DE243213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243213C
DE243213C DENDAT243213D DE243213DA DE243213C DE 243213 C DE243213 C DE 243213C DE NDAT243213 D DENDAT243213 D DE NDAT243213D DE 243213D A DE243213D A DE 243213DA DE 243213 C DE243213 C DE 243213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angles
rod
bore
legs
fixed rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243213D
Other languages
English (en)
Publication of DE243213C publication Critical patent/DE243213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

witten-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine 'Durchmesserlehre für Innenmessung, welche sich durch eine kleine Öffnung in Zylinder und Bohrungen von Motoren einführen läßt und welche ein rasches und genaues Messen derselben gestattet.
Die Einrichtung besteht in einer festen Stange von rechteckigem Querschnitt, auf welcher zwei zur Längsachse derselben symmetrisch angeordnete Stangen sich verschieben lassen, die nach einem Ende hin in Übereinstimmung mit Meßeinteilungen oder Skalen der festen Stange Marken verschieben, je nach der Öffnung von je zwei unter sich gelenkartig verbundenen Schenkeln, von welchen der eine mit dem Ende der beweglichen Stange und der andere mit dem Ende der festen Stange in Verbindung steht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι stellt eine Vorderansicht des Apparates dar.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Apparates von der Seite.
Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach Linie A-A,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie B-B,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie C-C,
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie D-D dar.
In diesen Figuren ist 1 die feste Stange von rechteckigem Querschnitt, welche an ihrem verdickten oberen Ende für eine gewisse Länge zur Längsachse symmetrische Führungen 2 (Fig. 3) und unterhalb dieser Führungen eine auf denselben mittels Schrauben befestigte Trommel 3 vorsieht. Am anderen Ende der festen Stange ist eine Spitze und auf einer bestimmten Länge ein Ausschnitt 4 vorgesehen, in welchem die gelenkartig verbundenen Schenkel 5 und 19 sich in Ruhestellung unterbringen lassen. 6 sind die auf den breiten Seiten der festen Stange 1 geführten verschiebbaren Stangen. Dieselben haben in ihrem oberen Teil, mit welchem sie die Führungen 2 und die Trommel 3 durchlaufen, rechteckigen, für die übrige Länge halbrunden Querschnitt mit schwalbenschwanzförmigen Nuten, die mit gleichgeformten Leisten der Stange 1 übereinstimmen. Die äußeren Seiten der Stangen 6 sind in ihrem oberen Teil für eine bestimmte Länge als Zahnstangen 7 ausgebildet, zum Zwecke, in Zahnräder 8 einzugreifen, welche im Gehäuse 9 angeordnet sind, und welche je zwei unter 90° versetzte Zeiger 10 und 11 bewegen, welch letztere auf den kreisrunden Skalen 12 und 13 laufen.
Die Zeiger 10 zeigen die Winkel an, welche die Schenkel 5 mit der festen Stange 1 bilden. Die Zeiger 11 zeigen die vertikalen Entfernungen der Spitzen der Schenkel 5 von der festen Stange 1 an, oder die Katheten, die den erwähnten Winkeln entsprechen. Mit den Stangen 6 bewegen sich die beiden Marken 14 in den Ausschnitten 15 der Trommel 3 längs der Skala 16, ebenfalls auf derselben die Winkel bezeichnend, welche die Schenkel 5 mit der festen Stange 1 bilden, wobei neben der obigen Messung eine Kontrolle der _Winkelmessung erzielt wird.
Die Stangen 6 tragen an ihrem oberen Ende die Griffe 17 und am unteren Ende die ge-
lenkartig durch Stifte 18 mit ihnen verbundenen Hebel 19, welche sich mit den Schenkeln 5 auf deren Mitten gelenkartig verbinden, wobei letztere auf einem gemeinsamen Stifte 20 am unteren Ende der Stange 1 ebenfalls gelenkartig gelagert sind.
Die Durchmesserlehre wird durch eine kleine Öffnung in den Zylinder oder in die Bohrung eingeführt, und mittels der Handgriffe 17 werden die Stangen 6 längs der Führungen 2 verschoben, bis die Spitzen der Schenkel 5 an den Wandungen der Bohrung anstoßen, wobei die Schenkel alle Winkelstellungen von o° bis 900 annehmen können. Die Marken 14 werden auf der Skala 16 der Trommel 3 die Winkel bezeichnen, welche die Schenkel 5 mit der festen Stange 1 bilden. Von den Zeigern 10 und 11, die durch Zahnstange 7 und Zahnrad 8 angetrieben werden, wird der erstere auf der Skala 12 ebenfalls den bereits angeführten Winkel bezeichnen, während der Zeiger 11 auf Skala 13 die den Winkeln entsprechende gegenüberliegende Kathete mißt.
Um eine genaue Messung zu erhalten, muß der Apparat, nachdem der Zylinder oder die Bohrung in horizontale oder vertikale Lage gebracht worden ist, ebenfalls mit seiner Längsachse parallel der Zylinderachse gestellt werden. Dies geschieht durch Einstellung der Luftblasen zweier Libellen, von welchen die Libelle 21 zur Kontrolle der vertikalen Richtung mittels des ringförmigen Halters 22 und die Libelle 23 zur Kontrolle der horizontalen Richtung mittels der beiden Supporte 24 an dem Apparat befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Durchmesserlehre für Innenmessung von Zylindern und Bohrungen von Motoren in Gestalt einer dünnen Stange, welche sich durch ein kleines, im Zylinderdeckel oder Zylindergehäuse angeordnetes Loch zu der zu messenden Bohrung einführen läßt, gekennzeichnet durch eine feste zentrale Stange von rechteckigem Querschnitt mit zwei auf den beiden breiteren Seiten derselben laufenden und in schwalbenschwanzförmigen Leisten derselben geführten verschiebbaren Stangen, durch welche sich außerhalb der Bohrung die am Ende der festen Stange gelagerten Meßschenkel (5) mittels gelenkartig eingeschalteter Hebelarme (19) öffnen und schließen lassen, und welche die Winkel, um welche diese Meßschenkel von der festen Stange sich verstellen, sowie die zu diesen Winkeln gehörigen Katheten auf geeigneten Skalen und Quadranten angeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243213D Active DE243213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243213C true DE243213C (de)

Family

ID=502358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243213D Active DE243213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968985C (de) * 1953-02-14 1958-06-04 Buender Glas Gmbh Messeinrichtung zur mechanisch selbsttaetigen Mittelwertbildung der Masse von Hohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968985C (de) * 1953-02-14 1958-06-04 Buender Glas Gmbh Messeinrichtung zur mechanisch selbsttaetigen Mittelwertbildung der Masse von Hohlkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207714C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Motorradrahmen
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE2624647C2 (de) Vorrichtung zum Messen der auf ein Meßobjekt wirkenden Kräfte und Momente eines strömenden Mediums
DE3218529C2 (de)
DE2659372A1 (de) Vorrichtung zum messen der dimensionen eines objektes
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
DE2651576A1 (de) Drehmomentpruefgeraet fuer werkzeuge, insbesondere schraubenschluessel
DE243213C (de)
DE1648693C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Fließens des Materials von Prüf stäben
DE3218730C2 (de)
DE633638C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Innenmassen
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
DE1139686B (de) Vorrichtung zur physikalischen Ermittlung von drei Kennwerten an Vogeleiern
DE720873C (de) Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen
DE439919C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Lokomotivachsen
DE312270C (de)
DE2419698C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Konturenverlaufs von eine unterschiedliche Dickenverteilung aufweisenden Profilen
DE1473843C (de) Vorrichtung zum Messen oder Anzeigen eines Mangels an dem geradlinigen Ver lauf einer Oberflache eines Werkstucks
DE483847C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Mengenverhaeltnisses von Gemengeteilen
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE398765C (de) Punktiervorrichtung fuer Vergroesserungen
AT104093B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen.
DE3151582C2 (de)
DE1698129C3 (de)