DE2429310C3 - Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung - Google Patents

Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung

Info

Publication number
DE2429310C3
DE2429310C3 DE2429310A DE2429310A DE2429310C3 DE 2429310 C3 DE2429310 C3 DE 2429310C3 DE 2429310 A DE2429310 A DE 2429310A DE 2429310 A DE2429310 A DE 2429310A DE 2429310 C3 DE2429310 C3 DE 2429310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
collector
voltage
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2429310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429310B2 (de
DE2429310A1 (de
Inventor
Henry Martin Boca Raton Fla. Kleinman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2429310A1 publication Critical patent/DE2429310A1/de
Publication of DE2429310B2 publication Critical patent/DE2429310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429310C3 publication Critical patent/DE2429310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/225Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/567Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Betriebsdauer möglichst ausschließlich dem zu betreibenden Geial und dessen Schaltung zugute kommen soll, darf die Serienregelschaltung nur einen äußerst geringen Querstrom ziehen, d. h. dieser Querstrom sollte zwischen 1 und ΙΟμΑ liegen. Die Schaltungen nach dem bekannten Stand der Technik genügen im Gegensatz zur Schaltung nach dem Hauptpatent dieser Anforderung nicht.
Die Schaltung nach dem Hauptpatent hat jedoch noch den Nachteil, daß die Ausgangsspannung tempera- ίο turabhängig ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Schaltung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß die Ausgangsspannung möglichst gut temperaturkompeiv.iert ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Schaltung nach dem Hauptpatent, und
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der prfindurigsgemäßen Schaltung.
In Fig. 1 ist zum besseren Verständnis nocnmals die Serienregelschaltung nach dem Hauptpatent gezeigt, die aus dem Haupt- bzw. Längstransistor 71. dessen Emitter an der Eingangsspannung U 1 angeschlossen ist und dessen Kollektor an der geregelten Ausgangsspannung U 2 liegt, besteht.
Zwischen der geregelten Ausgangsspannung U2 und dem Schaltungsnullpunkt liegt der aus den Widerständen R 1 und R 2 bestehende Spannungsteiler, an dessen Abgriff, der vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände gebildet wird, die Basis des Referenztransistors 73 liegt. Der Emitter des Referenztransistors 7 3 ist J5 ebenfalls an der geregelten Ausgangsspannung U 2 angeschlossen. Die Basis-Emitter-Schwellspannung des Referenztransistors dient bei der Schaltung nach dem Hauptpatent als Referenzspannung für die Regelschaltung.
Der Kollektor des Referenztransistors T3 ist mit der Basis des Hilfstransistors T2 verbunden, dessen Kollektor am Schaltungsnullpunkt und dessen Emitter mit der Basis des Haupttransistors Ti verbunden ist.
Die Schaltung nach dem Hauptpatent geht von der 4S Erkenntnis aus. daß ein niedriger Qu^rstrom zwischen I und ΙΟμΑ dann erreicht wird, wenn der gemeinsame Verbindungspunkt von Basis des Hilfstransistors 72 und Kollektor des Referenztransistors 73 mit einem konstanten Strom gespeist wird. Die Regelwirkung der w erfindungsgemäßen Schaltung ergibt sich somil dadurch, daß bei steigender Ausgangsspannung i/2 der Referen/transistor Γ3 vom konstanten Strom mehr beansprucht, so d.iß im Hilfstransistor 7~2 weniger Strom fließt, der iv einer Erhöhung des Ausgangsw ider- i"> Standes des Haupttransistors führt, wodurch die Vergrößerung der Ausgangsspannung i/2 wieder ausgeglichen wird.
Der gemeinsame Verbindungspunkt von Basis des Hilfstransistors TI und Kollektor des Referenztransi f>o slors Ti wird demzufolge beim Hauptpatent vom Kollektor des weiteren Transistors 75 gespeist, der als Konstantslrömquelle betrieben ist und der zu Haupt-, Hilfs* und Referenztransistor komplementär ist. Der Emitter des Transistors T5 ist mit dem Schaltungsnull· punkt verbunden, während seine Basis an einer konstanten Spannung liegt. Hierzu ist der als Diode geschaltete Transistor 74 vorgesehen, der ebenfalls zu Haupt-, Hilfs- und Referenztransistor komplementär ist, d. h. die beiden Transistoren 74 und 75 sind von gleichem Leitungstyp.
Der Emitter des als Diode geschalteten Transistors 74 ist mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden, während Basis und Kollektor miteinander verbunden sind und über den Vorwiderstand R 3 an der ungeregelten Eingangsspannung U\ liegen.
Bei einer nach dem Hauptpatent in Bipolartechnik monolithisch integrierten Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung auf 1,1 V bei einer anfänglichen Eingangsspannung von 1,5 V (Braunstein-Monozelle) für eine maximale Stromentnahme von 0,5 mA sind die drei in der Schaltung vorhandenen Widerstände durch diffundierbare Halbleiterzonen realisiert worden und hatten folgende Widerstandswerte:
R\ und R 2 je820kOhm,
R 3 1 MOhm.
In dieser Schaltung fließt über den Vorwiderstand R 3 und den Transistor 74 ein Quersi.-jm von etwa I μΑ. Ein Strom gleicher Größe, also von 1 μ. ν, fließt über die Kollektor-Emitter-Strecke des Konstantstromtransistors 75, welcher Strom sich dann über die Basis-Emitter-Strecke des Hilfstransistors 72 und die Kollektor-EmitiLi-Strecke des Vergleichstransistors 73 aufteilt. Im Spannungsteiler aus den Widerständen R 1 und R 2 fließt ein Querstrom von etwas weniger als 1 μΑ, während über die Kollektor-Emitter-Strecke des Hilfstransistors 72 der von der Strombelastung der Serienregelschaltung abhängende Basisstrom des Haupttransistors 71 fließt.
Im Ausfuhrungsbeispiel nach dem Hauptpatent fließt somit bei Leerlauf ein Querstrom von nicht ganz 3 μΑ. der bei Belastung um einen Anteil zunimmt, der gleich dem Belastungsstrom geteilt durch den Stromverstärkungsfaktor in Emitferschaltung des Haupttransistors 71 ist.
Der erwähnte Nachteil der Schaltung nach dem Hauptpatent. eine temperaturabhängige Eingangsspannung zu liefern, ist i'arauf zurückzuführen, daß der Temperaturkoeffizient der Basis-Emitter-Schwellspannung des Referenztra'isistors 73 negativ ist. so daß die Referenzspannung b.·. steigender Temperatur fällt.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung nach der Erfindung löst das aufgezeigte Problem der Temperaturabhängigkeit dadurch, daß der Referenztransistor 73 durch eine Referenzspannungsquelle mit positivem Temperaturkoeffizienten der Spannung ersetzt ist und daß dieser positive Temperaturkoeffizient durch eine Referenz Spannungsquelle rmt einem negativen Temperaturkoef fizienten der Spannung kompensiert ist.
In F ι g. 2 sind die Schaltelemente der F ι g. 1 nochmals jjezc gi und zusätzlich die Transistoren 76. 77 und TS. Der dritte komplementäre Transistor 76 ist bt/i'glich seiner Basis mii der Basis des komp'ementäien Transistors 75 und bezüglich seines Emitters mit dem Emitter des komplementären Transistors 75. also auch mit dem Schalungsnullpunkt. verbunden und arbeitet somit in gleicher Weise wie der Transistor 75. nämlich als Konstanteiromquelle für den zusätzlichen Referenztransistor 77.
Der zusätzliche Referenztransistor ti ist derart zwischen der Basis des Referenztransistors 73 und dem Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen R I, /?2 eingefügt, daß sein Emitter mit der Basis des Referenztransistors 73, seine Basis mit dem Spannungsleilerabgriff und sein Kollektor mit der Ausgangs-
spannung t/2 verbunden ist. Der zusätzliche Referenztransistor Tl ist zum Referenztransistor Γ3 komplementär, im Ausführungsbeipsiel der Fig,2 also ein pnp-Transistor.
In Fig. 2 hat jeder der beiden Referehzlransistoren T3. Tl einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Basis-Emitter-Schwellspannung, wobei im Gegensatz zur Schaltung nach dem Hauptpatent an der entspre* chenden Stelle der Schaltung die Differenz der beiden Schwellspannungen wirksam ist.
Obwohl der Temperaturkoeffizient der Basis-Emitter-Spannung beider Referenztransistoren jeweils negativ ist, hat die Differenz zwischen der Basis-Emitter-Spannung des Referenztransistors TZ und der Basis* Emitter-Spannung des zusätzlichen Referehzlransistors Ti, wie gezeigt werden kann, einen positiven Temperaturkoeffizienlen. So beträgt in einem typischen Ausführungsbeispiel die Basis-Emitter-Spannung des Referenztransistors T3 bei Raumtemperatur ungefähr 600 mV* und die des zusätzlichen Refefenzlrarisistofs Tf 500 mV. Bei steigender Temperatur fällt die Basis-Emitter-Spannung des Referenztransistors Γ3 auf 550 mV und die des zusätzlichen Referenztransistors T7 auf 440 mV. Während daher die Differenz der Basis-Emitter-Spannung Raumtemperatur 100 mV beträgt, ist die Differenz bei erhöhter Temperatur nun 110 mV. Da die Differenz der Basis-Emitter-Spannungen angestiegen ist, ist die Aussage berechtigt, daß die Kombination der beiden Referenztransisloren Γ3, Tl einen positiven Temperaturkoeffizienten der wirksamen »Basis-Emiller'Spannung«, nämlich der Differenz der beiden Basis-Emitter-Spannungen, aufweist.
Als Referenzspannungsquelle mit negativem Temperaturkoeffizlenien ist in Fig. 2 zwischen den Schaltungsnullpunkt und den Spannungsteiler aus den Widerständen Rl, R 2 der zweite Hilfstransistor T8
in eingefügt, der durch Verbindung seiner Basis mit seinem Kollektor als Diode geschaltet ist und der vom gleichen Leitungstyp wie Haupt-, Referenz- und Hilfstransistor, also im Ausführungsbeispiel der Fig.2 ein npn-Transistor ist. Der Transistor TS weist einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Basis-Emilter^Spantiung auf, der den resultierenden positiven Temperaturkoeffizienlen der Kombination aus den beiden Transistoren Γ3, Tl ausgleicht. Da somil die Gesamtfeferenzspannung relativ stabil gehalten wird, bleibt auch die
2ö Äusgangsspaanung Ulstabil.
Obwohl die erfindungsgemäße Schaltung ihr spezifisches Anwendungsgebiet bei allen kleinbatteriebetriebenen Anordnungen, wie z. B. Armbanduhren, medizinischen Sonden usw. hat, ist sie selbstverständlich ohne weiteres auch bei allen Serienregelschaltungen anwendbar, bei denen ein geringer Ruhestromverbrauch wichtig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung zum Erzeugen einer in ihrer Amplitude konstanten, in der Größenordnung von 1 V liegenden geregelten Ausgangsspannung aus einer in ihrer Amplitude schwankenden Eingangsspannung mit einem Haupttransistor, dessen Emitter an der Eingangsspannung und dessen Kollektor an der Ausgangsspannung liegt, ferner mit einem Referenztransistor gleichen Leitungstyps, dessen Basis-Emitter-Spannung als Referenzspannung dient, dessen Basis am Abgriff eines zwischen dem Schaltungsnullpunkt und der Ausgangsspannung angeordneten Spannungsteilers liegt und dessen Kollektor mit der u Basis des Haupttransistors über einen Hilfstransistor gleichen Leitungstyps in Verbindung steht, dessen Basis am Kollektor des Referenztransistors und dessen Emitter am Kollektor des Haupttransistors liegt, wob<*i nach Patent 22 18 308 der Emitter des Referenzi.-ansistors an der geregelten Ausgangsspannung angeschlossen ist, der Kollektor des Hilfstransistors am Schaltungsnullpunkt liegt und die Basis des Hilfstransistors und der Kollektor des Referenztransistors vom Kollektor eines weiteren, zu Haupt-, Referenz- und Hilfstransistor komplementären Transistors mit eh.em konstanten Strom gespeist sind, dessen Emitter am Schaltungsnullpunkt und dessen Basis an einer konstanten Spannung liegt, die von einem ebenfalls komplementären, durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode gescualteten Transistor erzeugt ist. dessen Emitter am Schaltungsnullpb kt und dessen Kollektor und Basis über einen Vorwiderstand an der Eingangsspannung liegt, duiurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des Referenztransistors (T3) und dem Abgriff des Spannungsteilers (R 1. R 2) ein zusätzlicher, zum Referenztransistor komplementärer Referenztransistor (Tl) derart eingefügt ist. daß dessen Emitter mit der Basis des Referenztransistors, dessen Basis mit dem Spannungsteilerabgriff und dessen Kollektor mit der Ausgangsspannung (L) 2) direkt verbunden ist. daß der Emitter des zusätzlichen Referenztransistors über eine Konstantstromquelle mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist und daß zwischen dem Schaltungsnullpunkt und dem Spannungsteiler eine Referen/spannungsquelle mit negativem Temperaturkoeffizient eingefügt ist.
2. Serienregelschaltung nach Anspruch 1. dadurch >o gekennzeichnet, daß die /weite Referenzspannungsquelle aus einem /weiten, durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode geschalteten Transistor (T8) vom gleichen Leitungstyp wie Haupt . Referenz· und Hilfstransistor besteht. ii
3. Serienregelschahung nach Anspruch 1 oiler 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstrom quelle aus einem dritten komplementären Transistor (Tf)) besteht, dessen Kollektor mit dem Kollektor des /weiten Referen/transistors (Tl) verbunden ist und dessen Basis-Lmitter-Streckeder Basis-Lmitlcr-Strecke des weiteren komplementären Transistors (TS) parallel geschaltet ist.
65
Aus den deutschen OffenlegUMgsschrifien 15 13 319 und 19 63 650 sind Serienregelschaltungen zum E
gen geregelter Spannungen in der Größenordnung von 1 V bekannt. Hierbei wird die Basis-Emitter-Schwellspannung des Vergleichs- bzw. Referenztransistors als Referenzspannung benutzt, da es für Spannungen in der Größenordnung von 1 V keine Bauelemente mit Zener-Charakteristik gibt.
Bei der Schaltung nach der Offenlegungsschrift 15 13 319 sind Haupt- bzw. Längstransistor und Referenztransistor komplementär zueinander während diese beiden Transistoren nach der Offenlegungsschrift 19 63 650 vom gleichen Leitungstyp sind. Jede der beiden bekannten Schaltungen enthält noch einen Hilfstransistor, der im Falle der erstgenannten Offenlegungsschrift vom Leitungstyp des Referenztransistors ist, während er im Fall der zweitgenannten Offenlegungsschrift zu Haupt- und Referenztransistor komplementär ist.
Dieser Hilfstransistor erfüllt in der Schaltung nach der erstgenannten Offenlegungsschrift lediglich den Zweck der Phasenumkehr, um zum beabsichtigten Regelverhalten zu gelangen. Der Hilfstransistor nach der zweitgenannten Offenlegungsschrift soll dagegen zu einer Vergrößerung der Regelsteilheit beitragen.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik betrifft das Hauptpatent 22 18 308 eine monolithisch integrierbare Serienregelschaltung zum Erzeugen einer in ihrer Amplitude konstanten, in der Größenordnung von 1 V liegenden geregelten Ausgangsspannung aus einer in ihrer Amplitude schwankenden Eingangsspannung mit einem Haupttransistor, dessen Emitter an der Eingangsspannur,g und dessen Kollektor an der Ausgangsspannung liegt, ferner mit einem Referenztransistor gleichen Leitungstyps, dessen Basis-Emitter-Spannung als Referenzspannung dient, dessen Basis am Abgriff eines zwischen dem Schaltungsnullpunkt und der Ausgangsspannung angeordneten Spannungsteilers liegt und dessen Kollektor mit der Basis des Haupttransistors über einen Hilfstransistor gleichen Leitungstyps in Verbindung steht, dessen Basis am Kollektor des Referenztransistors und dessen Emitter am Kollektor des Haupttransistors liegt, die dadurch gekennzeichnet ist. daß der Emitter des Referenztransistors an der geregelten Ausgangsspannung angeschlossen ist. daß der Kollektor des Hilfstransistors am Schaltungsnullpunkt liegt und daß die Basis des Hilfstransistors und der Kollektor des Referen/transistors vom Kollektor eines weiteren /u Haupt-. Referenz- und Hilfstransistor komplementären Transi stors mit einem konstanten Strom gespeist sind, dessen Emitter am Schaltungsnullpunkt und dessen Basis an einer konstanten Spannung liegt, die von einem ebenfalls komplementären, durch Verbindung von Kollektor und Basis als Diode geschalteten Transistor erzeugt ist. dessen Emitter am Schallungsnullpunkt und dessen Kollektor und Basis über einen Vorwiderstand an der Eingangsspannung liegen.
Die eingangs erwähnten bekannten Schaltungen Sinti ebenso wie die Schaltung nach dem Hauptpatent dafür vorgesehen, die während ihrer Entladung in biittenebe tnebenen Geräten langsam absinkende Versorgungs spannung von Muno^ellen oder Akkumulatoren kon= slant zu halten und auch eine Auswechselbarkeil dec verschiedenen handelsüblichen Monozellen oder Akkumulatoren gegeneinander zu gewährleisten, da deren Nennspannungen unterschiedlich sind.
Da es sich bei diesen Batterien jedoch meist um solche kleinen Enefgieinhälls handelt, deren gesamter Strom wegen der Länge der zur Verfügung stehenden
DE2429310A 1973-06-26 1974-06-19 Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung Expired DE2429310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00373696A US3828240A (en) 1973-06-26 1973-06-26 Monolithic integrable series stabilization circuit for generating a constant low voltage output

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429310A1 DE2429310A1 (de) 1975-01-16
DE2429310B2 DE2429310B2 (de) 1981-06-19
DE2429310C3 true DE2429310C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=23473487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429310A Expired DE2429310C3 (de) 1973-06-26 1974-06-19 Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3828240A (de)
JP (1) JPS5069541A (de)
CH (1) CH579797A5 (de)
DE (1) DE2429310C3 (de)
FR (1) FR2235418B2 (de)
GB (1) GB1434444A (de)
IT (1) IT1015350B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908162A (en) * 1974-03-01 1975-09-23 Motorola Inc Voltage and temperature compensating source
US3984761A (en) * 1974-08-28 1976-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Line powered voltage regulator
GB1549689A (en) * 1975-07-28 1979-08-08 Nippon Kogaku Kk Voltage generating circuit
US4114085A (en) * 1975-10-27 1978-09-12 Outokumpu Oy, Ab. Method of improving the temperature stability of a voltage source, and a stabilized voltage source for carrying out the method
US4074181A (en) * 1975-12-04 1978-02-14 Rca Corporation Voltage regulators of a type using a common-base transistor amplifier in the collector-to-base feedback of the regulator transistor
US4064448A (en) * 1976-11-22 1977-12-20 Fairchild Camera And Instrument Corporation Band gap voltage regulator circuit including a merged reference voltage source and error amplifier
US4110677A (en) * 1977-02-25 1978-08-29 Beckman Instruments, Inc. Operational amplifier with positive and negative feedback paths for supplying constant current to a bandgap voltage reference circuit
JPS57185027A (en) * 1981-05-08 1982-11-15 Canon Inc Motor driving circuit of camera
JPS58125915A (ja) * 1981-12-29 1983-07-27 Fujitsu Ltd バイアス回路
JPH0690656B2 (ja) * 1985-01-24 1994-11-14 ソニー株式会社 基準電圧の形成回路
US4928056A (en) * 1988-10-06 1990-05-22 National Semiconductor Corporation Stabilized low dropout voltage regulator circuit
IT1227731B (it) * 1988-12-28 1991-05-06 Sgs Thomson Microelectronics Stabilizzatore di tensione a bassissima caduta di tensione, atto a sopportare transitori di tensione elevata
US6459247B1 (en) * 2000-11-21 2002-10-01 Agilent Technologies, Inc. Power supply capable of being configured to generate positive and negative output resistances
CN100428105C (zh) * 2006-08-25 2008-10-22 清华大学 1v电源非线性纠正的高温度稳定性基准电压源
WO2019205155A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 深圳市华讯方舟微电子科技有限公司 温度补偿电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267287B (de) * 1965-05-14 1968-05-02 Telefunken Patent Verfahren zur Erzeugung einer temperaturabhaengigen Regelgleichspannung
DE1513319B2 (de) * 1965-10-04 1971-08-19 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen
US3524125A (en) * 1968-09-24 1970-08-11 Ibm Monolithic stabilized reference voltage source
DE1963650A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Itt Ind Gmbh Deutsche Serienregelschaltung
US3617859A (en) * 1970-03-23 1971-11-02 Nat Semiconductor Corp Electrical regulator apparatus including a zero temperature coefficient voltage reference circuit
US3628127A (en) * 1970-04-27 1971-12-14 Bell Telephone Labor Inc Voltage level shifter circuit with current ratio control of transconductive impedance of semiconductor
US3612984A (en) * 1970-05-08 1971-10-12 Motorola Inc Negative voltage regulator adapted to be constructed as an integrated circuit
US3652922A (en) * 1970-11-18 1972-03-28 Bell Telephone Labor Inc Constant current series regulator with control of bias current energizing control circuit of the regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2429310B2 (de) 1981-06-19
FR2235418A2 (de) 1975-01-24
JPS5069541A (de) 1975-06-10
GB1434444A (en) 1976-05-05
FR2235418B2 (de) 1978-10-13
DE2429310A1 (de) 1975-01-16
IT1015350B (it) 1977-05-10
CH579797A5 (de) 1976-09-15
US3828240A (en) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429310C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2160432C3 (de) Konstantspannungsschaltung
DE2154904B2 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2438255C3 (de) Stromverstärker
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3604530C2 (de)
DE1054506B (de) Schaltung zur Gleichspannungsstabilisierung mit Transistoren
DE2147179B2 (de) Monolithisch integrierte stromquelle
DE2134774B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE2218308C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung
DE2148880A1 (de) Stromquelle
DE3003354C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Einschalten eines nachrichtentechnischen Gerätes
DE3635878C2 (de)
DE3505635C2 (de)
DE3325489A1 (de) Kaskodeverstaerker
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE1901212B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2339150C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung
DE2508801A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven abgabe von konstantstroemen wahlweise der einen oder der anderen polaritaet
DE2335723A1 (de) Integrierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2218308

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent