DE2432105A1 - Schlag- oder drehschlaghammer - Google Patents

Schlag- oder drehschlaghammer

Info

Publication number
DE2432105A1
DE2432105A1 DE19742432105 DE2432105A DE2432105A1 DE 2432105 A1 DE2432105 A1 DE 2432105A1 DE 19742432105 DE19742432105 DE 19742432105 DE 2432105 A DE2432105 A DE 2432105A DE 2432105 A1 DE2432105 A1 DE 2432105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sleeve
tool holder
locking
receiving sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742432105
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Holzaepfel
Robert Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSS MASCHF
Original Assignee
DUSS MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUSS MASCHF filed Critical DUSS MASCHF
Priority to DE19742432105 priority Critical patent/DE2432105A1/de
Priority to CH705875A priority patent/CH590715A5/xx
Priority to FR7518568A priority patent/FR2276902A1/fr
Priority to NL7507612A priority patent/NL7507612A/xx
Priority to GB2750375A priority patent/GB1505907A/en
Publication of DE2432105A1 publication Critical patent/DE2432105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members

Description

DR. FRIEDRICH E. MAYER 753 pforzheim
DIPL.-ING. A. PANTENBURG ^",SJL^
PATENTANWÄLTE telefon (0733»
Pixma Friedrich Duss, Maschinenfabrik, 7261 Neubulach
Schlag- oder Drehschiäghammer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlag- oder Drehschi äghammer (Hammer)t "bei welchem dem in eine Werkzeugaufnahme einsteckbaren Schlag- oder Bohrwerkzeug (Werkzeug) oder dem mit dem Werkzeug bestückten Werkzeughalter rhythmische axiale Schläge von einem frei fliegenden Schlagkolben erteilt werden, der unter dem Einfluß der Druckschwankungen eines Luftkissens in einem Führungszylinder hin und her schwingt.
Bei den an sich bekannten Hämmern dieser Art werden die Druckschwankungen im Luftkissen mittels pulsierender Preßluft oder mit Hilfe eines im Führungszylinder geführten und von einer Kurbel angetriebenen Eolbens erzeugt. In aller Regel ist das Werkzeug oder der Werkzeughalter unmittelbar in der im Gehäusebereich liegenden Steckaufnahme (Werkzeugaufnahme) aufgenommen und unmittelbar vom Schlagkolben beaufschlagt (DOJ-PS 1 196 608; DT-AS 1 4-27 753).
Es ist auch an sich bekannt zwischen dem Werkzeughalter und dem Werkzeug ein Masseelement einzufügen, das mit dem Werkzeug und dem Werkzeughalter eine Einheit bildet und der Schonung des Werkzeuges dient (DT-OS 1 57V 979)·
509884/0588 ;
Bei den genannten Hämmern üblicher Bauart ist die Masse des Werkzeuges,insbesonders die Masse der aus Werkzeug und Werkzeughalter bestehenden Einheit relativ groß. Diese Masse bedeutet einen Verlust an Schlagenergie. Dieser Verlust ist deshalb besonders groß, weil bei den in Frage stehenden Werkzeugen die Schlagfrequenz hoch und -die axiale Schlagamplitude gering ist. Die Schlagamplitude beträgt im allgemeinen einige zehntel Millimeter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Verluste an Schlagenergie wesentlich herabzusetzen und damit die Voraussetzungen für eine höhere Schlagleistung oder für eine schwächere Auslegung der Antriebspartie des Hammers bei gleicher Schlagstärke zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlagimpulse' des Schlagkolbens auf das Werkzeug oder den mit Werkzeug bestückten Werkzeughalter mittels eines stab- oder hülsenförmigen Gliedes (Impulsüberträger) übertragbar sind, das in einer das Werkzeug oder den Werkzeughalter aufnehmenden Aufnahmehülse gelagert ist, die in der Werkzeugaufnahme des Hammers einsteckbar ist.
Bei einer solchen Ausbildung kann das Werkzeug bzw. die aus Werkzeughalter und Werkzeug bestehende Einheit wesentlich kürzer und damit auch leichter gehalten sein. Auch können die Masse des Werkzeuges oder des Werkzeughalters erhöhende Organe zur Übernahme des Drehmomentes (z.B. Sechskant oder dergl.) entfallen. Versuche haben ergeben, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung überraschend große Steigerungen der Bohrleistung erzielbar sind.
509884/0588
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Werkzeug schneller auswechselbar ist sowie kleiner und einfacher gestaltet sein kann und damit als Verschleißteil kostensparender gefertigt werden kann. Schließlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Hammer in weit höherem Grade an die jweils erforderliche Schlagleistung anzupassen, indem wahlweise Impulsüberträger unterschiedlicher Masse, insbesondere auch solche, die als Hülse ausgebildet sind, Verwendung finden können, zumal für die Schlagstärke das Ilasseverhältnis zwischen Werkzeug und Werkzeughalter einerseits und Impulsüberträger andererseits und auch des Schlagkolbens eine Rolle spielt.
Bei Bohrhämmern der eingangs genannten Gattung ist verschiedentlich das in der Werkzeugaufnahme eingesteckte Werkzeug durch eine bügelartige Haltefeder gegen Herausfallen gesichert, deren Steg unterWahrung eines möglichen axialen Spiels des Werkzeuges einen Hals dieses Werkzeugs bzw. des Werkzeughalters umgreift. Diese an sich bekannte Ausbildung ist mit der Schwierigkeit behaftet, daß das Werkzeug bei Beginn der Schlag bzw. Schlagbohrarbeit nach vorne geschleudert wird, solange auf dem Werkzeug noch nicht ein ausreichender
Arbeit sdruck lastet.
Dieser Schleudervorgang bedeutet jeweils eine wesentliche Belastung bzw. Beanspruchung der Werkzeugaufnahme der Haltefeder und des Werkzeuges bzw. des Werkzeughalters-.
Diese Schwierigkeit ist nunmehr dadurch beseitigt, daß die Aufnahmehülse durch eine am Gehäuse des Hammers angelenkte, ein begrenztes axiales Spiel dieser Aufnahmehülse ermöglichende, ausschwenkbare Haltefeder gegen Herausfallen gesichert ist, wobei diese Aufnahmehülse an der Übertragung der Schlagimpulse nicht teilnimmt.
509884/0588
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen:
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem teilweise längsgeschnittenen Drehschlaghammer bei verriegeltem Werkzeug,
Fig. 2 einen kleineren, den Verrieglungsbereich des Werkzeuges betreffenden Ausschnitt des Drehschiaghammers gem. Fig. 1 bei entriegeltem Werkzeug,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III von Fig. 1, Fig. M- einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 2, Fig. 5 den vorderen Abschnitt der Aufnahmehülse des Drehschlaghammers gem. Fig. 1,
Fig. 6 den Schaft des Werkzeuges des Drehschlaghammers, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 6, Fig. 8 eine Variante der aus Werkzeug, Impulsüberträger, Aufnahmehülse und Verriegelungshülse bestehenden, in die Werkzeugaufnahme einsteckbare Einheit des Drehschlagbohrhammers, Fig. 9 den vorderen Teil der Aufnahmehülse des Drehschlagbohrhammers,
Fig.10 eine weitere Variante der in Fig. 8 dargestellten Einheit, bei welcher das Werkzeug von einem Werkzeughalter aufgenommen ist,
Fig.11 das für einen Schlaghammer bestimmte Werkzeug, das z.B. anstelle desWerkzeughalters in Fig.10 in die Aufnahmehülse einsteckbar ist, Fig.12 eine weitere Variante der in Fig.8 u.1O dargestellten Einheiten.
509884/0588
- 5 -Pig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII von Pig. 12.
Im Ausführungsbeispiel der Pig. 1 bis 7 ist im Gehäuseteil 10 ein Führungszylinder 11 angeordnet. Ein weiteres Gehäuseteil 21 umschließt die sogenannte Werkzeugaufnahme 1? des Hammers und ist stirnseitig durch eine Staubkappe 22 mit Befestigungswulst 22' abgedeckt. Zwischen der rotierenden Werkzeugaufnähme 17 und dem Gehäuseteil 21 ist eine stationäre Lagerhülse 20 angeordnet. Im Pührungszylinder 11 ist der freifliegende Schlagkolben 12 mit Dichtring 13 durch ein Luftkissen 14 von einem (nicht gezeichneten) Kolben getrennt. Das Drehmoment des Antriebsmotors ist über die vom Lager 19 aufgenommene Welle 18mitBitzel 18'auf ein Zahnrad 17' der Werkzeugaufnahme 17 übertragbar. Das Zahnrad 17' ist durch ein aus den Eingen 15* 16 bestehendes Axiallager im Abstand vom Bund 11' des Pührungszylinders 11 gehalten. Eine im Gehäuseteil 21 schwenkbar gelagerte bügelartige Haltefeder 35, 35' umgreift mit ihrem Steg 35' den Hals 49 der Aufnahmehülse 231. Diese ist in einem rückwärtigen Abschnitt in der Werkzeugaufnahme 17 des Hammers gelagert und nimmt in einem vorderen Abschnitt das eigentliche Werkzeug 331 (oder einen Werkzeughalter) auf. Den Werkzeugen werden vom Schlagkolben 12 über ein koaxiales stabr oder hülsenförmiges Glied (Impulsüberträger 341) rhythmisch Axialschläge erteilt.
Bei der sogenannten Werkzeugaufnahme 17 handelt es sich also um eine Steckaufnahme,in welche zwar wahlweise, wie bei den bekannten Hämmern, das Werkzeug oder der Werkzeughalter unmittelbar einsteckbar ist, in welche aber im wesentlichen die aus Aufnahmehülsen, Impulsüberträger und eigentlichem Werkzeug bzw. Werkzeughalter mit Werkzeug bestehende Funktionseinheit aufgenommen ist.
509884/0588
Diese wahlweise Benutzbarkeit des Hammers in der einen oder anderen Weise bedeutet eine Erweiterung der Einsatz- und Anpassungsmöglichkeiten des Hammers.
Der Schlagkolben 12 ist durch. Druckschwankungen im Luftkissen 14 in Schwingungen versetzt, die durch, den im Führungs zylinder 11 hin-und hergehenden, von einem Kurbeltrieb angetriebenen Kolben (nicht gezeichnet) erzeugt sind. Der in der Aufnahmehülse 231 gelagerte Impulsüberträger 341 ist gegen Herausfallen der Aufnahmehülse 231 durch, eine Ve rri egelungs Vorrichtung 29» 30, 38, 50 gesichert. Diese besteht aus einem in einer Ausnehmung 50 des Impulsüberträgers 34-1 eingreifenden Arretierelement 30, das in einer Eadialbohrung 38* der Aufnahmehülse 231 aufgenommen und durch die am Bund 231' der Aufnahmehülse 231 axial' f estgelegteSperrmuffe 29 gesperrt ist.
An einem Radialflansch dieser Sperrmuffe 29 ist eine Spiralfeder 28 widergelagert, die an einem auf der Aufnahmehülse 231 verschieblichen Ring 26 abgestützt ist. Dieser Ring ist von einem weiteren Ring 25 hintergriffen, welcher den Ring 26 und eine Verriegelungshülse 241, 241' zu einer von der Feder 28 belasteten Bewegungseinheit 26, 25, 241, 241' verkuppelt. Diese Bewegungseinheit ist Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung und umfaßt einen in einer Ausnehmung 37 des Werkzeuges 331 eingreifenden Riegel 32, der in einer Ausnehmung 36 der Aufnahmehülse 231 aufgenommen und vom vorderen Abschnitt 241 der Verriegelungshülse 241, 241' umgriffen ist. Der hintere Abschnitt 241 der Verriegelungshülse größeren Durchmessers umschließt die Verriegelungseinrichtung 29» 30, 38 für den Impulsträger
5 09884/0588
341 sowie die Feder 28. Die Verriegelungshülse 241 weist eine exzentrische Ausdrelmng 39 auf,. wie insbesondere aus den 51Ig. 1 "bis 4 ersichtlich. Dank dieser Ausdrehung 39 wird der Eiegel 32 aus seiner, entriegelten Position gem. Pig. 2 in radialer Richtung in die Ausnehmung 37 des Werkzeuges 331 (oder eines Werkzeughalters) geführt (Verriegelungsposition der Fig. i),wenn man die Verriegelungshülse 241 dreht. In dieser Position (Fig.1) ist das Werkzeug gegen axiales Herausziehen aus der Aufnahmehülse 231 gesichert, ohne daß dessen axiale Schlagbewegung "behindert wäre. In dieser Position (Fig. 1) wirkt der Eiegel gleichzeitig als Mitnehmer für die Übertragung des Drehmomentes von der Aufnahmehülse auf das Werkzeug. Die Verriegelungshülse 241, 241' ist in Veradegelungs- und Entriegelungsposition mittels eines Rastelementes 31 mit dem Bund 231' der Aufmhmehülse 231 verrastet. Dabei wird das Rastelement 31 in einer Rastkerbe 40 des Bundes 231' durch die Wirkung der Feder 28 gehalten, welche die aus den Ringen 25, und die Verriegelungshülse 241, 241' bestehende Bewegungseinheit axial -vorspannt. Die Verrastung kann durch manuelles Drehen an der Verriegelungshülse 241, 241' überwunden werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8,9 unterscheidet sich dadurch vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 7 »daß die Aufnahmehülse aus zwei topfförmig auslaufenden Teilen 232, 232' gebildet ist, die untereinander in Gewindeeingriff stehen und eine Ringkammer 51 bilden. Der Kopf 342' des Impulsträgers 342, 342' ist in der Ringkammer der Aufnahmehülse 232, 232' gefangen. Der Impulsträger 342 liegt am Werkzeug 332 unter der Wirkung einer Feder 41 an, die
5 09884/0588
an einer Ringschulter der Aufnahmehülse abgestützt ist·
Die die axiale Vorspannung der Verriegelungshülse 242, 242' erzeugende Feder 28 ist an einer am Federring 42 der Aufnahmehülse anliegenden Widerlagerscheibe 43 abgestützt. Die Feder 28 ist von einem Kunststoffmantel 242f der an einer Ringschulter 58 der Aufnahmehülse 232, 232' anliegenden Verriegelungshülse 242 umschlossen. Das längliche Rastelement 31 (Fig. 9) wird wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 mittels der durch die Feder 28 vorgespannte Verriegelungshülse 242, 242' in ihrer jeweiligen Rastkerbe 40 gehalten.
Zum Unterschied von den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 1 bis 7 "und. dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8 und 9 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 das Werkzeug 334 nicht unmittelbar in der Aufnahmehülse sondern im Konus eines Vfekzeughalters 441 aufgenommen. Dieser Werkzeughalter ist mit seinem Schaft in der Aufnahmehülse233 in gleicher Weise verriegelt wie der Schaft des Werkzeuges 232 im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9· Die axiale Vorspannung der mit einem Kunststoffmantel 243' versehenen und an der Schulter 58 der Aufnahmehülse anliegenden Verriegelungshülse 243, 243' ist wie beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8 und 9 durch eine Feder 28 erzeugt.Durch die axiale Vorspannung werden Rastnasen 31 der Verriegelungshülse 243, 243' in entsprechenden Rastkerben des Bundes 233' der Aufnahmehülse 233 im Eingriff gehalten. :
509884/0588
Eine Querbohrung 45 im Aufnahmedorn 441 dient als Austreiberschlitz.
Der Schaft des in Fig. 11 gezeigten Meise] s 333 ist so gestaltet wie der Schaft des Werkzeughalters 441 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10. Infolgedessen ist es möglich, diesen Meisel anstelle des Werkzeughalters 441 in die Aufnahmehülse 233 einzuführen und dort zu verriegeln.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 13 läuft eine Aufnahmehülse 234, 234' in einen vorderen topfförmigen Abschnitt 234'aus.
In dem topfförmigen Abschnitt ist der Werkzeughalter 5"42, 442' mit Aufnahmekonus für das Werkzeug 335 mittels Radialflansch 442" axial verschiebbar gelagert und gegen ein Herausfallen durch eine Sperrmutter 46 gesichert, die mit der Aufnahmehülse 234, 234Σ im Gewindeeingriff steht.
Der Kopf des Impulsüberträgers 344- ist in einer zylindrischen Ausnehmung 53 des Werkzeughalters 442, 442' aufgenommen und dort gefangen. Er dient als Widerlager für eine an der Aufnahmehülse abgestützten Feder 41, welche den Impulsüberträger an den Werkzeughalter andrückt.
Die Sperrmutter 46 liegt mit Mitnehmern 46' (Fig. 13) an Mitnahmeflächen des Flansches 442' an, um der "übertragung des Drehmomentes der Aufnahmehülse 234, 234' auf den Werkzeughalter 442, 442' sicherzustellen.
Die mögliche Relativbewegung des Werkzeughalters zur Aufnahmehülse bemißt sich nach dem aus Fig. 12 erkennbaren Freiraum 48. Dieser Freiraum und die Ausnehmung
509884/0588
53 ist durch eine Staubkappe 47 gegen Verschmutzung geschützt, die an der Sperrmutter 46 befestigt ist und mit einem Innenflansch am Hantel des Werkzeughalters 242 anliegt.
509884/0588

Claims (1)

  1. -Μ- 2A321O5
    Patentansprüche
    Schlag- oder Drehschlaghamraer (Hammer), "bei welchem dem in eine Werkzeugauf η ahme einsteckbaren Schlag- oder Bohrwerkzeug (Werkzeug) oder dem in diese Werkzeugaufnahme einsteckbaren, mit dem Werkzeug "bestückten Werkzeughalter rhythmische axiale Schläge von einem frei fliegenden Schlagkolben erteilt werden, der unter dem Einfluß der Druckschwankungen eines Luftkissens in einem ]?ührungszylinder hin- und herschwingt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagimpulse des Schlagkorbens (12) auf das Werkzeug (331; 332; 333; 335) oder den mit Werkzeug (334) "bestückten Werkzeughalter (441) mittels eines stab- oder hülsenförmigen Gliedes (Impulsüberträger 341; 342; 343; 344) übertragbar sind, das in einer das Werkzeug oder den Werkzeughalter aufnehmenden Aufnahmehülse (231; 232, 232'; 233; 234, 234') gelagert ist, die in der Werkzeugaufnahme (17) des Hammers einsteckbar ist.
    Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' die Aufnahmehülse (231; 232, 232'; 233; 234,234') durch eine am Gehäuse (21, 10) des Hammers angelenkte, ein "begrenztes axiales Spiel dieser Aufnahmehülse ermöglichende, ausschwenkbare Haltefeder (35) gegen Herausfallen gesichert ist.
    Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (331; 332; 333; 335) oder der mit dem Werkzeug (334) bestückte Werkzeughalter (441) mit Hilfe eines Siegels (32) in der Aufnahmehülse (231; 232, 232'; 233; 234, 234') gesichert ist, der durch Drehung einer
    509884/0588
    Verriegelungshülse (241, 24-1'; 242, 24-2'; 243, 243') betätigbar ist.
    4. Hammer nach Anspruch 3» dadurch, gekennzeichnet, dass der Riegel (32) mit Hilfe einer Ausnehmung . in der Verriegelungshülse in radialer Richtung zur Verriegelung in eine Ausnehmung (37) im Schaft des Werkzeuges (331; 332) "bzw. des Werkzeughalters (441) steuerbar ist.
    5. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegel (32) in Verriegelung sstellung derart an einer Hitnahmeflache des Schaftes des Werkzeuges (331; 332; 333) bzw. des Werkzeughalters (441) anliegt, dass das vom Aptrie"bsmotor erzeugte Drehmoment der Aufnahmehülse (231; 232, 2321J 233) über den in einer Ausnehmung (3?) der Aufnahmehülse gelagerten Riegel (32) auf das Werkzeug bzw. auf den Werkzeughalter übertragbar ist.
    6. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (241, 241'; 242, 242'; 243, 243') in wenigstens zwei Drehpo,-sitionen verrastbar ist, die einer Verriegelungs- und' einer Entriegelungsstellung entsprechen.
    7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (241, 241'; 242, 242'; 243, 243') mit Hilfe eines Rastelements (31) verrastbar ist, das von der in axialer Richtung durch eine Feder (28) belasteten Verriegelungshülse aufgenommen oder ein Teil dieser Verriegelungshülse ist und wahlweise in Rastkerben
    509884/0588
    (4O)einer Ringschulter (z.B. 231' in Pig. 1 "bzw. 233' in Fig. 10) der Aufnahmehülse (231; 232, 232·; 233Jeingreift.
    8.Hammer nach einem der Ansprüche 3 "bis 7i dadurch gekennzeichnet, dass die die Verriegelungshülse (241, 24-1'; 24-2, 24-2'; 24-3, 24-3') axial "belastende Feder (28) an einer Ringschulter der Aufnahmehülse (231' in den Fig. 1, 5) oder an einer mittels Federring (4-2) an der Aufnahmehülse gesicherten Widerlagerscheibe (4-3) a"bstützbar ist (letzteres in den Ausführungsbeispielen der Fig. 8, 9 und 10).
    9.Hammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) von einem hülsenf örmigen Abschnitt (24-1' "24-2' ; 24-3') der Verriegelungshülse umschlossen ist.
    10.Hammer nach einem der vorhergehenden JLnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsüberträger (34-1; 34-2; 34-3; 34-4·) durch ein in einer radialen Bohrung der Aufnahmehülse (231, 233) angeordnetes Arretierelement (30) gegen HerausJäLlen gesichert ist, das in eine Ausnehmung (50) des Impulsuberträgers eingreift.
    11.Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Last der Feder (28) über einen auf dem Mantel der Aufnahmehülse (231) """erschielo-"bar gelagerten Ring (26) und einen Sicherungsring (25) auf die Verriegelungshülse (24-1, 24-1' ) übertragbar ist (Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 7)·
    12.Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsüberträger (34-2, 34-2' ;
    5.0 9684/0588
    (34-4-) unter der Last einer Feder (41) am Werkzeug (332) oder Werkzeughalter (441) anliegt (Fig. 8; 12).
    13.Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (232, 232') aus zwei topfförmig auslaufenden Teilen (232,232') zusammengesetzt ist, die miteinander in Gewindeeingriff stehen und eine Ringkammer (51) "bilden, in welcher eine an einer Ringschulter der Aufnahmehülse widergelagerte und den Impulsüberträger (34-2) . axial belastende Feder (4-1) angeordnet ist (Fig. 8, 9)·
    .Hammer nach Anspruch 1p? dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (34-2') des Impulsüberträgers (34-2, 34-2') im Baum (51) der Aufnahmehülse (232, 232') gefangen ist . 8).
    15·Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (234·) in einem topf artigen Abschnitt (234·') ausläuft, in welchen der rückwärtige, in einen Flansch (44-2') auslaufende Abschnitt des Werkzeughalters (442, 442') aufgenommen und durch eine mit der Aufnahmehülse in Gewindeeingriff stehende Sperrmutter (45) gesichert ist (Fig. 12, 13)·
    16.Hammer nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass der als Widerlager für eine an der Aufnahmehülse (234, 234') abgestützte Feder (41) dienende Kopf des Impulsüberträgers (344) in einer zylindrischen Ausnehmung (53) des Werkzeughalters (442, 442') gefangen ist.
    17.Hammer nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmutter (46) mit Mitnehmern (46' in Fig. I3) an Mitnahmeflächen des Flansches (442')
    509884/0588
    - 1 freie s Werkzeughalters (442, 442') anliegt (Pig, 12, .13).
    18. Hammer nach einem der "vorhergehenden Ansprüche 15
    17, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Sperr-Eiutter (46) und dem Flansch (442') des Werkzeughalters (442, 442') gebildete Freiraum (48) für das axiale Spiel . des Werkzeughalters und die zylindrische Ausnehmung (#3) durch eine formschlüssig mit der Sperrmutter (46) verbundene Staubkappe (47) abgeschirmt ist (Fig. 12, 13).
    19. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 "bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel der Aufnahmehülse (231; 232, 232'; 233; 234, 234') durch die Länge eines Halses der Aufnahmehülse "bestimmt ist, welcher vom Steg (35') der Haltefeder (35, 35') umgriffen ist.
    509884/0588
DE19742432105 1974-07-04 1974-07-04 Schlag- oder drehschlaghammer Withdrawn DE2432105A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432105 DE2432105A1 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Schlag- oder drehschlaghammer
CH705875A CH590715A5 (de) 1974-07-04 1975-06-02
FR7518568A FR2276902A1 (fr) 1974-07-04 1975-06-13 Marteau a percussion rectiligne ou rotative
NL7507612A NL7507612A (nl) 1974-07-04 1975-06-26 Slag- of draaislaghamer.
GB2750375A GB1505907A (en) 1974-07-04 1975-06-30 Rotary percussive hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432105 DE2432105A1 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Schlag- oder drehschlaghammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432105A1 true DE2432105A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432105 Withdrawn DE2432105A1 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Schlag- oder drehschlaghammer

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH590715A5 (de)
DE (1) DE2432105A1 (de)
FR (1) FR2276902A1 (de)
GB (1) GB1505907A (de)
NL (1) NL7507612A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621809A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohreinrichtung mit einem auswechselbaren gesteinsbohrer, insbesondere einem schlagbohrer, einem hammerbohrer u.dgl.
DE2639310A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Duss Maschf Aus werkzeug, adapter und werkzeug- kupplung bestehender baugruppensatz fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE2750219A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Duss Maschf Werkzeughalterung fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE10115579A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Drebo Werkzeugfab Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung
EP1400655A2 (de) 2002-09-23 2004-03-24 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE3029560A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-11 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach Werkzeughalterung an einem schlag- oder drehschlaghammer
DE3132450A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk
DE29800467U1 (de) * 1998-01-13 1999-08-26 Kohler Maschinenbau Ag Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug
DE10157831B4 (de) * 2001-11-24 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Döpper
DE10360008B4 (de) * 2003-12-19 2006-04-06 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
TWM268150U (en) * 2004-08-17 2005-06-21 Guo-Rung Liu Impact cylinder for reciprocal type pneumatic tool
CN103042506B (zh) * 2011-10-17 2016-02-10 南京德朔实业有限公司 夹持装置
EP3599058A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme und handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209520B (de) * 1963-08-22 1966-01-20 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer
GB1089658A (en) * 1965-04-15 1967-11-01 Gardner Denver Co Percussive tool
DE1297559B (de) * 1963-10-23 1969-06-12 Kango Electric Hammers Ltd Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE2011718A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Von Hand zu führender Elektro-Hammer
DE2023913A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schlagkolben für elektropneumaüschen Bohrhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209520B (de) * 1963-08-22 1966-01-20 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer
DE1297559B (de) * 1963-10-23 1969-06-12 Kango Electric Hammers Ltd Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
GB1089658A (en) * 1965-04-15 1967-11-01 Gardner Denver Co Percussive tool
DE2011718A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Von Hand zu führender Elektro-Hammer
DE2023913A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schlagkolben für elektropneumaüschen Bohrhammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621809A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohreinrichtung mit einem auswechselbaren gesteinsbohrer, insbesondere einem schlagbohrer, einem hammerbohrer u.dgl.
DE2639310A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Duss Maschf Aus werkzeug, adapter und werkzeug- kupplung bestehender baugruppensatz fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE2750219A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Duss Maschf Werkzeughalterung fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE10115579A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Drebo Werkzeugfab Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung
DE10115579C2 (de) * 2001-03-29 2003-02-27 Drebo Werkzeugfab Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung
EP1400655A2 (de) 2002-09-23 2004-03-24 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
DE10244230B4 (de) * 2002-09-23 2014-10-30 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276902A1 (fr) 1976-01-30
CH590715A5 (de) 1977-08-31
GB1505907A (en) 1978-04-05
FR2276902B1 (de) 1979-06-08
NL7507612A (nl) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922C2 (de)
DE2432105A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE60303077T2 (de) Kraftwerkzeug
DE1427753A1 (de) Drehschlag-Bohrmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2437023A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
DE2158503A1 (de) Elektropneumatischer hammer
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
DE3633675A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
DE3732288C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des Schlagwerkes
DE3511491A1 (de) Bohrhammer
DE2826153A1 (de) Kombinierte schnellwechselfutter- und werkzeugeinheit fuer bohrhaemmer
DE1427747C3 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts
EP0135654B1 (de) Verdrehsicherung des Luftpolsterschlagwerk-Kolbens einer handgeführten Hammerbohrmaschine
DE3623648A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
CH659683A5 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder meisselhammer.
DE9219203U1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1498220B1 (de) Werkzeugmaschine zum drehbaren zuschaltbaren Antrieb von einem oder mehreren Werkzeugen
DE3829216A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer gewindeartigen nut
EP0469356B1 (de) Werkzeughalter für Bohrhämmer
DE2506057A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE1577979B2 (de) Bohrwerkzeug fuer eine von hand fuehrbare werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal