DE2429866C3 - NTC-Thermistor - Google Patents

NTC-Thermistor

Info

Publication number
DE2429866C3
DE2429866C3 DE2429866A DE2429866A DE2429866C3 DE 2429866 C3 DE2429866 C3 DE 2429866C3 DE 2429866 A DE2429866 A DE 2429866A DE 2429866 A DE2429866 A DE 2429866A DE 2429866 C3 DE2429866 C3 DE 2429866C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
hours
porosity
thermistor
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2429866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429866B2 (de
DE2429866A1 (de
Inventor
Shinji Komaki Nishio
Yoshiro Toyoake Ushida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE2429866A1 publication Critical patent/DE2429866A1/de
Publication of DE2429866B2 publication Critical patent/DE2429866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429866C3 publication Critical patent/DE2429866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

die Verwendung als Temperaturfühler in der io bracht sind.
Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb mit Gleichstrom der Körper eine Porosität zwischen 15% und 35% aufweist und die Anschlußdrähte parallel und bezogen auf die beiden Scheibenflächen in der Mitte des Körpers ange-
Die Erfindung bezieht sich auf einen NTC-Thermistor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Gesinterte feste Oxidlösungen vom Sauerstoffionentransporttyp, die bis zu einem hohen Temperaturbereich eine stabile Kristallstruktur aufweisen und aus 50 bis 95 Moi-% eines Oxids eines vierwertigen Metalls, wie z. B. ZrO2, CeO2, HfO2 und ThO2 und 5 bis 50 Mol-% Oxidanteile eines zweiwertigen Erdalkalimetalls und/oder eines dreiwertigen Metalls der seltenen Erden, wie z. B. CaO, MgO, SrO, La2O3, Y2O3, Yb2O3, Sc2O3, Gd2Oj und Nd2O3 bestehen, nehmen bei einer Temperatur zwischen 400 und 1200°C sehr schnell in ihrem elektrischen Widerstand ab und weisen vorzügliche Eigenschaften als Widerstandselement eines Thermistors für hohe Temperaturen auf. Eine solche feste Lösung besteht im allgemeinen aus polykristallinen Fluoritstrukturen, die freie Sauerstoffvalenzen haben, womit eine Gitterneutralität verhindert ist. Solche gesinterten Oxidkörper wurden entsprechend als Bauelemente für die Messung und Regelung von Temperaturen in der Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Solche keramischen Widerstände werden als »Thermistoren vom Saueritofftransporttyp« bezeichnet, da die elektrische Leitfähigkeit des Thermistors aufgrund des Transports von Sauerstoffionen des Oxids in der festen Lösung bedingt ist, die den Widerstand bildet.
Ein Thermistor mit den Ausführungsmerkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus der Zeitschrift »The Review of Scientific Instruments«, 40 (1969), Nr. 4, Seiten 544 bis 549, bekannt. Dieser Thermistor ist jedoch zur Verwendung in Wechselstromschaltungen bestimmt. Beim Betrieb mit Wechselstrom findet kein wesentlicher Sauerstoffionenaustausch zwischen dem Thermistor und der Umgebungsluft statt. Daher brauchen an das Oxid des Thermistors keine besonderen Porositätsanforderungen gestellt zu werden. Es ist ein leichtes, die Dichte des Oxides derart groß zu machen, daß die Anschlußdrähte in ihm sehr fest gebunden sind. Diese hohe Dichte steht mit den Betriebsbedingungen des Thermistors bei Wechselstrom nicht in Widerspruch.
Aus der DE-OS 21 39 828 ist ein Thermistoi bekannt, bei welchem die Anschlußdrähte in den Thermistor eingebettet sind, bei dem dieser aber aus SiO2-Al2O3-LiO2 besteht und einen Alkali-Ionentransport aufweist. Dieser Thermistor arbeitet nur mit Wechselstrom, er ist bei Gleichstrom ein sehr instabiles Element und daher für den Zweck, für den der erfindungsgemäße Thermistor vorgesehen ist, nicht einsetzbar.
Aus der DE-PS 6 31 867 ist bekannt, daß sich der Metalloidgehalt eines Widerstandskörpers mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes mit der herrschenden Temperatur ändert, und zwar langsamer, als es dem durch die Temperatur bedingten Gleichgewicht entspricht. Es ist aus ihr weiterhin bekannt, daß der Teildruck der den Wider-Standskörper umgebenden Metalloidatmosphäre sich nach der Strombelastung, der Zusammensetzung und dem Porenraum des Widerstandskörper richtet Zur Erzielung einer hohen Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung wird daher angegeben, den Porenraum wenigstens 5% des Widerstandskörpers groß zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermistor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er für den Betrieb mit Gleichstrom geeignet ist und dabei eine hohe Lebensdauer erreicht
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist die Einhaltung bestimmter Porositätsgrenzen am Widerstandskörper von hoher Bedeutung, wie später aus den Tabellen zu entnehmen ist. Zur Herstellung des Thermistors werden zwei dünne Anschlußdrähte, die vorzugsweise aus einem Metall bestehen, das eine hohe Oxidationswiderstandsfähigkeit hat, wie z. B. Platin oder eine Platin-Rhodium-Legierung, in der Weise mit dem Widerstandskörper verbunden, daß sie unter einem vorgegebenen Abstand zueinander parallel in diesen eingebettet werden und die Gesamtanordnung dann bei einer geeigneten Temperatür gebrannt wird, so daß Elektroden und Anschlußdrähte ausgebildet werden, die in einem keramischen Widerstand des Transistors eingebettet sind, und die Porosität des genannten keramischen Widerstandes zwischen 15% und 35%, speziell 25% beträgt.
Für die untere Grenze für die Porosität des keramischen Widerstandes eines erfindungsgemäßen Thermistors gibt es die folgende Begründung. Wenn der Thermistor vom Sauerstoffionentransporttyp mit einer gegebenen Gleichspannung von etwa 12 V, wie sie üblicherweise an den Elektroden benutzt wird, betrieben wird, wird das Sauerstoffmolekül aus der Atmosphäre in der Nähe der Kathode absorbiert, so daß das Sauerstoffion 02~, das sich in dem keramischen Widerstand bewegt und für den elektrischen Leitfähigkeitsmechanismus verantwortlich ist und das an der Kathodenseite gemäß der gleichung !/2O2-)-2e-<-O2-erzeugt wird, in der Atmosphäre nahe der Anode entladen wird. Gemäß der Gleichung O2" -* xh O2 + 2e
wird es an der Anodenseite aus dem Widerstand abgeführt. Beim Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung sind die beiden Elektroden jedoch als dünne Metalldrähte in den keramischen Widerstand eingebettet, so daß die Kontaktzone zwischen den Elektroden und dem Widerstand klein ist. Wenn dann die Porosität des Widerstands klein ist, dann ist die Diffusionsbewegung der Sauerstoffmoleküle, die sich durch die Poren des Widerstands vollzieht, zwischen der Luft in den Poren nahe der Elektroden und denen der angrenzenden AtfiEosphäre nicht frei, und speziell wenn die Sauerstoffzufuhr an der Kathodenseite unzureichend ist, dann wird das Sauerstoffion in der Kristallstruktur des gesinterten Oxidkörpers für die elektrische Leitung verwendet, nachdem der elektrische Strom für eine gegebene Zeit bei hohen Temperaturen geflossen ist, und die Oxide werden reduziert und verkohlt Der Widerstand wird dann ein Halbleiter mit einem sehr kleinen Widerstand und verliert seine normale Funktion. Um derartige Vorfälle zu verhindei λ und um einen stabilen Leitfähigkeitsmechanismus des Sauerstoffs für eine sehr lange Betriebszeit sicherzustellen, darf daher die Porosität nicht kleiner als 15% sein.
Für die obere Grenze der Porosität gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es die nachfolgende Begründung. Wenn die Porosität größer als 35% ist, dann wird im Verlauf der Zeit zum einen der Variationsbereich des elektrischen Widerstands größer, zum anderen wird die mechanische Festigkeit geringer und die Elektroden lösen sich leicht, weiterhin ist der Gegenstand stark bruchempfindlich. Wenn die Porosität zu groß ist, dann ist der Kontaktwiderstand zwischen
ίο den Elektroden und dem Widerstand groß, weiterhin wird die Adhäsion allmählich verringert aufgrund der Ionenumwandlung an den Elektrodenteilen.
Wie die weiter unten angegebenen Tabellen zeigen, lassen sich je nach Substanz, aus denen die Thermistoren hergestellt sind, die angegebenen Porositätsgrenzen nach der einen oder anderen Richtung etwas überschreiten, man liegt jedoch für alle infrage kommenden Substanzen im sicheren Bereich, wenn die beanspruchten Porositätsgrenzen eingehalten werden.
Mit den vorstehenden Angaben »Porosität in %« wird hier eine scheinbare Porosität bezeichnet, die wie folgt definiert ist:
Scheinbare Porosität =
Masse der geöffneten Poren
Masse von porenfreiem Anteil, geschlossenen Poren und geöffneten Poren
•100%
Geöffnete Poren sind die offenen Poren an der Oberfläche des Thermistors. Geschlossene Poren sind die Poren im Innern des Thermistors.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1A eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Thermistors;
Fig. IB eine Seitenansicht eines Thermistors nach Fig. IA.
An den nachfolgenden Beispielen, die in keiner Weise eine Beschränkung des Schutzgegenstandes darstellen, sei die Erfindung näher erläutert. Dabei wurden die Porositätsangaben in den Beispielen aus folgendem Zusammenhang ermittelt:
Porosität = · 100 %,
"noil - Gs
GnM = Gewicht des mit Wasser gesättigten Thermistors
Cu = Gewicht des trockenen Thermistors
G5 = Gewicht des Thermistors in Wasser ist.
B e i s ρ i e I 1
Jede der pulvrigen Mischungen von ZrO2 und CaCO3, die in Verhältnissen zusammengesetzt wurden, wie aus den folgenden Tabellen 1 bis 3 hervorgeht (83 Mol-% ZrO2+17 Mol-% CaO (CaCO3) bzw. 87 Mol-% ZrO2+13 Mol-% CaO V'~.CO3) bzw. 75 Mol-% ZrO2+25 Mol-% CaO(CaCO3)) wurde mit 4 Gew.-% einer Emulsion versetzt, die zu gleichen Gewichtsanteilen aus Stearinsäure und Wasser als Bindemittel bestand und in einer Trommel in einem Naßverfahren 20 &5 Stunden lang pulverisiert Jede der erhaltenen pulvrigen Mischungen wurde in eine Form gegossen und zwei Platindrähte mit 0.4 mm 0 wurden in dem mittleren Teil angeordnet. Die eingefüllte Mischung in der Form wurde mit einem Druck von 2000 kg/cm2 gepreßt und die geformte Mischung bei den verschiedensten Temperaturen zwischen 14000C und 18000C in Luft gebrannt, womit scheibenförmige Thermistoren vom Sauerstoffionentransporttyp hergestellt wurden, die verschiedene Porositäten aufwiesen, und wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind. Der äußere Durchmesser betrug 3,8 mm und die Dicke etwa 1,4 mm. Ein Paar Platindrähte 2 ist parallel zueinander fest in Schichtrichtung gesehen in der Mitte mit einem gegenseitigen Abstand von ungefähr 2 mm in den Keramikkörper eingebettet. Der fertige Thermistor wurde bei 8000C für 1000 Stunden mit seinen beiden Elektroden an eine Gleichspannungsquelie von 12 V angeschlossen. Dieser Test zeigte, daß Thermistoren, deren Porosität kleiner als 7% war, in der Nähe der Elektroden grau oder schwarz wurden, außerdem konnte ein Durchgeheffekt beobachtet werden, während Thermistoren, deren Porosität zwischen 7% und 55% lag, solche Veränderungen nicht zeigten. Sogar nachdem der Test auf 10 000 Stunden ausgedeht wurde, stieg der Widerstand nur leicht an und eine zufriedenstellende Dauerstandfestigkeit konnte festgestellt werden. Wenn jedoch die Porosität größer als 55% war, dann wurde die Zugfestigkeit an den Platinelektroden ungenügend, was für den praktischen Gebrauch ein Problem darstellt. Die Testergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 dargestellt.
Die Zugfestigkeit an den Elektroden wurde in der nachfolgenden Weise gemessen. Die zwei Elektrodendrähte wurden getrennt mit Klemmen in einem Abstand von 3 mm von den Enden des keramischen Widerstandes gehalten und in einer solchen Richtung gezogen, daß die zwei Elektrodendrähte sich voneinander weg erstreckten. Zwischen den zwei Klemmen wurde eine Meßeinrichtung, die in der Art einer Federwaage aufgebaut war, befestigt. Die Kraft, bei der die Drähte sich von dem Widerstand lösten, wurde festgehalten und aus zehn Meßwerten gemittelt.
Tabelle 1
83 Mol% ZrO2+ 17 Mol% CaO(CaCO3)
Tesl-Nr. Brenntempe Porosität Widerstand 800 C, 12 V nach 100 nach 1000 Zugfestigkeit
ratur anfangs nach 10 Stunden Stunden zwischen den
Stunden (KU) (KU) Elektroden
(C) (%) (KU) (KU) 16 120 (kg)
1 1,450 65 26 17 11 21 0,2
2 1,480 58 13 9,3 7,0 13 0,5
3 1,485 55 8,7 7,6 6,0 IO 0,6
4 1,500 52 7,2 7,0 4,2 5,7 0,7
5 i,S20 45 5,1 4,6 3,7 4,4 1 Λ
1,U
6 1,535 40 4,1 3,8 3,5 3,8 1,2
7 1,550 35 3,5 3,5 3,3 3,7 1,4
8 1,570 30 3,0 3,3 3,5 3,7 1,6
9 1,600 25 2,8 3,1 3,2 3,7 1,8
10 1,650 20 2,6 3,0 3,2 3,6 2,1
11 1,665 15 2,5 3,0 3,2 3,3 2,1
12 1,680 10 2,5 2,9 0,2 Durchgehen 2,2
13 1,700 6,3 2,5 1,4 - - 2,2
14 1,730 4,3 1,4 Durchgehen 22
Tabelle 2
87 Mol% ZrO2+13Mol% CaO(CaCO3)
Test-Nr. Brenntempe Porosität Widerstand 800 C, 12 V nach 100 nach 1000 Zugfestigkeit
ratur anfangs nach 10 Stunden Stunden zwischen den
Stunden (KU) (KU) elektroden
(O (%) (KU) (KU) (kg)
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1,410 1,500 1,520 1,545 1,570 1,585 1,610 1,645 1,665 1,700 1,740 1,755 1,780 1,800
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
7,0 4,6 3,5 2,8 2,4 2,2
1,9 1,8 1,8 1,8 1,7 1,7 1,5 1,0
5,5 4,2 3,3 2,7 2,5 2,2 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,8 0,8 Durchgehen
6,0
4,2
3,4
2,7
2,6
2,3
2,2
2,1
2,1
2,0
2,0
1,4
Durchgehen
18
7,6
4,5
3,4
2,9
2,4
2,3
2,3
2,3
2,3
23
1,0
03 0,5 0,7 0,9 1,1
1,5 U 1,9 2,0 2,1
2a
22
2a
Tabelle 3
75 Mol% ZrO2+25 Mol% CaO(CaCO3)
Test-Nr.
Brenntempe- Porosität ratur
(C)
1,470 1,485
Widerstand 800 "C, 12 V
anfangs nach 10
Stunden
(KU)
55 50
(KU)
44 28
37 27
n?.ch 100
Stunden
(KU)
nach 1000
Stunden
(KU)
88
34
Zugfestigkeit zwischen den Elektroden
(kg)
0,4 0,6
70 Mol-% Brcnnlcmpc 7 24 29 866 anfangs AI2O3 bestand und als den 0C kalziniert und dann und Wasser gleichen mit 4 Gew.-% einer 800 C-, 12 V nach 100 8 Zugfestigkeit als 17000C war. Eine Gleichspannung von i 800° C angelegt. % einer Porosität von 5%, der | wurde, nach 100 \ anfangs 800 C, 12 V nach 100 nach 1000 J
Mol-o/o ZrO2 nilur Widerstandswert beeinflussender Bestandteil verwen Emulsion versetzt, die zu dann in einer Trommel bestand. Gewichtsteilen aus nach 10 Stunden zwischen den 12 V wurde an jeden Thermistor bei Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden I C erhalten konnte für die «ι nach 10 Stunden Stunden Zugfestigkeit ;
Fortsetzung fügt, das au (Ku) det wurde. Die fertige Mischung wurde zwei Stunden Stearinsäure Naßverfahren pulverisiert Das Ganze wurde Stunden (KU) Elektroden Tabelle 4 dargestellt. Wie aus dieser Tabelle hervorgehl, | Stunden den »Durchgeh«-Effekt und praktische Verwendung nicht herangezogen werden. \
I
(KU) Stunden (KU) (KU) zwischen den ]
T^ 1 1 β I J
Tcst-Nr. ( f) Porosität Widerstand 22 lang bei 1350 Tabelle 4 20 Stunden lang in einem (K U) 22 nach 1000 (kg) 35 zeigte der Thermistor mit 16 (KIi) 14 24 Elektroden \
19 70 Mol%(12 Die pulverisierte Mischung 21 18 Stunden 0,8 durch Sinterung bei 1670c ZrO,)+30 Mol% (MgAI2O4) 11 13 10 14 (kg) \
17 Tcst-Nr. 18 17 (KU) 1,0 Porosität Widerstand 8,2 9,8 7,8 9,6 1
0,5 I
(%) 15 Mol%CaO + 88Mol% 17 16 26 1,2 6,4 7,6 6,2 7,3 0,7
31 45 14 Brenntempe 15 15 21 1,4 5,2 6,0 5,1 5,8 0,9 \
32 40 13 ratur 14 15 18 1,6 (%) 4,4 5,0 4,4 5,2 U !
33 35 13 43 14 14 16 1,8 I 55 4,2 4,3 4,4 4,8 W
34 30 14 44 ( f) 13 15 16 1,9 I 50 4,2 4,3 4,4 5,0 1,6
35 25 14 45 1,420 14 15 16 2,0 45 4,2 4,3 4,5 5,0 1,7
36 20 14 46 1,465 15 15 16 2,1 40 4,3 4,3 4,6 5,0 2,0
37 15 12 47 1,475 15 5 17 2,1 ij 35 4,4 4,3 4,6 5,0 2,1
38 12 10 48 1,505 8 Durchgehen 17 2,2 I 30 4,4 4,4 4,6 4,9 2,1
39 10 49 1,520 0,1 17 2'2 1 25 4,4 4,4 Durchgehen - ^ I
40 ,500 8 Mol-% CaO und 88 50 1,545 1 wie in Beispiel 1 Ü 20 2,7 1,6 - - 2,2 f
41 ,515 5 wurden 30 Mol-% eines Spinells hinzuge- 51 1,560 Sauerstoffionentransporttyp \ 15 Durchgeher 2,2 1
42 ,535 3 s MgO und 52 1,575 wurde in der gleichen Weise behandelt 30 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Brenntemperatur pj 13 2,2 j
,550 Beispiel 2 53 1,610 und Thermistoren vom niedriger 11 030 248/173 I
\
,570 einer Mischung von 12 54 1,620 7
,600 55 1,635 5
,620 56 1,660 3
,630 1,670
,645 1,695
,665
,690
,710
Beispiel e3und4
Eine Mischung von 90 Mol-% ZrO2 und 10 Mol-% Y2O3 und eine Mischung von 90 Mol-% ThO2 und Mol-% Y2O3 wurden zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 1400°C kalziniert. Jede der Mischungen wurde dann mit 3,2 Gew.-% einer Emulsion versetzt, die zu gleichen Gewichtsteilen aus Stearinsäure und Wasser bestand. Die fertige Mischung wurde pulverisiert und in einer Trommel 8 Stunden lang in einem Naßverfahren pulverisiert. Die pulverisierte
Tabelle 5
90 Mol% ZrO2+ 10 Moi% Y2O3
10 Mischung wurde in der gleichen Weise behandelt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben bei verschiedenen Temperaturen, wie die nachfolgenden Tabellen 5 und zeigen. Es wurden Drähte von 0,4 mm 0 verwendet, die aus einer Legierung von 70% Platin und 30% Rhodium bestanden und das Elektrodenpaar bildeten.
Es wurde dann eine Gleichspannung von 12 V an die in dieser Weise hergestellten Thermistoren angelegt. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen und 6 wiedergegeben.
Test-Nr. Brennlempe- Porosität
ratur
( CJ
Widersland 800 C, 12 V
anfangs (KU) nach 10
Stunden
nach 100
Stunden
(KU)
nach 1000
Stunden
(KU)
Zugfestigkeit zwischen den Elektroden
(kg)
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
1,420 1,480 1,520 1,540 1,570
1,620 1,640 1,675 1,710 1,750 1,790 1,805 1,820
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
2,6
2,2
1,8
1,6
1,4
1,2
1,0
0,90
0.86
0,85
0,86
0,87
0,87
0,70
Durchgehen
2,5
2,1
1,8
1,5
1,3
1,1
1,0
0,9
0,88
0,89
0,92
0,92
0,20
5,4
3,7
2,8
2,2
1,8
1,5
1,2
1,0
0,98
0,98
0,98
0,40
0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0
Durchgehen 2,0 2,1
Tabelle 6
90 Mol% ThO2+ 10 Mol% Y2O3
Test-Nr.
Brenntemperatur
(C)
Porosität
(0A)
Widerstand 800 C, 12 V
anfangs
(Ku)
nach Stunden
nach 100
Stunden
(KU)
nach 1000
Stunden
(KU)
Zugfestigkeit zwischen den Elektroden
(kg)
71
72
73
74
75
76
77
79
80
81
82
83
84
1,590 1,615 1,630 1,655 1,670 1,695 1,720 1,730 1,745 1,760 1,780 1,805 1,840 1,870
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
72 65 58 44 36 27 22 20 19 17 16 15 14 14
64 61 55 41 34 26 22 20 19 18 17 17 16 7 75
69
60
45
35
27
23
21
20
18
17
17
13
Durchgehen
156
112
71
56
40
30
26
24
22
20
19
17
Durchgehen
0,4 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,8 -2,0 2,0 2,1 2,1 2,2 2,2
Bei einem Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung besteht, wie oben erwähnt, nicht die Gefahr, daß sich die Elektroden von dem keramischen Widerstandskörper lösen. Sauerstoff kann zwischen den beiden Elektroden frei transportiert werden, die Variation des Widerstandes entsprechend der Reduktion des keramischen Widerstandes kann verhindert werden, die Dauerstandfestigkeit ist verbessert und eine Massenproduktion kann sehr einfach durchgeführt
werden.
Die oben beschriebenen Beispiele, die anhand einer Herstellungsart erläutert wurden, bei denen eine Preßform benutzt wird, stellen keine Einschränkung des Schutzbegehrens dar, vielmehr kann auch eine Extrusionsformung, Gußformung und ähnliche Verfahren angewendet werden, wie sie zum Formen von Keramikteüen üblicherweise zum Einsatz gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    NTC-Thermistor mit einem scheibenförmigen Körper vom Sauerstoffionentransporttyp, der aus 50 bis 95 Mol-% ZrO2, CeO2, HfO2 oder ThO2 und 50 bis 5 Mol-% CaO, MgO oder SrO und/oder La2O3, Y2O?, Yb2O3, Sc2O3, Gd2O3 oder Nd2O3 besteht, in den zwei Anschlußdrähte nebeneinander eingebettet sind, für
DE2429866A 1973-06-21 1974-06-21 NTC-Thermistor Expired DE2429866C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7049373A JPS5439920B2 (de) 1973-06-21 1973-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429866A1 DE2429866A1 (de) 1975-01-16
DE2429866B2 DE2429866B2 (de) 1980-04-03
DE2429866C3 true DE2429866C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=13433087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429866A Expired DE2429866C3 (de) 1973-06-21 1974-06-21 NTC-Thermistor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3913057A (de)
JP (1) JPS5439920B2 (de)
DE (1) DE2429866C3 (de)
FR (1) FR2234639B1 (de)
GB (1) GB1476374A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518865C3 (de) * 1975-04-28 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518856C3 (de) * 1975-04-28 1979-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2518894C3 (de) * 1975-04-28 1979-02-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heißleiter für hohe Temperaturen
DE2913279C2 (de) * 1979-04-03 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer Widerstands-Temperaturfühler
US4308178A (en) * 1979-09-17 1981-12-29 North American Philips Consumer Electronics Corp. Thermionic cathode emitter coating
CA1147945A (en) * 1979-11-02 1983-06-14 Takayuki Kuroda Oxide thermistor compositions
DE3581807D1 (de) * 1984-11-08 1991-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleiteroxyd fuer thermistor und dessen herstellung.
US4677415A (en) * 1985-05-08 1987-06-30 Motorola, Inc. Ceramic humidity sensor
US4743881A (en) * 1985-05-08 1988-05-10 Motorola, Inc. Ceramic temperature sensor
US4647895A (en) * 1985-05-08 1987-03-03 Motorola, Inc. Ceramic temperature sensor
DE3733193C1 (de) * 1987-10-01 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert NTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von NTC-Temperaturfuehlerelementen
GB2236750B (en) * 1989-09-08 1993-11-17 United Technologies Corp Ceramic material and insulating coating made thereof
JPH04357165A (ja) * 1991-05-29 1992-12-10 Ngk Insulators Ltd ジルコニア磁器およびこれを用いた電気化学的素子
DE19621934A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Philips Patentverwaltung Seltenerdmetallhaltiger Hochtemperatur-Thermistor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976505A (en) * 1958-02-24 1961-03-21 Westinghouse Electric Corp Thermistors
US3044968A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 Westinghouse Electric Corp Positive temperature coefficient thermistor materials
DE1130022B (de) * 1959-06-10 1962-05-24 Westmghouse Electric Corporation East Pittsburgh, Pa (V St A) Thermoelektrische Einrichtung
US3377561A (en) * 1965-07-13 1968-04-09 Bell Telephone Labor Inc Positive temperature coefficient titanate thermistor
DE2139828C3 (de) * 1971-08-09 1974-02-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Temperaturmeßwiderstand mit großer Temperaturwechselbeständigkeit aus Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5439920B2 (de) 1979-11-30
JPS5018961A (de) 1975-02-27
FR2234639A1 (de) 1975-01-17
DE2429866B2 (de) 1980-04-03
US3913057A (en) 1975-10-14
FR2234639B1 (de) 1980-03-14
GB1476374A (en) 1977-06-10
DE2429866A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429866C3 (de) NTC-Thermistor
DE3150558C2 (de)
DE3486042T2 (de) Elektrochemische vorrichtung.
DE3035072C2 (de)
DE69724534T2 (de) Elektroofen
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
EP0391900A1 (de) Ntc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ntc-temperaturfühlerelementen.
DE112018004317B4 (de) Elektrisch beheizter Katalysator
DE69021819T2 (de) Luft/Kraftstoffverhältnisfühler.
DE2753035C3 (de) Sauerstoffmeßfühler
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE4226948C2 (de) Kohlendioxidgas-Detektorelement
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE3913596C2 (de)
DE4401749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationssensor
DE2630746A1 (de) Sauerstoffsensoreinrichtung
DE3624217C2 (de)
DE2815141A1 (de) Steueranlage fuer das luft-brennstoffverhaeltnis des gemisches von brennkraftmaschinen und verfahren zur regelung des luft-brennstoffverhaeltnisses des gemisches von brennkraftmaschinen
DE3702838A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zu seiner herstellung
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE3104986A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE112018005222B4 (de) Festelektrolyt, verfahren zu dessen herstellung und gassensor
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE19532158A9 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee