DE2309154B2 - Stromverstaerker - Google Patents

Stromverstaerker

Info

Publication number
DE2309154B2
DE2309154B2 DE19732309154 DE2309154A DE2309154B2 DE 2309154 B2 DE2309154 B2 DE 2309154B2 DE 19732309154 DE19732309154 DE 19732309154 DE 2309154 A DE2309154 A DE 2309154A DE 2309154 B2 DE2309154 B2 DE 2309154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
transistors
collector
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732309154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309154A1 (de
Inventor
Harold Allen Pennington N.J. Wittlinger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2309154A1 publication Critical patent/DE2309154A1/de
Publication of DE2309154B2 publication Critical patent/DE2309154B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

25
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromverstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Unter einem Stromverstärker soll hier eine aktive Schaltung verstanden werden, deren Ausgangsstrom in einem bestimmten Strombereich vom Eingangsstrom abhängt. Der Stromverstärkungsfaktor braucht dabei picht notwendigerweise größer als 1 zu sein. Eingangsund Ausgangsstrom können Ruheströme oder veränderliche Ströme sein. Zur Klasse der vorliegenden Stromverstärker sind daher auch die gewöhnlich als »Stromspiegel« bezeichneten Schaltungsanordnungen zu rechnen.
Ein Stromverstärker mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Patentanspruchs ist auf einer Veröffentlichung von Brendenkamp »A Precision Current Multiplier/Divider«, veröffentlicht in den »Proceedings of %he IEEE«. Band 60, Nr. 11, November 1972, S. 1440 bis 1441, bekannt. Dieser und andere Stromverstärker der hier interessierenden Art, wie sie z. B. in der DT-AS 19 44 028 und der US-PS 35 88 672 beschrieben sind, haben jedoch alle den bei manchen Anwendungen sehr störenden Nachteil, daß ihr Ausgangsstrombedarf etwas größer ist als ihr Eingangsstrombedarf. Für gewisse Anwendungen, z. B. bei der Kopplung eines symmetrischen Ausganges eines ermittelgekoppelten Differenzverstärkers mit einem unsymmetrischen Eingang eines in Emitterschaltung arbeitenden Verstärkers benötigt man dagegen einen Kopplungsverstärker, der etwas weniger Ausgangsstrom braucht alü Eingangsstrom, damit noch Basisstrom für den in Emitterschaltung arbeitenden Verstärker übrigbleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Stromverstärker der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Ausgangsitrombedarf kleiner ist als sein Eingangsstrombedarf und bei dem das Verhältnis von Ausgangs- und Eingangsstrom im wesentlichen durch Konstruktionsparameter bestimmt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Stromverstärker mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Der Stromverstärker gemäß der Erfindung kann so aufgebaut werden, daß er weniger Ausgangsstrom als Eingangsstrom benötigt, so daß noch Basisstrom für eine mit seinem Ausgang gekoppelte Verstärkerstufe zur Verfügung steht Das Verhältnis von Ausgangs- und Eingangsstrom läßt sich außerdem durch die relativen Abmessungen von Transistoren bestimmen und hängt daher nicht von Schaltungsparametern ab, die durch äußere Einflüsse verändert werden könnten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Stromverstärkers gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Schaltbild eines Transistors, der an die Stelle einer im Stromverstärker gemäß F i g. 1 enthaltenen Halbleiterdiode treten kann und
F i g. 3 ein Diffusionsprofil einer integrierten Schaltung, das eine weitere Möglichkeit der Realisierung dieser Halbleiterdiode veranschaulicht
Der in Fig. 1 dargestellte Stromverstärker 5 enthält drei Transistoren II, 12 und 13 gleichen Leitungstyps und eignet sich besonders gut für die Realisierung in einer integrierten Schaltung, da eine thermische Kopplung zwischen den Transistoren 11 und 12 bestehen soll. Der Stromverstärker 5 hat einen Eingang 4, dem ein Eingangsstrom von einer Stromquelle 2 zugeführt wird. Der Stromverstärker 5 liefert an seinem Ausgang 6 einen dem Eingangsstrom proportionalen Ausgangsstrom, der einen Verbraucher oder eine Last 8 speist. Ein gemeinsamer Anschluß 10 des Stromverstärker liegt an Bezugspotential, z. B. Masse und zwischen Masse und die der Eingangs bzw. Ausgangsklemme 4 bzw. 6 abgewandten Klemmen der Stromquelle 2 und der Last 8 ist eine Spannungsquelle 121 geschaltet, die an die Stromquelle und die Last eine von Masse verschiedene (positive) Spannung liefert.
An den Eingang 4 ist eine Halbleiterdiode 15 angeschlossen, die einen Stromweg für den Kollektorstrom des Transistors 11 und die Basisströme der Transistoren U und 12 bildet. Der Kollektor des Transistors 11 ist über eine Gegenkopplungsverbindung 16 mit seiner Basis verbunden, die den Kollektorstrom dieses Transistors auf einen Wert regelt, der im wesentlichen gleich dem von der Stromquelle 2 an den Eingang 4 gelieferten Eingangsstrom abzüglich der Basisströme der Transistoren 11, 12 und 13 ist. Der für diesen Kollektorstrom des Transistors 11 erforderliche Emitterstrom bestimmt die Spannung an den Basen der Transistoren il und 12. Diese Spannung ist gleich dem Spannungsabfall an einem mit der Basis des Transistors 11 "erbundenen Widerstand und dem sich aus dem betreffenden Emitterstrom ergebenden Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors 11. Wenn der Transistor 12 mit einem Emitter gegen Kopplungs-Widerstand 19 versehen ist. dessen Widerstandswert zu dem des Widerstandes 18 in einem Verhältnis steht, das umgekehrt zu dem der effektiven Basis-Emitterübergangsflächen der Transistoren 11 und 12 ist, so ist bekanntlich das Verhältnis der Kollektorströme der Transistoren 12 und 11 gleich dem Verhältnis der effektiven Basis-Emitterübergangsflächen dieser beiden Transistoren. Das Verhältnis (Proportionalitätsfaktor) der Kollektorströme der Transistoren 12 und 11 läßt sich daher durch ausschließlich die Geometrie der in integrierter Schaltungs.form ausgeführten Bauelemente festlegen. Mehrere Transistoren mit zusammengeschalteten Basen, zusamnengeschalteten Emittern und
09
zusammen geschalteten Kollektoren ergeben einen Verbundtransistor mit vergrößerter effektiver Basis-Emitterübergangsfläche. Wenn die Widerstandswene der Emitterwiderstände 18 und 19 im wesentlichen null sind, indem sie lediglich durch den Materialwiderstand, den Kontaktwiderstand und den Zuleitungsdrahtwiderstand gebildet werden, so wird diese Proportionalität der Transistoren 12 und 11 auf jeden Fall erhalten.
Der Kollektorstrom des Transistors 13, der den in Basisschaltung arbeitenden Traiisistorverstärkertei! ι ο einer aus den Transistoren 13 und 12 bestehenden Kaskade bildet, ist gleich dem Kollektorstrom des Transistor« 12 minus dem Basisstrom des Transistors 13. Letzterer ist eine Komponente des Kollektorstroms des Transistors 12, jedoch nicht des Kollektorstroms des Transistors 13. Der Ausgangsstrom des Stromverstärkers 5 am Ausgang 6 ist dem Betrag nach gleich dem Kollektorstrom des Transistors 13, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die tatsächliche Stromflußrichtung bei einem npn-Transistor der vorausgesetzten Richtung des Ausgangsstromflusses entgegengesetzt ist.
Die Kopplung zwischen dem Eingang 4 und den Kollektoren der Transistoren ti und 12 ist so ausgebildet, daß die Spannungen an diesen Kollektoren im Betrieb der Schaltung im wesentlichen gleich bleiben. Dies ist wichtig, weil dadurch mit sichergestellt wird, daß das Verhältnis der Transkonduktanzen (Übertragungsieitwerte) der beiden Transistoren fest bleibt. Das ist erwünscht, um sicherzustellen, daß der Stromverstärkungsfaktor des Verstärkers durch Spannungsänderungen oder -Schwankungen am Verstärkereingang oder -ausgang nicht beeinflußt wird. Nachstehend wird erläutert, weshalb diese Kollektorspannungen gleich bleiben.
Die Kollektorspannungen der Transistoren 11 und 12 sind je in bezug auf die Spannung am Eingang 4 bestimmt. Die Kollektorspannung des Transistors 11 ist weniger positiv als die Spannung am Eingang 4 um einen Betrag, der gleich ist dem Spannungsabfall an der Diode 15, die durch den Kollektorstrom des Transistors
11 durchlaßgespannt ist. Die Kollektorspannung des Transistors 12 ist weniger positiv als die Spannung am Eingang 4 um einen Betrag, der gleich ist dem Spannungsabfall am Basis-Emitterübergang des Transistors 13. der durch den Kollektorstrom des Transistors
12 durchlaßgespannt ist. Die Spannungsabfälle an durchlaßgespannten Halbleitersperrschichten (-übergängen) des gleichen Materials sind auch bei unterschiedlichen Geometrien der Sperrschichten und unterschiedlichen Stromdichten der durch sie fließenden Ströme im wesentlichen gleich. Die Kollektorspannungen der Transistoren 11 und 12 sind daher im wesentlichen gleich.
Diese Gleichheit kann gewünschtenfills noch da- s.s durch verbessert werden, daß man das Verhältnis der effektiven Sperrschicht- oder Übergangsflächen der Diode 15 und des Basis-Emitterübergangs des Transistors 13 gleich dem Verhältnis der Ko'lektorströme der Transistroen 11 und 12 macht. Das heißt, man kann die Stromdichten in der durchlaßgespannten Sperrschicht der Diode 15 und im Basis-Emitterübergang des Transistors 13 einander angleichen, so daß die entsprechenden Spannungsabfälle einander noch mehr angeglichen sind. (l?
Da die Kollektorspannungen der beiden Transistoren 11 und 12 ebenso wie ihre Basisspannungen und ihre Emitterspannungen im wesentlichen gleich sind, arbeiten diese Transistoren in im wesentlichen identischen Teilen ihrer Arbeitskennlimen. Dies ermöglicht eine genauere Proportionierung ihrer Kollektorsiröme, gegeben durch die Proportionierung der relativen Flächen ihrer Basis- Emitterübergänge. Außerdem ist aufgrund der im wesentlichen gleichen Betriebsspannungen der Transistoren 11 und 12 der Leistuiigsverbrauch jeder dieser Transistoren der Fläche des Basis-Emitterübergang proportional. Die Temperaturen der Transistoren 11 und 12 können daher einander mehr angeglichen werden, als es sonst der Fall wäre. Durch diese Temperaturgleichheit ergibt sich auch eine bessere Proportionierung der Transkonduktanzen der Transistoren i 1 und 12, so daß ihr Verhältnis gleich dem Verhältnis der effektiven Basis-Emitterübergangsflächen der Transistoren ist
Fig.2 veranschaulicht eine Möglichkeit, die Halbleiterdiode 15 zu realisieren. Und zwar kann die Diode durch einen Transistor 15' vom gleichen Leitungstyp wie der Transistor 11 ausgebildet werden, wobei die Basis direkt mit dem Kollektor dieses Transistors 15' verbunden ist und wobei der Kollektor die Anode und der Emitier die Kathode der Halbleiterdiode 15 bilden. Macht man die effektiven Basis-Emitterübergangsflächen der Transistoren 12 und 13 sowie die effektiven Basis-Emitterübergangsflächen der Transistoren 11 und 15 jeweils einandei gleich, so ergibt sich eine im wesentlichen optimale Anpassung der Kollektorspannungen Jer Transistoren 11 und 12.
F i g. 3 veranschaulicht, wie die Halbleiterdiode 15 auf wirtschaftlichere Weise in einer monolithisch integrierten Schaltungsanordnung realisiert werden kann. Die Halbleiterdiode 15 wird durch einen Übergang 30 zwischen einem Kollektorgebiet 31 und einem durch nachträgliche Eindiffusion darin gebildeten Gebiet 32 des entgegengesetzten Leitungstyps gebildet. Das Kollektorgebiet ist wie üblich mit einer Kollektorelektrode ohmisch kontaktiert (nicht gezeigt). Dies stellt auch den Anschluß an die Kathode der Diode 15 her. Ein ohmscher Kontakt 33 am Gebiet 32 bildet den Anschluß an die Anode der Diode 15. (Baut man den Stromverstärker 5 mit pnp-Transistoren statt mit npn-Transistoren auf, so kann eine durch Kollektorstrom durchlaßgespannte Diode in einem pnp-Lateraltransistor auch durch Eindiffundieren des Diodenkathodengebiets in das Kollektorgebiet des Transistors realisiert werden.) Ein Basisgebiet 34 und ein Emittergebiet 35 sind mit ohmschen Kontakten 36 bzw. 37 versehen.
Die Grundanordnung läßt sich in verschiedener Hinsicht abwandeln. Beispielsweise können der Transistor 13 und der als Diode geschaltete Transistor 15' aus Verbundtransistoren bestehen, die je durch eine Darlington-Kaskadenschaltung gebildet werden. Ferner kann die Direktverbindung 16 durch einen Emitterfolger, einen Widerstand, ein durchlaßgespannte Diode oder eine sperrgespannte Diode ersetzt werden.
Die Basen der Transistoren 11 und 12 können statt über die Dierektverbindung 16 und die Diode 15 auch über z. B. einen Emitterfolger oder eine Diode galvanisch (gleichstromleitend) an den Eingang 4 angeschlossen sein, wie aus der RCA Corporation Technical Note No. 914 mit dem Titel «Current Mirro Amplifier Circuits« bekannt ist.
Statt auf einen Verstärker mit zwei Transistoren (11 und 12). außer den Bauelementen 13 und 15, ist die Erfindung gleichermaßen auch auf andere entsprechende Anordnungen anwendbar. Beispielsweise können in
der Praxis der Transistor 12 aus zwei oder drei oder mehr parallelleitenden Transistoren und der Transistor 11 aus einem einzigen Transistor bestehen. Ferner kann die Basis-Emitterübergangsfläche des Transistors 12 erheblich größer (oder kleiner) als die des Transistors 11 ausgebildet sein. Durch all dies wird zwar der Stromverstärkungsfaktor des Verstärkers, nicht dagegen das erfindungsgemäße Wirkungsprinzip beeinflußt. Der Ausdruck »Halbleiterdiode« schließt einen als Diode geschalteten Transistor ein, und der Ausdruck »Transistor« schließt Verbundtransistoren, die durch untereinander verschaltete Einzeltransistoren gebildet sind, ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stro/nverstärker mit einer Eingangsklemme, einer Ausgangsklemme und einer Masseklemme, ferner mit drei Transistoren gleichen Leistungstyps, und mit einem Halbleiterbauelement (Diode oder Transistor mit Selbstvorspannung), das zwischen die Eingangsklemme und die Kollektorelektrode des ersten Transistors geschaltet und für den Kollektorstrom dieses Transistors in Flußrichtung gepolt ist wobei die Ermitterelektroden des ersten und zweiten Transistors mit der Masseklemme gekoppelt sind und der dritte Transistor mit seiner Basiselektrode an die Eingangsklemme, mit seiner Kollektoreiektrode an die Ausgangsklemme und mi! seiner Emitterelektrode an die Kollektorelektrode des zweiten Transistors angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode des ersten Transistors (11) mit seiner Basiselektrode und mit der des zweiten Transistors (12) verbunden ist.
DE19732309154 1972-12-26 1973-02-23 Stromverstaerker Withdrawn DE2309154B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00318645A US3835410A (en) 1972-12-26 1972-12-26 Current amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309154A1 DE2309154A1 (de) 1974-06-27
DE2309154B2 true DE2309154B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=23239020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309154 Withdrawn DE2309154B2 (de) 1972-12-26 1973-02-23 Stromverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3835410A (de)
JP (1) JPS4991570A (de)
CA (1) CA1001240A (de)
DE (1) DE2309154B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091996A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Hitachi, Ltd. Elektrische Schaltung zur Ermittlung des Maxmimalwertes einer Mehrzahl von Eingangströmen und Signalverarbeitungsanordnung, in der eine solche Schaltung verwendet ist.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916331A (en) * 1973-12-26 1975-10-28 Texas Instruments Inc Low power, high impedance, low bias input configuration
NL7409851A (nl) * 1974-07-22 1976-01-26 Philips Nv Versterkerschakeling.
US3940683A (en) * 1974-08-12 1976-02-24 Signetics Corporation Active breakdown circuit for increasing the operating range of circuit elements
US3936725A (en) * 1974-08-15 1976-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Current mirrors
US3971979A (en) * 1974-10-10 1976-07-27 Esterline Corporation Current/voltage transducer
JPS5812771B2 (ja) * 1975-04-02 1983-03-10 ソニー株式会社 ニユウリヨクレベルヒヨウジカイロ
DE2547176C3 (de) * 1975-10-22 1987-12-03 Signetics Corp., Sunnyvale, Calif. Aktive Bipolartransistoranordnung
JPS5272458U (de) * 1975-11-27 1977-05-30
US4188588A (en) * 1978-12-15 1980-02-12 Rca Corporation Circuitry with unbalanced long-tailed-pair connections of FET's
JPS5838648Y2 (ja) * 1979-02-14 1983-09-01 パイオニア株式会社 増幅器
US4242643A (en) * 1979-04-09 1980-12-30 Rca Corporation Variable gain current amplifier
JPS5674020A (en) * 1979-11-16 1981-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Leakage detector circuit
US4334198A (en) * 1980-04-24 1982-06-08 Rca Corporation Biasing of transistor amplifier cascades
US4345217A (en) * 1980-08-05 1982-08-17 Motorola, Inc. Cascode current source
US4331913A (en) * 1980-10-02 1982-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Precision negative impedance circuit with calibration
NL8006164A (nl) * 1980-11-12 1982-06-01 Philips Nv Inrichting voor het reproduceren in een uitgangscircuit van een in een ingangscircuit vloeiende stroom.
US4361771A (en) * 1980-11-24 1982-11-30 Honeywell Inc. Voltage summation circuit
US4389619A (en) * 1981-02-02 1983-06-21 Rca Corporation Adjustable-gain current amplifier for temperature-independent trimming
US4366444A (en) * 1981-02-02 1982-12-28 Rca Corporation Temperature-independent current trimming arrangement
FR2558659B1 (fr) * 1984-01-20 1986-04-25 Thomson Csf Circuit de polarisation d'un transistor a effet de champ
JPH0624298B2 (ja) * 1986-09-02 1994-03-30 株式会社精工舎 電流増幅回路
US4837496A (en) * 1988-03-28 1989-06-06 Linear Technology Corporation Low voltage current source/start-up circuit
US5248932A (en) * 1990-01-13 1993-09-28 Harris Corporation Current mirror circuit with cascoded bipolar transistors
US5134310A (en) * 1991-01-23 1992-07-28 Ramtron Corporation Current supply circuit for driving high capacitance load in an integrated circuit
GB9809438D0 (en) * 1998-05-01 1998-07-01 Sgs Thomson Microelectronics Current mirrors
US6417702B1 (en) * 1999-04-13 2002-07-09 Concordia University Multi-mode current-to-voltage converter
US9310817B2 (en) * 2014-02-04 2016-04-12 Synaptics Incorporated Negative voltage feedback generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141338B (de) * 1960-04-08 1962-12-20 Siemens Ag Albis Transistorverstaerker mit stabilisiertem Arbeitspunkt
US3531730A (en) * 1969-10-08 1970-09-29 Rca Corp Signal translating stage providing direct voltage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091996A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Hitachi, Ltd. Elektrische Schaltung zur Ermittlung des Maxmimalwertes einer Mehrzahl von Eingangströmen und Signalverarbeitungsanordnung, in der eine solche Schaltung verwendet ist.

Also Published As

Publication number Publication date
US3835410A (en) 1974-09-10
DE2309154A1 (de) 1974-06-27
JPS4991570A (de) 1974-09-02
CA1001240A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309154B2 (de) Stromverstaerker
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE1906213C3 (de) Stromregelschaltung
DE1948850C3 (de) Operationsverstärker
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE2401978C2 (de) Temperaturempfindlicher Steuerschalter
DE2951835C2 (de)
DE2415803C3 (de) Konstantstromquelle
DE2536355B2 (de) Stromverstaerker
DE1104032B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer Widerstandskennlinie und Schaltungsanordnung unter Verwendung einer solchen Halbleiter-anordnung
DE3138078A1 (de) Differenzverstaerker
DE1143541B (de) Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2501407B2 (de) Verstaerker
DE2462423C3 (de) Operationsverstärker
DE2452445A1 (de) Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker
DE1564048B2 (de) Halbleiterschalter fur niedrige Schaltspannungen
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2631916C3 (de) Auf einem Halbleiterchip aufgebauer Differenzverstärker aus MOS-Feldeffekttransistoren
DE3047685A1 (de) Temperaturstabile spannungsquelle
DE2852200C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2520890A1 (de) Transistorverstaerker der darlington- bauart mit interner vorspannung
DE1075746B (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines Flächentransistors
DE2513893C2 (de) Transistorverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee