DE2431862A1 - Tetrahydro-s-triaziniumsalze - Google Patents

Tetrahydro-s-triaziniumsalze

Info

Publication number
DE2431862A1
DE2431862A1 DE2431862A DE2431862A DE2431862A1 DE 2431862 A1 DE2431862 A1 DE 2431862A1 DE 2431862 A DE2431862 A DE 2431862A DE 2431862 A DE2431862 A DE 2431862A DE 2431862 A1 DE2431862 A1 DE 2431862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazinium
tetrahydro
bromide
hexahydro
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431862A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Ley
Florin Dr Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2431862A priority Critical patent/DE2431862A1/de
Publication of DE2431862A1 publication Critical patent/DE2431862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/08Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Tetrahydro-s-triaziniumsalze Die Erfindung betrifft neue Tetrahydro-s-triaz.niumsalze der Formel worin R für einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Cycloalkylrest steht, und X einen Säurerest bedeutet.
  • Als geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylreste kommen beispielsweise aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen infrage.
  • Als aliphatische Reste seien beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, IsobutJl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Myristyl-, Palmityl-, Cetyl- und Stearylrest genannt.
  • Als cycloaliphatische heste kommen solche mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen beispielsweise der Cyclopentyl-, der Cyclohexyl-, der Cycloheptyl-, der Cyclooctyl-, der Cyclononyl- und der Cyclododecylrest, infrage.
  • Als Substituenten, durch die der Alkyl- oder der Cycloalkylrest substituiert sein kann, kommen alle gegen Halogen oder Hypohalogenit inerten Substituenten infrage. Beispielsweise seien als Substituenten die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die Nitrogruppe, die Cyangruppe, 0 bis C4-Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, und tert.
  • Butylrest, die Arylreste aus der Benzolreihe, wie der Phenyl-und Naphthylrest, die C1 bis C4 Alkoxygruppe, wie die Methoxy-und die Äthoxygruppe, oder Cl bis C4-Carboalkoxygruppe, wie die Carbomethoxy- und die Carboäthoxygruppe, genannt.
  • Für X kommen die Säurereste anorvnnischer und organischer Säuren in Betracht. Säurereste anorganischer Säure sind beispielsweise das Ghloridion, Bromidion, das Jodidion, das Tetrafluorboration, das Chloration, das Sulfation oder das Phosphation.
  • Als Säurereste organischer Säuren seien beispielsweise das Acetation und die Säurereste von Sulfonsäuren, wie das Methansulfonsäureanion oder das Benzolsulfonsäureanion genannt.
  • Bevorzugte Verbinduggen im Rahmen der Formel (I) sind die Verbindungen der Formel worin R2 für den Äthyl-, ter+.-Butyl-, Dodecyl-, Stearyl-oder den Cyclohexylrest steht, und Y für das Brornid-, Chlorat-, Tetrafluoroborat-oder das Benzolsulfonsäureanion steht.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen ipj Rahmen der Formel (II) sind Verbindungen der Formel worin R3 für den Äthyl- oder den tert.-Butylrest und Z für das Bromidion steht.
  • Im einzelnen seien d.ie folgenden neuen Tetrahydro-s-triaziniumsalze genannt: 1,3,5-Trimethyltetrahydro-s-triazinium-bromid 1,3,5-Triáthyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5-Tri-tert.-butyltetrahydro-s-triazinium-chlorat, 1,3,5-Tricyclohexyltetrahydro-s-triazinium-tetrafluorborat, 1,3,5-Tridodecyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5tristearyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5-Tribenzyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5-Tri-p-methoxybenzyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5-Tricyanomethyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 1,3,5-Tri-n-propyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid 1,3,5-Tri-iso-propyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid 1,3,5-Tri-n-buty;-tetrahydro-s-triEzinium-bromid 1,3,5-Tri-iso-butyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid 1 , 3, 5-Tri-hexyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid 1,3,5-Tri-carbomethoxymethyl-tetrahydro-s-triazinium-bromid Zur Herstellung der neuen Tetrahydro-s-triaziniumsalze wurde ein Verfahren gefirnden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Hexahydro-s-triazine der Formel worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Cycloalkylrest steht, mit einem Halogen oder einem Hypohalogenit umsetzt.
  • Xis geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylreste kommen beispielsweise aliphatische und cycloaliphatische Reste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen infrage.
  • Als aliphatische Reste seien beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Myristyl-, Palmityl-, Cetyl-:und Stearylrest genannt.
  • Als cycloaliphatische Reste kommen solche mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen beispielsweise der Cyclopentyl-, der Cyclohexyl-, der Cycloheptyl-, der Cyclooctyl-, der Cyclononyl- und der Cyclododecylrest, infrage.
  • Als Substituenten, durch die der Alkyl- oder der Cycloalkylrest substituiert sein kann, kommen alle gegen Halogen ocer Hypohalogenit inerten Substituenten infrage. Beispielswe se seien als Substituenten die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die Nitrogruppe, die Cyangruppe, Cl bis C4-Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, und tert.
  • 3utylrest, die Arylreste aus der Benzolreihe, wie der Phenyluna Naphthylrest, die C1 bis C4 Alkoxygruppe, wie die Methoxy-und die ttnoxygruppe, oder Cl bis C4-Carboalkoxygruppe, wie die Carbomethoxy- und die Carboäthoxygruppe, genannt.
  • Als Hexahydro-s-triazine, die bei der Durchführung des erfin--dungsgeinäßen Verfahrene bevorzugt eingesetzt werden, kommen Verbindungen der worin R2 für den Äthyl-, t3rt. Butyl-, Dodecyl-, Stearyl-oder den Cyclohexylrest steht, infrage.
  • Als Hexahydro-s-triazine besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel worin R3 für den Äthyl- oder den tert. Butylrest steht Beispielsweise können die folgenden Hexahydro-s-triazine für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden: Trimethyl-hexahydro-s-triazin, Triäthyl-hexahydro-s-triazin, Tri-n-propyl-hexahydro-s-triazin, Tri-iso-propyl-hexahydro-striazin, Tri-n-butyl-hexahydro-s-triazin, Tri-iso-butyl-hexa-F;ydro-s-triazin, Tri-tert. -butyl-hexahydro-s-triazin, Tricyclohexyl-hexahydro-s-triazin, Tri-dodecyl-hexahydro-s-triazin, Tri-stearyl-hexahydro-s-triazin, Tri-benzyl-hexahydro-s-triazin, Tri-p-methoxybenzyl-hexahydro-s-triazin, Tri-cyanomethyl-hexahydro-s-triazin, Tri-carbomethoxymethyl-hexahydro-s-triazin, Die Hexahydro-s-triazine können beispielsweise aus Formaldehyd und primären Aminen hergestellt werden (The Chemistry: of tleterocyclic Compounds, s-Triazines 1 or5 s Interscience Publishers INC., New York, Seiten 473 - 506) Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor sind Brom, infrage.
  • Als Hypohalogenite werden beispielsweise die Hypohalogenite der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie z.B. Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorit und Chlorkalk, vorzugsweise Natriumhypochlorit eingesetzt.
  • Im allgemeinen wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Halogen oder das Hypohalogenit und das Hexahydro-s-triazin in ätuivalenten Menge eingesetzt. Es kann jedoch auch ein tThersehuß an Halogenen oder Hypohalogeniten eingesetzt werden, der ueberschuß kann beispielsweise bis zu 2 Mol pro Mol Hexahydro-s-triazin betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von geeigneten Iösungsrnltteln durchgeführt werden. Als lösungsmittel knmmen beispielsweise Wasser, niedere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform,und Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie Diäthyläther, Pyridin und Uninolin bevorzugt Wasser und Methylenchlorid, infrage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Tetrahydros-triaziniumsalzen soll anhand der Umsetzung von 1,3,5-Triäthylhexahydro-s-triazinium-bromid mit Brom zu den 1,3,5-Triäthyltetrahydro-s-triazinium-bromid erläutert werden Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Herstellung von Tetrahydro-s-triaziniumsalzen wie folgt durchgeführt werden: Man löst oder suspendiert das Hexahydro-s-tria.zin in einem Lösunrrsmitte.l und gibt tropfenweise das Halogen oder das Hypochlorit, das in Lösungen mit einer Konzentration von 5 bis 50 SJ vorliegen kann, hinzu. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von OOC bis 100etc, bevorzugt von 20 bis 5()0C, durchgeführt werden. Ein zu starkes Ansteigen der Reaktionstemperatur kann durch Kühlung verhindert werden.
  • Die Reaktion ist im allgemeinen nach 5 Minuten bis 5 Stunden beendet.
  • Anschließend wird das Tetrahydro-s-triaziniumsalz in üblicher Weise durch Filtration, Ausfällung durch Zugabe eines Lösungsmittels, in dem die Salze unlöslich sind, oder durch Eindampfen der Reaktionslösung isoliert werden. Das isolierte Reaktionsprodukt wird mit einem Lösungsmittel, in dem es unlöslich ist, gewaschen . Geeignete Lösungsmittel in denen die Salze unlöslich sind, sind beispielsweise DiäthylEther, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther und Toluol.
  • Eine weitere Reinigung kann durch Umkristallisieren oder Umlösen erfolgen.
  • Die neuen Tetrahydro-s-triazine haben herbizide Wirkung. Eine Wirkstofflösung kann beispielsweise durch Lösen des Tetrahydro-s-triazins in Aceton unter Zusatz eines Emulgators hergestellt und mit Wasser verdünnt werden.
  • Beispiel 1 1,3,5-Triathyltetrahydro-s-triazinium-bromid 17,1 g (0,1 Mol) Triäthylhexahydro-s-triazin werden in 60 ml Pyridin gelöst und tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom versetzt. Durch Kühlung hält; man die Temperatur bei 200G bis 25 0C.
  • Nach 1 Stunde wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Äther gewaschen. Man erhält 18 g 1,3,5-Triäthyltetrahydro-s-triazinium-bromid die nach dem Umlösen aus Isopropanol bei 179 - 180°C schmelzen. Ausbeute 72 % d. Th..
  • Analyse: C9H20BrN3 (250) ber.: C 43,2 H 8,0 N 16,8 gef.: 42,9 8,0 16,9 Beispiel 2 1,3,5-Tri-tert.-butyltetrahydro-s-triazinium-chlorat 25,5 g (0,1 Mol) 1,3,5-Tri-tert.-butylhexahydro-s-triazin werden langsam und unter Kehlung (20 - 25°C) in 150 ml wäßrige Chlorlauge (D: 1,2; 150 g aktiver Chlor/l) eingetropft. Nach kurzer Zeit scheiden sich weiße Kristalle ab. Sie werden abgesaugt und man erhält 15 g 1,3,5-Tri-tert-butyl-tetrahydros-triazinium-chlorat vom Zersetzungspunkt 186 0C (aus Äthanol).
  • Ausbeute: 40 % d. Th..
  • Analyse: C15H32ClN3 (337,5) ber.: C 53,3 H 9,4 Cl 10,5 N 12,5 0 14,2 gef.: 53,1 9,3 10,7 12,6 14,8 Beispiel 3 1,3,5-Tricyclohexyltetrahydro-s-triazinium-tetra-fluoroborat 33,3 g (0,1 Mol) Tricyclohexylhexahydro-s-triazin werden in 80 ml Äther vorgelegt und unter Rühren tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom versetzt. Ein hellbraunes, schmieriges Produkt scheidet sich ab. Nach Abdekantieren des Äthers wird es in Wasser angerührt und mit 24 ml 30 siger Fluoroborwasserstoffsäure versetzt. Dabei scheiden sich gelbe Kristalle aus. Nach dem Absaugen erhält man 33 g 1,3,5-Tricyclohexyltetrahydros-triazinium-tetrafluoroborat vom Schmelzpunkt 1260C (aus Methanol). Ausbeute: 79 %.
  • Analyse: C21H23BF4N3 (419) ber.: C 60,1 H 9,0 N 10,0 gef.: 59,5 8,9 10,0 Beispiel 4 1 3,5-Tridodecyltetrahydro-s-tiaziniumbromid 59,1 g (0,1 Mol) 1,3,5-Tridodecylhexahydro-s-triazin werden in 100 ml Pyridin vorgelegt und tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom versetzt. Durch Kühlen hält man die stark exotherme Reaktion bei 20 bis 25 0C. Nach 5 Stunden wird der ausgefallene weiße Niederschlag abgesaugt und auf Ton abgepreßt. Man erhält 50 g 1,3,5-Tridodecyltetrahydro-s-triazinium-bromid vom Schmelzpunkt 82 - 840C. Ausbeute: 75 4.
  • Analyse: C39H80BrN3 (670) ber.: C 69,9 H 11,9 U 6,3 gef.: 69,1 11,9 6,3 Beispiel 5 1,3,5-Tristearyltetrahydro-s-triaziniumbromid g (0,1 Mol) 1,3,5-Tristearylhexahydro-s-triazin werden in 100 m] Pyridin vorgelegt und tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom versetzt. Durch gelegentliches Kühlen hält man die Temperatur bei 20 - 250C, anschließend wird 6 Stunden bei 400C nachgerührt und der ausgefallene weiße Niederschlag abgesaugt.
  • Man erhält 80 g 1,T,5-Tristearyltetrahydro-s-triazini1llrlbromi(l als weiße Kristalle, die nach dem Umlösen aus Athanol bei 100 -l03°C schmelzen. Ausbeute: 90 % d. Th..
  • llalyse: C54H110BrN3 (880) ber.: C 74,5 H 12,5 N 4,7 gef.: 73,6 12,7 4,4 Beispiel 6 1,3,5-Tribenzyltetrahydro-s- triaziniumbromid 35,7 g (0,1 Mol) 1,3,5-Tribenzylhexahydro-s-triazin werden in 30 ml Methylenchlnrid gelöst und tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom verset.Z.t. Nach 5 Stunden wird die erhaltene klare lösung eingedampft und das zurückbleibende zähe Öl in 50 ml Isopropanol angerührt. Man erhält 4-0 g 1,3,5-Tribenzyltetrahydro-a-triaziniumbromid a1s weiße Kristalle, die nach dem Umlösen aus Isopropano) bpi 152 - 153 0C schmelzen. Ausbeute: 91 % d.Th..
  • Analyse: C24H26BrN3 (436) ber.: C 61,5 H 6,7 N 10,9 gef.: 61,7 6,5 10,8 Beispiel 7 1,3,5-tri-p-methoxybenzyltetrahydro-s-triaziniumbromid 44,7 g (0,1 Mol) 1,3,5-Tri-p-methoxybenzyltetrahydro-s-triazin werden in 170 ml Pyridin vorgelegt und tropfenweise mit 16 g (0,1 Mol) Brom versetzt. Nach 1 Stunde wird der ausgefallene Siederschlag abgesaugt und in Wasser ausgerührt. Man erhält schließlich 35 g 1,3,5-Tri-p-methoxybenzyltetrahydro-s-triaziniumbromid als weiße Kristalle, die nach dem Umlösen aus Methanol bei 184 - 1860C schmelzen. Ausbeute: 67 % d. Th..
  • Analyse: C 27H32BrN3O3 (526) ber.: C 61,6 H 6,0 N 7,8 gef.: 61,5 5,9 8,0 Beispiel 8 1,3,5-Tricyanomethyltetrahydr§-s-triaziniumbromid 20,1 g (0,1 Mol) trimeres N-Methylenaminoacetonitril werden in 80 ml Methylenchlorid vorgelegt und tropfenweise mit 16 g (O,1 Mol) Brom versetzt. Der ausgefallene halbfeste Niederschlag wird zuerst in Isopropinol angerührt und anschließend in Äthanol ausgekocht. Man erhält 21 g 1,3,5'-Tricyanomethyltetrahydro-s-triaziniumbromid vom Schmelzpunkt 147 - 14800.
  • Ausbeute: 74 % d. Th..
  • Analyse: CgH11BrN6 (283) ber.: C 38,2 H 3? Br 28,2 N 29,7 gef.: 38,0 38 29,0 29,5 Beispiel 9 Anwendung der Tetrahydro-s-triaziniumsalze als Herbizid Eine Wirksto£flösung wird hergestellt, indem man 1 Gewichtsteil des Tetrahydro-s-triaziniumsal7.es in 5 Gewiehtsteilen Aceton unter Zugabe von 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther als Emulgator löst. Durch Verdiinnen mit Wasser stellt man die Spritzbrühe her, in der in 2000 l;Wasser/ha eine Tetrahydros-triaziniumsalzmenge von 4 kg/ha vorliegt.
  • Mit der Snitzbrühe spritzt man nach dem Austreiben die Testpflanzen, die eine Höhe von 5 bis 15 cm haben.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen in Prozent Schädigung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze bestimmt (0 % = keine Wirkung, 100 % = totale Vernichtung der Pflanze) (Tabelle 1).
  • Tabelle 1:-Testpflanzen
    Tetrahydro- Chino- Sinapis Echinochloa Baumwoll
    s-triazinium- podium
    sal
    1 ,3,5-Tri-
    cyclohexyl-
    tetrahydro- 90 106 60 20
    s-triazinium-
    bromid
    1 ,3,5-Tristea-
    ryl-tetrahydro 80 8t 100 40
    s-triazinium-
    bromid
    1,3,5-Tridode-
    cyl-tetrahydr
    s-triainium- 60 109 100 40
    bromid

Claims (1)

  1. Patentanspruche 1.. Tetrahydro-s-triaziniumsalze der Formel worin R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-oder Cycloalkylrest steht, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und X für das Anion einer Säure steht.
    2. Tetrahydro-s-triaziniumsalze der Formel worin R2 für den Äthyl-, tert.-Butyl-, Dodecyl-, Stearin-oder Cyclohexylrest steht,und Y für das Bromid-, Chlorat-, Tetrafluoroborat- und Benzolsulfonsvureanion steht.
    3. Tetrahydro-s-triaziniumsalze der Formel worin R3 für den Äthyl- oder den tert.-Butylrest und Z für das Bromidion steht.
    4. 1,3, 5-Trimethyltetrahydro-s-triazinium-bromid 5. 1,3, 5-Triäthyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 6. 1,3,5-Tri-tert.-butyltetrahydro-s-triazinium-chlorat, 7. l,3,5-Tricyclohexyltetrahydro-s-triazinium-tetrafluorborat, 8. 1,3, 5-Tridodecyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 9. 1,3, 5-Tristearyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 10. 1,3 ,5-Tribenzyltetrahydro-s-triazinium-bromid, 11. 1,3, 5-Tri-p-methoxybenzyl-tetrahydro-s-triazinium-brcmid, 12. 1,3, 5-Tricyanomethyltetrahydro- s-triaziniuin-bromid, 13. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-s-triaziniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexahydro-s-triazine der Formel worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oaer Cycloalkylrest steht, mit Halogenen oder Hypohalogeniten umsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexahydro-s-triazine der Formel worin R2 für den Äthyl-, tert.rButyl, Dodecyl, Stearyl-oder Cyclohexylrest steht umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexahydro-s-triazine der Formel worin R3 für den Äthyl- oder den tert.-ButylresL sbe", umsetzt.
    16. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogene Chlor und Brom einsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hypochlorite Natriumhypochlorit einsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion im Temperaturbereich von 0 bis 1000C durchführt.
    19. Verfahren nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen von 20 bis 500C durchführt.
    20. Verfahren nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Wasser als Lösungsraittel durchführt.
    21. Verfahren nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Methylenchlorid als Lösungsmittel durchführt.
DE2431862A 1974-07-03 1974-07-03 Tetrahydro-s-triaziniumsalze Pending DE2431862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431862A DE2431862A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Tetrahydro-s-triaziniumsalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431862A DE2431862A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Tetrahydro-s-triaziniumsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431862A1 true DE2431862A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431862A Pending DE2431862A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Tetrahydro-s-triaziniumsalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431862A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH564551A5 (de)
DE3887579T2 (de) Mercapto-substituierte Pyridine und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE2431862A1 (de) Tetrahydro-s-triaziniumsalze
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1670168B2 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens
EP0206293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dichlor-2-pyridon
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE4142128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer oder mehreren Thiocyanatomethylthio-Gruppierungen
AT228803B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
AT148475B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
EP0195275A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-6-alkyl-2-cyanamino-1,3,5-triazinen
DE3515287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanamino-4,6-dialkoxy-1,3,5-triazinen
DE1670896B2 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
DE2519715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid
EP0240918A1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
DE1116659B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorphenylmercaptomethylthiol- bzw. -dithiophosphon- oder phosphinsaeureestern
DE3611198A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanamino-4,6-dialkyl-1,3,5-triazinen
DE1287572B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal