DE1234800B - Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik - Google Patents

Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik

Info

Publication number
DE1234800B
DE1234800B DES72824A DES0072824A DE1234800B DE 1234800 B DE1234800 B DE 1234800B DE S72824 A DES72824 A DE S72824A DE S0072824 A DES0072824 A DE S0072824A DE 1234800 B DE1234800 B DE 1234800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
characteristic
voltage
tunnel
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES72824A
Other languages
English (en)
Inventor
Motomu Tadama
Junichi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1234800B publication Critical patent/DE1234800B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • H03B7/08Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device being a tunnel diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/36Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/02Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of diodes
    • H03D7/04Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of diodes having a partially negative resistance characteristic, e.g. tunnel diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/10Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes
    • H03F3/12Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes with Esaki diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

DEUTSCHES #l# PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 a2-18/08
Nummer: 1234 800
Aktenzeichen: S 72824 VIII a/21 a2
J 234 800 Anmeldetag: 3.Märzl961
Auslegetag: 23. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit negativem Widerstand bzw. fallender Charakteristik und insbesondere ein Schaltelement, das eine Tunneldiode und eine Rückwärtsdiode enthält.
Unter einer Rückwärtsdiode versteht man eine Tunneldiode mit spezieller Kennlinie, und zwar unterscheidet sich die Kennlinie der Rückwärtsdiode von der allgemeinen Kennlinie einer Tunneldiode dadurch, daß der Teil mit negativem Widerstand wegfällt. ίο
Von einer Zenerdiode unterscheidet sich eine Rückwärtsdiode insbesondere in der Charakteristik dadurch, daß die Durchbruchsspannung \E0\ der Rückwärtsdiode in der zur Flußrichtung entgegengesetzten Richtung immer kleiner oder höchstens gleich der Spannung \EP\ im Knick des Stromanstieges in der Flußrichtung der Rückwärtsdiode ist (j Eq j < j Ep ;), während bei der Zenerdiode für dieselben ausgezeichneten Punkte die Beziehung \Eq\>\Ep[ gilt. Hierbei ist mit Flußrichtung die in der Halbleiterphysik übliche Polung bezeichnet.
Das Hauptziel der Erfindung betrifft ein Element mit negativem Widerstand, das eine Tunneldiode und eine Rückwärtsdiode enthält, deren resultierende Charakteristik von den an die Rückwärtsdiode angelegten Spannungen verändert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung befaßt sich mit einem Element mit negativem Widerstand, das für verschiedenartig elektrische Schaltungen, z. B. für einen Oszillator, Verstärker, Modulator, Frequenzwandler od. dgl. brauchbar ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Halbleiteranordnung angegeben, welche eine nichtlineare oder fallende Strom-Spannungs-Charakteristik aufweist, welche aus einer Tunneldiode und einer speziellen, ebenfalls auf dem Tunneleffekt beruhenden Diode besteht, deren Strom-Spannungs-Charakteristik der negative Widerstandsbereich fehlt und bei der die zur Flußrichtung entgegengesetzte Richtung stärker leitet als die Flußrichtung (sogenannte Rückwärtsdiode), und die sich dadurch auszeichnet, daß beide Dioden parallel zu einer Stromquelle angeordnet sind, und daß ihre Flußrichtung relativ zueinander entgegengesetzt sind, so daß die Charakteristik der Rückwärtsdiode die N-Charakteristik der Tunneldiode beeinflußt.
Die Schaltung der Rückwärtsdiode in der zur Flußrichtung entgegengesetzten Richtung bringt den Vorteil, daß die Rückwärtsdiode in dieser Richtung stärker leitet als in der Flußrichtung und daß die Rückwärtsdiode in der zur Flußrichtung entgegengesetzten Richtung in der Nähe der Durchbruchsspannung Eq Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder
fallender Strom-Spannungscharakteristik
Anmelder:
Sony Corporation, Tokio
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ε. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Junichi Yasuda,
Motomu Tadama, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 4. März 1960 (7168)
weit weniger temperaturabhängig ist als in der Umgebung der Spannung Ep in der Flußrichtung, wodurch ein besonders stabiler und zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung gewährleistet ist.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorspannungsquelle an wenigstens eine der Dioden angeschlossen.
Zweckmäßigerweise steht dabei die Rückwärtsdiode unter solcher Vorspannung, daß, wenn die an die Klemmen des Zweipols angelegte Spannung so groß ist, daß die Tunneldiode in wenigstens einem Teil des Abschnitts mit fallender Charakteristik arbeitet, die Rückwärtsdiode in einem der Knie (Maximum bzw. Minimum) ihrer Charakteristik betrieben wird.
Es ist gleichfalls zweckmäßig, einen Kondensator zwischen die zu einer Wechselstromquelle parallelgeschalteten Dioden zu legen.
Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ausführlicher in der folgenden Beschreibung erläutert, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird, in der
Fig. 1 eine Charakteristik einer gemäß der Erfindung verwendeten Tunneldiode darstellt;
Fig. 2 ist die Charakteristik eines Elements, bei der in einem Abschnitt die Spannung konstant ist;
709 510/395
F i g. 3 ist ein Parallelkreis mit einem Element gemäß Fig. 2 und einer Tunneldiode, wobei diese Figur zur Erläuterung der Erfindung dient;
Fig. 4 zeigt eine resultierende Charakteristik des in F i g. 3 gezeigten Kreises;
F i g. 5 ist die Charakteristik einer gemäß der Erfindung verwendeten Rückwärtsdiode;
Fig. 6 ist ein Schaltschema, durch das grundsätzlich das Element mit negativem Widerstand erläutert wird, das gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 7 zeigt Charakteristiken der in Fig. 6 dargestellten Schaltung;
Fig. 8 ist eine Grundschaltung eines Elements mit negativem Widerstand, wie es gemäß der Erfindung verwendet wird;
F i g. 9 zeigt resultierende Charakteristiken der in F i g. 8 dargestellten Schaltung.
Eine Tunneldiode, die allgemein mit TD bezeichnet ist, stellt ein nichtlineares Zweipolelement mit negativem Widerstand bzw. fallender Charakteristik dar. Wenn daher die Tunneldiode mit einem Element B kombiniert wird, dessen Charakteristik einen Abschnitt mit konstanter Spannung aufweist, dann erhält man einen Zweipol oder Mehrpol, dessen negativer Widerstand entsprechend abgeändert ist.
Die Charakteristik der Tunneldiode zeigt etwa in Form, wie dies durch die Kurve 1 in F i g. 1 dargestellt ist, und das nichtlineare Element, in dessen Charakteristik ein Abschnitt mit konstanter Spannung vorkommt, zeigt eine Gleichrichter-Charakteristik, die in F i g. 2 mit 2 bezeichnet ist. Wenn nun diese beiden Elemente, die Tunneldiode und das Element B, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, parallel geschaltet werden, dann erhält man eine N-förmige Charakteristik, wie sie bei 3 in Fig. 4 gezeigt ist, wobei sich diese Charakteristik von der N-förmigen Charakteristik 1 der F i g. 1 unterscheidet.
Gemäß der Erfindung wird eine Rückwärtsdiode, die allgemein mit BD bezeichnet ist, als Element verwendet, dessen Charakteristik einen Abschnitt mit konstanter Spannung besitzt.
Die Rückwärtsdiode ist ein Element, bei dem die Verunreinigung in hoher Dichte vorliegt, und sie weist einen Tunneleffekt ähnlich wie die Tunneldiode auf, und unterscheidet sich von einer üblichen Diode, bei der der Avalanche-Effekt auftritt, und sie zeigt in ihrer Charakteristik einen Abschnitt konstanter Spannung sowohl im positiven als auch im negativen Gebiet, wie dies durch eine Kurve 4 in F i g. 5 gezeigt ist. Vorzugsweise verwendet.man eine solche Rückwärtsdiode in dem Gebiet der Charakteristik, das der umgekehrten Flußrichtung entspricht. Der Grund hierfür ist wie folgt:
1. Eine breite, nichtlineare Charakteristik kann im Gebiet Q der Umkehrrichtung der Charakteristik leichter hergestellt werden, als in einem Charakteristikgebiet P der Flußrichtung;
2. das Gebiet Q ist viel kleiner in der Temperatur- g0 zuverlässigkeit als das Gebiet P;
3. in dem Gebiet P tritt ein Rauschen auf, das einem Halbleiter eigen ist und auf einem Überstrom beruht, jedoch im Gebiet Q tritt nur ein geringes Rauschen auf, das auf andere Ursachen als auf einen Sättigungsstrom zurückzuführen ist, der ebenso groß oder kleiner ist als bei der Tunneldiode;
4. eine Spannung E0 an einem aufsteigenden Punkt der Charakteristik in Umkehrrichtung, kann leicht zu einem sehr breiten Bereich von 0 Volt an gemacht werden, jedoch eine Spannung Ep eines ansteigenden Punktes in Flußrichtung kann nicht so sehr verändert werden. Das Gebiet der Charakteristik in umgekehrter Flußrichtung ist in jeder Hinsicht dem Flußrichtungsgebiet einer üblichen Diode überlegen, bei welcher der Avalanche-Effekt auftritt. Wenn ein Verstärker, Oszillator, Wandler od. dgl. durch Kombinieren einer Rückwärtsdiode und einer Tunneldiode hergestellt wird, dann verwendet man vorzugsweise das Gebiet in entgegengesetzter Flußrichtung, da hier keine Gefahr besteht, daß ein Rauschen infolge der Temperatur und infolge von Überstrom auftritt. Gemäß der Erfindung wird daher grundsätzlich die Rückwärtsdiode in Umkehrrichtung an eine Tunneldiode angeschlossen.
Wenn die Tunneldiode parallel zu der obenerwähnten Rückwärtsdiode geschaltet wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, dann erhält man N-förmige Charakteristiken, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind. Dies bedeutet, daß man verhältnismäßig verschiedene Charakteristiken 8 a, 8 b, Sc . . . erhalten kann, wenn man Rückwärtsdioden mit verschiedenen Charakteristiken verwendet. Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt ist, die Tunneldiode und die Rückwärtsdiode über einen Kondensator 4' verbunden sind, so daß sie gleichstrommäßig voneinander getrennt sind, und wenn die Rückwärtsdiode an eine Spannungsquelle E z. B. über einen Widerstand 5 angeschlossen ist, die eine von der der Tunneldiode verschiedene Spannung liefert, dann können die resultierenden Charakteristiken relativ zum Wechselstrom zwischen den Klemmen 6 und 7 der Tunneldiode frei von der N-Charakteristik verändert werden, wie dies durch die Kurven 9 a, 9 b, 9c und 9& in Fig. 9 angedeutet ist, in dem die Spannung der Rückwärtsdiode verändert wird.
Die Erfindung kann in sehr verschiedenartiger Weise angewendet werden.
So können mit dem neuen Schaltelement leicht Amplituden- oder Frequenzmodulatoren, Frequenzwandler, Verstärker oder Amplitudenbegrenzungsverstärker aufgebaut werden.
Die Erfindung kann auch auf eine Tunneldiode angewendet werden, die als Schaltelement arbeitet. In vielen Fällen wird die Tunneldiode paarweise verwendet, und diese Dioden müssen gleiche Charakteristiken haben. Solch gleichmäßige Dioden sind jedoch schwer zu erhalten. In diesem Fall können, wenn Rückwärtsdioden gemäß der Erfindung verwendet werden, Schaltelemente mit gleichen Charakteristiken leicht dadurch erhalten werden, daß die Spannung der Dioden richtig verändert wird.
Gleichfalls kann mit dem erfindungsgemäßen Schaltelement ein Verstärker gebaut werden, der eine automatische Verstärkungskontrolle erhalten kann, indem die Spannung der Rückwärtsdiode vermittels eines Eingangssignals verändert wird.
Wie bei der Beschreibung der F i g. 9 erläutert wurde, können verschiedene N-förmige Charakteristiken erhalten werden, da jedoch das N-Gebiet der Charakteristik praktisch symmetrisch zur Stelle der größten Leitfähigkeit ist, nämlich zum Mittelpunkt des negtiven Gebietes, so kann man einen idealen

Claims (4)

Amplitudenbegrenzungsverstärker erhalten, indem man die Verstärkung im negativen Gebiet vornimmt. Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung, welche eine nichtlineare oder fallende Strom-Spannungs-Charakteristik aufweist, welche aus einer Tunneldiode und einer speziellen ebenfalls auf dem Tunneleffekt beruhenden Diode besteht, deren Strom-Spannungs-Charakteristik der negative Widerstandsbereich fehlt und bei der die zur Flußrichtung entgegengesetzte Richtung stärker leitet als die Flußrichtung (sogenannte Rückwärtsdiode), dadurch gekennzeichnet, daß beide Dioden parallel zu einer Stromquelle angeordnet sind und daß ihre Flußrichtung relativ zueinander entgegengesetzt sind, so daß die Charakteristik der Rückwärtsdiode die N-Charakteristik der Tunneldiode beeinflußt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungs-
quelle an wenigstens eine der Dioden angeschlossen ist.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung für die Rückwärtsdiode derart gewählt ist, daß, wenn die an die Klemmen des Zweipols angelegte Spannung so groß ist, daß die Tunneldiode in wenigstens einem Teil des Abschnitts mit fallender Charakteristik arbeitet, die Rückwärtsdiode ίο in einem der Knie (Maximum bzw. Minimum) ihrer Charakteristik betrieben wird.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kondensator, der zwischen den zu einer Wechselstromquelle parallelgeschalteten Dioden liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»elektronics«, 27.11.1959, S. 60 bis 64;
»Physical Review«, 1958, Bd. 109, Nr. 2, S. 603 und 604;
»IRE-Transactions on Electron Devices«, Vol. 7, Nr. 1, Januar 1960, S. 1 bis 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 510/395 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES72824A 1960-03-04 1961-03-03 Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik Withdrawn DE1234800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP716860 1960-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234800B true DE1234800B (de) 1967-02-23

Family

ID=11658537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0083243 Withdrawn DE1284482B (de) 1960-03-04 1961-03-03 Modulator
DES72824A Withdrawn DE1234800B (de) 1960-03-04 1961-03-03 Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0083243 Withdrawn DE1284482B (de) 1960-03-04 1961-03-03 Modulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3225317A (de)
DE (2) DE1284482B (de)
GB (1) GB979794A (de)
NL (1) NL261810A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667762A (de) * 1964-08-12 1966-02-02
US3875535A (en) * 1973-05-24 1975-04-01 Rca Corp Enhanced efficiency diode circuit
JP7356068B2 (ja) 2020-05-18 2023-10-04 富士通株式会社 発振回路および情報処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655608A (en) * 1952-07-22 1953-10-13 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor circuit controlling device
US2964637A (en) * 1957-03-07 1960-12-13 Rca Corp Dynamic bistable or control circuit
US2981891A (en) * 1958-06-30 1961-04-25 Ibm Storage device
US2997604A (en) * 1959-01-14 1961-08-22 Shockley William Semiconductive device and method of operating same
US3058009A (en) * 1959-07-15 1962-10-09 Shockley William Trigger circuit switching from stable operation in the negative resistance region to unstable operation
US3122649A (en) * 1960-09-20 1964-02-25 Rca Corp Tunnel diode flip-flop with tunnel rectifier cross-coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284482B (de) 1968-12-05
US3225317A (en) 1965-12-21
GB979794A (en) 1965-01-06
NL261810A (de) 1964-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104032B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer Widerstandskennlinie und Schaltungsanordnung unter Verwendung einer solchen Halbleiter-anordnung
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1021966B (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit negativer Strom-Spannungscharakteristik unter Verwendung einer Halbleiterdiode
DE2309154B2 (de) Stromverstaerker
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE943964C (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE1234800B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer oder fallender Strom-Spannungscharakteristik
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
EP0275582B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE1219970B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1762420A1 (de) Elektronischer Schalter mit Feldeffekttransistor
DE2840740C2 (de) MOS-integrierte Konstantstromquelle
DE2228984C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei gleichsinnig in Reihe geschalteten Tunneldioden
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
DE2247237C3 (de) Grundschaltungseinheit eines Analog-Digital-Umsetzers
DE1762246A1 (de) Begrenzerschaltung
DE1901212B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE3531645A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen auf signalleitungen auftretenden stoerspannungen
DE1537557B2 (de) Binaere kodierungsstufe fuer einen stufenkoder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee