DE2429565A1 - Ungesaettigte polyestermassen - Google Patents

Ungesaettigte polyestermassen

Info

Publication number
DE2429565A1
DE2429565A1 DE2429565A DE2429565A DE2429565A1 DE 2429565 A1 DE2429565 A1 DE 2429565A1 DE 2429565 A DE2429565 A DE 2429565A DE 2429565 A DE2429565 A DE 2429565A DE 2429565 A1 DE2429565 A1 DE 2429565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polyester
vinyl
initiator
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429565A
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Rutgerus J Willemse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2429565A1 publication Critical patent/DE2429565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestermassen, die unter dem Einfluß eines peroxidischen Initiators polymerisiert oder mischpolymerisiert werden können. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren eines ungesättigten Polyesters sowie Gegenstände, die ganz oder zum größten Teil aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten bestehen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden sind.
Diester und Polyester, die Vinyl- oder Vinylidengruppen enthalten, im folgenden der Einfachheit halber mit Polyester bezeichnet, können durch Kondensation von uC,/3 - ungesättigten Monocarbonsäuren, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, mit Diolen oder Polyolen erhalten werden. Als Beispiele für solche Diole seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol, 2 ,.2-Bis (4-hydroxypheny 1)
— 409883/1357
- 2 - A3CD21579
propan, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-propan und 2,2-Bis(4-/*- hydroxyäthoxyphenyl)-propan; als Beispiele für Polyole seien genannt Pentaerythrit und Dimere davon, Trimethylolpropan und Glycerin. Ferner seien die komplexen Diole oder Polyole erwähnt, wie sie in der holländischen Patentanmeldung 68.08.040, der deutschen Anmeldung 1.645.379, den US-Patentschriften 2.895.950 und 2.628.178, den britischen Patentschriften 928.307 und 965.826 und der französischen Patent- * schrift 1.4O4.OOO beschrieben werden.
Derartige Ester können auch durch eine Reaktion von 0O,ρ ungesättigten Monocarbonsäuren nit Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen wie dem Bisglycidydäther des Bisphenol A erhalten werden.
Die oben beschriebenen Vinyl- oder Vinylidengruppen enthaltenden Polyester können unter dem Einfluß von freie Radikale liefernden Verbindungen als Initiatoren oder Gemischen von Initiatoren polymerisiert oder in Anwesenheit von Monomeren mischpolymerisiert werden.
Als mischpolymerisierbare Monomere können Verbindungen mit einer oder mehreren Vinyl- oder Vinylidengruppen dienen wie Styrol, p-Chlorstyrol, o6-Methyls tyrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Di-n-butylitaconat oder Vinyltoluol.
Die Polymerisation oder Mischpolymerisation wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur ausgeführt; in diesem Falle 1st es zweckmäßig, den peroxidischen Initiator oder das Initiatorengeraisch in Kombination mit einem Beschleuniger zu verwenden.
409883/1357
- 3 - A3CD21579
Man hat bereits vorgeschlagen, die Polymerisation oder Mischpolymerisation der oben beschriebenen ungesättigten Polyester bei Zimmertemperatur in Gegenwart von einem peroxidischen Initiator wie Wasserstoffperoxid oder einem Ketonperoxid wie z.B. Methyläthylketonperoxid Oder Acetylacetonperoxid in Kombination mit vorzugsweise einer organischen Kobaltverbindung als Beschleuniger durchzuführen.
Die Verwendung von diesen Kombinationen hat jedoch den Nachteil, daß sich" während der Polymerisation oder Mischpolymerisation Gase bilden. Diese Kombinationen sind darüber hinaus nicht sehr wirksam, wie man aus den langen Gelbildungszeiten und der langsamen Härtung schließen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches zur Verfügung zu stellen, das in der Hauptsache aus einem, eine oder mehrere Vinyl-* oder Vinylidengruppen enthaltendem Polyester oder einem Gemisch eines derartigen Esters und eines, eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylldengruppen enthaltenden Monomeren besteht und das innerhalb für die Praxis annehmbarer Zeiten unter Vermeidung von Gasbildung polymerisiert oder mischpolymerisiert werden kann.
Es wurde gefunden, daß man eine ungesättigte Polyestennasse, die unter dem Einfluß eines Initiators polymerisiert oder mischpolymerisiert werden, besonders vorteilhaft erhält, wenn man einem Polyester, der eine oder mehrers Vinyl- oder Vinylidengruppenenthält oder einem Gemisch eines solchen Polyesters mit einem damit mischpolymerisierbaren Monomeren, das eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält, eine, eine Carbonylgruppe aufweisende Verbindung der allgemeinen Formel
.409883/1357
- 4 - A3CD21579
R1
C=O
R"
beimengt, worin R ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxycarboalkylen-, Hydroxycarbocycloalkylen- oder Hydroxycarboalkenylengruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Aryl-, Aralkyl oder Hydroxycarboarylengruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Hydroxylperoxy-, Alkyl-
1 2 oxy- oder Aryloxygruppe bedeutet, oder R und R zusammen eine substituierte oder nicht substituierte Alkylencarboxy- oder Alkenylencarboxygruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylencarbcxygruppe bilden.
Als Carbonylgruppen aufweisende Verbindung mengt man vorzugsweise eine Verbindung mit einer der folgenden Formeln
0 oder R4 _ c _ c _ 0 _ H
3 4
bei, worin R und R gleich oder verschieden sind und Wasser stoff oder eine vorzugsweise niedere Alkylgruppe bedeuten, oder worin R und R zusammen mit der -C=C- Gruppe eine substituierte oder nicht substituierte Phenylgruppe bilden und R eine Hydroxyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeuten.
409883/1357
- 5 - A3CD21579
Beispiele von Verbindungen, die gemäß der Erfindung beigemengt werden können sind:
Maleinsäureanhydrid, Citrakonsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäur eanhydr id, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Nadicsäureanhydrid mit der Formel
Pyromellitsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 1,4,5, 6,7,7-Hexachlor- 2,2,1 -5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid ("HET"-Säure.anhydrid oder "Chlorendicanhydrid") mit der Formel
Cl H —ς~ -c - C
ei f
ei ■ H
Maleinsäuremonoethylester,Maleinsäuremonocyclohexylester/ Maleinsäuremonobutylester, Monopermaleinsäure, Monoperphthalsäure , IVmeisensäure, Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und Heptanal (Önantol) .
409883/1357
— fi - Α"?Γ·η?ις70 Ι
Die Verbindungen werden in einer Menge zugesetzt, die ausreichend ist, um eine Gasbildung während der Polymerisation oder Mischpolymerisation zu verhindern.. Dabei haben sich gemäß der Erfindung Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das ungesättigte Polyesterharz als Zusatz für den auszuhärtenden ungesättigten Ester oder das Ester Monomerengemisch als sehr geeignet erwiesen.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von ungesättigten Polyestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Polyester, der eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält oder eine Mischung eines solchen Polyesters mit einem mischpolymerisierbaren Monomeren, das eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält, in Gegenwart einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
R1
R2
und eines peroxydisehen Initiators polymerisiert oder mischpolymerisiert, worin R ein Wasserstoffatorn oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxycarboalkylen-, Hydroxycarbocycloalkylen- oder Hydroxycarboalkenylengruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Aryl-, Aralkyl oder
2
Hydroxycarboarylengruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Hydroxylperoxy-, Alkyloxy- oder Aryloxygruppe
1 2
bedeutet, oder R und R zusammen eine substituierte oder nicht substituierte Alkylencarboxy- oder Alkenylencarboxygruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylencarboxygruppe bilden.
409883/1357
- 7 - A3CD21579
Als Initiator für die Polymerisation oder Mischpolymerisation können Wasserstoffperoxid oder Ketonperoxide wie Acetylacetonperoxid, Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid oder Methylisobutylketonperoxid angewendet werden. Es können auch Gemischevon Initiatoren eingesetzt werden.
Die Polymerisation oder Copolymerisation kann in Gegenwart von Phlegmatisatoren oder Lösungsmitteln für die einzusetzenden Peroxide durchgeführt werden. Auch können Füllmittel, flanunhemmende Mittel, Stabilisatoren,, Sequestrierungsmittel oder Promotoren oder dergleichen zugegen sein.
Wenn die Polymerisation oder Mischpolymerisation bei Zimmertemperatur ausgeführt wird, ist es zweckmäßig, wenn eine metallorganische Verbindung als Beschleuniger verwendet wird. Dafür kommen Verbindungen infrage, die sich von Cobalt, Eisen, Kupfer, Vanadium, Cer, Mangan, Zinn, Silber und Quecksilber ableiten, vorzugsweise werden organische Cobalt-, Mangan-, Eisen- oder Vanadiumverbindungen verwendet. Diese Verbindungen werden in Mengen von 0,001 bis 0,5, vorzugsweise von 0,005 bis 0,05'Gewichtsteilen Metall berechnet auf die zu polymer!sierende Substanz, eingesetzt.
Es ist nicht unbedingt nötig, daß die gemäß der Erfindung beigemengten Verbindungen zugesetzt werden, bevor der peroxi-? dische Initiator dem ungesättigten Polyester oder dem Gemisch eines solchen Esters mit einem damit mischpolymerisierbaren Monomeren zugesetzt worden ist. Das Zusetzen kann auch gleichzeitig mit oder nach der Zugabe des Initiators stattfinden. Vorzugsweise wird jedoch die Verbindung dem Polyester oder dem Gemisch des Polyesters und des damit mischpolymerisierbaren Monomeren vor der Zugabe des Initiators zugesetzt.
409883/1357
r π
- 8 - A3CD21579
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Massen, die aus einem ungesättigten Polyester oder einem Gemisch eines solchen Polyesters und eines damit mischpolymerisierbaren Monomeren und einer Verbindung gemäß der Erfindung bestehen, eine für die Praxis hinreichende LagerStabilität besitzen.
Die durch Polymerisation gemäß der Erfindung,erhaltenen Polymere können bei der Herstellung von Fonnkörpern in an sich bekannter Weise Verwendung finden. Die Formkörper weisen sehr gute mechanische Eigenschaften auf.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden als Beschleuniger Lösungen von Cobalt-, Eisen- und Manganseifen von Cg bis C.g-Carbonsäuren verwendet mit einem Metallgehalt von etwa 1 Gewichtsprozent.
Als Gelzeit wird die Zeit bezeichnet, während der eine Menge eines Gemisches in einem Reagenzglas, das in ein thermostatisiertes Bad von 200C eintaucht, geliert. Der Verlauf der Aushärtung wird mittels eines Persozmeters an Polyesterschichten mit einer Dicke von 1 mm gemessen. Während der Aushärtung werden diese Platten mit Zinnfolie bedeckt, um einer Inhibierung durch Luftsauerstoff und einem Verdampfen des als Monomer ver~ wendeten Styrole zu verhindern.
Die Gasmenge wurde mittels einer einseitig geschlossenen Burette gemessen, die mit Wasser gefüllt war und umgekehrt senkrecht in ein Gefäß mit Wasser gestellt wurde. In diese Bürette mündet ein kleineres Rohr, das in Verbindung steht mit dem Reaktionsgefäß, in dem sich die in dem Beispiel angegebenen Komponenten befinden. Wenn sich Gas bildet, sammeln sich die Gasblasen in der Bürette, und es kann so das gesamte Gasvolumen
- 9 409883/1357
- 9 - A3CD21579
gemessen werden. Alle Bestimmungen werden zweifach durchgeführt; in den Beispielen ist das arithmetische Mittel von beiden Bestimmungen angegeben.
Die Versuche werden mit folgenden Harztypen ausgeführt:
Harz A: Das Kondensationsprodukt von 2 Mol Acrylsäure und 1 Mol Bisphenol-A-bis(Glycidäther) in einer Menge von 55 Gewichtsteilen zusammen mit 45 Gewichtsteilen Styrol.
Harz B: Das bei Harz A beschriebene Kondensationsprodukt in einer Menge von 50 Gewichtsteilen zusammen mit 50 Gewichtsteilen Styrol.
Harz C: Das Kondensationsprodukt von 2 Mol Methacrylsäure und 1 Mol Bisphenol-A-bis(y#-hydroxyäthylather).
Alle Kondensationsprodukte enthalten deshalb zwei Vinyl- oder Vinylidengruppen pro Molekül.
Beispiel 1
Zu IQo Gewichtsteilen des oben beschriebenen Harzes Typ A werden ltO Gewichtsteile einer Lösung von Cobalt-2-äthylhexanoat in Dloctylphthalat mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Kobalt als Metall und 1 Gewichtsteil Acetylacetonperoxyd mit einem aktiven Sauerstoffgehalt von 4 % zugegeben. Es werden die Gelzeit, die Durchhärtung und evtl. die Gasbildung nach der oben beschriebenen Weise bestimmt.
- IO
409883/135
- 10 - A3CD21579
Auf entsprechende Weise wird Harztyp B getestet« Die verwendeten Zusammensetzungen und die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 2
Zu 25 g des oben beschriebenen Harzes Typ A werden 0,25 g einer Lösung von Kobalt-2-äthylhexanoat in Dioctylphthalat mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Kobalt als Metall und 0,5 g einer Lösung von Wasserstoffperoxyd in Dimethylphthalat mit einem aktiven Sauerstoffgehalt von 4 % zugefügt. Die im Laufe der Reaktion sich entwickelnde Gasmenge wird bei einer Atmosphäre und 200C gemessen.
Auf entsprechende Weise werden die Harztypen B und C getestet. Die verwendeten Zusammensetzungen sowie die gemessenen Mengen an Gas werden in Tabelle 2 und 3 wiedergegeben.
- 11 -
409883/1357
φ a be 1 le 1
Zusammensetzung 6h Oewlchtaprozent
M · m
100 I 100 : 100 100 I
100
I
100
I
- I -
100 100 m * 100 100 I
- I „
j
Harz A 100 1,0 1.0 pe < 100 1.0 - . 100 100 - P"' 100 1IOO
Harz B 1,0 0.5 1,0 2,0 1,0 1,0 1.0 1,0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1,0 1.0 j 1,0
Co-Beschleuniger - 1,0 1.0 1.0 0,5 1.0 - 0.5 1.0 0.5 1,0 - Ιΐ,ο
Maleinsäureanhydrid 1.0 M 1.0 1.0 1.0 - 2.0 « - - - I
Acetylacetonpsroxyd
4 % Sauerstoffaktivität
m : - 2.0 m 2.0 - - - ι «
MethylSthylketonperoxyd
. 10,5 % Saueretoffaktlvität
m "■■ - m pm 2.0 2,0 2.0 |2,0
I
Cyolohexanonperoxyü
7 % Stuerstoffaktivltitt
m m H ψ» - - m - 1.5 1.5 I
" 1 -
I
Hathylisobutylketonperoxyd
10.2 $ SauerstoffaktivltKt
m 147 1*0 132 fm + 49 - + + I
Gasentwicklung >48h _88 I 30
254 1 245 ι 171
I 1
>48h 89 52 126 ' 59 97 153 114 j 39 >48h| 180
aelzeit In Hinuten bei 200C -1 η. 161 4_200
I
239 ■Λι m
Γ1Β9
- I -
- 1 -
Durchhärtung nach
cn co cn
( + ) s mit Oasentwicklung f - ) > keine Oasentwicklung
25 T 25 • bell G 25 2 ran η 25 25 25 25 25 25 25
Zueammens« tzung M - 25 25 Ρ» - - m
Harz A pt 25 Pl pa Ρ» - Μ» -
Hare B 0.25 0,25 - 0.25 M 0,25 0,25 0,25 0.25 0.25 0.25 0,25
Harz C m Pt * - 0,25 0,25 Ρ» Ρ» - Ρ» Pt IPt
Co«2«athylhexanoat •4 0.25 m - - Ρ» Ρ· Pf Pf
Mn«2f-äthy lhexanoa t - 0, 5 M ψ» 'P* Pf .P* P* Ρ» ρ» ρ·
pe-2-Uthylhexanoat - 0,25 - - «· «- Pl M m «Μ -
Mai« insKureanhydrid m 0,0625 - - η* Ρ» ■ - ■-·. - -
Phthalsäureanhydrid m 0.5 - - Ρ» ρ» - -
TetraohlorphthalsKureanhydrld fet - 0,25 0,25 - - P* Ρ»
Cltraeonsäuroanhydrld - - Ρ» - 0,25 .- m Pt - -
Trimellitsäureanhydrid - - - 0,5 m ρ» -
AmeisensKure - - - - Ρ» Pf m 0,25 m -
Monooyclohexyleuter - M M P* Pl m ι« 0.5
Formaldehyd - - m M Ρ» - - Ρ» 0,03
Γί-Butyraldehyd 0.5 0,5 ** 0,5 pa - 0.5 0,5 0.5 0.5 0.5 0,5 0,5
MonopermalelnaSure 0,5 0.5 M -- Ρ» - m Ρ»
H2O2 Sauerstoffaktlvltät f % IPJ - 0,5 Pf «Μ Ι« m m 99 Pt -
Acetylenetonperoxyd
SauarstoffaktivltX« 4 Ji
- M - η Pf m m ο Ρ> Μ» -
MtthylJtthylketonperoxyd
Stueratoffaktivität 10.5 %
12.8 0,0 - 0,0 - P* 3,8 0,0 7.6 0.0 0.0 0,0
Cy c 1 ohe χ anonp· roxy<J
Sauerstoffaktivität 7,0 %
0,0 0,0
Gasentwicklung in ml 200C 1 atm. 0.3
Tube 1 1 < 3
Zusammensetzung '■..■■ Q r a ra m . ■ .■.'.■■ 25 25 25 25 25 25 25 25 25 «·. 25 m ft
Harz A m .·* ■n ft ,·*■' W 0.25 25
Harz B m m η m 1 m m . 0.25 0,25 «■ 25 25
Harz C 0,25 0,25 0,25 0.25 0,25 0,25 ,.- ' , l*NPf ■ _ η 0,5 l* 0,25 0,25 0,25
Con2*athylh«XRnoat - m ■ m - m ·> 0,25 0.25 ρ« ♦t
Mn-2-ttthylhnxanoat M m ■m «*. m. - 0.25 IW »· -
Fe-^-athylhexanoat m 0,2 m 0.2 0,2 em 0.25 0,5 0,25 0,25
Male Ina äure tmhydrid m <·» 0.5 0,5 0,5 0,0 ■1 0.5 0.5 0.5
H2Q2 Sauerstoffaktivität ^ % 0,25 0,25 m am - *·, I* m
Acetylacetonperoxyd
Sauere toff aktivität f Jf
m - 0,5 0,5 w " ff 4M η ι·
Hn thyläthylketonperoxyd
Sauerstoffaktmtät 10/5 f>
m 0,375 0,375 Ρ« 12,8 im "I
Cyciohexanonperoxyd
Sauerstoffaktivität 7,0 %
6,0 0,0 6,5 0,0 6,4 0,0 12.7 0,0 6,0 0,0 12,8 0,0
Gasentwicklung In ml
200C 1 atm.
NJ) CD
cn cn cn

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer ungesättigten Polyestermasse, die unter dem Einfluß eines Initiators polymerisiert oder mischpolymerisiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man einem Polyester, der eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält, oder einem Gemisch, eines solchen Polyesters mit einem damit mischpolymerisierbaren Monomeren das eine oder mehrere Vlnyl- oder Vinylidengruppen enthält, eine, eine Carbonylgruppe aufweisende Verbindung der allgemeinen Formel
beimengt, worin R ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxycarboalkylen-, Hydroxycarboxylcycloalkylen oder Hydroxycarboalkylengruppe oder>eine substituierte oder nicht substituierte Aryl-, Aralkyl- oder Hydroxycarboarylengruppe
2
bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-,
Hydroxylperoxy-, Alkyloxy- oder Aryloxygruppe bedeutet,
1 2
oder R und R zusammen eine substituierte oder nicht substituierte Alkylencarboxy- oder Alkenylencarboxygruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylencarboxygruppe bilden.
- 15 -
409883/1357
- 15 - A3CD21579
2. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonylgruppe aufweisende Verbindung der allgemeinen Formel
R3 - C- C
i. O R4 - C - C *
verwendet, worin R und R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten
3 4
oder worin R und R zusammen mit der verbundenen -C=C-Gruppe eine substituierte oder nicht substituierte Phsnylgruppe bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonylgruppen aufweisende Verbindung der allgemeinen Formel
R3 -C- C**
4
R4 - C - C
O - H
3 ' 4
verwendet, worin R und R die in Anspruch 2 definierte
Bedeutungen haben und R eine Hydroxyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet.
- 16 -
409883/1357
- 16 - A3CD21579
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonylgruppe enthaltende Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent berechnet auf das ungesättigte Polyesterharz zufügt.
5. Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von ungesättigten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester, der eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält oder eine Mischung eines solchen Polyesters mit einem mischpolymerisierbaren
Monomeren, das eine oder mehrere Vinyl- oder Vinylidengruppen enthält, in Gegenwart einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
C = O
12
worin R und R die im Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzen, und eines peroxydischen Initiators polymerisiert oder mischpolymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstoffperoxyd als Initiator verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ketonperoxyd als Initiator verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart eines Akzellerators durchführt.
- 17 -
409883/1357
r 1
- 17 - A3CD21579
9. Verwendung der^ Polymerisate nach den Ansprüchen 5-8 zur. Herstellung von Formkörpern in an sich bekannter Weise.
409883/1357
DE2429565A 1973-06-29 1974-06-20 Ungesaettigte polyestermassen Pending DE2429565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7309060A NL7309060A (de) 1973-06-29 1973-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429565A1 true DE2429565A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=19819175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429565A Pending DE2429565A1 (de) 1973-06-29 1974-06-20 Ungesaettigte polyestermassen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3980731A (de)
JP (1) JPS5038788A (de)
BE (1) BE817001A (de)
DE (1) DE2429565A1 (de)
FR (1) FR2235169B3 (de)
GB (1) GB1443104A (de)
IT (1) IT1015426B (de)
NL (1) NL7309060A (de)
NO (1) NO742368L (de)
SE (1) SE7408546L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056112A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von harzgebundenem Giessereisand unter Verwendung von ungesättigtem Polyester

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7604405A (nl) * 1976-04-26 1977-10-28 Akzo Nv Copolymerisatie van onverzadigde polyester- harsen.
US4348506A (en) 1979-08-06 1982-09-07 The Dow Chemical Company Process for curing vinyl ester resins and composition useful therein
US4407991A (en) * 1981-05-20 1983-10-04 The Dow Chemical Company Oxalic acid stabilized thermosettable vinyl ester resins
US4336359A (en) * 1981-06-26 1982-06-22 The Dow Chemical Company Nitric acid stabilized thermosettable resins
US20120108700A1 (en) * 2009-06-18 2012-05-03 Mitsuyuki Kanzaki Air-drying polyester (meth)acrylate resin composition, structure, and method for applying the resin composition

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144479B (de) * 1960-07-15 1963-02-28 Degussa Verfahren zum Haerten von Formmassen aus ungesaettigten Polyestern
DE1227237B (de) * 1963-06-28 1966-10-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus ungesaettigten Polyestern und Vinylmonomeren
US3499058A (en) * 1966-04-22 1970-03-03 Us Navy Mixture of two polyesters with pyromellitic dianhydride
DE1645440B2 (de) * 1966-12-13 1976-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
US3466259A (en) * 1966-12-15 1969-09-09 Dow Chemical Co Thickened thermosetting vinyl ester resins
US3632861A (en) * 1969-03-19 1972-01-04 American Cyanamid Co Vinyl ester resins from epoxides and isomerized hydroxy alkyl acrylates-aleic anhydride reaction product
US3634542A (en) * 1969-08-04 1972-01-11 Shell Oil Co Unsaturated polyesters esterified with polycarboxylic acid anhydride and containing polyepoxide
US3683045A (en) * 1970-12-02 1972-08-08 Walton Leon Baldwin Phenothiazine stabilized vinyl ester resins
US3720592A (en) * 1971-03-12 1973-03-13 Dow Chemical Co Vinyl ester resins cured by ionizing radiation in the presence of cbr4
US3816283A (en) * 1971-05-13 1974-06-11 Dow Chemical Co Radiation polymerizable vinyl ester resins containing 2-oxazoline and guanidine additives
US3810826A (en) * 1971-05-13 1974-05-14 Dow Chemical Co Radiation polymerizable vinyl ester resins containing 2-oxazoline and guanidine additives
US3773856A (en) * 1971-11-11 1973-11-20 E Takiyama Process for the preparation of unsaturated epoxy ester compositions
US3832268A (en) * 1972-01-17 1974-08-27 Rohm & Haas Reinforced plastic structures containing cured polyester resin
JPS5035529B2 (de) * 1972-09-19 1975-11-17
US3915824A (en) * 1973-03-30 1975-10-28 Scm Corp Uv and laser curing of the polymerizable binder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056112A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von harzgebundenem Giessereisand unter Verwendung von ungesättigtem Polyester
US4396571A (en) 1981-01-08 1983-08-02 Nissan Motor Company, Ltd. Method of preparing resin coated foundry sand using unsaturated polyester

Also Published As

Publication number Publication date
NO742368L (de) 1975-01-27
FR2235169A1 (de) 1975-01-24
BE817001A (fr) 1974-10-16
GB1443104A (en) 1976-07-21
SE7408546L (de) 1974-12-30
FR2235169B3 (de) 1977-05-06
US3980731A (en) 1976-09-14
IT1015426B (it) 1977-05-10
NL7309060A (de) 1974-12-31
JPS5038788A (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3175024A (en) Polymers of acrylic esters of salicyloylbenzoylmethane
US3113907A (en) Polymeric compositions and preparation
DE2429565A1 (de) Ungesaettigte polyestermassen
US4009150A (en) Time-lapse free-radical polymerizable composition
DE3044531C2 (de)
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2327131A1 (de) Verfahren zum haerten von polyestergemischen und polyestergemisch zur durchfuehrung des verfahrens
DE1963686A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2252972A1 (de) Formmassen auf der basis von ungesaettigten estern
DE1297864B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
CH492744A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Äthylen und Glycidylestern
DE2265290A1 (de) Verwendung von perestern
DE1916058A1 (de) Neue Polymerisatzusammensetzungen und ihre Herstellung
EP0444282B1 (de) Vernetzte Copolymere auf der Basis von cyclischen Estern und Carbonaten
DE1035366B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE2722956A1 (de) Polymerisate mit 2-(4-methyl-cyclohexen-(3)-yl-1-)-propyl-n-acryl- bzw. -n-methacrylamidgruppen
DE2642660A1 (de) Verbessertes polymerisations- und haertungsverfahren von methylmethacrylatmonomer/polymersirupen in gegenwart von metallsalzen von halbperestern der maleinsaeure
DE2437469C2 (de) Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen
DE1795352A1 (de) Verwendung einer peroxydischen Zusammensetzung zur Kopolymerisation ungesaettigter Polyesterharze
DE942352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2023921C3 (de) Zu kautschukartigen Polymerisaten vernetzbare Massen
EP0011212B1 (de) Aromatische Azomethingruppen enthaltende Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee