DE1907669B2 - Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung - Google Patents

Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1907669B2
DE1907669B2 DE1907669A DE1907669A DE1907669B2 DE 1907669 B2 DE1907669 B2 DE 1907669B2 DE 1907669 A DE1907669 A DE 1907669A DE 1907669 A DE1907669 A DE 1907669A DE 1907669 B2 DE1907669 B2 DE 1907669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
collector
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1907669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907669C3 (de
DE1907669A1 (de
Inventor
Richard Charles Ilford Essex Foss (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1907669A1 publication Critical patent/DE1907669A1/de
Publication of DE1907669B2 publication Critical patent/DE1907669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907669C3 publication Critical patent/DE1907669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung mit
ίο einem Stromübernahmeschalter aus zwei Transistoren, mit deren Kollektor jeweils ein Lastelement verbunden ist und an deren Emitter eine Stromstabilisierungsvorrichtung angeschlossen ist, und einem als Emitterfolger geschalteten Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor
is des einen Transistors des Stromübernahmeschalters verbunden ist.
Aus der US-PS 32 59 761 ist bereits eine solche Schaltungsanordnung bekannt. Der Stromübernahmeschalter dieser bekannten Schaltungsanordnung weist zwei Transistoren auf, deren Kollektoranschlüsse jeweils mit einem Lastelement verbunden sind. An die miteinander verbundenen Emitteranschlüsse der Transistoren ist eine Stromstabilisierungsvorrichtung angeschlossen. Das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung wird über einen als Emitterfolger geschalteten Transistor abgegeben, dessen Basis mit dem Kollektor eines der zwei Transistoren des Stromübernahmeschalters verbunden ist. Das Eingangssignal wird der Basis eines der beiden Transistoren des Stromübernahmeschalters zugeführt, während an der Basis des anderen Transistors eine konstante Bezugsspannung anliegt, die die Schaltschwelle des Schalters festlegt. Die in der bekannten Schaltungsanordnung angewendete Temperaturkompensationsschaltung hat den Zweck, die Bezugsspannung jeweils so einzustellen, daß Temperaturschwankungen entgegengewirkt wird. Zur Erzielung dieser Bezugsspannungseinstellung werden Dioden angewendet. Die Verwendung von Dioden zur Temperaturkompensation läßt zwangsläufig keine vollkommene Kompensation zu, da das die Störung verursachende Bauelement, also ein Transistor, und das Kompensationsbauelement, also eine Diode, verschiedenartig sind und somit zwangsläufig ein verschiedenartiges Temperaturverhalten haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit äußerst geringem Aufwand eine exakte Temperaturkompensation erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Kompensationstransistor mit gleichen elektrischen Eigenschaften wie der als Emitterfolger geschaltete Transistor, wobei der Kollektor des Kompensationstransistors mit dem Kollektor des einen Transistors des Stromübernahmeschalters verbunden ist, so daß beim Anlegen einer stabilen Spannung an die Basis des Kompensationstransistors ein Strom durch das mit dem Kollektor des einen Transistors des Stromübernahmeschalters verbundenen Lastelements fließt, der temperaturabhängig ist und einen solchen Wert hat, daß temperaturabhängige Spannungsänderungen am Basis-Emitter-Übergang des als Emitterfolger geschalteten Transistors kompensiert werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Folge von Temperaturschwankungen auftretende
b5 Störgröße ist die zwischen der Basis und dem Emitter des als Emitterfolger geschalteten Transistors auftretende Spannung. Diese Spannung ändert sich mit der Temperatur, so daß sici demzufolge auch die Spannung
am Schaltungsausgang ändert. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die Basis-Emitter-Spannungen am Kompensationstransistor und an dem als Emitterfolger geschalteten Transistor bei gleichen Eigenschaften dieser Transistoren gleich, so daß sie sich am Ausgang der Schaltungsanordnung gegenseitig aufheben. Gleiche elektrische Eigenschaften des Kompensationstransistors und des als Emitterfolger geschalteten Transistors lassen sich äußerst einfach erreichen, da sie bei der Herstellung in Form einer integrierten Schaltung in einem einzigen Arbeitsgang unter Anwendung der gleichen Arbeitsschritte und bei gleichen Bedingungen hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten emittergekoppelten Schaltungsanordnung,
F i g. 2 das Schaltbild einer temperaturkompensierten emittergekoppelten Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 3 und 4 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Das Schaltbild von F i g. 1 zeigt eine emittergekoppelte Schaltungsanordnung, die zwei gleichartige, in gestrichelten Kästchen 1 und 1/4 enthaltene Abschnitte sowie eine ebenfalls in einem gestrichelten Kästchen enthaltene Spannungsbestimmungsschaltung aufweist. Da die in den Kästchen 1 und 1/4 enthaltenen Schaltungen gleichartig aufgebaut sind, betrifft die folgende Erörterung nur die Schaltung im gestrichelten Kästchen 1. Diese Schaltung enthält ein als Stromübernahmeschalter wirkendes Gegentakttransistorpaar, das vom Transistor 3 und (wie noch beschrieben wird) von den parallel geschalteten Transistoren 4, 4a, 4b oder 4c gebildet wird. Ein in der gemeinsamen Emitterleitung liegender Widei stand 5 ist zwischen einer negativen Versorgungsleitung und den Emittern der Transistoren 4a, 4b, 4c, 4 und 3 des Gegentakttransistorpaars eingeschaltet, und Lastwiderstände 6 und 7 sind mit dem Kollektor des Transistors 3 bzw. mit dem Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 4a, 4b, 4c und 4 des Gegentakttransistorpaares verbunden. Die Basis des Transistors 3 ist mit dem Emitter des Transistors 8 verbunden, der einen Teil der Spannungsbestimmungsschaltung 2 bildet, wodurch die an der Basis des Transistors 3 liegende Spannung und somit die Schaltschwelle des Gegentakttransistorpaares festgelegt ist. Die an den Lastwiderständen 6 und 7 des Gegentakttransistorpaares auftretenden Spannungen werden so über als Emitterfolger geschaltete Transistoren 9 und 10 geführt, daß sie NOR- bzw. OR-A.usgangssignale darstellen. Wenn also die Spannung, die an irgendeine der mit den Basisanschlüssen der Transistoren 4a, 4b, 4c und 4 verbundenen Eingangsklemmen A, B, C bzw. D angelegt ist, die am Transistor 3 liegende Bezugsspannung überschreitet, steigt die Spannung am OR-Ausgang zum oberen logischen Pegel an, da der Transistor 4a, 4b, 4c oder 4 leitend sein kann, während der NOR-Ausgang auf den unteren logischen Pegel absinkt, da der Transistor 3 gesperrt ist.
Die Wirkungsweise derartiger Schaltungen ist bekannt, so daß eine weitere Erklärung für das Verständnis der Erfindung nicht für notwendig gehalten wird. Diese bekannten Schaltungen weisen jedoch ernste Nachteile auf. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß die Spannung an den Basis-Emitter-Übergängen der als Emitterfolger geschalteten Transistoren 10 und 9 einer temperaturabhängigen Änderung von etwa 2 Millivolt pro Grad Celsius unterworfen ist, so daß die logische Schaltschwelle, wenn diese in der Mitte des logischen Hubs bleiben soll, mit einem gleichartigen Koeffizienten behaftet ist. Wegen dieses Nachteils müssen für verschiedene Temperaturen verschiedene logische Pegel angegeben werden, und bei hohen Temperaturen könnte der Eingangstransistor in den
ίο Sättigungsbereich gelangen.
Ein weiterer Nachteil der in F i g. 1 dargestellten Schaltung besteht darin, daß sich bei der durch den Widerstand 5 erzielten einfachen ohmschen Emitterkopplung der Kopplungsstrom mit der Eingangsspannung und der Temperatur ändern kann. Dies bewirkt eine Abweichung vom oberen logischen Pegel mit etwa 2 Millivolt pro Grad Celsius und eine Erniedrigung des unteren logischen Pegels. Außerdem wird es dadurch noch wahrscheinlicher, daß die Schaltungen bei hohen Temperaturen in den Sättigungsbereich gelangen.
In Fig.2 ist das Beispiel einer Schaltung dargestellt, die die obenerwähnten Nachteile der bekannten Anordnung im wesentlichen beseitigt. Das emittergekoppelte, als Stromübernahmeschalter wirkende Gegentakttransistorpaar dieser Schaltung wird von den Transistoren 12a, i2b, 12cund 12 und vom Transistor 11 gebildet. Die Last der parallelgeschalteten Transistoren 12a, 12i>, 12c und 12 bildet ein Widerstand 14. Der Emitterstrom It für den Emitterfolger wird den Emittern der Transistoren 12, 12a, 126, 12c und 11 über den Kollektor eines Stabilisierungstransistors 15 zugeführt, dessen Emitter über einen Widerstand 16 mit einer negativen Versorgungsleitung in Verbindung steht und dessen Basis an eine konstante Spannung gelegt ist, die von einer Spannungsstabilisierungsvorrichtung aus in Serie geschalteten Dioden 17, 18, 19 und 20 und aus Widerständen 21 und 22 hergeleitet wird. Ein Transistor 23 wird an seiner Basis vom Verbindungspunkt der Dioden 18 und 19 mit einer konstanten Spannung
4u gespeist. Zwischen den Kollektor und den Emitter des Transistors 23 fließt daher ein im wesentlichen konstanter Strom, damit an der Basis des Transistors 11 eine im wesentlichen konstante Spannung erzielt wird, die an dem Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors 23 und des Widerstands 24 anliegt, der an seinem anderen Ende mit der an Null liegenden Versorgungsleitung verbunden ist.
Man erkennt, daß bis hierher eine Schaltung geschaffen worden ist, die im Transistorpaar des
jo Stromübernahmeschalters einen konstanten Emitterstrom und an der Basis des Transistors 11 eine konstante Bezugsspannung erzeugt, damit die Schaltschwelle festgelegt wird.
Damit die nachteilige Änderung der Spannung an den Basis-Emitter-Übergängen der als Emitterfolger geschalteten Transistoren 27 und 28 beseitigt wird, über die die logischen Ausgangspegel an die Klemmen 29 bzw. 30 gelegt werden, sind Kompensationstransistoren 31 und 32 angebracht, an deren Basis über den Verbindungspunkt der Widerstände 25 und 26 jeweils eine konstante Spannung liegt. Die Emitter der Kompensationstransistoren 31 und 32 sind jeweils über Wkijrstände 33 bzw. 34 mit der negativen Versorgungsleitung verbunden, während ihre Kollektoranschlüsse
b5 mit den Kollektoren der Transistoren 12 bzw. 11 verbunden sind.
Es sei nun die Arbeitsweise des Kompensationstransistors 32 betrachtet, und es wird erläutert, wie
Änderungen der Spannung am Basis-Emitter-Übcrgang des Transistors 27 kompensiert werden. Vorausgesetzt, daß sich die Spannung am Basis-Emitter-Übergang des Kompensationstransistors 32 in gleicher Weise mit der Temperatur ändert wie Spannung am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 27 und daß der Emitterwiderstand 34 des Kompensationstransistors 32 gleich dem Kollektorwiderstand 14 des Transistors 11 ist, wird jede mit der Temperatur erfolgende Änderung der Spannung am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 27 kornpensiert. Wenn beispielsweise eine konstante Spannung von 0,8 Volt an der Basis des Kompensationstransistors 32 liegt, tritt an seinem Emitter eine Spannung von 0,8 Volt— Vßi (wobei Vbe gleich der Spannung zwischen Basis und Emitter ist) auf, und da die Widerstände 34 und 14 gleich sind, erscheint an der Basis des Transistors 27 der Spannungsabfall am Widerstand 14 von 0,8 Volt-Vsf. Man kann also leicht erkennen, daß die Spannung an der Ausgangsklemme 29 einen Wert von 0,8 Volt hat. Dies ist tatsächlich der obere logische Pegel, wobei der untere logische Pegel gleich 0,8 Volt plus dem Produkt des Emitterstroms It und dem Wert des Kollektorwiderstands 14 ist. Wenn die Transistoren 32 und 27 durch die Technik der integrierten Schaltungen hergestellt werden, können sie im wesentlichen gleichartig gemacht werden, was die Beseitigung der Änderung der Spannung Vm: mit der Temperatur erleichtert.
In Fig. 3 ist ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Die genaue Wirkungsweise dieser Schaltung wird im einzelnen nicht näher erläutert, da sie aus der Beschreibung der F i g. 1 und 2 ganz offensichtlich ist. Insbesondere wird der Emitterstrom / des von den Transistoren 34, 35, 35a, 350 sowie 35c gebildeten Stromübernahmeschalters vom Stabilisierungstransistor 36 konstant gehalten, dessen Basisspannung von einer Spannungsteilerschaltung aus den Widerständen 37 und 38 und den Transistoren 39 und 40 bestimmt wird, die in Serie geschaltet sind, wobei ihre Basis- und Kollektoranschlüsse miteinander verbunden sind, so daß sie Dioden bilden.
Die Widerstände 41, 42 und 43 stellen eine weitere Spannungsteilerschaltung dar, die einerseits die Bezugsspannung an der Basis des Transistors 34 des Gegentakttransistorpaares und andererseits die an der Basis der Transistoren 44 und 45 liegende Spannung bestimmen. Die Transistoren 44 und 45 haben die gleichen elektrischen Eigenschaften wie die als Emitterfolger geschalteten Ausgangstransistoren 46 und 47, und die Emitterwiderstände 48 und 49 der Transistoren 44 und 45 haben dieselben Werte wie die Lastwiderstände 50 und 51 des Stromübernahmeschalters. Man erkennt daher, daß die an den Punkten 52 und 53 liegende Spannung den oberen logischen Pegel bildet, der an der einen oder der anderen Ausgangsklemme 54 und 55 erscheint.
In F i g. 4 ist eine UND/ODER-Schaltung dargestellt, bei der zwei als Stromübcrnahmeschalter wirkende Transistorpaarc, die jeweils eine ODER-Funktion besitzen, mit einem gemeinsamen Lastelement verbunden sind, so daß zusätzlich eine UND-Funktion erzielt wird.
Die Schaltung enthält einen ersten cmitlergckoppelten Strornübernahrncschaltcr, der Transistoren 56, 57 und 58 enthält, deren jeweilige Basisanschlüsse ODLR-Eingänge U. Vutid IVbildcn, während ihre Kollcktoran-Schlüsse mil einem gemeinsamen testwiderstand 59 verbunden sind. Die Anordnung der Transistoren 56, 57 und 58 bildet die eine Hälfte des Stromübernahmeschalters, und die andere Hälfte wird von einem Transistor 60 gebildet, dessen Basis an einer Bezugsspannung Vbb -, liegt, und dessen Kollektor mit einem Lastwiderstand R verbunden ist. Die Emitter der Transistoren 56, 57, 58 und 60 sind mit einer Konstantstromquelle 61 verbunden.
Ein zweiter Stromübernahmeschalter enthält die
id Transistoren 62, 63 und 64, die den Transistoren 56, 57 und 58 entsprechen, und es besitzt ODER-Eingänge X. Ybzw. Z. Mit den Kollektoren der Transistoren 62, 63 und 64 ist ein Lastwiderstand 65 verbunden. Die zweite Hälfte des Stromübernahmeschalters wird von einem Transistor 66 gebildet, dessen Emitter zusammen mit den Emitteranschlüssen der Transistoren 62, 63 und 64 an eine Konstantstromquelle 67 angeschlossen ist.
An der Basis des Transistors 66 liegt die Bezugsspannung Vbb, die auch an der Basis des Transistors 60 liegt.
in Der Kollektor des Transistors 66 ist mit dem Kollektor des Transistors 60 verbunden.
Wie zu erkennen ist, arbeitet die Schaltung als eine UND/ODER-Schaltung. Wenn also die Eingangsklemmen Uoder Voder Wund AOder Voder .Zpositiver als
r> die Bezugsspannung Vbb gemacht werden, werden die Transistoren 60 und 66 gesperrt, und die Spannung an ihren Kollektoranschlüssen steigt auf einen oberen logischen Pegel an.
Da der Strom für die Transistoren 60 und 66 über
in einen Widerstand R zugeführt wird, besitzt der negative logische Pegel, der auftritt, wenn beide Transistoren leitend sind, in vielen Anwendungsfällen leicht einen zu negativen Wert. Daher ist in dieser Schaltung eine Klemmschaltung zum Festhallen des unteren logischen
J) Pegels enthalten, die temperaturkompensiert ist und die später noch beschrieben wird.
Das logische Ausgangssignal der Schaltung wird der Ausgangsklemme 68 über einen als Emitterfolger geschalteten Transistor 69 zugeführt, an dessen Basis
■in der am Widerstand R abfallende logische Pegel angelegt wird. Die Temperaturkompensation, die im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben worder ist, wird hier vom Kompensationstransistor 70 erzielt dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 6S
■n verbunden ist, wobei ein dem Widerstand R gleicher Widerstand R1 zwischen dessen Emitter und dei negativen Versorgungsleitung eingeschaltet ist. An dei Basis des Transistors 70 liegt eine konstante Bezugsspannung Vr. Im gesperrten Zustand des Transistors 6C
in kann der am Widerstand R abfallende obere logische Pegel wie folgt berechnet werden.
Wenn die Bezugsspannung Vr einen Wert von 0,f Volt hat, dann besitzt die am Widerstand R 1 abfallende Spannung am Emitter des Kompensationstransistors 7(
r. einen Wert von 0,8 Voll- Vnt, (wobei VBe gleich dei Basis-Emitter-Spannung dieses Transistors 70 ist). Die Spannung am Widerstand R ist deshalb ebenfalls 0,i Volt- Vnt., da R gleich R 1 ist. Wenn die Spannung Vn1 des Transistors 70 gleich der Spannung Vw. de;
mi Transistors 69 ist, dann ist auch der obere logische Pegc an der Ausgangsklemmc 68 gleich 0,8 Volt, und di< Spannung V«/ wird eliminiert. Auf diese Weise ist dei obere logische Pegel im wesentlichen temperaturunab hängig. Die Temperaturkompensation wird also ent
h'i sprechend der Beschreibung von F i g. 2 und 3 erzielt.
Der untere logische Pegel wird entsprechend den obigen Hinweis festgehalten. Die Klemmschaltunf enthält den Transistor 71, dessen Emitter mit der Basi:
des Transistors 69 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 71 ist direkt mit der auf dem Potential Null liegenden Versorgungsleitung verbunden, und die Basis des Transistors 71 ist an den Verbindungspunkt eines
Widerstandesyund des Kollektors eines Transistors 72 angeschlossen. An der Basis des Transistors 72 liegt die konstante Bezugsspannung Vr -j- mit der negativen
Versorgungsleitung verbunden. Der negative logische Pegel, der am Widerstand R und an der Ausgangsklemme 68 auftritt, wird folgendermaßen hergeleitet. Wenn die Bezugsspannung Vr an der Basis des Transistors 72 einen Wert von 0,8 Volt besitzt, dann ist auch die am Emitter des Transistors 72 als Spannungsabfall am
Widerstand -j- auftretende Spannung gleich 0,8
Volt — Vbe- Die Spannung am Widerstand besitzt
daher einen Wert von 1,6 Volt - 2 Vbe (wobei Vbe gleich der Spannung am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 72 ist). Wenn die Basis-Emitter-Spannung Vsedes Transistors 71 gleich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 72 ist, dann ist die am Emitter des Transistors 71 als Spannungsabfall über den Widerstand
R gemessene Spannung (d. h. der untere logische Pegel an ßjgleich 1,6 Volt- Vbe-
Es ist daher leicht zu erkennen, daß die Basis-Emitter-Spannung Vbe eliminiert wird, wenn der Transistor 69 eng an die Transistoren 71 und 72 angepaßt ist, so daß der logische Ausgangspegel an der Klemme 68 einen Wert von 1,6 Volt besitzt.
Auf diese Weise wird der untere logische Pegel von einer temperaturkompensierten Schaltung festgehalten, die in deutlich zu erkennender Weise keinen Einfluß auf den oben definierten oberen logischen Pegel hat.
Die Schaltungen, die im Zusammenhang mit Fi g. 2,3 und Fig.4 der Zeichnung beschrieben worden sind, eignen sich vorzüglich für eine Herstellung in integrierter Technik. Die Schaltungen stellen in der Praxis eine ausgezeichnete Annäherung an eine ideale logische Schaltung dar, bei der alle logischen Pegel, die Schaltschwellen, die Rauschunempfindlichkeit usw. im wesentlichen unabhängig von den Umweltbedingungen sind. Dies ist für den Benutzer von großem Wert, aber es ist auch für den Hersteller ein großer Vorteil, da seine Ausführungs- und Testprobleme erleichtert werden und da die Einhaltung der Toleranzen der Schaltungen einfacher ist und nicht von präzisen Werten der Basis-Emitter-Spannungen von Emitterfolgern abhängt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung mit einem Stromübernahmeschalter aus zwei Transistoren, mit deren Kollektor jeweils ein Lastelement verbunden ist und an deren Emitter eine Stromstabilisierungsvorrichtung angeschlossen ist, und einem als Emitterfolger geschalteten Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor des einen Transistors des Stromübernahmeschalters verbunden ist. gekennzeichnet durch einen Kompensationstransistor (32, 44; 70) mit gleichen elektrischen Eigenschaften wie der als Emitterfolger geschaltete Transistor (27; 46; 69), wobei der Kollektor des Kompensationstransistors mit dem Kollektor des einen Transistors (11; 34; 6C) des Stro-tnübernahmeschalters verbunden ist, so daß beim Anlegen einer stabilen Spannung an die Basis des Kompensationstransistors ein Strom durch das mit dem Kollektor des einen Transistors des Stromübernahmeschalters verbundenen Lastelements fließt, der temperaturabhängig ist und einen solchen Wert hat, daß temperaturabhängige Spannungsänderungen am Basis-Emitter-Übergang des als Emitterfolger geschalteten Transistors kompensiert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannungsstabilisierungsvorrichtung (17,18, 19, 20, 21, 22), an die die Basis des einen Transistors des Stromübernahmeschalters und die Basis des Kompensationstransistors angeschlossen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstabilisierungsvorrichtung, die den verbundenen Emittern der Transistoren des Stromübernahmeschalters einen konstanten Strom zuführt, einen Stabilisierungstransistor (15; 36) enthält, dessen Kollektor mit den Emittern der zwei Transistoren des Stromübernahmeschalters verbunden ist, dessen Emitter über einen Widerstand (16) an eine Versorgungsspannungsklemme gelegt ist und dessen Basis von der Spannungsstabilisierungsvorrichtung mit einer im wesentlichen konstanten Spannung versorgt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Klemmschaltung (71, 72), die wenigstens einen der von der Schaltungsanordnung gelieferten Signalwerte auf einen vorbestimmten Pegel begrenzt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschaltung temperaturkompensiert ist, so daß der festgeklemmte Signalwert in Anwesenheit von Temperaturschwankungen im wesentlichen konstant bleibt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschaltung einen ersten Transistor (71) enthält, dessen Emitter mit einem Lastelement (R) des Stromübernahmeschalters (58, 60) verbunden ist, dessen Basis am Verbindungspunkt zwischen einem Ende eines ersten Widerstandes (R/2) und dem Kollektor eines zweiten Transistors (72) angeschlossen ist und dessen Kollektor zusammen mit dem anderen Ende des ersten Widerstandes (R/2) an die eine Versorgungsklemme angeschlossen ist, wobei die Basis des zweiten Transistors an einer Bezugsspannung liegt, während der Emitter mit einem Ende eines zweiten Widerstandes (RIO) verbunden ist, dessen anderes Ende mit einer Versorgungsklemme entgegengesetzter Polarität verbunden ist.
DE1907669A 1968-02-16 1969-02-15 Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung Expired DE1907669C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB783368 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907669A1 DE1907669A1 (de) 1969-09-18
DE1907669B2 true DE1907669B2 (de) 1978-07-27
DE1907669C3 DE1907669C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=9840644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907669A Expired DE1907669C3 (de) 1968-02-16 1969-02-15 Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3579272A (de)
DE (1) DE1907669C3 (de)
FR (1) FR2002029A1 (de)
GB (1) GB1251959A (de)
NL (1) NL161942C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE764956A (de) * 1970-04-02 1971-08-16 Siemens Ag
US3668440A (en) * 1970-10-16 1972-06-06 Motorola Inc Temperature stable monolithic multiplier circuit
US3700915A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Motorola Inc Full-power/half-power logic gate
US3746885A (en) * 1971-07-06 1973-07-17 Burroughs Corp Improved logic circuit using a current switch to compensate for signal deterioration
US3806736A (en) * 1971-08-05 1974-04-23 Siemens Ag Temperature compensated emitter coupled logic circuit
JPS5727622B2 (de) * 1972-07-21 1982-06-11
US3970876A (en) * 1973-06-01 1976-07-20 Burroughs Corporation Voltage and temperature compensation circuitry for current mode logic
FR2519211A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Radiotechnique Compelec Etage de sortie pour circuit integre a reseau de portes de la technique ecl regule vis-a-vis des variations liees aux temperatures de fonctionnement
US4575647A (en) * 1983-07-08 1986-03-11 International Business Machines Corporation Reference-regulated compensated current switch emitter-follower circuit
US4745304A (en) * 1985-05-03 1988-05-17 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature compensation for ECL circuits
US4709166A (en) * 1986-05-22 1987-11-24 International Business Machines Corporation Complementary cascoded logic circuit
US4709169A (en) * 1986-09-02 1987-11-24 International Business Machines Corporation Logic level control for current switch emitter follower logic
US4894562A (en) * 1988-10-03 1990-01-16 International Business Machines Corporation Current switch logic circuit with controlled output signal levels
US4972102A (en) * 1989-05-08 1990-11-20 Motorola, Inc. Single-ended sense amplifier with dual feedback and a latching disable mode that saves power
US5072136A (en) * 1990-04-16 1991-12-10 Advanced Micro Devices, Inc. Ecl output buffer circuit with improved compensation
US5291075A (en) * 1990-10-01 1994-03-01 Motorola, Inc. Fault detection circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263156A (en) * 1962-08-02 1966-07-26 Ferguson Radio Corp Stabilised power supply circuits
US3259761A (en) * 1964-02-13 1966-07-05 Motorola Inc Integrated circuit logic
US3443202A (en) * 1966-05-16 1969-05-06 Allis Chalmers Mfg Co Temperature compensated transistorized power supply regulating means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002029A1 (de) 1969-10-03
DE1907669C3 (de) 1979-03-29
NL6902432A (de) 1969-08-19
NL161942B (nl) 1979-10-15
US3579272A (en) 1971-05-18
DE1907669A1 (de) 1969-09-18
GB1251959A (de) 1971-11-03
NL161942C (nl) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907669B2 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE3120979C2 (de) Spannungsvergleicher
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE2425218A1 (de) Schaltkreis
DE2160432B2 (de) Konstantspannungsschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2200580C3 (de) Differenzverstärker-Vergleichsschaltkreis
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
EP0632595B1 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2830481C3 (de) Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher
DE2416533A1 (de) Elektronische schaltung mit stabiler vorspannung
EP0014351B1 (de) Monolithisch integrierbares NAND-Glied
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE1191424B (de) Messverstaerker-Schaltung mit saegezahnfoermigem Verlauf der Ausgangsspannung
DE1933052A1 (de) Anordnung zur Datenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE PLESSEY CO. PLC., ILFORD, ESSEX, GB