DE2432332A1 - Farbstoffsensibilisiertes photoleitendes material - Google Patents
Farbstoffsensibilisiertes photoleitendes materialInfo
- Publication number
- DE2432332A1 DE2432332A1 DE2432332A DE2432332A DE2432332A1 DE 2432332 A1 DE2432332 A1 DE 2432332A1 DE 2432332 A DE2432332 A DE 2432332A DE 2432332 A DE2432332 A DE 2432332A DE 2432332 A1 DE2432332 A1 DE 2432332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoconductive
- dye
- sensitized
- dyes
- nitro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbstoffsensibilisiertes photoleitendes
Bähnmaterial zur Anwendung bei der Elektrophotographie.
Verschiedene organische Photoleiter und weiße oder nahezu weiße anorganische Photoleiter, wie Zinkoxid, zeigen die
größte Empfindlichkeit für Strahlung mit einer Wellenlänge
unterhalb 4200 Ä. Es ist bekannt, daß die spektrale Empfindlichkeit
von photoleitenden Materialien auf das gesamte sichtbare Spektrum ausgedehnt werden kann, wenn ein oder
mehrere organische Farbstoffe, welche zur Absorption von Strahlungsenergie und Übertragung derselben auf den Photoleiter
fShig sind, zugesetzt werden. Die Farbstoffsensibilisierung
von photoleitenden Materialien ist beispielsweise
409885/1277
in der britischen Patentschrift 811 165 beschrieben.
Jedoch verblaßt die Lichtempfindlichkeit der bekannten farbstoff sensibilisierten photoleitenden Materialien beträchtlich,
wenn die photoleitenden Materialien der kombinierten Einwirkung von wiederholter Aufladung, Belichtung, Entwicklung
und Übertragung bei einem indirekten elektrophotographisehen
Verfahren unterworfen werden.
Es wird angenommen, daß die Verblassung mindestens teilweise durch eine Zersetzung des Farbstoffes durch Ozon und/
oder atomaren Sauerstoff verursacht wird, welche während der Aufladung und Belichtung des photoleitenden Materials
gebildet werden.
Das elektrophotographische Bahnmaterial gemäß der Erfindung
enthält eine photoleitende isolierende Schicht, welche durch einen oder mehrere nitrosubstituierte Xanthenfarbstoffe entsprechend
der folgenden Formel und mesomere und tautomere
Formen hiervon sensibilisiert ist:
worin M ein Wasserstoff- oder Metallatom oder eine Methyloder
Äthylgruppe und A^ oder Ap oder sowohl A1 als auch A2
Nitrogruppen in einer o-Stellung hinsichtlich der Gruppe
-OM und/oder der Ketogruppe bedeuten. Die nitrosubstituierten,
in den Bahnmaterialien gemäß der Erfindung eingesetzten Xanthenfarbstoffe können zusätzliche Substituenten,
wie Halogenatome oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-,
409885/1277
Nitro-, Hydroxyl- und/oder veresterte Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele für zur Anwendung in den Materialien gemäß
der Erfindung geeignete Farbstoffe sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
1 | H | NOg | H | H |
2 | NOg | H · | H | - H |
3 | NOg | NOg '- | H ·"■· | H |
4 | Br | NOg | H . | H |
5 | NOg | Cl | H | H. |
6 · | I | • NOg | .H | H |
7 | NOg | H | H | Br |
8 | NOg | - OH ! " | H | H |
9 | NOg | Br | . H | Cl |
10 | NOg | Br . | ' . H | Br |
11 | Br | H | H |
409885/1277
Das elektrophotographische Bahnmaterial gemäß der Erfindung ist weit stabiler gegenüber der Einwirkung von Verfahrensbedingungen als ähnliche elektrophotographische Bahnmaterialien,
welche mit einem Xanthenfarbstoff, der keine Nitrogruppen
enthält, sensibilisiert sind. Außerdem widerstehen auch photoleitende Schichten, die ein Gemisch aus einem oder mehreren
der vorstehend angegebenen nitrosubstituierten Xanthenfarbstoffe und einem oder mehreren anderen Sensibilisierfarbstoffen
enthalten, gleichfalls den Behandlungsbedingungen, so weit eine Verblassung 4er Lichtempfindlichkeit in
Betracht gezogen wird, selbst wenn die letzteren Farbstoffe ziemlich unstabil sind. Beispielsweise nimmt die Lichtempfindlichkeit
einer photoleitenden Schicht auf der Baeis von Zinkoxid, einem Binder und einem Gemisch aus Saffrosin
(CI-Index Nr. 45 400) mit Methylenblau TGO (CI-Index Nr. 52 025), Erythrosin (CI-Index Nr. 45 430) oder Bromphenolblau Infolge wiederholter Aufladung und Belichtung nicht ab,
obwohl die Lichtempfindlichkeit einer photoleitertden Schicht»
welche Methylenblau, Erythrosin oder Bromphenolblau ohne einen Nitroxanthenfarbstoff enthält, beträchtlich unter den
gleichen Bedingungen abnimmt. Der Zusatz einer Lewis-Säure, wie Salzsäure als Aktivator zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit
des photoleitenden Bahnmaterials gemäß der Erfindung beeinflußt die Stabilität nicht nachteilig.
Die Nitroxanthene können durch Behandlung handelsüblicher Xanthenfarbstoffe mit einem Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure
und konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa O3C hergestellt werden. Die Farbstoffe können
auch durch Substitution von Halogenatomen durch Nitrogruppen in handelsüblichen Farbstoffen durch Erhitzen einer Lösung
eines halogensubstituierten Farbstoffes in Äthanol mit einer 65#igen Lösung von Salpetersäure bei einer Temperatur von
etwa 750C hergestellt werden.
409885/1277
Die photoleitende Schicht des elektrophotographischen Bahnmaterials
gemäß der Erfindung kann aus einem organischen Photoleiter mit oder ohne einem Binder oder einem anorganischen
Photoleiter, beispielsweise fein zerteiltem Zinkoxid oder sog. Rosa-Zinkoxid, dispergiert in einem Binder, beispielsweise
einem Gemisch von Polyvinylacetat und einem Styrol-Äthylacrylat-Copolymeren, aufgebaut sein. Andere
Binder wie Acrylsäureester, Methacrylsäureester, chlorierter Kautschuk, Vinylpolymere wie Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat,
Celluloseester und -äther, Alkydharze, Epoxyharze, Siliconharze, photoleitende Harze wie Polyvinylcarbazol
und Gemische und Copolymere dieser Produkte können gleichfalls verwendet werden.
Die Sensibilisierfarbstoffe können in die photoleitende Schicht in Mengen zwischen 0,001 und 1 Gew.% des Photoleiters
einverleibt werden. Üblicherweise werden Konzentrationen zwischen etwa 0,01 und 0,02 Gew.% des Photoleiters in
Zinkoxid-Binder-Überzügen für direkte elektrophotographische Materialien und Konzentrationen zwischen etwa 0,02 und 0,25
Gew.% werden für Zinkoxid-Binder-Überzüge für indirekte elektrophotographische Verfahren bevorzugt.
Die photoleitende Schicht kann auf jeden Träger, wie er für
photoleitende Schichten üblich ist, aufgetragen werden?und
beispielsweise kann von metallischen Trägern, Kunst- . stoffträgern oder Papierträgem, welche mit einer isolierenden
oder leitenden Schicht zur Modifizierung der elektrischen Eigenschaften ausgestattet sein können, Gebrauch gemacht
werden.
'Diese Schicht kann aus einem Metall, Kunststoff oder einem leitenden Pigment, beispielsweise in einem Kunststoffbinder
dispergiertem Ruß, aufgebaut sein.
A0 9885/1277
Eine Dispersion wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
100 g Zinkoxid (Neige C der Firma Vieille Montagne),
17 g eines Gemisches aus Polyvinylacetat und einem Copolymer en von Athylacrylat und Styrol,
90 g Toluol,
5 ml einer Lösung mit 4 Gew.# Saffrosin in Methanol.
5 ml einer Lösung mit 4 Gew.# Saffrosin in Methanol.
Die Dispersion wurde auf ein leitendes Papier aufgezogen und getrocknet. Der getrocknete Überzug wog 28 g je m .
Ein endloses Band des erhaltenen Bahnmaterials wurde in einem indirekten elektrophotographischen Buchkopiergerät
verwendet und der wiederholten Aufladung, Belichtung, Entwicklung und übertragung lint erzogen.
Die Lichtempfindlichkeit des photoleitenden Materials nahm in niedrigerem Ausmaß ab als die Lichtempfindlichkeit eines
ähnlichen photoleitenden Materials, worin der nitrosubstituierte Farbstoff durch 4,5-Dibromfluorescein ersetzt war.
Eine Reihe von Materialien gemäß der Erfindung wurde mit Materialien
verglichen, welche mit entsprechenden Farbstoffen, die keine Nitrogruppen enthielten, sensibilisiert worden waren,
indem eine Reihe von vergleichbaren photoleitenden Materialien hergestellt wurde, wobei jedes Material mit einem
der in Tabelle II aufgeführten Farbstoffe sensibilisiert war.
409885/127 7
Jedes photoleitende Material wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten hergestellt:
100 g Zinkoxid (Neige C der Firma Societe de Mines et Founderies de la Vieille Montagne S.A.)»
26,6 g eines Gemisches aus Polyvinylacetat und einem Copolymeren von Äthylacrylat und Styrol (E202 der Firma
De Soto Chemical Company),
90 ml Toluol,
1,2 ml einer Lösung mit 4 Gew.?6 des Sensibilisierfarbstoffes
in Methanol oder Dioxan (in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Farbstoffe).
Die erhaltene Dispersion wurde auf ein leitendes Papier aufgezogen
und getrocknet.
Die Lichtempfindlichkeit jedes photoleitenden Materials wurde
vor und nach der Kontaktierung der Materialien während 3 Std. mit Luft, welche Ozon in einer Konzentration von
8 ppm enthielt, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt, worin die Lichtempfindlichkeiten
durch die Anzahl von lux.sek angegeben sind, die benötigt wurden, um das Potential der maximal geladenen photoleitenden
Schicht auf 10 % des maximalen Wertes zu senken. Die Ziffern der Verbindungen*, in Tabelle II entsprechen den
Ziffern der Tabelle I.
409885/1277
nach Ir; I■ ": 'λ ί
,geändert: j
Lichtempfindlich keit |
nach der Ozonbe handlung |
Ände rung in % |
Reflektionsminimum | Reflektion in % |
|
frisch | 42 | -40 | Wellen länge in nm |
6/f2 | |
30,5 | 56 | .+10 | 497 | 51 | |
Fluorescein | 61 | 69 | +15 | 496 · | 66 |
Dinitrofluores- cein (Verbindung 2) |
76 | 20,5 | -40 | 501 | 52 |
Tetranitro» fluorescein (Verbindung 3) |
14,5 | 43,0 | +5 | 524 | 51 |
4,5-DiJod- fluorescein |
46,5 | 18,5 | -25 | 512 | 49 |
Dinitrodijod- fluorescein (Verbindung 6) |
15 | 18,5 | -10 | 533 | 50 |
4,5-Dibrom- fluorescein |
17 | . 31,5 | -45 | 532 | 59 |
Saffrosin (Verbindung 4) |
22 | 43 | -10 | 503 | 58 |
2',7'-Dibrom- fluorescein |
39,5 | 39,5 | -40 | 507 | 67 |
2',7I-Dibrom- dinitrofluores- cein (Verbindung 11) |
28 | 54 | +5 | 532 | 64 |
Hexabrom- fluorescein |
56 | 35 | -40 | 531 | 64 |
Hexabrom- dinitro- fluorescein (Verbindung 10) |
25 | 50 | +10 | 524 | 58 |
Dibromteträ- chlorfluores- cein |
54 | 523 | |||
Dinitrodibrom- tetrachlor- fluorescein (Verbindung 9) |
5/1277
Claims (2)
- PatentansprücheΛ J Elektrophotographisches Bahnmaterial, enthaltend eine photoleitende isolierende Schicht, welche durch einen oder mehrere nitrosubstituierte Xanthenfarbstoffe entsprechend der folgenden Formel sowie mesomeren oder tautomeren Formen hiervon sensibilisiert ist:worin M ein Wasserstoff- oder Metallatom oder eine Methyloder Äthylgruppe und worin A1 oder A2 oder sowohl A1 als auch Ap Nitrogruppen in o-Stellung hinsichtlich der Gruppe -OM und/oder der Ketogruppe bedeuten und die restlichen Stellungen unsubstitüiert oder substituiert sein können.
- 2. Elektrophotographisches Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende isolierende Schicht Saffrosin enthält.409885/1277
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3255473A GB1475876A (en) | 1973-07-09 | 1973-07-09 | Dye sensitised photoconductive materials |
GB449674 | 1974-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432332A1 true DE2432332A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=26239165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432332A Ceased DE2432332A1 (de) | 1973-07-09 | 1974-07-05 | Farbstoffsensibilisiertes photoleitendes material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951655A (de) |
BR (1) | BR7405617D0 (de) |
CH (1) | CH598629A5 (de) |
DE (1) | DE2432332A1 (de) |
ES (1) | ES428056A1 (de) |
FR (1) | FR2237229B1 (de) |
IT (1) | IT1014487B (de) |
NL (1) | NL7408345A (de) |
SE (1) | SE387754B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040043314A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Nusrallah Jubran | Organophotoreceptors with a fluoran-based compound |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB964875A (en) * | 1959-02-26 | 1964-07-22 | Gevaert Photo Prod Nv | Improvements in or relating to electrophotography |
US3069365A (en) * | 1960-06-03 | 1962-12-18 | Minnesota Mining & Mfg | Method for increasing photosensitivity of photoconductive materials |
BE757066A (fr) * | 1969-10-03 | 1971-03-16 | Eastman Kodak Co | Composition photoconductrice contenant un sensibilisateur organique et procede electrophotographique utilisant cette composition pour former une image a contraste ameliore |
US3723116A (en) * | 1970-07-24 | 1973-03-27 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive materials |
-
1974
- 1974-06-19 CH CH836474A patent/CH598629A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-21 NL NL7408345A patent/NL7408345A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-27 US US05/483,567 patent/US3951655A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-05 SE SE7408905A patent/SE387754B/xx unknown
- 1974-07-05 DE DE2432332A patent/DE2432332A1/de not_active Ceased
- 1974-07-08 ES ES428056A patent/ES428056A1/es not_active Expired
- 1974-07-08 FR FR7423615A patent/FR2237229B1/fr not_active Expired
- 1974-07-08 IT IT69166/74A patent/IT1014487B/it active
- 1974-07-08 BR BR5617/74A patent/BR7405617D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7408345A (nl) | 1975-01-13 |
FR2237229A1 (de) | 1975-02-07 |
SE7408905L (de) | 1975-01-10 |
IT1014487B (it) | 1977-04-20 |
SE387754B (sv) | 1976-09-13 |
FR2237229B1 (de) | 1977-10-14 |
US3951655A (en) | 1976-04-20 |
AU7034074A (en) | 1976-01-08 |
BR7405617D0 (pt) | 1975-05-13 |
CH598629A5 (de) | 1978-05-12 |
ES428056A1 (es) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315437C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3046240C2 (de) | ||
DE3031595C2 (de) | ||
DE1572347B1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3124396A1 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor | |
DE2809261C2 (de) | Durch Photonenbestrahlung vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE1497183A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1547951A1 (de) | Lichtempfindliches Praeparat | |
DE1572354B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1290428B (de) | Photoleitfaehige Schicht mit einem organischen Photoleiter | |
DE2432332A1 (de) | Farbstoffsensibilisiertes photoleitendes material | |
DE2829751A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3133006C2 (de) | ||
DE2432388A1 (de) | Indirektes elektrophotographisches verfahren mit farbstoffsensibilisierten photoleitfaehigen materialien | |
DE2162771A1 (de) | Photosensibilisator für elektrophotographische lichtempfindliche Materialien | |
DE2263815C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2726116C3 (de) | Elektrophotographische Druckform | |
DE1572324A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sensibilisierter elektrophotographischer Schichten | |
DE2601822C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2329434A1 (de) | Elektrophotographischer sensibilisator | |
DE2744171C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial | |
DE3114475A1 (de) | Photoleitende masse und elektrophotographisches lichtempfindliches material unter anwendung dieser masse | |
DE2211183B2 (de) | Neue sensibüisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2221135A1 (de) | Elektrophotographisches Material mit grosser Empfindlichkeit und Verfahren zum Sensibilisieren dieses Materials | |
DE1522686C3 (de) | Elektrophoretophotographisches und elektrophotographisches Abbildungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |