DE1073756B - Winkelmeßgerät - Google Patents

Winkelmeßgerät

Info

Publication number
DE1073756B
DE1073756B DENDAT1073756D DE1073756DA DE1073756B DE 1073756 B DE1073756 B DE 1073756B DE NDAT1073756 D DENDAT1073756 D DE NDAT1073756D DE 1073756D A DE1073756D A DE 1073756DA DE 1073756 B DE1073756 B DE 1073756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
measuring device
rods
measuring
angle measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073756D
Other languages
English (en)
Inventor
Rom Virgilio Nurchis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1073756B publication Critical patent/DE1073756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Winkelmeßgerät Es sindWinkelmeßgeräte bekannt, bei welchen außer der - Komplikation der beim Gebrauch in Betracht kommenden Vorgänge auch zumeist noch der einen großen Raum einnehmende Behälter für die Mitnahme des Geräts hinzukommt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Winkelmeßgerät, das sich nicht nur im Gebrauch als praktisch erweist und ein geringes Gewicht besitzt, sondern auch wenig Raum beansprucht und sich noch durch seine genaue und rasche Arbeitsweise auszeichnet, wobei dieses Gerät mit groß em Vorteil zum schnellen Vermessen von Gebäuden, Grundstücken und Ausrichtungen beliebiger Art, deren Winkel bestimmt werden sollen, zur Anwendung kommen kann.
  • Die vorstehend genannten Vorteile werden beim Winkelmeßgerät gemäß der Neuerung dadurch erzielt, daß es aus zwei nach dem zu messenden Winkel ausrichtbaren Meßstäben und zwei Hilfsstäben besteht, die durch Zapfen frei beweglich verbunden sind, wobei ihre Längen zwischen den Zapfen gleich groß sind, und daß einer der Hilfsstäbe eine halbkreisförmige Skala trägt und der andere einen mit ihr zusammenarbeitenden Zeiger bildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Meßstäbe über ihre gestreckte Lage hinweg schwenkbar, so daß sie sowohl Innenwinkel als auch Außenwinkel messen können.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 die schematische Ansicht eines Geräts nach der Erfindung in der zum Messen von Innenwinkeln erforderlichen Stellung und Fig. 2 eine gleichfalls schematische Ansicht desselben Geräts, aber in der zum Messen von Außenwinkeln erforderlichen Stellung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das Winkelmeßgerät nach der Erfindung aus zwei nach dem zu messenden Winkel ausrichtbaren Meßstäben 1, 2 und zwei Hilfsstäben 3, 4, die durch Zapfen 5, 6, 7, 8 miteinander frei beweglich verbunden sind, wobei ihre Längen zwischen den Zapfen gleich groß sind.
  • Einer der Hilfsstäbe 3 trägt ein halbkreisförmige Skala 9, während der andere, 4, einen mit ihr zusammenarbeitenden Zeiger 12 bildet. Der Stab 4 ist über sein bei 8 gelenkig verbundenes Ende hinaus verlängert, so daß er als Zeiger zum genauen Ablesen des Winkels auf der Skala 9 dienen kann.
  • An den beiden Enden der Meßstäbe 1, 2 können Ringe oder oesen 10 vorgesehen sein, welche Schnüre aufzunehmen bestimmt sind, die nach dem zu messenden Winkel ausgerichtet sind. Nach einer Abwandlung der Ausführung des Geräts können die Zapfen 5, 6, 7, 8 auch als einstellbare Schrauben oder als Reibungsschrauben ausgebildet sein, um die Stäbe zusammenzuhalten. Es kann ferner eine Klemmschraube 11 Anwendung finden, um den Zeiger 12 an der Skala 9 zu arretieren und auf diese Weise ein genaues Ablesen der Winkel zu gestatten.
  • Was die Skala 9 anbetrifft, so kann dieselbe kreisbogenförmig sein oder beispielsweise auch elliptische Gestalt aufweisen. Ferner ist die Unterteilung der Skala beliebig, z. B. 100teilig, 60teilig oder 1000teilig, wie es den Erfordernissen zweckmäßigerweise entspricht.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann das Gerät aus der Stellung in Fig. 1, welches zum Messen von Innenwinkeln a dient, ohne weiteres zum Messen von Außenwinkeln b umgestellt werden. Zu diesem Zweck nehmen die Meßstäbe dann die Stellung nach Fig. 2 ein, wobei die Drehbewegung der Meßstäbe 1, 2 um den Zapfen 5 erfolgt. Hierdurch nehmen die Hilfsstäbe 3, 4 eine zu den Meßstäben 1, 2 parallele und zu ihnen angrenzende Lage ein.
  • Die Wirkungsweise des Geräts ist sehr einfach. Es brauchen nur die Meßstäbe 1 und 2 mit den zu messenden Wänden in Berührung gebracht zu werden, um den durch den Zeiger 12 angezeigten relativen und entsprechenden Winkel auf der Skala ohne weiteres ablesen zu können.
  • Die aus der praktischen Anwendung des Geräts nach der Erfindung sich ergebenden Vorteile sind bereits oben erwähnt worden. Es wird trotzdem für zweckmäßig erachtet, zu wiederholen, daß bei Anwendung des Winkelmeßgeräts nach der Erfindung der Benutzer die sehr vorteilhafte Möglichkeit hat, die durch starre Wände oder Ausrichtungen jeder Art bestimmten waagerechten und senkrechten Winkel innerhalb kurzer Zeit und ohne irgendwelche Beeinträchtigung zu messen. Das Gerät nach der Erfindung erweist sich ferner besonders vorteilhaft für Zwecke des raschen Vermessens von Gebäuden, Grundstücken, Tunneln, Steinbrüchen usw. und zum Herstellen von bestimmten Winkeln entsprechenden Ausrichtungen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Winkelmeßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei nach dem zu messenden Winkel ausrichtbaren Meßstäben (1, 2) und zwei Hilfsstäben (3, 4) besteht, die durch Zapfen frei beweglich verbunden sind, wobei ihre Längen zwischen den Zapfen gleich groß sind, und daß einer der Hilfs- stähle eine halbkreisförmige Skala (9) trägt und der andere einen mit ihr zusammenarbeitenden Zeiger (12) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstäbe (1, 2) über ihre gestreckte Lage hinweg schwenkbar sind, so daß sie sowohl Innenwinkel als auch Außenwinkel messen können.
    3. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Meßstäbe Ringe oder Osen vorgesehen sind, welche Schnüre aufnehmen, die nach dem zu messenden Winkel ausgerichtet werden können.
DENDAT1073756D Winkelmeßgerät Pending DE1073756B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073756B true DE1073756B (de) 1960-01-21

Family

ID=597946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073756D Pending DE1073756B (de) Winkelmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073756B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462843A (en) * 1965-12-30 1969-08-26 George T Blake Devices for use in the marking out of building sites
DE2749539A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Mannesmann Ag Einrichtung zur kontrolle der ausrichtung der rollen in bogenstranggiessanlagen
US4766675A (en) * 1986-06-10 1988-08-30 Liu Bao Shen Angle measuring instrument
DE4111278A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Sebastian Koerber Vorrichtung zum messen des winkels konischer objekte
DE29506895U1 (de) * 1995-04-25 1995-08-24 Gwisdorf Richard Verstellbarer Meßwinkel für die genaue Ausmessung winkliger Flächen, der zudem mittels Einsteckfüßen in der Höhe über Boden verstellbar ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462843A (en) * 1965-12-30 1969-08-26 George T Blake Devices for use in the marking out of building sites
DE2749539A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Mannesmann Ag Einrichtung zur kontrolle der ausrichtung der rollen in bogenstranggiessanlagen
US4766675A (en) * 1986-06-10 1988-08-30 Liu Bao Shen Angle measuring instrument
DE4111278A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Sebastian Koerber Vorrichtung zum messen des winkels konischer objekte
DE29506895U1 (de) * 1995-04-25 1995-08-24 Gwisdorf Richard Verstellbarer Meßwinkel für die genaue Ausmessung winkliger Flächen, der zudem mittels Einsteckfüßen in der Höhe über Boden verstellbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073756B (de) Winkelmeßgerät
DE743325C (de) Elektrisch wirkendes dynamisches Dehnungsmessgeraet
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
CH241441A (de) Auf einen zusammenlegbaren Meterstab aufzusetzende Messvorrichtung.
DE953467C (de) Lehre zum Messen von Schraubwindungen
DE827300C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
AT212925B (de) Elektrisches Mehrzweck-Meßinstrument
DE921359C (de) Kruemmungsmesser
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
DE1023826B (de) Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitaetsverteilung radioaktiver Strahlung
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE374107C (de) Satz von zylindrischen Endmassen
DE938218C (de) Geraet zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE232601C (de)
DE480177C (de) Streichmass
DE437132C (de) Mess- und Zeichengeraet zum Anfertigen von Schaubildern nach der Natur
DE243213C (de)
AT39697B (de) Tachymeterstab.
DE602161C (de) Verstellbarer Zeichen- und Anreisswinkel
DE729629C (de) Zirkel zur Profilaufnahme
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE812477C (de) Kombiniertes Laengen- und Winkelmessgeraet
DE6803253U (de) Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung