DE2325552C3 - Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie - Google Patents

Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie

Info

Publication number
DE2325552C3
DE2325552C3 DE19732325552 DE2325552A DE2325552C3 DE 2325552 C3 DE2325552 C3 DE 2325552C3 DE 19732325552 DE19732325552 DE 19732325552 DE 2325552 A DE2325552 A DE 2325552A DE 2325552 C3 DE2325552 C3 DE 2325552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
collector
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325552A1 (de
DE2325552B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7803 Gundelfingen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19732325552 priority Critical patent/DE2325552C3/de
Priority to IT2280774A priority patent/IT1012436B/it
Priority to FR7417177A priority patent/FR2230011B1/fr
Publication of DE2325552A1 publication Critical patent/DE2325552A1/de
Publication of DE2325552B2 publication Critical patent/DE2325552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325552C3 publication Critical patent/DE2325552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Aus der schweizerischen Patentschrift 4 66 409 ist bereits eine auf den Erfinder zurückgehende Schaltung bekannt, die das Verhalten einer Zener-Diode, im folgenden kurz als »Z«-Diode bezeichnet, aufweist und insbesondere für Arbeitsspannungen oberhalb von 10 V geeignet ist. Sie besteht aus einem ohmschen Spannungsteiler, einer Z-Diode und mehreren Transistoren gleicher Leitungsart, wobei die Z-Diode und die Basis-Emitter-Strecken der Transistoren in beliebiger Reihenfolge in Serie geschaltet sind.
Bekanntlich sind Z-Dioden mit einer Arbeitsspannung unterhalb von etwa 4 bis 5 V aus technologischen Gründen schwer realisierbar bzw. weisen ungünstige elektrische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihres differentiellen Widerstandes auf. Zur Lösung dieses Problems bietet sich daher die Technik der monolithisch integrierten Schaltungen an, d. h. anstatt ·><> einer einzelnen Z-Diode dienen aus mehreren Einzelbauelementen bestehende Schaltungen, deren Verhalten dem einer einzelnen Z-Diode entspricht.
Aus der DE-OS 16 38 144 ist eine Schaltungsanordnung zur Nachbildung der Strom-Spannungs-Charakte- " > ristik einer Zener-Diode bekannt, in der die Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors über einen Widerstand an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und in der die stabilisierte Spannung an der Emitter-Kollektorstrecke abgenommen wird.
Die DE-AS 16 39 173 wiederum hat eine temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer Halbleiterschaltung zum Inhalt, die aus mehreren nichtlinearen und ggf. linearen, in einem gemeinsamen Halbleiterkörper des einen Leitungstyps angeordneten, durch aufgebrachte Metallisierungen untereinander verbundenen einzelnen Elementen besteht und die mit zwei äußeren Anschlüssen versehen ist
Bei diesen beiden bekannten Schaltungen mit einer Z-Diodenkennlinie ist einer der verwendeten Transistoren mit seiner Basis am Abgriff eines ohmschen Spannungsteilers und mit seinem Kollektor zusammen mit dem einen Ende des Spannungsteilers am ersten äußeren Pol der Schaltung angeschlossen.
Aus der DE-OS 1955 272 ist ein monolithischer Spannungsregler mit zwei Anschlüssen bekannt, der das elektrische Äquivalent einer Durchbruchdiode darstellt
Die DE-OS 19 19 203 gibt ebenfalls eine Schaltung mit Zener-Dioden-Charakteristik an, die zwei komplementäre Silicium-Transistoren enthält, deren Basen in an sich bekannter Weise mit dem Kollektor des jeweils anderen Transistors unmittelbar verbunden und durch einen ohmschen Widerstand miteinander in Verbindung gebracht sind. Diese Schaltung ist jedoch aufgrund ihrer Kennlinien zur Integration wenig geeignet
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Dioden Kennlinie niedriger Arbeitsspannung von insbesondere einigen Volt anzugeben. Diese Aufgabe wird von der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst
Der Vorteil der Schaltung nach der vorliegenden Erfindung gegenüber den Schaltungen nach dem Stand der Technik liegt in einem sehr niedrigen differentiellen Widerstand und geringen Temperaturkoeffizienten.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Schaltung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nun in Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert:
F i g. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung und
F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen integrierten Schaltung.
Das der Erfindung zugrundeliegende Schaltungsprinzip ist in den F i g. 1 und 2 jeweils rechts von der gestrichelten Linie gezeigt Die beiden zueinander komplementären Transistoren Ti und T2 biEden mit der Differenz ihrer Basis-Emitter-Schwellspannungen die interne Referenzspannung der integrierten Schaltung. In den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 2 handelt es sich beim Transistor Ti um einen pnp-Flächentransistor, dessen Kollektor mit dem ersten äußeren Pol, nämlich dem Minuspol, verbunden ist, an dem auch das eine Ende des aus den Widerständen R i und R 2 bestehenden ohmschen Spannungsteilers angeschlossen ist Am Abgriff dieses Spannungsteilers liegt die Basis des Transistors 71, während an dessen Emitter die Basis des npn-Flächentransistors 72 angeschlossen ist, dessen Emitter am ersten äußeren Pol liegt.
Das andere Ende des ohmschen Spannungsteilers, also das eine Ende des Widerstandes R 2, ist über die Basis-Emitter-Strecke des mehrere Kollektoren aufweisenden pnp-Flächentransistors 73 mit dem zweiten äußeren Anschluß, also mit dem Pluspol, verbunden.
Von den an sich in beliebiger Anzahl möglichen Kollektoren des Transistors 7"3 sind in den Ausfuhrungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 lediglich drei gezeigt, die für die erfindungsgemäße Schaltung benötigt werden. EKe weiteren nicht gezeigten Kollektoren können in einer größeren integrierten Schaltung auch noch zu anderen Schaltungsteilen führen.
Einer der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kollektoren des Transistors Γ3 ist mit dessen Basis verbunden. Oie beiden anderen führen jeweils zum Emitter des Transistors 7*1 bzw. zum Kollektor des Transistors TZ Diese werden vom Transistor 7*3 mit konstantem Strom gespeist, wobei das Verhältnis dieser beiden Ströme zueinander von den Flächen dieser Kollektoren bestimmt wird.
Die Basis-Emitter-Schwellspannungen der beiden Transistoren Ti und T2, die die interne Referenzspannung bestimmen, werden zweckmäßigerweise durch entsprechende Flächenbemessung des zugehörigen Basis-Emitter-pn-Übergangs so gewählt, daS der Betrag der Basis-Emitter-Schweflspannung des ersten Transistors TX kleiner ist als der Betrag der Basis-Emitter-Schwellspannung des zweiten Transistors 7*2.
In den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 2
ist jeweils links von der gestrichelten Linie ein Verstärker gezeigt, dessen letzter Transistor mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zu den beiden äußeren Polen parallelgeschaltet ist In F i g. 1 handelt es sich hierbei um dm pnp-Flächen transistor 7"4 und in F i g. 2 um den npn-Flächerttransistor TA'.
In den F i g. 1 und 2 ist ferner gezeigt, daß dieser Verstärker auch aus mehr als einem Transistor bestehen kann, d. h. in den F i g. 1 und 2 ist den Transistoren TA
ίο bzw. TA' der pnp-FIächentransistor 7"5 vorgeschaltet, wobei dessen Eingang, also in den Ausführungsbeispielen die Basis des Transistors TS, mit dem Kollektor des Transistors 7*2 verbunden ist Nach F i g. 1 liegt der Kollektor des Transistors T5 am ersten äußeren Pol und dessen Emitter an der Basis des Transistors TA.
Nach Fig.2 liegt der Emitter des Transistors T5 am
zweiten äußeren Pol und dessen Kollektor an der Basis des Transistors TA.
In einer entsprechend dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 1 ausgeführten Schaltung, wobei der Widerstand Kl einen Wert von 1 kOhm und der Widerstand R 2 einen Wert von 15kOhm aufwies, konnte eine Z-Spannung von 2 V mit einem differentiellen Innenwiderstand von etwa 1 Ohm erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie niedriger Arbeitsspannung von einigen Volt, die aus einem ohmschen Spannungsteiler und mehreren Transistoren besteht, von denen der erste mit seiner Basis am Abgriff des ohmschen Spannungsteilers und mit seinem Kollektor zusammen mit dem einen Ende des Spannungsteilers am ersten äußeren Pol liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, zum ersten (Ti) komplementärer Transistor (T2) vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist und dessen Emitter am ersten äußeren Pol (—) liegt, derart daß die Differenz der Basis-Emitter-Schwellspannungen der beiden Transistoren (Ti, 72) als interne Referenzspannung dient, und daß das andere Ende des Spannungsteilers (R 1, R 2) am zweiten äußeren Pol (+) über die Basis-Emitterstrecke eines mehrere Kollektoren gleicher oder unterschiedlicher Fläche aufweisenden dritten Transistors (T3) des zum ersten Transistor (Ti) gleichen Leitungstyps angeschlossen ist, von denen einer mit der Basis des dritten Transistors und je ein weiterer mit dem Emitter des ersten bzw. dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Basis-Emitter-Schwellspannung des ersten Transistors (Ti) kleiner ist als der Betrag der Basis-Emitter-Schwellspannung des zweiten Transistors (T2).
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kollektor des zweiten Transistors (T2) ein mindestens einstufiger Verstärker (T4, 75; 74', TS) angeschlossen ist, dessen letzter Transistor (74; TA') mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zu den beiden äußeren Polen (+, —) parallelgeschaltet ist.
40
DE19732325552 1973-05-19 1973-05-19 Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie Expired DE2325552C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325552 DE2325552C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
IT2280774A IT1012436B (it) 1973-05-19 1974-05-16 Circuito integrato monolitico a due terminali presentante una ca ratteristica di diodi di tipo ze ner
FR7417177A FR2230011B1 (de) 1973-05-19 1974-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325552 DE2325552C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325552A1 DE2325552A1 (de) 1974-12-05
DE2325552B2 DE2325552B2 (de) 1978-12-14
DE2325552C3 true DE2325552C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5881514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325552 Expired DE2325552C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2325552C3 (de)
FR (1) FR2230011B1 (de)
IT (1) IT1012436B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532847C2 (de) * 1975-07-23 1982-08-19 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte Schaltung mit Zenerdiodenkennlinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325552A1 (de) 1974-12-05
FR2230011A1 (de) 1974-12-13
DE2325552B2 (de) 1978-12-14
IT1012436B (it) 1977-03-10
FR2230011B1 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE2309154B2 (de) Stromverstaerker
DE2412393B2 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2429310C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE1538440B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsstabilisierung nach art einer z diode
DE1907669B2 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE3006598C2 (de) Spannungsquelle
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE2352541C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2237559B2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2140509C3 (de) Leseverstärker
DE3531645C2 (de)
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE3332871C2 (de)
DE3635878C2 (de)
EP0010125A1 (de) Integriertes Hall-Bauelement
DE1901212B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1808888C3 (de) Differenzverstärker
DE1052529B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer elektrischen Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee