DE2431168B1 - Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2431168B1
DE2431168B1 DE2431168A DE2431168A DE2431168B1 DE 2431168 B1 DE2431168 B1 DE 2431168B1 DE 2431168 A DE2431168 A DE 2431168A DE 2431168 A DE2431168 A DE 2431168A DE 2431168 B1 DE2431168 B1 DE 2431168B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
catalyst
compounds
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431168C2 (de
DE2431168A1 (de
Inventor
Hana Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Kostka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742431168 external-priority patent/DE2431168C2/de
Priority to DE19742431168 priority Critical patent/DE2431168C2/de
Priority to US05/585,398 priority patent/US3984210A/en
Priority to IT24433/75A priority patent/IT1039037B/it
Priority to FR7519111A priority patent/FR2276099A1/fr
Priority to CA229,825A priority patent/CA1074286A/en
Priority to GB2737675A priority patent/GB1464194A/en
Priority to JP50080479A priority patent/JPS5829136B2/ja
Publication of DE2431168B1 publication Critical patent/DE2431168B1/de
Publication of DE2431168A1 publication Critical patent/DE2431168A1/de
Publication of DE2431168C2 publication Critical patent/DE2431168C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere höheren Kohlenwasserstoffen, mit sauerstoffhaltigem Gas in Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltende Gasgemische, welcher auf einem aus einem Böhmit und/oder Bayenit enthaltenden Aluminiumoxidhydrat-Gemisch durch Erhitzen erhaltenen, γ- und/oder Jy-Al2O3 enthaltenden Trägermaterial eine durch thermische Behandlung von Verbindungen von Ubergangsmetallen des Periodensystems der Elemente erhaltene, aus Metall bzw. Metalloxid bestehende aktive Metailkomponente aufweist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2210401 ist es bekannt, zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe in Gasgemische, die Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid enthalten, einen Katalysator zu verwenden, der wenigstens einen der Stoffe ^-Aluminiumoxid und //-Aluminiumoxid sowie zusätzlich Kaolinit und als aktive Komponente wenigstens eines der Ubergangsmetalle des Periodensystems der Elemente enthält. Zur Herstellung des Katalysators kann dabei dem Kaolinit AluminiumoxidhyJrat in Form von Böhmit und/oder Bayerit zugesetzt und die so erhaltene Masse zur Aktivierung und Plastifizierung mit verdünnter Säure vermischt werden. Dieser Masse kann die aktive Metallkomponente als salzförmige Verbindung beigemengt werden. Durch anschließendes Erhitzen an Luft können das Aluminiumoxidhydrat in Al2O3 und die Metallsalze in Metall bzw. Metalloxid umgewandelt werden. Zur Umwandlung der Kohlenwasserstoffe dient sauerstoffhaltiges Gas, d. h. Gas mit Sauerstoff in freier oder gebundener Form. Zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere höheren Kohlenwasserstoffen, mit sauerstoffhaltigem Gas in Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltende Gasgemische wurde auch bereits ein Katalysator vorgeschlagen, der aus einem aus Aluminiumoxid bestehenden Trägermaterial und wenigstens einer auf das Trägermaterial aufgebrachten oder mit diesem vermischten, thermisch zersetzbaren und/oder reduzierbaren Verbindung eines oder mehrerer der Metalle der sechsten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente durch Glühen und Aktivierung durch thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre hergestellt ist, wobei durch das Glühen und die thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre die Metallverbindung in eine aus Metall und Metalloxid bestehende aktive Komponente übergeführt wird und wobei das aus ;--Al2O3 und/oder
/,-Al2O3 sowie Λ-ΑΙ2Ο3 bestehende Trägermaterial durch Glühen von 7-Al2O3 oder /rAl203 oder eines Gemisches aus 7-Al2O3 und //-Al2O3 hergestellt ist und einen Alkaligehalt unter 0,2 Gewichtsprozent und ein Porenvolumen von wenigstens 0,5 cm3 g aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen weiter verbesserten Katalysator der eingangs genannten Art anzugeben. Insbesondere soll ein Katalysator angegeben werden, der sowohl die Rußbildung auch bei sehr niedrigen /.-Werten weitestgehend unterdrückt, als auch eine hohe Belastung bei gleichzeitig hohem Umsatz ermöglicht. Darüber hinaus soll der Katalysator auch endotherm verlaufende Reaktionen in größerem Ausmaß katalysieren.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Katalysator hergestellt ist durch Aufbringen von Verbindungen der Metalle Eisen und Chrom sowie wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram auf ein Aluminiumoxidhydrat-Gemisch von 80 bis 90 Gewichtsprozent Böhmit mit 10 bis 20 Gewichtsprozent Bayerit oder mit 10 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens einer der Verbindungen Hydrargillit und Nordstrandit und anschließende thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre bei 600 bis 830° C oder bei 500 bis 7500C — nach vorhergehendem Glühen in Luft bei 500 bis 7000C — oder durch Aufbringen der Metallverbindungen auf ein aus dem Aluminiumoxidhydrat-Gemisch durch 4- bis 20stündiges Glühen bei 600 bis 83O0C erhaltenes, aus 70 bis 80 Gewichtsprozent γ- und/oder /,-Al2O3 und 20 bis 30 Gewichtsprozent 0-Al2O3 bestehendes Trägermaterial und nachfolgende thermische Behandlung bei 500 bis 7500C in reduzierender Atmosphäre und daß im fertigen Katalysator die Mengenanteile der aktiven Metallkomponente 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Chrom und 1 bis 6 Gewichtsprozent wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
Unter höheren Kohlenwasserstoffen werden Kohlenwasserstoffe mit etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül verstanden.
Unter sauerstoffhaltigen Gasen, welche auch als Sauerstoffträger bezeichnet werden, werden Gase wie Luft und reiner Sauerstoff verstanden sowie auch Gase, welche Verbindungen enthalten, in denen Sauerstoff in gebundener Form vorliegt, insbesondere Wasser bzw. Wasserdampfund Kohlendioxid; derartige Gase sind beispielsweise die Abgase von Brennkraftmaschinen bzw. von Haushalts- und Industriebrennern sowie die in der chemischen Industrie bei verschiedenen Prozessen anfallenden CO2-haltigen Gase, beispielsweise Gichtgase. Gase, die Sauerstoff in gebundener Form enthalten, sind beispielsweise auch Alkohole bzw. deren Dämpfe.
Mit Böhmit, Bayerit, Hydrargillit und Nordstrandit werden verschiedene Modifikationen von Aluminiumoxidhydraten bezeichnet; Hydrargillit ist auch unter dem Namen Gibbsit bekannt, Nordstrandit wird auch als Randomit bezeichnet (siehe beispielsweise: »Zeitschrift für anorganische und alleemeine Chemie«, Bd. 324. 1963, S. 15 bis 30). Böhmit AlO(OH) bzw. Al2O3 ■ H2O und Hydrargillit (bzw. Gibbsit) AI(OH)3 ergeben beim thermischen Abbau //-Al2O3. Aus Nordstrandit und Bayerit Al(OH)3 (bzw. Al2O3-3 H2O) erhält man durch thermischen Abbau -/-Al2O3. Je nach den Temperaturbedingungen kann beim Abbau von Bayerit aber auch 0-Al2O3 gebildet werden (s. beispielsweise: »Chemiker-Zeitung/Chemische Apparatur«, 90. Jahrg., 1966, S. 235 bis 239).
Der Katalysator nach der Erfindung zeichnet sich einerseits dadurch aus, daß er in dem Bereich, in welchem nach den Gleichgewichtsberechnungen von Boudouard überwiegend Ruß gebildet werden sollte, eingesetzt werden kann, ohne daß bei der am Katalysator erfolgenden Spaltreaktion eine merklich störende Rußbildung erfolgt. Andererseits weist der erfindungsgemäße Katalysator auch den Vorteil auf, daß seine Lebensdauer groß ist und daß der bei seiner Verwendung erzielbare Umsatz, d. h. der Spaltungsgrad bei der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe, außerordentlich hoch ist: Der Umsatz liegt, wie nachfolgend noch gezeigt wird, auch bei sehr hohen Belastungen weit über 90%. Darüber hinaus bleibt die Gaszusammensetzung auch bei hohen Belastungen annähernd konstant. Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt ferner den Vorteil, daß er auch endotherme Reaktionen in erheblichem Umfang katalysiert. Dies bedeutet, daß bei der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe der Sauerstoff auch weitgehend in gebundener Form verwendet werden kann, beispielsweise in Form von Kohlendioxid und Wasser. Andererseits wird durch diese Fähigkeit des Katalysators auch erreicht, daß Wasserdampf, welcher durch vollständige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe gebildet wird, in Gegenwart weiterer Kohlenwasserstoffe sofort wieder zu Wasserstoff umgewandelt wird.
Das bei der Reaktion am Katalysator gebildete Gasgemisch, das sogenannte Spaltgas, enthält erhebliche Mengen Wasserstoff und Kohlenmonoxid und daneben auch Kohlendioxid. Bei der Verwendung höherer Kohlenwasserstoffe werden darüber hinaus auch niedere Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 5 C-Atomen, insbesondere in Form von Alkenen, sowie Methan gebildet. Wird beispielsweise Luft als sauerstoffhaltiges Gas verwendet, so enthält das Spaltgas darüber hinaus auch noch Stickstoff.
Mittels des erfindungsgemäßen Katalysators herstellbare Gasgemische eignen sich auf Grund ihres H2- und CO-Gehaltes als Ausgangsstoffe für chemische Synthesen, beispielsweise zur Oxosynthese (Darstellung von Alkoholen aus Olefinen durch katalytische Anlagerung von 1 MoI CO und 2 Mol H2) oder zur Hydroformylierung (Darstellung von Aldehyden durch Einwirkung eines H2-CO-Gemisches auf Olefine in Gegenwart eines Katalysators). Ferner können die H2 und CO enthaltenden Gasgemische auch als Reduktionsgas verwendet werden, insbesondere bei der Direktreduktion von Eisen (Midland-Ross-Verfahren bzw. Midrex-Verfahren).
Das bei Verwendung höherer Kohlenwasserstoffe als Ausgangsprodukt mittels des erfindungsgemäßen Katalysators erzeugbare Spaltgas, welches auch Methan enthält und ein brennbares Gasgemisch darstellt, eignet sich ferner zum Betrieb von Haushalts- und Industriebrennern und insbesondere zum Betrieb von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen. Der Vorteil bei diesen Anwendungsgebieten besteht darin, daß dabei mit dem Abgas eine nur geringe Schadstoffemission erfolgt. Spaltgasgeneratoren oder Spaltvergaser genannte Vorrichtungen zum Betrieb von Brennkraftmaschinen sind beispielsweise in den deutschen Offenlesiunsisschriften 21 03 008 und 21 35 650 vorgeschla-
gen. Bei diesen Vorrichtungen kann der erfindungsgemäße Katalysator vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzin, erfolgt im allgemeinen bei Normaldruck, d. h. Atmosphärendruck. Die Umwandlung kann aber auch bei erniedrigtem Druck erfolgen, wenn beispielsweise das erzeugte Spaltgas zusammen mit Sekundärluft in einer nachgeschalteten Brennkraftmaschine verbrannt werden soll, oder auch bei erhöhtem Druck, wenn das erzeugte Gasgemisch beispielsweise bei unter Überdruck verlaufenden chemischen Synthesen eingesetzt werden soll (Hydroformylierung u. a.).
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält das Aluminiumoxid in der γ- und/oder //-Modifikation sowie in der ^-Modifikation. y-Al2O3 weist verhältnismäßig viele Störstellen auf und ist deshalb selbst schon aktiv. Die Beimengung von ?/-Α12Ο3, dessen Gitter ebenfalls gestört und das selbst ein aktiver, katalytisch wirksamer Träger ist, erhöht die Aktivität des Katalysators beträchtlich, y-Al2O3 und Ty-Al2O3 sind aber bei höheren Temperaturen nicht stabil und gehen irreversibel in α-Α12Ο3 über, welches katalytisch wenig aktiv ist. 5-Al2O3, das bei höheren Temperaturen beständiger als γ- und ?y-Al2O3 und durch seine Gitterstörungen ebenfalls aktiv ist, bewirkt vermutlich eine Verlangsamung des Übergangs der beiden anderen Phasen in Ct-Al2O3. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Katalysators beträchtlich erhöht werden.
Die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Katalysators beruhen aber nicht nur auf der speziellen Zusammensetzung des Trägermaterials, sondern zum Teil auch auf einer Wechselwirkung zwischen der aktiven Metallkomponente und dem Trägermaterial. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die aktive Komponente den übergang der γ-, η- und (5-Al2O3-Modifikationen in das — wegen seiner geringeren spezifischen Oberfläche und seiner für den vorliegenden Zweck geringeren katalytischen Aktivität — unerwünschte α-Α12Ο3 außerordentlich verlangsamt. Dies bedeutet also, daß die aktive Komponente neben der eigentlichen katalytischen Aktivität auch einen stabilisierenden Einfluß auf das Trägermaterial zeigt.
Besonders gute Ergebnisse, insbesondere in bezug auf eine hohe Lebensdauer und eine hohe katalytische Aktivität, werden dann erzielt, wenn der erfindungsgemäße Katalysator neben 5-Al2O3, y-Al2O3 und ?y-Al2O3 enthält und das Gewichtsverhältnis von y-Al2O3 zu J^-Al2O3 etwa zwischen 9:1 und 1:1 beträgt. Das Trägermaterial weist zweckmäßigerweise eine spezifische Oberfläche von mehr als 15 m2/g und ein Porenvolumen von mehr als 0,2 ml/g auf.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist, wie bereits ausgeführt, das Vorliegen der γ- und/oder der ψ sowie der (5-Modiflkation des Aluminiumoxids wesentlich. Diese Modifikationen entstehen aus den als Ausgangsstoffen dienenden Aluminiumoxidhydraten bei erhöhter Temperatur; die Ausbildung der Aluminiumoxide kann beispielsweise röntgenographisch verfolgt werden (vgl. beispielsweise: »Industrial and Engineering Chemistry«, Vol. 42, 1950, S. 1398 bis 1403).
Die überführung der Aluminiumoxidhydrate in die Aluminiumoxide kann durch 4- bis 20stündiges Glühen bei 600 bis 83O°C, d.h. durch Erhitzen in Gegenwart von Luft, erfolgen. Zur Herstellung des Katalysators können vorteilhaft auf ein derart erhaltenes, aus 70 bis 80 Gewichtsprozent γ- und/oder (/-Al2 O3 und 20 bis 30 Gewichtsprozent 5-Al2O3 bestehendes Trägermaterial die Metallverbindungen aufgebracht werden. Anschließend werden die Metallverbindungen durch thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre bei 500 bis 750° C in die aktive Metallkomponente übergeführt. Dieses Herstellungsverfahren, bei welchem die Metallverbindungen auf dem fertigen Träger aufgebracht werden, hat den Vorteil, daß die Bildung von 5-Al2O3, welches aus γ- und oder Jy-Al2O3 entsteht, relativ schnell und in ausreichendem Maße erfolgt.
Beim Glühen zur Umwandlung der Aluminiumoxidhydrate in die Aluminiumoxide wird vorzugsweise nur sehr langsam, nämlich innerhalb von etwa 2 bis 10 Stunden, auf die Glühtemperatur aufgeheizt. Die Glühtemperatur selbst wird dabei wenigstens 4 Stunden konstant gehalten. Während des Glühvorgangs kann vorteilhaft ein Luftstrom (etwa 80 bis 200 l/h) durch bzw. über das erhitzte Material geleitet werden, weil dadurch die Umwandlung von γ- und ?y-Al2O3 in 5-Al2O3 mit besserer Ausbeute verläuft.
Die thermische Behandlung zur Reduktion der Metallverbindungen erfolgt vorteilhaft mit einem Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch, welches vorzugsweise einen Gehalt von etwa 5 bis 20 Volumprozent Wasserstoff aufweist. Die Reduktion kann beispielsweise direkt im katalytischen Reaktor zur Spaltgaserzeugung erfolgen, d.h. unmittelbar vor Gebrauch des Katalysators, sie kann aber auch in einem elektrischen Ofen vorgenommen werden.
Als Metallverbindungen werden vorzugsweise Nitrate, wie Eisen(III)-Nitrat, und Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumparawolframat, verwendet; es können beispielsweise aber auch Oxide oder Chloride eingesetzt werden. Die Metallverbindungen können auf das Trägermaterial vorzugsweise durch ein- oder mehrmalige Imprägnierung aufgebracht werden. Anschließend kann bei etwa 80 bis 150° C getrocknet werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann aber vorteilhaft auch in der Weise hergestellt werden, daß die Metallverbindungen bereits auf das Aluminiumoxidhydrat-Gemisch aufgebracht werden, d. h. vor der Umwandlung der Aluminiumoxidhydrate in die Aluminiumoxide. Die Umwandlung der Aluminiumoxidhydrate in die Aluminiumoxide, d. h. in das eigentliche Trägermaterial, kann dann zusammen mit der überführung der Metallverbindungen in die aktive Metallkomponente erfolgen. Bei dieser Verfahrensweise werden zunächst auf ein Aluminiumoxidhydrat-Gemisch von 80 bis 90 Gewichtsprozent Böhmit mit 10 bis 20 Gewichtsprozent Bayerit oder mit 10 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens einer der Verbindungen Hydrargillit und Nordstrandit Verbindungen der Metalle Eisen und Chrom sowie wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram aufgebracht. Anschließend wird eine thermische Behandlung durch Erhitzen auf 600 bis 8300C ausschließlich in reduzierender Atmosphäre durchgeführt, es erfolgt dabei also kein Erhitzen an der Luft, d. h. kein Glühprozeß im eigentlichen Sinne. Man kann aber auch in der Weise vorgehen, daß man zunächst bei 500 bis 700° C an Luft glüht und anschließend in reduzierender Atmosphäre auf 500 bis 750° C erhitzt.
Diese letztgenannte Verfahrensvariante kann auch dann mit Erfolg verwendet werden, wenn der Träger bereits vor dem Aufbringen der Metallsalze fertiggestellt wird. Durch den Glühprozeß bei 500 bis 700° C
erfolgt vor der eigentlichen Reduktion eine Zersetzung der Metallverbindungen, wobei beispielsweise Ammoniak (aus Ammoniumverbindungen) und nitrose Gase (aus Nitraten) entfernt werden. Bei der Verwendung von Molybdän liegt die Obergrenze für den Glühprozeß in oxidierender Atmosphäre nach der Imprägnierung zweckmäßigerweise bei etwa 650cC.
Das Aufbringen der Metallverbindungen vor der Fertigstellung des Trägers, d. h. vor dem Glühprozeß, ist dann zweckmäßig, wenn der Katalysator in eine bestimmte räumliche Form gebracht, beispielsweise zu Lochsteinplatten verformt, werden soll. Das Aufbringen der Metallverbindungen erfolgt in allen Fällen vorteilhaft durch Imprägnieren, d. h. durch Tränken mit wäßrigen Lösungen der Metallverbindungen. Die Metallverbindungen können aber auch mit den Ausgangsmaterialien oder mit dem fertigen Trägermaterial vermischt oder darauf aus der Gasphase abgeschieden werden. Erfolgt die Imprägnierung in mehreren Stufen, so kann zwischen den einzelnen Imprägnierschritten vorteilhaft ein Glühprozeß durchgeführt werden. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators kann aber auch in der Weise vorgegangen werden, daß man auf verschiedene Anteile des geglühten Trägermaterials jeweils nur eine oder zwei der verwendeten Metallverbindungen aufbringt und diese Anteile dann zum fertigen Katalysator vermischt.
Das geglühte Trägermaterial kann vor oder nach der Imprägnierung vorteilhaft mit verdünnter Säure behandelt werden. Durch die Säurebehandlung wird der sogenannte Säuregrad des Katalysators erhöht, d. h.. auf seiner Oberfläche werden zusätzlich saure Bereiche (im Sinne der Säurebegriffe von Brönsted und Lewis) geschaffen. Durch das Vorhandensein derartiger saurer Bereiche erhöht sich die Aktivität des Katalysators noch weiter. Zur Säurebehandlung eignen sich insbesondere Fluorwasserstoffsäure, vorzugsweise als 3- bis 7%ige wäßrige Lösung, sowie Salpetersäure und Salzsäure, vorzugsweise jeweils in Form einer 7- bis 12%igen wäßrigen Lösung. Es kann beispielsweise aber auch Chromsäure verwendet werden. Erfolgt die Säurebehandlung vor der Imprägnierung, so ist darauf zu achten, daß zur Imprägnierung keine alkalisch reagierenden Lösungen verwendet werden.
Die Aluminiumoxidhydrate werden vorteilhaft durch Zersetzung von Aluminiumacetat mit Ammoniak hergestellt. Dazu kann neutrales oder basisches Aluminiumacetat in wäßriger Lösung mit Ammoniak versetzt werden, wobei Aluminiumhydroxid ausgefällt wird. Man kann das Aluminiumhydroxid aber auch aus einer Lösung von Aluminiumnitrat mit Ammoniak ausfällen, wobei zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 10 gearbeitet wird; man versetzt dabei beispielsweise eine wäßrige Lösung von 2 bis 20 Gewichtsprozent Aluminiumnitrat mit etwa 10%igem NH3, trennt den dabei erhaltenen Niederschlag ab und trocknet. Besonders vorteilhaft wird zur Herstellung der Aluminiumoxidhydrate Aluminiumalkoholat, vorzugsweise Isopropylat oder Amylat, verwendet, das mit Wasser zersetzt wird (Hydrolyse). Die Hydrolyse kann dabei bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur erfolgen; das Wasser kann mit Essigsäure oder Ammoniak versetzt werden. In bekannter Weise erhält man bei den genannten Verfahren je nach den Fällungsbedingungen und den anschließenden Trocknungsprozessen die verschiedenen Modifikationen der Aluminiumoxidhydrate (vgl. beispielsweise: H.Remy, »Lehrbuch der Anorganischen Chemie«, Bd. I, 10. Aufl., 1960, S. 421 bis 424). Die Aluminiumoxidhydrate werden dann in den angegebenen Mengenverhältnissen zum Trägermaterial weiterverarbeitet.
An Hand von Ausführungsbeispielen soll die' Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
815 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent NH3 werden mit 883 ml destilliertem Wasser verdünnt und in dieser Lösung 747 g pulverförmige Molybdänsäure aufgelöst. 360 ml der auf diese Weise erhaltenen klaren Lösung von Ammoniummolybdat werden mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1070 ml gebracht. Mit dieser Lösung werden 1335 g eines zu Pillen geformten, bei 700° C geglühten Katalysatorträgers aus etwa 60 Gewichtsprozent ^-Al2O3, 10 Gewichtsprozent λΓΑ12Ο3 und 30 Gewichtsprozent ό-Α12 O3 mit einer spezifischen Oberfläche von 203 m2/g getränkt (Dauer 1 Stunde). Während des Tränkvorganges wird das Material zeitweise umgerührt. Anschließend wird die überschüssige Tränklösung abgesaugt und der Katalysatorträger bei etwa 120° C getrocknet. Nach dem Trocknen folgt eine zweite Imprägnierung. Zur Herstellung der Imprägnierlösung werden 225 g kristallines Eisen(III)-nitrat und 65 g Chrom(VI)-oxid unter Erhitzen und intensivem Rühren in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß 2300 g einer klaren dunkelroten Lösung erhalten werden. Mit dieser Lösung wird der vorgetränkte und getrocknete Katalysatorträger 40 Minuten lang unter Rühren imprägniert. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, diese zweite Imprägnierung bei vermindertem Druck in einem teilweise evakuierten Gefäß vorzunehmen. Nach Beendigung des zweiten Imprägnier-Vorganges wird die überschüssige Tränklösung abgesaugt und der Katalysatorträger erneut bei etwa 120°C getrocknet (Dauer: etwa 10 Stunden). Anschließend wird der getrocknete Katalysatorträger bei etwa 600° C im Luftstrom (80 bis 1201 Luft/h) geglüht. Vor der Verwendung, beispielsweise zur Spaltgaserzeugung, werden die Metallverbindungen durch langsames Erhitzen auf etwa 75O0C unter einer Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre mit einem Gehalt von 20 Volumprozent Wasserstoff zur aktiven Metallkomponente reduziert. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator enthält 1,7 Gewichtsprozent Eisen, 1,6 Gewichtsprozent Chrom und 3,7 Gewichtsprozent Molybdän.
Beispiel 2
815 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent NH3 werden mit 883 ml destilliertem Wasser verdünnt und in dieser Lösung 747 g pulverförmige Molybdänsäure aufgelöst. 575 ml der auf diese Weise erhaltenen klaren Lösung werden mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1070 ml gebracht. Mit dieser Lösung werden 1335 g eines zu Pillen geformten, bei etwa 600° C geglühten Katalysatorträgers aus etwa 80 Gewichtsprozent y-Al2O3 und 20 Gewichtsprozent (5-Al2 O3 mit einer spezifischen Oberfläche von 195m2/g getränkt (Dauer 1 Stunde). Während des Tränkens wird das Material zeitweise umgerührt, anschließend wird die
509536/410
überschüssige Tränklösung abgesaugt und der Katalysatorträger bei etwa 1200C getrocknet. Dem Trokkenprozeß schließt sich ein zweiter Imprägniervorgang an. Dazu werden 405 g kristallines Eisen(III)-nitrat und 100 g Chrom(VI)-oxid unter Erhitzen und intensivem Rühren in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß man 2300 g einer klaren dunkelroten Lösung erhält. Mit dieser Lösung wird der vorgetränkte und getrocknete Katalysatorträger entsprechend Beispiel 1 getränkt und in der dort beschriebenen Weise weiterbehandelt. Nach dem Glühprozeß und der Reduktion erhält man einen Katalysator, dessen aktive Metallkomponente zu 2,5 Gewichtsprozent aus Eisen, 2,5 Gewichtsprozent aus Chrom und 5,9 Gewichtsprozent aus Molybdän, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, besteht.
Beispiel 3
815 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent NH3 werden mit 883 ml destilliertem Wasser verdünnt und in dieser Lösung 200 g pulverförmige Molybdänsäure aufgelöst. 360 ml der dabei erhaltenen klären Lösung werden mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1070 ml gebracht. Mit dieser Lösung werden 1335 g eines zu Pillen geformten, bei 83O°C geglühten Katalysatorträgers aus etwa 40 Gewichtsprozent y-Al2O3, 30 Gewichtsprozent 77-Al2O3 und 30 Gewichtsprozent 0-Al2O3 mit einer spezifischen Oberfläche von 218m2/g getränkt (Dauer 1 Stunde). Während des Tränkens wird das Material zeitweise umgerührt, anschließend wird die überschüssige Tränklösung abgesaugt und der imprägnierte Katalysatorträger bei etwa 120° C getrocknet. Dem Trocknungsvorgang schließt sich eine zweite Imprägnierung an. Zur Herstellung der Imprägnierlösung werden 55 g kristallines Eisen(III)-nitrat und 13 g Chrom(VI)-oxid unter Erhitzen und intensivem Rühren in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß man 2300 g einer klaren dunkelroten Lösung erhält. Mit dieser Lösung wird der vorgetränkte und getrocknete Katalysatorträger entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen Weise getränkt und weiterbehandelt. Der nach dem Glühen und der Reduktion erhaltene Katalysator weist 0,3 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 Gewichtsprozent Chrom und 1,0 Gewichtsprozent Molybdän auf.
Beispiel 4
1630 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent NH3 werden mit 1765 ml destilliertem Wasser verdünnt und in der dabei erhaltenen Lösung 1495 g pulverförmige Molybdänsäure aufgelöst. Mit 1170 ml der auf diese Weise erhaltenen klaren Lösung werden 1335 g eines zu Strangpreßlingen verformten, bei etwa 75O0C geglühten Katalysatorträgers aus etwa 50 Gewichtsprozent y-Al2O3, 30 Gewichtsprozent 77-Al2O3 und 20 Gewichtsprozent 0-Al2O3 mit einer spezifischen Oberfläche von 184m2/g getränkt (Dauer 1 Stunde). Während des Tränkens wird das Material zeitweise umgerührt, anschließend wird die überschüssige Tränklösung abgesaugt und der Katalysatorträger bei etwa 120°C getrocknet. Nachfolgend wird im Luftstrom bei etwa 5500C geglüht (etwa 1001 Luft/h). Weitere 1335 g des oben beschriebenen Katalysatorträgers werden mit einer folgendermaßen hergestellten Imprägnierlösung getränkt. 550 g kristallines Eisen(III)-nitrat und 130 g Chrom(VI)-oxid werden unter Erhitzen und intensivem Rühren in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß man 2300 g einer klaren dunkelroten Lösung erhält. Mit dieser Lösung wird der Ka- talysatorträger entsprechend Beispiel 1 getränkt. Anschließend wird bei etwa 1200C getrocknet und bei etwa 7000C im Luftstrom (etwa 1001 Luft/h) geglüht. Gleiche Volumina der beiden getränkten und geglühten Katalysatorträger werden vermischt, und anschließend werden durch langsames Erhitzen auf etwa 750° C in einem Strom des im Beispiel 1 genannten Reduziergases die Metallverbindungen zur aktiven Metallkomponente reduziert. Der auf diese Weise erhaltene Katalysator enthält 1,8 Gewichtsprozent Eisen, 1,7 Gewichtsprozent Chrom und 6,0 Gewichtsprozent Molybdän.
Beispiel 5
178 g kristallines Eisen(III)-chlorid und 53 g Ammoniumbichromat werden unter Erhitzen auf 45° C in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß man 1350 ml einer klaren Lösung erhält. Mit dieser Lösung werden 1000 g eines zu Pillen von der Größe 4 χ 4 mm verformten, bei etwa 7000C geglühten Trägermaterials aus etwa 80 Gewichtsprozent /7-Al2O3 und 20 Gewichtsprozent 0-Al2O3 mit einer spezifischen Oberfläche von 279 m2/g getränkt (Dauer 1 Stunde). Während des Imprägniervorganges wird das Material zeitweise umgerührt. Die überschüssige Tränklösung wird anschlijßend abgesaugt und der getränkte Katalysatorträger bei etwa 120° C getrocknet. Anschließend erfolgt eine zweite Imprägnierung mit einer auf folgende Weise erhaltenen Imprägnierlösung. 200 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent NH3 werden mit 2150 ml destilliertem Wasser verdünnt und auf etwa 55° C erwärmt. In diese Lösung werden 607 g pulverförmiges Ammoniumparawolframat unter intensivem Rühren eingetragen. Nach Abfiltrieren des ungelösten Rückstandes wird der in der oben beschriebenen Weise hergestellte, vorimprägnierte Katalysatorträger mit 830 ml der erhaltenen klaren Lösung unter Rühren imprägniert (Dauer 1 Stunde). Anschließend wird die überschüssige Lösung abgesaugt, der Katalysatorträger bei 1200C getrocknet und anschließend bei etwa 7000C an der Luft geglüht. Vor der Verwendung werden die Metallverbindungen durch langsames Erhitzen in einem Strom eines Wasserstoff-Stickstoff-Reduziergases mit einem Gehalt von 5 Volumprozent Wasserstoff auf etwa 750° C zur aktiven Metallkomponente reduziert. Der auf diese Weise erhaltene Katalysator enthält 2,5% Eisen, 1,6% Chrom und 6,0% Wolfram.
Beispiel 6
815 g einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 25 Gewichtsprozent Ammoniak werden mit 883 ml destilliertem Wasser verdünnt, und in der dabei erhaltenen Lösung werden 200 g pulverförmige Molybdänsäure aufgelöst. 360 ml der auf diese Weise erhaltenen klaren Lösung werden auf ein Volumen von 750 ml verdünnt und mit 2000 g eines getrockneten und gemahlenen, entsprechend Beispiel 6 hergestellten Aluminiumoxidhydrat-Gemisches aus etwa 80 Gewichtsprozent Böhmit und 20 Gewichtsprozent Hydrargillit und Nordstrandit innig vermischt. Die überschüssige Tränklösung wird abgesaugt und das feuchte Gemisch bei 1500C getrocknet und gemahlen. An-
schließend erfolgt eine zweite Imprägnierung mit einer auf folgende Weise erhaltenen Imprägnierlösung. 55 g kristallines Eisen(III)-nitrat und 13 g Chrom(VI)-oxid werden unter Erhitzen und intensivem Rühren in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß man 750 ml einer klaren dunkelroten Lösung erhält. Mit dieser Lösung wird das pulverförmige, vorimprägnierte Aluminiumoxidhydrat-Gemisch getränkt und die überschüssige Tränklösung abgesaugt. Das feuchte Gemisch wird bei 150° C getrocknet und anschließend gemahlen, Das dabei erhaltene Pulver wird mit 2 Gewichtsprozent Graphit vermischt und auf einer Pillenpresse zu Tabletten verformt. Anschließend wird durch langsames Erhitzen auf 800° C in einem Strom eines Reduziergases aus 20 Volumprozent Wasserstoff und 80 Volumprozent Stickstoff das Aluminiumoxidhydrat-Gemisch in Aluminiumoxid übergeführt und die Metallverbindungen zur metallisch aktiven Komponente reduziert. Das Aufheizen auf die Reaktionstemperatur von 800° C dauert etwa 10 Stunden.
Die Temperaturbehandlung bei 800° C dauert ebenfalls etwa 10 Stunden. Durch diese Temperaturbehandlung erhält man aus dem Aluminiumoxidhydrat-Gemisch der oben angegebenen Zusammensetzung ein Trägermaterial aus etwa 50 Gewichtsprozent 3'-Al2O3, 25 Gewichtsprozent ^-Al2O3 und 25 Gewichtsprozent 0-Al2O3. Der Gehalt des Katalysators an aktiver metallischer Komponente beträgt 0,6% Eisen, 0,5% Chrom und 1,4% Molybdän.
Die nach den obenstehenden Beispielen erhaltenen Katalysatoren werden beispielsweise in einen Reaktor mit einer Durchmesser von 40 bis 50 mm eingebracht, wobei die Katalysatorschicht in Form von Strangpreßlingen oder Lochsteinen etwa 15 bis 25 mm dick ist. Die vorteilhaften Ergebnisse, die bei Verwendung derartiger Katalysatoren nach der Erfindung erzielt werden, sollen an Hand folgender Versuchsergebnisse dargestellt werden.
Vergleichsversuch
Unter Verwendung eines in der deutschen Offenlegungsschrift 22 10 401 beschriebenen Katalysators wird n-Heptan in Gegenwart von Luft (Luftzahl λ = 0,07) bei 770° C gespalten. Dazu wird das n-Heptan bei etwa 350° C verdampft und in einem Reaktor der beschriebenen Art über den Katalysator geleitet. Der Katalysator hat etwa folgende Zusammensetzung (Gewichtsprozent): 55,8% 7-Al2O3, 16,0% ^-Al2O3, 17,0% Kaolinit, 0,3% TiO2, 7,5% La2O3 und 3,4% CoO. Die Belastung des Katalysators (in Liter n-Heptan pro Liter Rauminhalt des Katalysators und Stunde), den Umsatz an n-Heptan und die Zusammensetzung des erhaltenen Gasgemisches zeigt die folgende Tabelle.
Tabelle 1
Belastung Λ
n-Heptan
Umsatz Gaszusammensetzung in Volumprozent
Gewichts- H2 CO
prozent
Reaktionstemperatur
CO2 CH4 C2H6 C1H, ("C)
11,0 0,07
91,6 14,5 10,5 5,6 4,9 1,0 9,8 770
Die Formel CxHj, bedeutet Kohlenwasserstoffe ab einer Kohlenstoffzahl von 3. Der verbleibende Rest im erhaltenen Gasgemisch ist aus der Luft stammender Stickstoff.
Versuch 1
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Katalysator wird unter Verwendung eines Reaktors der vorgenannten Art zur Spaltung von n-Heptan bzw. Benzin (Straightrun-Benzin mit einer mittleren Summenformel von C8H16 und einem Siedebereich etwa zwischen 25 und 2000C) mit Luft (Luftzahl λ zwischen 0,065 und 0,15) verwendet. Das n-Heptan bzw. das Benzin wird bei etwa 3500C verdampft und bei einer Temperatur von 775 bzw. 8000C zusammen mit der Luft am Katalysator umgesetzt: Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Belastung
n-Heptan
7. Umsatz Gaszusammensetzunj CO % in Volumprozent CH4 C2H6 19,2 Reak-
tions-
tempe-
ratur
Gewichts
prozent
H2 11,5 CO2 9,9 1,3 14,6 C5O
17,5 0,065 92,5 12,2 11,3 3,6 5,6 1,0 16,7 775
17,5 0,10 93,5 7,4 11,4 4,5 7,3 0,9 12,8 775
17 0,10 99,0 7,7 10,0 4,8 6,8 0,7 14,5 800
17 0,15 100 4,7 14,9 5,1 6,7 1,0 14,2 800
23 0,10 97,4 10,6 13,8 3,3 7,1 1,2 13,7 800
32 0,10 99,4 11,0 15,1 3,5 6,0 0,1 800
36 0,10 99,1 12,7 3,1 800
(Fortsetzung) 13 24 3 CO 1 168 CH4 14 9,0
6,2
Reak-
tions-
tempe-
ratur
Tabelle 2 λ 13,7
15,9
7,7
5,1
CQ
Belastung
Benzin
Umsatz Gaszusammensetzung in Volumprozent 800
800
0,10
0,15
Gewichts
prozent
H2 CO2 C2H6
18
18
93,1
95,0
9,5
9,2
4,7
4,7
0,7
0,5
Der Rest in den bei der Umsetzung erhaltenen Gasgemischen ist wiederum Stickstoff.
Wie aus einem Vergleich der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Ergebnissen zu ersehen ist, bietet der erfindungsgemäße Katalysator eine Reihe von Vorteilen. Bei gleicher Reaktionstemperatur (beispielsweise etwa 7700C) wird mit dem erfindungsgemäßen Katalysator trotz höherer Belastung (17,5 V/V/h statt 11,0 V/V/h) ein höherer Umsatz erreicht. Ferner wird der CO-Gehalt im Gasgemisch erhöht, und insbesondere wird das CO : CO2-Verhältnis stark zum CO hin verlagert (Erhöhung von 1,9 auf 3,2). Aus Tabelle 2 ist weiterhin ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator auch bei sehr hohen Belastungen, beispielsweise bis zu 36 V/V/h, einen sehr hohen Umsetzungsgrad ermöglicht, der Umsatz beträgt nämlich, beispielsweise bei einer Reaktionstemperatur von etwa 8000C, zwischen 93 und 100 Gewichtsprozent. Darüber hinaus verändert sich das hergestellte Gasgemisch auch bei großen Lelastungsschwankungen in seiner Zusammensetzung nicht wesentlich. Es ist dabei insbesondere auch zu beachten, daß bei den durchgeführten Untersuchungen die Verweilzeit am Katalysator nur zwischen 10 und 20 msec betrug. Dies spricht für die außerordentlich hohe Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators. Ferner hat sich gezeigt, daß auch bei längerer Versuchsdauer keine merkliche Rußbildung erfolgt.
■ Versuch
Mit einem nach Beispiel 4 hergestellten Katalysator durch CO2- und H2-haltige Gase, d. h. durch Motorwird entsprechend Versuch 1 n-Heptan gespalten, abgase, ersetzt wird. Die folgende Tabelle 3 zeigt die wobei bei einigen Versuchsreihen die Luft teilweise 35 Versuchsergebnisse.
Tabelle 3
Belastung λ CO2 Umsatz Gaszusammensetzung in Volumprozent CO CO2 CH4 C2H6 16,5 · Reak-
n-Heptan + H2O 14,8 tions-
10,2 4,4 6,5 1,0 15,3 tempe-
11,9 4,5 5,8 1,0 9,7 ratur
Volum Gewichts H2 11,9 3,8 5,3 0,8 10,3 (0C)
prozent prozent 10,8 5,8 4,3 0,8 11,1
18 0,1 0 98,7 6,9 10,4 6,0 3,9 0,8 10,9 800
24 0,1 0 96,5 8,8 9,5 6,3 4,5 1,0 12,3 800
32 0,1 0 93,6 8,2 10,8 5,4 4,5 0,8 15,4 800
18 0,1 25 97,5 13,3 9,1 5,9 4,9 0,8 800
24 0,1 25 96,0 12,2 10,4 6,6 5,7 1,2 800
32 0,1 25 95,0 11,2 800
18 0,1 50 95,4 13,7 800
24 0,1 50 94,9 12,9 800
32 0,1 50 89,7 10,9 800
Es zeigt sich, daß der erfindungsgemäße Katalysator Form als CO2 und H2O verwendet wird, d.h. wenn auch dann mit hohem Umsatz bei hoher Belastung 60 die Kohlenwasserstoffumwandlung endotherm verarbeitet, wenn der zur Umwandlung der Kohlen- läuft.
Wasserstoffe erforderliche Sauerstoff in gebundener
Versuch
In der folgenden Tabelle 4 sind Versuchsergebnisse zusammengestellt, die mit einem Katalysator erhalten wurden, welcher lediglich Eisen (6,9 Gewichtsprozent) und Chrom (6,6 Gewichtsprozent) enthielt.
Tabelle 4
0,10
0,15
Belastung A Umsatz Gaszusammensetzung in Volumprozent CO CO2 CO CO2 CH4 C2H6 C1H, Reaktions
n-Heptan temperatur
Gewichts H2 9,5 5,4 4,7 0,9 12,8 fC)
prozent 7,9 6,8 2,7 0,5 7,8
18 0,10 86,4 6,3 10,3 4,5 6,3 1,0 14,7 770
18 0,15 90,9 3,9 8,8 6,5 4,3 0,5 9,7 770
18 0,10 92,8 6,0 10,7 3,1 8,5 0,9 16,3 800
18 0,15 91,7 3,3 11,2 4,2 5,3 0,8 14,1 800
18 0,10 98,7 9,0 Gaszusammensetzung in Volumprozent 830
24 0,10 91,1 8,1 800
Belastung A Umsatz H2 CH4 C2H6 C,Hy Reaktions
Benzin temperatur
Gewichts (3C)
prozent
91,1
90,9
7,9
6,2
13,2
13,3
7,4
4,5
0,8
0,6
10,0
8,2
800
800
Wie aus einem Vergleich der in Tabelle 4 wiedergegebenen Ergebnisse mit den in Tabelle 3 enthaltenen Ergebnissen zu sehen ist, welche bei der Verwendung von Luft fd. h. 0 Volumprozent CO2 + H2O) als Sauerstoffträger erhalten wurden, wirkt sich das Fehlen von Molybdän auf die Spaltungsreaktion ungünstig aus: Der Umsatz geht etwa um 5 bis 6 Gewichtsprozent zurück, und die H2-Konzentration im erhaltenen Gasgemisch verringert sich.
Versuch
Die hohe Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Ka- angegebene Belastung des erfindungsgemäßen Katatalysators wurde bereits durch Versuch 1 dargelegt. 35 lysators noch weiter gesteigert werden kann. Diese Weitere Untersuchungen ergaben aber, daß die dort Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle 5.
Tabelle 5 Λ Umsatz Gaszusammensetzun; CO g in Volumprozent CH4 C2H6 CxH, Reaktions
Belastung temperatur
Benzin Gewichts H2 9,5 CO2 7,6 0,9 12,4 (3C)
prozent 12,6 6,3 0,8 9,0
0,1 89,1 8,3 6,3 800
64 0,1 93,6 10,5 5,7 800
18
Bei den in Tabelle 5 angegebenen Versuchen betrug die Verweilzeit der Reaktanten am Katalysator auch bei der Belastung von 64 V/V/h nur etwa 5 bis 10 msec. Trotzdem ging der Umsatz nur um etwa 5 Gewichtsprozent zurück, und es erfolgte keine erhebliche Verschlechterung der Gaszusammensetzung.
Allgemein zeigen die durchgeführten Untersuchungen, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators der Umsetzungsgrad des eingesetzten Benzins, d.h. der Kohlenwasserstoffe, sehr hoch ist, insbesondere auch bei hohen Belastungen und kurzen Verweilzeiten. Ein nahezu vollständiger Umsatz der Kohlenwasserstoffe erfolgt bereits bei Temperaturen von 750 bis 8000C. Darüber hinaus verlaufen die Umsetzungen nahezu rußfrei.
Außer zur Spaltung von höheren, flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, kann der erfindungsgemäße Katalysator aber auch zur Spaltung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. So können auch methanhaltige Gase, wie Erd- bzw. Naturgas, in CO- und H2-haltige Gasgemische umgewandelt werden.
509 536/410

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere höheren Kohlenwasserstoffen, mit sauerstoffhaltigem Gas in Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltende Gasgemische, welcher auf einem aus einem Böhmit und/oder Bayerit enthaltenden Aluminiumoxidhydrat-Gemisch durch Erhitzen erhaltenen, γ- und/oder f/-Al2O3 enthaltenden Trägermaterial eine durch thermische Behandlung von Verbindungen von Ubergangsmetallen des Periodensystems der Elemente erhaltene, aus Metall bzw. Metalloxid bestehende aktive Metallkomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt ist durch Aufbringen von Verbindungen der Metalle Eisen und Chrom sowie wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram auf ein Aluminiumoxidhydrat-Gemisch von 80 bis 90 Gewichtsprozent Böhmit mit 10 bis 20 Gewichtsprozent Bayerit oder mit 10 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens einer der Verbindungen Hydrargillit und Nordstrandit und anschließende thermische Behandlung in reduzierender Atmosphäre bei 600 bis 8300C oder bei 500 bis 7500C — nach vorhergehendem Glühen in Luft bei 500 bis 700üC — oder durch Aufbringen der Metallverbindungen auf ein aus dem Aluminiumoxidhydrat-Gemisch durch 4- bis 20stündiges Glühen bei 600 bis 83O°C erhaltenes, aus 70 bis 80 Gewichtsprozent γ- und/oder (/-Al2 O3 und 20 bis 30 Gewichtsprozent Z)-Al2O3 bestehendes Trägermaterial und nachfolgende thermische Behandlung bei 500 bis 750° C in reduzierender Atmosphäre und daß im fertigen Katalysator die Mengenanteile der aktiven Metallkomponente 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Chrom und 1 bis 6 Gewichtsprozent wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 1 mittels thermischer Umwandlung eines Böhmit und/oder Bayerit enthaltenden Aluminiumoxidhydrat-Gemisches in ein γ- und/ oder //-Al2O3 enthaltendes Trägermaterial und von Verbindungen Ubergangsmetalle der im periodischenSystemderElementeinausMetallbzw.Metall- oxid bestehende, auf das Trägermaterial aufgebrachte aktive Metallkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Aluminiumoxidhydrat-Gemisch von 80 bis 90 Gewichtsprozent Böhmit mit 10 bis 20 Gewichtsprozent Bayerit oder mit 10 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens einer der Verbindungen Hydrargillit und Nordstrandit Verbindungen der Metalle Eisen und Chrom sowie wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram aufgebracht und anschließend in reduzierender Atmosphäre bei 600 bis 83O0C oder, nach vorhergehendem Glühen in Luft bei 500 bis 700" C, bei 500 bis 750° C thermisch behandelt werden oder daß auf ein aus demAluminiumoxidhydrat-Gemisch durch 4- bis 20stündiges Glühen bei 600 bis 830" C erhaltenes, aus 70 bis 80 Gewichtsprozent γ- und/oder //-Al2O3 und 20 bis 30Gewichtsprozent ^-Al2O3 bestehendes Trägermaterial die Metallverbindungen aufgebracht und anschließend unter reduzierender Atmosphäre bei 500 bis 750° C behandelt werden, wobei im fertigen Katalysator die Mengenanteile der aktiven Metallkomponente 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent Chrom und 1 bis 6 Gewichtsprozent wenigstens eines der Metalle Molybdän und Wolfram betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geglühte Trägermaterial vor oder nach dem Aufbringen der Metallverbindungen mit verdünnter Säure behandelt wird.
4. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Erzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoffenthaltenden Gasgemischen.
DE19742431168 1974-06-28 1974-06-28 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2431168C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431168 DE2431168C2 (de) 1974-06-28 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US05/585,398 US3984210A (en) 1974-06-28 1975-06-09 Catalyst for the conversion of hydrocarbons and a method of generating a fuel gas using the catalyst
IT24433/75A IT1039037B (it) 1974-06-28 1975-06-17 Catalizzatore per trasformare idro carburi in miscugli gasso si con tenenti momossido di carbonio e idrogend
FR7519111A FR2276099A1 (fr) 1974-06-28 1975-06-18 Catalyseur pour la transformation d'hydrocarbures, son procede de preparation et son utilisation
CA229,825A CA1074286A (en) 1974-06-28 1975-06-20 Catalyst for the conversion of hydrocarbons
GB2737675A GB1464194A (en) 1974-06-28 1975-06-27 Catalyst composition for use in hydrocarbon cracking process and process for 'he production thereof
JP50080479A JPS5829136B2 (ja) 1974-06-28 1975-06-27 タンカスイソヘンカンヨウシヨクバイオヨビ ソノセイゾウホウホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431168 DE2431168C2 (de) 1974-06-28 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431168B1 true DE2431168B1 (de) 1975-09-04
DE2431168A1 DE2431168A1 (de) 1975-09-04
DE2431168C2 DE2431168C2 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704239A3 (de) * 1994-09-19 1996-05-01 Nippon Ketjen Co Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704239A3 (de) * 1994-09-19 1996-05-01 Nippon Ketjen Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
CA1074286A (en) 1980-03-25
US3984210A (en) 1976-10-05
JPS5829136B2 (ja) 1983-06-21
GB1464194A (en) 1977-02-09
FR2276099B1 (de) 1977-07-22
IT1039037B (it) 1979-12-10
JPS5124592A (de) 1976-02-27
FR2276099A1 (fr) 1976-01-23
DE2431168A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450659C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak aus Ammoniak enthaltenden Gasen
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE3103171C2 (de) Fester Katalysator zur Synthese von Methan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
EP0147751A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP0951341A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickoxiden
DE19937107A1 (de) Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
CH653571A5 (de) Eisenoxidkatalysator fuer die dampfreformierung und verfahren zur dampfreformierung.
DE2434416C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Stickstoffoxide in Abgasen
DE19937105A1 (de) Oxidkatalysatoren
DE2239801A1 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
US3926850A (en) Catalyst and process for the conversion of higher hydrocarbons
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2431168B1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2431168C2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE10026693A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen
JP3730792B2 (ja) 炭化水素の異性化方法
DE2344041C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1816847A1 (de) Verfahren zur Oxydation von gesaettigten Kohlenwasserstoffen zur Herstellung von Mono- oder Polyenen
DE2165240C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10132442A1 (de) Katalysatoren auf Ceroxid-Basis und deren Verwendung zur katalytischen Verbrennung
DE2058082C3 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2210401C3 (de) Kohlenwasserstoff umwandlungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
US10130939B2 (en) Catalyst for direct NOx decomposition and a method of forming and using the catalyst

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee