DE1901212B2 - Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors

Info

Publication number
DE1901212B2
DE1901212B2 DE19691901212 DE1901212A DE1901212B2 DE 1901212 B2 DE1901212 B2 DE 1901212B2 DE 19691901212 DE19691901212 DE 19691901212 DE 1901212 A DE1901212 A DE 1901212A DE 1901212 B2 DE1901212 B2 DE 1901212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
emitter
voltage
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901212A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing.; Spiesberger Gerhard DipL-Ing.; 7500 Karlsruhe Günzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691901212 priority Critical patent/DE1901212B2/de
Priority to CH1880469A priority patent/CH504136A/de
Priority to FR7000117A priority patent/FR2028082A1/fr
Priority to NL7000172A priority patent/NL7000172A/xx
Publication of DE1901212A1 publication Critical patent/DE1901212A1/de
Publication of DE1901212B2 publication Critical patent/DE1901212B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/567Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht si' h auf eine Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges der Basis-Emitter-Spannung eines ersten Transistors mit einem Emitter-Widerstand mit Hilfe eines zweiten Transistors mit gleicher Temperaturabhängigkeit seiner Basis-Emitter-Spannung und unter Benutzung eines Referenzspannungselementes. Der temperaturabhängige Spannungsabfall an der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors muß in vielen Fällen kompensiert werden. Beispielsweise ist der Strom durch einen Transistor nur dann konstant, wenn bei konstantem Emitter-Widerstand die Spannung zwischen Basis-Anschluß und dem Fußpunkt des Emitter-Widerstandes konstant ist. Diese Spannung enthält aber den temperaturabhängigen Spannungsabfall an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors. Es muß deshalb dafür gesorgt werden, daß eine an den Basis-Anschluß und den Fußpunkt des Emitter-Widerstandes gelegte äußere Spannung einen entsprechenden Temperaturgang aufweist.
Ein bekanntes Mittel zur Erzeugung einer derartigen Spannung stellt eine Zenerdiode dar, zu der eine oder mehrere andere Dioden in Reihe geschaltet sind. Die Zenerdiode selbst ist bis zu einem gewissen Maß ebenfalls temperaturabhängig, deshalb müssen an die zu ihr in Reibe geschalteten Dioden ganz bestimmte Forderungen bezüglich ihrer Temperaturabhängigkeit gestellt werden. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß nur wenige Kombinationen zwischen auf dem Markt erhältlichen Zenerdioden und anderen Dioden zur Erzeugung des erforderlichen Temperaturganges möglich sind. Der Spannungsabfall an der Zenerdiode ist zudem noch etwas vom durchfließenden Strom abhängig, so daß die den die Diodenkombination enthaltenden Spannungsteiler speisende Spannung nahezu konstant gehalten werden muß. Der Spannungsteiler ist außerdem nur in geringem Ausmaß belastbar, so daß die bekannte Vorspannungserzeugung für jeden Transistor, dessen Temperaturgang ausgeglichen werden soll, eine entsprechende Diodenkombination erforderlich macht
Aus der britischen Patenischrift 769 584 ist ein Transistorstromkreis bekannt, bei dem mindestens ein Verstärkertransistor Kennlinien hat, deren eine Konstante temperaturabh-".gig ist, und der einen Kompensationskreis, bestehend aus einem zusätzlichen Transistor, anwendet, der ausschließlich dazu dient, die Temperatureinflüsse auf den Verstärkertransistor zu kompensieren. Insbesondere wird bei dem Verstärkertransistor ein temperaturabhängiger Sperrstrom dadurch kompensiert, daß ein weiterer Transistor, dessen Sperrstrom in gleicher Weise von der Temperatur abhängt, vorgesehen ist, wobei der is-oiieKior- oaer nrrtiiiersiruiii ucs Kuniyc-usicrcnuen Transistors einen Einfluß auf den Basisstrom des Verstärkertransistors dergestalt ausübt, daß der Verstärkertransistor im wesentlichen unabhängig von der jeweiligen Temperatur ist.
Diesem Bekannten gegenüber soll mit Hilfe der Erfindung die Temperaturabhängigkeit der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors kompensiert werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 200 438 ist eine Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Verlustleistuns eines Transistors bei der Messung seiner Parameter beschrieben. Die Verlustleistung wird dabei dadurch konstantgehalten, daß das Produkt aus der Kollektor-Basisspannung und dem Kollektorstrom des durchzumessenden Transistors konstantgehalten ist. Schaltungstechnisch wird die angestrebte Wirkung durch ein Potentiometer erreicht, dessen Endklemmen zwischen der Basiselektrode des durchzumessenden Transistors und der Emitterelektrode eines als Stromquelle für diesen Transistor dienenden zweiten Transistor geschaltet ist. Dabei liegt der Potentiometerabgriff auf einem festen Potential. Ein zweites Potentiometer ist über der Spannungsquelle der Schaltung vorgesehen. Sein Abgriff liegt an der Basis des als Stromquelle dienenden Transistors. Damit kann die Verlustleistung kontinuierlich eingestellt werden. Weiterhin muß sichergestellt sein, daß der den mit der Basis des zu prüfenden Transistors verbundene Zweig des erstgenannten Potentiometers durchfließende Strom konstant bleibt. Dazu ist ein dritter Transistor vorgesehen, dessen Leitfähigkeitstyp dem der beiden anderen Transistoren gegenüber komplementär ist. Die Basisspannung dieses Transistors ist durch eine Zenerdiode stabilisiert. In dieser Entgegenhaltung ist an keiner Stelle das Prinzip der Kompensation des Temperaturganges eines Transistors mit Hilfe eines anderen Transistors mit gleichem Temperaturgang erwähnt. Vielmehr dienen die Hilfstransistoren dazu, die Verlustleistung des Prüflings konstantzuhalten und damit eine wesentliche Ursache für eine Temperaturänderung des Transistors auszuschalten. Damit sind auch alle Temperaturgänge von Parametern des durchzumessenden Transistors verhindert.
Der Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Basis-Emitter-Spannung eines Transistors dadurch konstantzuhalten, daß ein möglicher Temperaturgang dieser Spannung durch den Temperaturgang der Basis-Emitter-Spannung eines anderen Transistors kompensiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Basisanschluß des ersten Transistors
3 4
mit dem Basisanschluß des von einem konstanten Emitter-Strecke eines Transistors Tr mit einem Kollektorstrom durchflossenen zweiten Transistors Emitter-Widerstand R1 einen konstanten Strom / verbunden ist, während die Emitter beider Transi- führen. Der Spannungsabfall an der Basis-Emitterstoren über eine Reihenschaltung aus dem Referenz- Strecke des Transistors Tr ist jedoch temperaturspannungselement und dem Emitter-Widerstand mit- 5 abhängig, so daß die zwischen Basis-Anschluß und einander verbunden sind. Fußpunkt des Emitter-Widerstandes R1 angelegte
Mit dieser Schaltungsanordnung wird zur Span- äußere Spannung U entsprechend temperaturabhännung des Referenzspannungselementes, das seiner- gig sein muß, wenn ein konstanter Strom durch den seits noch etwas stromabhängig ist, der Spannungs- Emitter-Widerstand A1 fließen soll,
abfall an der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Tran- xo Eine bekannte Lösung dieser Aufgabe wird in sistors, eines unter gleichen Bedingungen betriebenen Fig. 2 dargestellt. Dort liegt zwischen Basis-An- und gleichartigen Transistors wie der oder die Tran- schluß des Transistors Tr und Fußpunkt seines sistoren, deren Temperaturgang ausgeglichen werden Emitter-Widerstandes R1 eine Serienkombination soll, addiert. Diese Schaltung liefert dann eine opti- einer ^.eneroiode^ unatiner auucicu diuuc d. du. male Temperaturkompensation, wenn noch dafür 15 Kombination der Dioder ist Bestandteil eines Spangesorgt wird, daß der Strom durch das Referenz- nungsteilers, dessen weite» »:s Glied von einem Widerspannungselement nahezu konsta.t bleibt. Diese stand A2 gebildet wird unu der von einer Span-Konstanthaltung des Stromes durch das Referenz- nung t/ß" gespeist ist. Diese bekannte Lösung ist mit Spannungselement wird zweckmäßig dadurch ge- den eingangs erwähnten Mängeln behaftet,
währleistet, daß parallel zur Kollektor-Basis-Strecke ao Im Ausführungsbeispiel der Erfindung nach F i g. 3 des zweiten Transistors die Emitter-Kollektor-Strecke bildet ein Referenzspannungselement Z2 mit der eines dazu komplementären Transistors liegt, dessen Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors Tr2 und Basis-Spannung mittels einer Zenerdiode stabilisiert einem Widerstand R3 eine Serienkombination, die ist. Diese Transistorkombination stellt eine stark von einer Spannung UB gespeist ist. Zwischen KoI-gegengekoppelte komplementäre Darlington-Verstär- »5 lektor-Anschluß und Basis-Anschluß des Transistors kerstufe dar, die wie ein einziger Transistor mi, hoher Tr., liegt die Emitter-Kollektor-Strecke eines zum Stromverstärkung wirkt. Der Strom durch das Refe- Transistor Tr2 komplementären Transistors Tr1. Der renzspannungselement wird mit Hilfe dieser Tran- Basis-Anschluß des Transistors Tr1 ist mit dem Absistorkombination weitgehend temperatur- und speise- griff eines aus einer Zenerdiode Z1 und einem Widerspannungsunabhängig, so daß die Spannung am 30 stand i?4 gebildeten Spannungsteilers verbunden. Die Referenzspannungselement bereits hochstabil ist. Der Kombination der Transistoren Tr1 und Tr2 stellt eine temperaturabhängige Spannungsabfall an der Basis- stark gegengekoppelte komplementäre Darlington-Emitter-Streckc des auf das Referenzspannungs- Verstärkerstufe d?r, die wie ein einziger gedachter elemtat folgenden Transistors wird um die Referenz- Transistor mit hoher Stromverstärkung wirkt. Der spannung aufgestockt. Damit steht an der Basis des 35 Basis-Anschluß des gedachten einzigen Transistors zweiten Transistors die zum Ausgleich des Tempe- liegt dabei an der Basis des Transistors Tr1, der raturganges der Emitter-Basis-Spannung anderer Emitter-Anschluß am Verbindungspunkt des Kollek-Transistoren gewünschte Spannung zur Verfügung. tors des Transistors Tr2 mit dem Emitter des Tran-
Die Erfindung wird an Hand von drei Figuren er- sistors Tr1 und der Kollektor-Anschluß des gedachten
läutert. 40 einzigen Transistors am Emitter des Transistors Tr2.
F i g. 1 stellt eine Schaltung dar, an der das der Die am Verbindungspunkt der Basis des Transistors
Erfindung zugrunde liegende Problem auftritt; Tr2 mit dem Kollektor des Transistors Tr1 anstehende
F i g. 2 gibt eine bisher benutzte Lösung des Pro- Spannung weist die gewünschte Temperaturabhängig-
blems an; in keit auf. Dieser Punkt kann mir mehreren Basis-An-
F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 45 Schlüssen von Transistoren verbunden werden, deren
gezeigt. Basis-Emitter Spannung temperaturkompensiert wer-
In F i g. 1 soll die Serienschaltung der Kollektor- den soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturgangs der Basis-Emitter-Spannung eines ersten Transistors mh einem Emitter-Widerstand mit Höfe eines zweiten Transistors mit gleicher Temperaturabhängigkeit seiner Basis-Emitter-Spannung und unter Benutzung eines Referenzspannungselementes, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Anschluß des ersten Transistors (Tr) mit dem Basis-Anschluß des von einem konstanten Kollektorstrom durchflossenen zweiten Transistors (TV2) verbunden ist, während die Emitter beider Transistoren (τί , τ· 2) oovi v-tiii- istiiiciiM-iiauuiig aus uem Referenzspannungselement (Z2) und dem Emitter-^ ijerstand (A1) miteinander verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Kollektor-Basis-Strecke des zweiten Transistors (7>.,) die Emitter-Kollektor-Strecke eines dazu komplementären Transistors (Tr1) liegt, dessen Basis-Spannung mittels einer Zenerdiode stabilisiert ist.
DE19691901212 1969-01-10 1969-01-10 Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors Pending DE1901212B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901212 DE1901212B2 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors
CH1880469A CH504136A (de) 1969-01-10 1969-12-18 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors
FR7000117A FR2028082A1 (de) 1969-01-10 1970-01-05
NL7000172A NL7000172A (de) 1969-01-10 1970-01-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901212 DE1901212B2 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901212A1 DE1901212A1 (de) 1970-09-17
DE1901212B2 true DE1901212B2 (de) 1972-08-24

Family

ID=5722143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901212 Pending DE1901212B2 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH504136A (de)
DE (1) DE1901212B2 (de)
FR (1) FR2028082A1 (de)
NL (1) NL7000172A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001116A (nl) * 1980-02-25 1981-09-16 Philips Nv Versterkerschakeling.
US4786970A (en) * 1987-08-26 1988-11-22 Eastman Kodak Company Logarithmic amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
CH504136A (de) 1971-02-28
DE1901212A1 (de) 1970-09-17
FR2028082A1 (de) 1970-10-09
NL7000172A (de) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung
DE2705201B2 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE1907669C3 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE2429310C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
DE2533199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE1901212B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors
DE2655211B2 (de)
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE2218308C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschal tung
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
EP0074919B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Messumformer, insbesondere mit einem Halbleiter-Druckaufnehmer
DE3635878C2 (de)
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1234800B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik
DE1638010B2 (de) Festkoerperschaltkreis fuer referenzverstaerker