1031879A (de)
CH (1) CH596724A5 (de)
DD (1) DD121209A5 (de)
DE (1) DE2432398C3 (de)
ES (1) ES439118A1 (de)
FR (1) FR2277478A1 (de)
GB (1) GB1493897A (de)
IT (1) IT1039587B (de)
NL (1) NL7507495A (de)
SE (1) SE417393B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728731C2 (de) * 1977-06-25 1984-07-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Eingabegerät für die elektronische Briefübermittlung
US4317136A (en) * 1979-09-12 1982-02-23 Pitney Bowes Inc. Facsimile system
US4414579A (en) * 1979-12-28 1983-11-08 International Business Machines Corporation Information transmitting and receiving station utilizing a copier-printer
US4494149A (en) * 1980-09-22 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Facsimile communication data recording apparatus for facsimile transceiver
JPS57176850A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Canon Inc Transmitting system
US4573083A (en) * 1982-01-25 1986-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission system
US4571699A (en) * 1982-06-03 1986-02-18 International Business Machines Corporation Optical mark recognition for controlling input devices, hosts, and output devices
US4532554A (en) * 1982-06-07 1985-07-30 Skala Stephen F Facsimile publishing system
US4531240A (en) * 1982-09-29 1985-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Data communication system
JPS6132652A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 画像通信装置
US4774655A (en) * 1984-10-24 1988-09-27 Telebase Systems, Inc. System for retrieving information from a plurality of remote databases having at least two different languages
GB2178927B (en) * 1985-07-09 1990-02-21 Canon Kk Communication apparatus
US4695880A (en) * 1985-07-30 1987-09-22 Postron Corp. Electronic information dissemination system
US6057938A (en) * 1988-03-31 2000-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5798710A (en) * 1988-04-05 1998-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus having improved transmission efficiency
US7365884B2 (en) * 1988-09-22 2008-04-29 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US6785021B1 (en) 1988-09-22 2004-08-31 Audiofax, Ip, Llc Facsimile telecommunications system and method
US5459584A (en) 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US4941170A (en) * 1989-03-20 1990-07-10 Tandem Computers Incorporated Facsimile transmissions system
GB9003745D0 (en) * 1990-02-20 1990-04-18 Eden Design Group Ltd Communications network and device
JPH03268682A (ja) * 1990-03-19 1991-11-29 Toshiba Corp ファクシミリ装置
NL9001534A (nl) * 1990-07-05 1992-02-03 Nederland Ptt Postverwerkingssysteem met selectieve berichtconversie.
EP0473162B1 (de) * 1990-08-31 1998-10-21 Sharp Kabushiki Kaisha Faksimilegerät mit Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Nummer eines Anrufers
JP2803764B2 (ja) * 1990-10-15 1998-09-24 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
US7525691B2 (en) * 1991-02-12 2009-04-28 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
JP3332455B2 (ja) * 1993-03-24 2002-10-07 株式会社東芝 複合型画像処理装置
IL106746A (en) 1993-08-19 1997-02-18 News Datacom Ltd CATV systems
DE4403626A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Alcatel Network Services Deuts Verfahren zum Versenden von Dokumenten, sowie Teilnehmerstationen und Konverterstation dafür
US5805810A (en) * 1995-04-27 1998-09-08 Maxwell; Robert L. Apparatus and methods for converting an electronic mail to a postal mail at the receiving station
EP0880848A4 (de) * 1995-06-07 1999-11-24 David M Geshwind Verfahren zur verwendung von punkt-zu-punkt-kommunikationsgeräten, einschliesslich faxgeräten, als bidirektionale internetendgeräte
US5712907A (en) 1995-09-18 1998-01-27 Open Port Technology, Inc. Pro-active message delivery system and method
KR100217374B1 (ko) * 1996-08-01 1999-09-01 윤종용 문자인식에 의한 전화번호를 등록하는 팩시밀리장치 및 그 전화번호 등록방법
US6707580B1 (en) 1996-10-15 2004-03-16 E-Mate Enterprises, Llc Facsimile to E-mail communication system with local interface
US5848139A (en) * 1996-11-19 1998-12-08 Telecommunications Research Laboratories Telecommunication traffic pricing control system
US5983264A (en) * 1996-12-23 1999-11-09 Pitney Bowes Inc. Network-based mail piece generation
US5802503A (en) * 1996-12-24 1998-09-01 Pitney Bowes Inc. Channel switched mail message switching and metering system
US6349135B2 (en) 1998-09-01 2002-02-19 Frazier/King Media Holding Co. Method and system for a wireless digital message service
US6694316B1 (en) 1999-03-23 2004-02-17 Microstrategy Inc. System and method for a subject-based channel distribution of automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data
US6741980B1 (en) 1999-03-23 2004-05-25 Microstrategy Inc. System and method for automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via content delivery device
US6662195B1 (en) 2000-01-21 2003-12-09 Microstrategy, Inc. System and method for information warehousing supporting the automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via content delivery device
US7181417B1 (en) 2000-01-21 2007-02-20 Microstrategy, Inc. System and method for revenue generation in an automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data
US6671715B1 (en) 2000-01-21 2003-12-30 Microstrategy, Inc. System and method for automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via high throughput content delivery device
US8184318B2 (en) * 2000-03-28 2012-05-22 Mongonet Methods and apparatus for compositing facsimile transmissions to electronic storage destinations
US7944573B2 (en) * 2000-03-28 2011-05-17 Mongonet Methods and apparatus for authenticating facsimile transmissions to electronic storage destinations
US7817295B2 (en) * 2000-03-28 2010-10-19 Mongonet Method and system for modified document transfer via computer network transfer protocols
US6424426B1 (en) * 2000-03-28 2002-07-23 Mongonet Fax-to-email and email-to-fax communication system and method
US7826100B2 (en) * 2000-03-28 2010-11-02 Mongonet Methods and apparatus for facsimile transmissions to electronic storage destinations including embedded barcode fonts
US7755790B2 (en) * 2000-03-28 2010-07-13 Mongonet Method and system for transferring sponsored digitized representations of documents via computer network transfer protocols
US7940411B2 (en) * 2000-03-28 2011-05-10 Mongonet Method and system for entry of electronic data via fax-to-email communication
US8035834B2 (en) * 2000-03-28 2011-10-11 Mongonet Methods and apparatus for manipulating and providing facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8045204B2 (en) * 2000-03-28 2011-10-25 Mongonet Methods and apparatus for facsimile transmissions to electronic storage destinations including tracking data
US7746496B2 (en) * 2000-03-28 2010-06-29 Mongonet Method and system for pay per use document transfer via computer network transfer protocols
US8045203B2 (en) * 2000-03-28 2011-10-25 Mongonet Methods and apparatus for secure facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8023132B2 (en) * 2000-03-28 2011-09-20 Mongonet Method and system for transferring digitized representations of documents via computer network transfer protocols
US20090059271A1 (en) * 2000-03-28 2009-03-05 Mongonet Methods and apparatus for web-based status of facsimile transmissions to electronic storage destinations
US20070236750A1 (en) * 2000-03-28 2007-10-11 Mongonet Methods and apparatus for facilitating facsimile transmissions to electronic storage destinations
US8023131B2 (en) * 2000-03-28 2011-09-20 Mongonet Method and system for combining separate digitized representations of documents for retransmission via computer network transfer protocols
US8275100B2 (en) * 2000-03-28 2012-09-25 Mongonet Methods and apparatus for billing of facsimile transmissions to electronic storage destinations
US6857007B1 (en) 2000-08-30 2005-02-15 Bloomfield Enterprises, Llc Personal digital assistant facilitated communication system
US6522791B2 (en) * 2001-01-23 2003-02-18 Xerox Corporation Dynamic user interface with scanned image improvement assist
US6833927B2 (en) * 2001-01-23 2004-12-21 Xerox Corporation Method and apparatus for automatically detecting a paper user interface
US20020103922A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Qwest Communications International Inc. Wireless information delivery
JP2003069649A (ja) * 2001-08-22 2003-03-07 Murata Mach Ltd ファクシミリサーバ
US20040008368A1 (en) * 2001-09-07 2004-01-15 Plunkett Michael K Mailing online operation flow
ITRM20040384A1 (it) * 2004-07-29 2004-10-29 Marco Murzilli Procedimento per inviare una missiva postale a partire da un messaggio sms.
US8195540B2 (en) * 2008-07-25 2012-06-05 Mongonet Sponsored facsimile to e-mail transmission methods and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536098A (en) * 1939-10-31 1941-05-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to facsimile transmitters
US3594495A (en) * 1968-01-30 1971-07-20 Rca Corp Radio facsimile postal system
US3790159A (en) * 1972-05-16 1974-02-05 Xerox Corp Automatic document handling device
JPS4991712A (de) * 1972-12-31 1974-09-02
US3920895A (en) * 1974-03-29 1975-11-18 Xerox Corp Communications systems having a selective facsimile output

Also Published As

Publication number Publication date
ES439118A1 (es) 1977-02-16
AR207468A1 (es) 1976-10-08
JPS5152898A (de) 1976-05-10
AU8276975A (en) 1977-01-06
FR2277478A1 (fr) 1976-01-30
SE417393B (sv) 1981-03-09
US4207598A (en) 1980-06-10
CH596724A5 (de) 1978-03-15
FR2277478B1 (de) 1979-06-08
CA1031879A (en) 1978-05-23
DD121209A5 (de) 1976-07-12
DE2432398C3 (de) 1979-08-09
BR7503918A (pt) 1976-07-06
GB1493897A (en) 1977-11-30
ATA503275A (de) 1980-08-15
IT1039587B (it) 1979-12-10
AT361548B (de) 1981-03-10
SE7507574L (sv) 1976-01-07
DE2432398A1 (de) 1976-01-15
NL7507495A (nl) 1976-01-07
BE831066A (nl) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432398C3 (de) Elektronische Briefdienstanlage
DE2656601C3 (de) Einrichtung für den elektronischen Schriftstückversand
EP0742922B1 (de) Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
EP0724141A1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage
DE2906073C3 (de) Zentralisierte Faksimile-Übertragungsanlage
EP0805420A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE19617476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE10392495T5 (de) Einrichtung zum Erhalten und Bezahlen von Postwertzeichen
WO1995020793A1 (de) Verfahren zum versenden von briefen, sowie teilnehmerstation, konverterstation und briefversendeeinrichtung
DE69822113T2 (de) Registrierung von Dokumenten
DE3230609A1 (de) Empfangseinrichtung fuer den elektronischen briefdienst
DE19711998A1 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
DE3410619A1 (de) Verfahren zum senden von nachrichten mit hilfe einer textkarte von einer oeffentlichen fernsprechstation aus
EP0214204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimhaltenden datenbehandlung
DE10133887A1 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen
EP1619630A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto
DE3507479A1 (de) Anordnung fuer die weitergabe von an zentraler stelle empfangenen fernkopien
DE69906786T2 (de) Satellit telekommunikationssystem mit speicherung von nachrichten in elektronische briefkasten
EP0888597A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE69837792T2 (de) Informationsübertragungs- und empfangsvergahren
EP1191752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Informationen
DE3138758A1 (de) Betriebssystem fuer eine kommunikative zusammenarbeit verschiedener bueroterminals in einem integrierten buero mit einem elektronischen hauspostsystem
WO1991016782A1 (de) Telekopiergerät
DE102008048643A1 (de) Dokumentenversandsystem
DE1259623B (de) Anordnung zum UEbertragen des Bildinhalts von Zahlungsverkehrstraegern zwischen den Aussen- und Zentralstellen von Geldinstituten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee