DE2430424A1 - Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten - Google Patents

Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten

Info

Publication number
DE2430424A1
DE2430424A1 DE2430424A DE2430424A DE2430424A1 DE 2430424 A1 DE2430424 A1 DE 2430424A1 DE 2430424 A DE2430424 A DE 2430424A DE 2430424 A DE2430424 A DE 2430424A DE 2430424 A1 DE2430424 A1 DE 2430424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
floors
prefabricated house
walls
house according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2430424A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier & Stadlinger Hoch Tief U
Original Assignee
Maier & Stadlinger Hoch Tief U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier & Stadlinger Hoch Tief U filed Critical Maier & Stadlinger Hoch Tief U
Priority to DE2430424A priority Critical patent/DE2430424A1/de
Publication of DE2430424A1 publication Critical patent/DE2430424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Ortsbewegliches Fertighaus, insbesondere zur Unterbringung von der Stromumwandlung dienenden Geräten Die Erfindung betrifft ein ortsbewegliches Fertighaus, insbesondere zur Unterbringung von der Stromumwandlung dienenden Geräten, das im Inneren übereinanderliegende, durch Träger und Böden unterteilte Räume aufweist, auf denen die Geräte gelagert sind.
  • Bei den bekannten fertigen Transformatorhäusern liegen die zur Aufnahme der Lasten bestimmten, den Innenraum in Keller- und Arbeitsräume unterteilenaen fest verankerten Träger an Stellen, die bestimmten Abmessungen von Transformatoren und anderen schweren Geräten angepaßt sind und den Anforderungen nicht mehr genügen, falls sich die Abmessungen und Gewichte der Geräte ändern, so daß u.U. ein vollständiger Umbau des Hausinneren notwendig wird, wodurch hohe Kosten entstehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein ortsbewegliches Fertighaus der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Innenausbau völlig unabhängig nicht nur von den Abmessungen und Gewichten der zur Zeit handelsüblichen Transformatoren und sonstigen Geräten ist, sondern sich auch mühelos ändern und zukünftigen Ausführungsformen solcher Geräte anpassen läßt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß für die Träger und als Betonfertigteilplatte hergestellte Böden an den sie abstützenden Wänden in waagerechter Ebene aneinandergereihte oder durchlaufende Stützlager vorgesehen sind, so daß die Träger und Böden an jeder gewünschten Stelle verankerbar sind. Der besondere Vorteil besteht darin, daß die Träger sich an diejenigen Stellen der Wände schieben lassen, wo sich die Stützflansche der Geräte befinden, d.h., es können diese Geräte auch nach Jahren gegen solche ausgewechselt werden, bei denen die Stützflansche enger oder weiter auseinanderliegen, wozu nur ein entsprechendes Verschieben der Träger notwendig ist.
  • Die Erfindung sieht hierzu eine bevorzugte Ausführungsform vor, die darin besteht, daß die Träger in waagerechter Ebene verschiebbar in Führungsnuten der Wände gelagert sind. Derartige Führungsnuten lassen sich beim Herstellen des Fertighauses mit allen notwendigen Verstärkungseinlagen ausbilden und die Träger können mühelos an dem Ort, an dem das Transformatorhaus aufgestellt wird, in die Nuten einschwenken und in ihnen je nach Abstand der Stützlager der Geräte verankert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Wände in waagerechter Ebene mit einer durchlaufenden Konsole versehen, die sich ebenfalls leicht vorfertigen läßt und auf die die Träger gelagert werden können.
  • Statt der Konsole genügt u.U. für leichtere Ausführungsformen auch, wenn in der Wandebene ein durchlaufender, aus der Wandoberfläche hervorstehender Träger vorgesehen ist.
  • Dies kann beispielsweise ein Doppel-T-Träger sein, von dem der eine Fußflansch in die Betonwand mit eingegossen wird.
  • Eine andere Ausführungsform besteht noch darin, daß an den Wänden in waagerechter Ebene nebeneinander lieg ende Konsole köpfe vorgesehen sind. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform genügt es dann, auf die Konsolköpfe eine Querschiene zu legen, deren Länge ungefähr dem Abstand der Stützfüße des Transformators oder dgl. entspricht.
  • Ein weiteres IYIer]cmal der Erfindung besteht darin, daß die Nuten, die durchlaufenden Konsole, die Konsolköpfe und die Trägerenden mit ineinander passenden Verzahnungen oder Nutverbindungen versehen sind. Damit wird eine einfache und ausreichende Verankeruny der Träger in den Wänden erreicht und falls ihr Verschieben notwendig wird, ist dieses durch leichtes Anheben der Träger erreichbar, wobei nach dem Verschieben an anderer Stelle wiederum eine feste Verbindung zwischen Träger und Nute und dgl. ermöglicht wird.
  • Die Erfindung sieht noch weitere wertvolle Einzelheiten vor, die später näher beschrieben sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar zeigen: Fig. 1 Schaubild eines vorgefertigten Transformatornauses, Fig. 2 das Haus nach Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 3 das Haus im Grundriß nach Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 Darstellung einer Einzelheit, Fig. 5 Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Einzelheit, Fig. 6 Oberansicht einer Einzelheit nach Fig. 5 und Fig. 7 Oberansicht einer weiteren Ausführungsform der Fig. 3.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 besteht das vorgefertigte Transformatorhaus aus einem Kellerraum 1 und einem Obergeschoß 2, wobei der Kellerraum 1 in eine ölgrube und einen Kabelkeller unterteilt ist.
  • Das Obergeschoß dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Transformators, eines Niederspannungsverteilers 3 und von Hochspannungsfeldern und sonstigen Geräten, die für die Stromumwandlung notwendig sind. Zur Aufnahme des Transformators dienen Betonfertigteilbalken 4 und 5, die in über die ganze Länge der Seitenwände 6 und 7 durchlauf ende Nuten 8 und 9 gelagert sind. Diese Balken sind seitlich im Abstand beliebig verstellbar, gleichfalls seitlich verstellbar ist eine Betonfertigteilplatte 10, die die Niederspannungsverteilung trägt. Zur Belüftung des Transformators dienen Jalousien 11 der Seitenwand 12 des Transformatorhauses, es können aber auch am Eingang des Hauses Zuluftöffnungen 13 vorgesehen sein. Das Dach weist eine Dachhutentlüftung 14 sowie Dachrandentlüftungen 15 auf. Auf der Betonfertigteilplatte 10 und Absätzen 16 von verstellbaren Balken 17 und 18 sind herausnehmbare Holzböden 19 und 20 gelagert, die als Bedienungsgänge dienen und naturgemäß beim Verstellen der Tragbalken entweder abgeschnitten oder durch längere ersetzt werden können.
  • In Fig. 4 ist ein Tragbalken 4a vergrößert dargestellt, der in der Nute 8 der Seitenwand 6 gelagert ist. Es handelt sich hier um eine Ausführung mit Erdungsverbindung, wobei unterhalb der Nute 8 ein Halfeneisen 21 durchlaufend vorgesehen ist, das die Form eines U mit Stegen 22 aufweist. In diesem Halfeneisen ist eine Hammerkopfschraube 23 untergebracht, wobei Zahnscheiben 24 für die Erdung der Teile dienen. Im Balkenende ist ein Ankerdorn 25 eingelassen, der mit einer Gewindehülse 26 verbunden ist, in die ein Gewindebolzen 27 eingeschraubt ist. Zum Verbinden aller Teile dient ein L-Eisen 28. Zwischen dem Balkenende und der Nutunterseite ist eine Gleitfolie 29 eingelegt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform mit einer durchlaufenden Konsole 30 dargestellt, wobei die Konsole mit einer durchlaufenden Zahnleiste 31 ausgerüstet ist und das Balkenende eine dazu passende Verzahnung 32 trägt. Statt der Verzahnung können auch nut- und federartige Verbindungen vorgesehen sein. Diese durchlaufende Zahnleiste ist zweckmäßig auch bei den Nutausführungsformen angebracht.
  • Fig. 7 stellt die Wandung 6 mit einzelnen Konsolköpfen 33 ausgerüstet dar. Diese liegen vorgefertigt verhältnismäßig dicht nebeneinander und um die Balken 4 und 5 verschiebbar zu lagern, ist eine Schiene 34 quer über die Konsolköpfe gelegt, auf der ihrerseits die Balkenenden gelagert sind.
  • Auch diese vereinfachte Ausführungsform ermöglicht es, die Balken in waagerechter Ebene zu verschieben.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Ortsbewegliches Fertighaus, insbesondere zur Unterbringung von der Stromumwandlung dienenden Geräten, das im Inneren übereinanderliegende, durch Träger und Böden unterteilte Räume aufweist, auf denen die Geräte gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Träger (4, 4a,' 5, 17 u. 18) und als Betonfertiyteilplatte hergestellte Böden (10) an den sie abstützenden Wänden (6, 7) in waagerechter Ebene aneinandergereihte oder durchlaufende Stützlager (8, 9, 30, 33) vorgesehen sind, so daß die Träger und Böden an jeder gewünschten Stelle verankerbar sind.
2. Ortsbewegliches Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 4a, 5, 17, 18) und Böden (10) in waagerechter Ebene verschiebbar in Führungsnuten (8, 9) der Wände (6, 7) gelagert sind.
3. Ortsbewegliches Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (6, 7) mit einer in waagerechter Ebene durchlaufenden Konsole (30) versehen sind.
4. Ortsbewegliches Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wände (6, 7) ein durchlaufender, aus der Wandoberfläche hervorstehender Träger-vorgesehen ist.
5. Ortsbewegliches Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden in waagerechter Ebene nebeneinanderliegende Konsolköpfe (33) vorgesehen sind
6. Ortsbewegliches Fertighaus nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8, 9), durchlaufende Konsole (30) oder Konsolköpfe (33) sowie die Träger (4, 4a, 5, 17, 18) und Bodenendteile (10) mit ineinander passender Verzahnung (31) oder Nutfederverbindung versehen sind.
7. Ortsbewegliches Fertighaus nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch- gekennzeichnet, daß unterhalb der Stützlager (8, 9.
30, 33) ein durchlaufendes Halfeneisen (21, 22) vorgesehen ist.
8. Ortsbewegliches Fertighaus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägerenden (4a) Ankerdorn (25) und Gewindehülse (26) für Erdungsverbindungen (23, 24) untergebracht sind.
9. Ortsbewegliches Fertighaus nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägern und den Stützlagern eine Gleitfolie (29) eingelegt ist.
DE2430424A 1974-06-25 1974-06-25 Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten Withdrawn DE2430424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430424A DE2430424A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430424A DE2430424A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430424A1 true DE2430424A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5918890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430424A Withdrawn DE2430424A1 (de) 1974-06-25 1974-06-25 Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430424A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566860A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-27 SEPRO & CO. Explosionsgeschützte Stahlbetonraumzelle, insbesondere Stahlbetonraumzellentrafostation
ES2199067A1 (es) * 2002-07-16 2004-02-01 Schneider Electric Espana Sa Centro de transformacion para redes electricas
WO2009016203A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-05 Gmt Capot de securite et ensemble de retention pour produits chimiques
CN110185293A (zh) * 2019-06-12 2019-08-30 湖南城市学院 一种自感应变压器安全防护装置
US10522801B2 (en) 2015-09-11 2019-12-31 Younicos, Inc. Modular energy storage system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566860A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-27 SEPRO & CO. Explosionsgeschützte Stahlbetonraumzelle, insbesondere Stahlbetonraumzellentrafostation
EP0566860A3 (de) * 1992-04-02 1994-01-19 Sepro & Co
ES2199067A1 (es) * 2002-07-16 2004-02-01 Schneider Electric Espana Sa Centro de transformacion para redes electricas
WO2009016203A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-05 Gmt Capot de securite et ensemble de retention pour produits chimiques
FR2919590A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Gmt Capot de securite et ensemble de retention pour produits chimiques
US10522801B2 (en) 2015-09-11 2019-12-31 Younicos, Inc. Modular energy storage system
CN110185293A (zh) * 2019-06-12 2019-08-30 湖南城市学院 一种自感应变压器安全防护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420405C2 (de) Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
DE1941281B2 (de) Bauwerk
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1803311A1 (de) In einer Betondecke liegendes Verteilungssystem fuer elektrische Leitungen
DE1683470B1 (de) Kanal zur Aufnahme von Installationsleitungen in Gebaeuden
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE2430424A1 (de) Ortsbewegliches fertighaus, insbesondere zur unterbringung von der stromumwandlung dienenden geraeten
DE2242131C3 (de) Transformatorstation, Umspannstation o.dgl
DE2244596A1 (de) Kabelkanal fuer stark- und/oder schwachstrominstallationen
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE4122526C2 (de)
CH673179A5 (de)
DE4010020C2 (de) Schienensystem für Lastträger mit hängenden Lasten
DE2617504C2 (de) Bauelementensatz zum Bau von Schalthäusern für elektrische Schaltanlagen
DE19611388A1 (de) Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE3608822C2 (de) Führungseinrichtung für Blindschächte
DE202012011822U1 (de) Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne
DE2905963A1 (de) Fussboden
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE2446448C2 (de) Wartungshalle für Flugzeuge
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE1683470C (de) Kanal zur Aufnahme von Installationsleitungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee