DE2412393B2 - Stromstabilisierungsschaltung - Google Patents

Stromstabilisierungsschaltung

Info

Publication number
DE2412393B2
DE2412393B2 DE2412393A DE2412393A DE2412393B2 DE 2412393 B2 DE2412393 B2 DE 2412393B2 DE 2412393 A DE2412393 A DE 2412393A DE 2412393 A DE2412393 A DE 2412393A DE 2412393 B2 DE2412393 B2 DE 2412393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
stabilization circuit
current stabilization
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412393C3 (de
DE2412393A1 (de
Inventor
Rudy Johan Van De Eindhoven Plassche (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7303851A external-priority patent/NL7303851A/xx
Priority claimed from NL7316639A external-priority patent/NL7316639A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2412393A1 publication Critical patent/DE2412393A1/de
Publication of DE2412393B2 publication Critical patent/DE2412393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412393C3 publication Critical patent/DE2412393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • G05F1/463Sources providing an output which depends on temperature

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromstabilisierungsschaltung mit einem ersten und einem zweiten Parallelkreis zwischen einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Klemme, in welchen Kreisen zwei Ströme mit einem festen gegenseitigen Größenverhältnis aufrechterhalten werden, wobei der erste Kreis die Hauptstrombahn eines emitterseitig mit der zweiten gemeinsamen Klemme verbundenen ersten Transistors von einem ersten Leitfähigkeitstyp und der zweite Kreis die Hauptstrombahn eines zweiten Transistors von diesem ersten Leitfähigkeitstyp und eine erste lineare ohmsche Impedanz enthält, die einerseits mit dem
Emitter dieses zweiten Transistors und andererseits mit der zweiten gemeinsamen Klemme verbunden ist, während die Steuerelektroden des ersten und des zweiten Transistors miteinander verbunden sind, wobei der erste und der zweite Kreis weiter eine zweite bzw. eine dritte Impedanz enthalten, über weiche Impedanzen der erste bzw. der zweite Transistor kollektorseitig mit der ersten gemeinsamen Klemme verbunden ist, und wobei eine Verstärkereinrichtung vorgesehen ist, deren Ausgang an die miteinander verbundenen Basiselektro- in den des ersten und zweiten Transistors angeschlossen ist und ein Steuersignal an diese Elektroden anlegt und deren Basisstrom liefert, wobei der Kollektor des ersten Transistors mit einem Eingang der Verstärkereinrichtung verbunden ist. Eine derartige Stromstabilisierungs- 1 ·> schaltung ist bekannt (Electronics, Heft ν. 17. August 1970, S. 92 bis 95, insbes. Bild links unten auf S. 95).
Eine ähnliche Stromstabilisierungsleitung, jedoch ohne ausgangsseitig an die Basiselektroden der beiden Transistoren angeschlossene Verstärkereinnchtung, ist z. B. aus der vorgenannten Literaturstelle, insbes. Bild links oben auf S. 93, oder aus der DE-OS 21 57 756 bekannt. Bei dieser Stromstabilisierungsschaltung werden in den beiden Parallelkreisen einander gleiche Ströme mit Hilfe eines Stromverstärkers (auch als _>·5 Stromspiegel bezeichnet) aufrechterhalten, der mit Hilfe parallelgeschalteter Halbleiterübergänge mit gleichen Oberflächen das genannte Stromverhältnis aufrechterhält. Bei dieser Stromstabilisierungsschaltung bilden der Ein- und Ausgangskreis des Stromverstärkers μ die zweiten und dritten Impedanzen. Weiter weist der zweite Transistor bei dieser bekannten Stromstabilisierungsschaltung eine größere Emitteroberfläche als der erste Transistor auf. Es ist aber auch möglich, mit Hilfe des Stromverstärkers ein Stromverhältnis ungleich 1 in y, den beiden Parallelkreisen festzulegen und dann die Emitteroberflächen des ersten und des zweiten Transistors einander gleich zu wählen.
Die Wirkung derartiger Stromstabilisierungsschaltungen beruht auf der Tatsache, daß infolge des festen Verhältnisses zwischen den Slrömen in den beiden Parallelkreisen und infolge der ersten linearen ohmschen Impedanz sich nur bei einer bestimmten Größe (ungleich 0) dieser Ströme ein stabiler Zustand einstellen kann, durch welche Größe also auch die ■!> Größe der an den beiden gemeinsamen Klemmen auftretenden Ströme vollständig bestimmt ist.
Kriterien, die diese Stromstabilisierungsschaltungen erfüllen müssen, sind u. a. eine große Stabilität, eine eindeutige Beziehung zwischen der Größe des erzeugten Stroms und der Größe der ersten Impedanz und eine befriedigende Unterdrückung des Einflusses von Speisespannungsschwankungen. Das Maß, in dem diese Kriterien erfüllt werden, wird durch eine nnzahl Faktoren, wie die Genauigkeit, mit der die Transistoren, insbesondere in bezug auf die Größe der Emitteroberfläche, hergestellt werden können, und das Ausmaß, in dem das gewünschte Verhältnis zwischen der. Strömen in den beiden Kreisen unter allen Umständen erhalten bleibt, bestimmt. bo
Bei der eingangs genannten bekannten Stromstabilisierungsschaltung gemäß Electronics, 17. August 1970, Seiten 92 bis 95, insbes. Bild links unten auf Seite 95, ist der Kollektor des ersten Transistors über eine Impedanz mit einem gemeinsamen Punkt und über den tr> Basis-Emitter-Übergang eines die Verstärkereinrichtung darstellenden dritten Transistors mit seiner Basiselektrode verbunden. Somit ist diese Impedanz über die Reihenschaltung der Basis-Emitter-Übergänge des ersten und dritten Transistors mit der ersten gemeinsamen Klemme verbunden, wodurch die Emitter-Kollektorspannung des ersten Transistors im wesentlichen auf einem konstanten Wert gehalten wird und sich eine gewisse Unabhängigkeit der Stromstabilisierungsschaltung gegenüber Speisespannungsschwankungen ergibt. Das Maß der Unabhängigkeit ist jedoch noch unbefriedigend, um die Speisespannungsschwankungen den zweiten Transistor ungehindert beeinflussen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stromstabilisierungsschaltung der eingangs erwähnten Art den Einfluß von Speisespannungsschwankungen auf die Stromstabilisierung weiter zu vermindern.
Die Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung einen Differenzverstärker mit einem nichtinvertierenden und einem invertierenden Eingang aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem von der ersten gemeinsamen Klemme abgekehrten Ende der zweiten Impedanz und dessen invertierender Eingang mit dem von der ersten gemeinsamen Klemme abgekehrten Ende der dritten Impedanz verbunden ist, und daß das von der Verstärkereinrichtung, gegebenenfalls über einen Pegelverschiebungskreis, an die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors angelegte Steuersignal durch das Ausgangssignal des Differenzverstärkers bestimmt und gleichphasig und proportional mit diesem Ausgangssignal ist.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird erreicht, daß die Speisespannungsunterdrückung viel besser als bei der bekannten Schaltung ist, was im wesentlichen der Tatsache zuzuschreiben ist, daß mit Hilfe des Differenzverstärkers sichergestellt wird, daß sich die Basis-Kollektor-Spannungen des ersten und des zweiten Transistors bei einer Änderung der Speisespannung in gleichem Maße ändern, so daß die Symmetrie der Schaltung infoige der Rückwirkung der Kollektorspannungen auf die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren nicht beeinträchtigt wird.
Durch die FR-PS 21 17 455, insbes. Fig.2, ist es bei einer Stromstabilisierungsschaltung, die sich vom Oberbegriff des Anspruchs 1 jedoch durch das Fehlen der ersten linearen ohmschen Impedanz unterscheidet, an sich bekannt, als Verstärkereinrichtung einen Differenzverstärker mit einem nichtinvertierenden und einem invertierenden Eingang vorzusehen, dessen invertierender Eingang mit dem von der ersten gemeinsamen Klemme abgekehrten Ende einer Impedanz, die der dritten Impedanz im Anspruch 1 entspricht, verbunden ist, so daß das von der Verstärkereinrichtung an die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors angelegte Steuersignal durch das Ausgangssignal des Differenzverstärkers bestimmt und gleichphasig und proportional mit diesem Ausgangssignal ist. Der nichtinvertierende Eingang des Differenzverstärkers ist bei dieser Stromstabilisierungsschaltung mit einer Referenzspanrsungsquelle verbunden. Dadurch ergibt sich ebenso wie bei der eingangs genannten bekannten Stromstabilisierungsschaltung nur eine begrenzte Unabhängigkeit gegenüber Speisespannnngsschwankungen.
Der Ausgang des Differenzverstärker kann direkt mit den Basiselektroden des ersten und des /weiten Transistors verbunden werden, so daß das Aiisgangssignal dieses Differenzverstärker? unmittclhiir ;ils Steuersignal für diese Transistoren wirkt. Selbstverständlich
kann das Ausgangssignal auch über eine Folgerschaltung, z. B. einen Emitterfolger oder ein anderes geeignetes Netzwerk, diesen Basiselektroden zugeführt werden. Wenn zwischen den Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors und der zweiten gemeinsamen Klemme eine weitere Impedanz, z. B. eine Diode, angebracht wird, kann der Kollektorstrom eines derartigen Emitterfolgers als Ausgangsstrom der Stromstabilisierungsschaltung dienen. Die Größe dieses Ausgangsstroms wird dann u. a. durch das Oberflächenverhältnis der genannten Diode und der Transistoren bestimmt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers der η ersten gemeinsamen Klemme zugeführt und sind die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors mit einem Punkt des Differenzverstärkers verbunden, der eine Spannung aufweist, die mit dem gleichlaufenden Signal an den beiden Eingängen des Differenzverstärkers gekoppelt ist. Ein derartiger Punkt ist z. B. der gemeinsame Emitter zweier als Differenzpaar geschalteter Transistoren oder jeder andere Punkt in dem gemeinsamen Emitterkreis eines derartigen Differenzpaares. Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß nicht nur gewährleistet wird, daß die Basis-Kollektor-Spannungen des ersten und des zweiten Transistors sich in bezug aufeinander stets in gleichem Maße ändern, sondern auch, daß diese Spannungen trotz etwaiger Speisespannungsänderun- jo gen konstant bleiben. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers kann vorteilhafterweise der ersten gemeinsamen Klemme über einen als Emitterfolger geschalteten dritten Transistor vom ersten Leitfähigkeitstyp zugeführt werden. Der Kollektor dieses dritten j-5 Transistors kann dann bei dieser Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung als Ausgangsstromklemme dienen.
Der Ausgangsstrom einer Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung weist einen genau festliegenden Temperaturkoeffizienten auf und kann daher vorleilhafterweise zur Erzielung eines temperalurunabhängigen Stroms und/oder einer temperaturunabhängigen Spannung verwendet werden, wie in der Figurenbeschreibung näher erläutert ist.
Durch passende Wahl der Größe der ersten Impedanz und der die zweite und die dritte Impedanz bildenden Widerstände kann auch der ersten gemeinsamen Klemme eine temperaturunabhängige Spannung entnommen werden, so daß die Schaltung dann auch als w Spannungsquelle dienen kann.
Durch das Anbringen zweier zusätzlicher Ausgleichswiderständc kann schließlich der Temperaturkoeffizient des gelieferten Ausgangsstroms auf praktisch jeden beliebigen Wert eingestellt werden. Ein erster dieser beiden Ausglcichswiderstände ist in dem ersten Kreis zwischen dem ersten Transistor und der zweiten gemeinsamen Klemme angeordnet, während der zweite Ausglcichswidcrstand zwischen der Basiselektrode des ersten Transistors und dem Verbindungspunkt dieses ersten Transistors mit dem ersten Ausgleichswiderstand angeordnet ist. Es stellt sich heraus, daß der Temperaturkoeffizient des Ausgangsstroms von dem Widerstandsverhältnis zwischen diesen beiden Ausglcichswidcrständen abhängig ist.
Einige Ausführungsformcn der F.rfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Stromstabilisierungsschaltung, die im Prinzip der Schaltung nach Fig.2 der DE-OS 21 57 756 entspricht,
F i g. 2, 3, 4 und 5 vier Ausführungsformen der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung und
F i g. 6 die Anwendung einer derartigen Stromstabilisicrungsschaltung zum Erhalten einer temperaturabhängigen Bezugsspannung oder eines temperaturabhängigen Bezugsstromes.
Die bekannte Stromstabilisicrungsschaltung nach Fig. 1 enthält einen ersten Stromverstärker mit pnp-Transistoren 7}, T5 und T6. Die Transistoren T5 und Tb sind mit ihren Basis-Emitter-Strecken parallel geschallet und mit ihren Emittern mit der positiven Klemme + Ve der Speisequelle verbunden, während der Transistor T4 mit dem als Diode geschalteten Transistor 71 in Reihe geschaltet und über seine Basis mit dem Kollektor des Transistors 7j verbunden ist. Wenn die Transistoren Ts und Tb identisch sind, wird mit Hilfe dieses ersten Stromverstärkers sichergestellt, daß in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung, und zwar in dem die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 7a enthaltenden Kreis und in dem die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren Tf, und Ta enthaltenden Kreis, identische Ströme fließen.
Die Stromstabilisierungsschaltung enthält weiter einen npn-Transistor 71, dessen Basis-Emitter-Strecke die Reihenschaltung des als Diode geschalteten npn-Transistors T2 und eines Widerstandes R überbrückt, wobei der Emitter des Transistors T\ und der Widerstand R mit der negativen Klemme — Vb der Speisequelle verbunden sind. Der Kollektor des Transistors T\ ist sowohl mit dem Kollektor des Transistors T< als auch mit der Basis eines weiteren npn-Transistors Ti verbunden, dessen Emitter-Kollektorstrecke die Verbindung zwischen dem Transistor 7} und dem Transistor Tj herstellt.
Wenn mit Hilfe des ersten Stromverstärkers in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung ein gleich großer Strom aufrechterhalten wird, soll die Oberfläche des Transistors T2 größer als die des Transistors Ti sein, um einen stabilen Zustand mit einem Strom ungleich 0 zu ermöglichen, was in der Figur schematisch durch die Parallelanordnung des als Diode geschalteten Transistors Tj' und des Transistors T2 dargestellt ist. Die absolute Größe der Ströme in den beiden Kreisen wird nun eindeutig durch die Größe des Widerstandes R und durch das Verhältnis zwischen der Gesamtemitteroberfläche von Ti und TJ und der Emitteroberfläche von Ti bestimmt. Wenn dabei angenommen wird, daß die Ströme in den beiden Kreisen gleich /sind, muß die nachstehende Bedingung erfüllt werden:
,„ A7 . / kT . 1
IR H In ■-.-- = —- In -
</ η 1,2 q /s,
wobei A die Boltzmannkonstantc, T die absolute Temperatur, q die elementare Ladung, Λι und /s2 die Sättigungsströme der Transistoren Ti und T2 und η das Verhältnis der Emitlcrobcrflächen von T2, 7}' und Ti darstellen. Wenn weiierhin angenommen wird, daß /si = /v2 ist, erfolgt aus (1), daß
Ill (I ,
woraus sich einfach ergibt, daß die Größe des Stromes / cindculig durch Wund η bestimmt ist.
Statt identischer Ströme können den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung mit einem gegenseitigen festen Verhältnis aufgedrängt werden, indem die Emitteroberflächen der Transistoren Ts und Te, ungleich gewählt werden, was in der Figur schematisch durch die Parallelanordnung des als Diode geschalteten Transistors Tb und des Transistors Te dargestellt ist. In diesem Falle können die Transistoren T\ und T2 gleiche Emitteroberflächen aufweisen. Die Wirkung der Schaltung wird dadurch nicht wesentlich geändert.
Ein Ausgangsstrom kann z. B. dem Kollektor (der Klemme St) eines zusätzlichen Transistors Tj entnommen werden, dessen Basis-Emitter-Strecke zu der Basis-Emitter-Strecke des Transistors T\ parallel geschaltet ist.
Es stellt sich heraus, daß in erster Linie zwei Ursachen bestehen, durch die bei Anwendungen, die eine große Genauigkeit erfordern, diese bekannten Schaltungen nicht völlig nach Wunsch wirken. An erster Stelle zeigt sich, daß die Speisespannungsunterdrückung noch zu wünschen übrig läßt, wodurch Änderungen der Speisespannung einen zu großen Einfluß auf die Größe des gelieferten Ausgangsstromes ausüben. An zweiter Stelle erweist es sich als besonders schwierig, das Verhältnis zwischen den Strömen in den beiden Kreisen sehr genau festzulegen. Dies ist einerseits der Tatsache zuzuschreiben, daß die Genauigkeit, mit der die Emitteroberflächen hergestellt werden können, an bestimmte Grenzen gebunden ist, während andererseits, insbesondere wenn der erste Stromverstärker mit integrierten lateralen npn-Transistoren T4- T6 ausgeführt ist, die im allgemeinen einen kleinen Stromverstärkungsfaktor aufweisen, das gewünschte Stromverhältnis von den Basisströmen der Transistoren T4- 76 gestört wird. Dadurch werden der eindeutigen Beziehung zwischen der Größe des Widerstandes R und der Größe des gelieferten Stromes Grenzen gesetzt.
Eine erste Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung zeigt F i g. 2. Dabei sind entsprechende Teile in dieser Figur und in den folgenden Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausführungsform nach F i g. 2 enthält auf gleiche Weise wie die Schaltung nach F i g. 1 einen aus den pnp-Transistoren T4, T5 und T6 bestehenden Stromverstärker, der dafür sorgt, daß in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung gleiche Ströme fließen. Weiter enthält die Schaltung auch wieder einen npn-Transistor Ti, dessen Basis-Emitter-Strecke die Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecke des npn-Transistors 7} und des Widerstandes R überbrückt. Da die Ströme in den beiden Kreisen annahmeweise einander gleich sind, soll die Emitteroberfläche des Transistors T2 wieder größer als die des Transistors Tl sein, was durch die Parallelanordnung des Transistors Tj und des Transistors Tz dargestellt ist.
Im Gegensatz zu der Schaltung nach Fig. 1 ist der Transistor T2 nicht durch Kurzschluß seiner Kollektor-Basis-Strecke als Diode geschaltet, sondern wird der benötigte Basisstrom für die Transistoren Ti und Tz von einem Differenzverstärker A geliefert, der schematisch dargestellt ist und von dem ein Eingang ( + ) mit dem Kollektor des Transistors Ti und der andere Eingang (—) mit dem Kollektor des Transistors Tj verbunden ist.
Infolge dieser Maßnahme wird, wie sich herausstellt, eine viel bessere Speisespannungsunterdrückung erhalten. Dies hat zwei Ursachen. Einerseits sorgt der Differenzverstärker A dafür, daß die Kollektor-Basis-Spannungen der Transistoren T] und T2 einander stets gleich sind, weil ja die Spannungen an den beiden Eingängen bei genügend großer Verstärkung einander stets gleich sind. Bei einer Änderung der Speisespannung (±Ve) werden sich zwar die Kollektor-Basis-Spannungen der Transistoren Ti und T2 ändern, aber weil dies in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung auf identische Weise erfolgt, wird die Symmetrie der Schaltung nicht beeinträchtigt und ist der Einfluß einer solchen Änderung viel geringer als bei
ίο der bekannten Schaltung. Als zweite Ursache sei die Tatsache erwähnt, daß durch das Vorhandensein des Differenzverstärkers A die Kollektor-Basis-Spannung des Transistors T4 — ungeachtet etwaiger Änderungen der Speisespannung — stets konstant bleibt, so daß bei diesem Transistor eine Rückwirkung von Änderungen der Kollektorspannung auf die Basis-Emitter-Spannung völlig vermieden wird.
Selbstverständlich kann die Schaltung auch wieder derart eingerichtet werden, daß der Stromverstärker T4, Ts, Te ungleiche Ströme in den beiden Kreisen hervorruft. Ein Ausgangsstrom kann auf gleiche Weise wie in F i g. 1 der Klemme S\ entnommen werden, die den Kollektorstrom eines Transistors Τη führt.
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich wesentlich von der nach F i g. 2 darin, daß der erste Stromverstärker T4, Ti, Tt durch zwei Widerstände R\ und R2 ersetzt ist, die in je einem der beiden Kreise der Stromstabilisierungs-Schaltung aufgenommen sind. Die Schaltung des Differenzverstärkers ist im einzelnen dargestellt. Dieser enthält beispielsweise ein pnp-Transistorenpaar Te, Tg mit einem gemeinsamen Emitterwiderstand Rz und einer aktiven, aus dem Stromspiegel Tn, T12 bestehen-
35- den Kollektorbelastung. Das Ausgangssignal dieses Differenzverstärkers kann unmittelbar den Basis-Elektroden der Transistoren T, und T2 zugeführt werden, aber dies erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über den als Emitterfolger geschalteten Transistor Ti0.
Dies hat den Vorteil, daß der Kollektor dieses Transistors TIo als zusätzlicher Stromausgang 52 verwendet werden kann, wobei vorzugsweise in Reihe mit diesem Transistor Τίο und parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ti eine Impedanz,
z. B. eine Diode D\, angeordnet werden soll.
Die Möglichkeit zur Anwendung von Widerständen R\ und R2 statt eines Stromverstärkers ist eine direkte Folge der Anwendung des Differenzverstärkers. Dieser ist ja über jeden seiner beiden Eingänge mit einem Ende eines der Widerstände verbunden, was zur Folge hat, daß die Spannung über den beiden Widerständen gleich ist und infolgedessen durch die beiden Widerstände und also in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung bei gleichen Widerständen /?i und R2 ein gleicher.Strom fließt. Die Anwendung von Widerständen weist den Vorteil auf, daß das Stromverhältnis genauer festgelegt werden kann, weil bei Integration Widerstandsverhältnisse genauer als Verhältnisse zwischen den Emitteroberflächen von Transistoren erzielt werden können. Statt gleicher Widerstände R\ und R2 können selbstverständlich auch ungleiche Widerstände gewählt werden, um ein Stromverhältnis ungleich 1 in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung zu erzielen.
Die dritte Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung, die in F i g. 4 dargestellt ist, ist in bezug auf den Aufbau der beiden Parallelkreise völlig identisch mit der Ausführungsform nach Fig,3.
Visu... Mm - ■-■"
ίο
Der Differenzverstärker enthält in diesem Falle aber die als Differenzpaar geschalteten npn-Transistoren Ti3, TU, deren Emitter über eine gemeinsame Emitterimpedanz, in der dargestellten Ausführungsform eine Diode D2, mit der negativen Klemme — Vb der Speisequelle verbunden sind und deren Kollektoren als Belastung einen Stromspiegel Tis, T^, Tu enthalten. Das Ausgangssignal dieses Differenzverstärkers wird dem Kollektor des Transistors Tu entnommen und der Basis eines als Emitterfolger geschalteten Transistors T\s zugeführt, dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt der Widerstände Ri und Ri verbunden ist und dessen Kollektor einen Stromausgang 53 der Stromstabilisierungsschaltung bilden kann. Die Basis-Elektroden der Transistoren ΤΊ und Ti sind mit den Emittern der beiden Transistoren Tb, Tu des Differenzverstärkers verbunden.
Ohne Bedenken kann jedoch zwischen den Basis-Elektroden der Transistoren Ti und Ti und den Emittern der Transistoren Tn und TU ein geeignetes Netzwerk angeordnet werden.
Durch den Aufbau der in F i g. 4 gezeigten Stromstabilisierungsschaltung mit dem Differenzverstärker wird zunächst wieder erreicht, daß das Verhältnis zwischen den Strömen in den beiden Parallelkreisen durch die Widerstände R\ und Ri festgelegt werden kann. Im Vergleich zu den Ausführungsformen nach den F i g. 2 und 3 wird jedoch ein zusätzlicher Vorteil erhalten, der darin besteht, daß die Kollektor-Basis-Spannungen der Transistoren Γι und Ti nicht nur stets einander gleich sind, sondern auch in hohem Maße konstant bleiben, ungeachtet des Auftretens von Speisespannungsänderungen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Basis-Elektroden der Transistoren Ti und T2 mit den Emittern der Transistoren Tn und TU verbunden sind, die einen Gleichtaktpunkt des Verstärkers bilden und also eine Spannung aufweisen, die mit dem Gieichtaktsignal an den beiden Eingängen des Differentialverstärkers gekoppelt sind. Da das dem Ausgang des Differenzverstärkers entnommene Steuersignal über die Widerstände R1 und R2 den Differenzverstärker gleichphasig ansteuert, bleiben die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren Tn und TU und also auch die Kollektor-Basis-Spannungen der Transistoren Ti und Ti in hohem Maße konstant, wodurch die Rückwirkung der Kollektorspannung auf die Basis-Emitter-Spannung Null ist.
Da der Strom in den beiden Kreisen der Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung einen positiven Temperaturkoeffizienten und die Basis-Emitter-Spannung eines Transistors einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, kann durch passende Wahl der Größe des Stromes am Verbindungspunkt der Widerstände R\ und Ri eine temperaturunabhängige Spannung Vo entnommen werden, die in der dargestellten Ausführungsform etwa 2 Egip beträgt, wobei Egap der Qandabstand des verwendeten Halbleitermaterials ist.
Fig.5 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der Maßnahmen getroffen sind, durch die dem Temperaturkoeffizienten des Ausgangsstroms ein gewünschter Wert gegeben werden kann. Der Differenzverstärker A steuert direkt die erste gemeinsame Klemme an. Ein Gleichtakt-Punkt des Differenzverstärkers, schematisch mit c angedeutet, ist über den als Emitterfolger geschalteten Transistor Tc mit den Basis-Elektroden der Transistoren Ti und T2 verbunden. Der Kollektor dieses Transistors T1- ist mit der ersten gemeinsamen Klemme + Vh verbunden. Um den TemDeraturkoeffizienten des Ausgangsstromes ändern zu können, sind zwei zusätzliche Widerstände angeordnet, und zwar ein Widerstand R4 parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 71 und ein Widerstand R5 in der Emitterleitung dieses Transistors. Es stellt sich heraus, daß der Temperaturkoeffizient des Ausgangsstroms von dem gegenseitigen Verhältnis der beiden Widerstände R* und R$ in bezug auf den Widerstand R abhängig ist und daß durch Änderung dieses Verhältnisses dieser Ausgangsstrom sowohl einen positiven als auch einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen kann und naturgemäß auch temperaturunabhängig sein kann.
Indem nur ein Widerstand Ra zwischen der Basis des Transistors Ti und der zweiten gemeinsamen Klemme — Ve angeordnet wird, kann durch die Wahl des Wertes dieses Widerstandes in bezug auf den Widerstand R der Temperaturkoeffizient des insgesamt von der Stromstabilisierungsschaltung aufgenommenen Stromes beliebig gewählt werden, so daß dieser Temperaturkoeffizient positiv, Null oder auch negativ sein kann.
F i g. 6 zeigt schematisch eine Anwendung einer Stromstabilisierungsschaltung nach der Erfindung, bei der auf besondere Weise der positive Temperaturkoeffizient des Ausgangsstromes dieser Stromstabilisierungsschaltung benutzt wird. Mit dem Block P ist die Stromstabilisierungsschaltung bezeichnet, die mit der Ausführungsform nach F i g. 4 völlig identisch ist Der an der Ausgangsklemme S3 dieser Stromstabilisierungsschaltung auftretende Strom wird der Reihenschaltung eines als Diode geschalteten Transistors T2g und eines Widerstandes /?6 zugeführt. Dank dem positiven Temperaturkoeffizienten dieses Stroms kann durch passende Wahl der Größe des Widerstandes /?e erreicht werden, daß die Spannung über der Reihenschaltung dieses Widerstandes R6 und des Transistors T28 temperaturunabhängig ist. Bekanntlich muß der Widerstand Rf, dann derart gewählt werden, daß die Spannung über dieser Reihenschaltung gleich Egap ist, wobei Egap der Bandabstand des Halbleitermaterials des Transistors Tu ist.
Die Reihenschaltung des Widerstandes Rt und des Transistors T28 ist zwischen dem Ausgang 0 und dem invertierenden Eingang 2 eines Operationsverstärkers angeordnet. Dieser Operationsverstärker ist beispielsweise aus einem Differenzpaar T2O, T2i aufgebaut, wobei die Emitter dieser Transistoren mit einer Stromquelle in Form eines Transistors T\9 verbunden sind, während die Kollektoren dieser Transistoren mit dem Eingang und Ausgang eines aus den Transistoren T22, Tb und T24 aufgebauten Stromspiegels verbunden sind. Mit Hilfe dieses Stromspiegels wird eine Umwandlung des Gegentaktsignals in ein einseitiges Signal erhalten, und das einseitige Ausgangssignal wird über die als Emitterfolger geschalteten Transistoren Tu und Tk der Ausgangsklemme 0 zugeführt.
Bei genügend großer Verstärkung des Operationsverstärkers wird die Spannung an der Ausgangsklemme 0 gleich der Spannung an der Eingangsklemme 1 zuzüglich Egap, d. h. der Spannung über der Reihenschaltung des Widerstandes Re und des Transistors T28 sein. Auf diese Weise ist also an der Ausgangsklemme 0 eine temperaturunabhängige Spannung Egap in bezug auf eine beliebige Spannung, und zwar die Spannung an der Eingangsklemme 1, erhalten. Dies ist besonders zweckmäßig zur Erzielung einer Stromquelle. Wenn nämlich zwischen der Ausgangsklemme 0 und der Eingangsklemme 1 ein Widerstand angebracht wird, wird durch diesen Widerstand ein Strom fließen, der
gleich Egap geteilt durch den Wert dieses Widerstandes ist, ungeachtet der Spannung an dieser Eingangskiemime 1. Diese Maßnahme ist besonders geeignet bei Widerstandsmessungen, bei denen ein genau bekannter Strom durch eine Impedanz geschickt und die Spannung über dieser Impedanz gemessen gemessen wird.
Wenn in der Stromstabilisierungsschaltung Widerstände R* und /?5 auf die in Fig.5 beschriebene Weise angebracht werden, kann wieder erreicht werden, daß der Strom an der Klemme £3 eine gewünschte Temperaturabhängigkeit besitzt. Indem die Widerstände R4 und Rs derart gewählt werden, daß dieser Strom temperaturunabhängig ist, und wenn statt der Reihenschaltung der Diode Tu und des Widerstandes Rt nur ein Widerstand angeordnet wird, kann eine temperaturunabhängige Spannung zwischen den Klemmen 0 und S3 erhalten werden. Diese Spannung ist nicht mehr mit dem Egap gekoppelt, sondern kann in Abhängigkeit von dem eingestellten Strom und dem Widerstand jeden beliebigen Wert aufweisen.
F i g. 6 zeigt weiter beispielsweise eine Anlaßschaltung, die dazu dient, beim Inbetriebsetzen der Schaltung die Stromstabilisierungsschaltung von dem stabilen Zustand mit Strömen gleich 0 in den gewünschten stabilen Zustand mit Strömen gleich 0 zu überführen. Diese Anlaßschaltung besteht aus der Reihenanordnung dreier Dioden D3, D4 und D$ zwischen einer Klemme 3 und der negativen Klemme — Ve der Speisequelle.
Diese Klemme 3 ist weiter über eine in Durchlaßrichtung wirksame Diode Ob mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R\ und R2 verbunden. Wenn die. Klemme 3 über einen Widerstand mit der positiven Spannungsklemme + Vs verbunden wird, wird dem Verbindungspunkt der Widerstände R\ und R2 eine Spannung gleich zwei Diodenspannungen aufgeprägt werden, wodurch die Stromstabilisierungsschaltung angelassen wird. Wenn die Schaltung einmal den gewünschten stabilen Zustand eingenommen hat, ist die Diode A gesperrt und spielt die Anlaßschaltung weiter keine wichtige Rolle mehr.
Der Transistor Tn in Vereinigung mit dem Widerstand R7 bildet eine Kurzschlußsicherung, weil bei einem bestimmten hohen Ausgangsstrom des Verstärkers durch das dann Leitendwerden dieses Transistors Γ27 der Kollektorstrom des Transistors T20 aufgenommen und demzufolge der maximale Steuerstrom für die Transistoren T25 und T26 begrenzt wird.
Die Kapazität C parallel zu der Kollektor-Basis-Strecke des Transistors Γ21 beschränkt schließlich die Frequenzkennlinie des Verstärkers, wodurch ein größerer Stabilitätsbereich erhalten wird.
Statt der in F i g. 6 dargestellten Anlaßschaltung kann im allgemeinen das Anlassen der Schaltung auch mit Hilfe eines einzigen Widerstandes Rs gewährleistet werden, der zu der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tie parallel geschaltet wird, wie in F i g. 4 mit gestrichelten Linien angegeben ist. Die Klemme 53 niuü dann aber über eine Belastungsimpedanz mit einem positiven Potential, im allgemeinen der positiven Klemme + Vb der Speisequelle, verbunden sein. Durch diesen Widerstand Rs wird gewährleistet, daß beim Einschalten der Speisung ein Strom der Basis des Transistors Tn zugeführt wird, so daß die Schaltung zwangsweise angelassen wird. In dem gewünschten stabilen Zustand stellt der Transistor T\s den Gesamtstrom für die Widerstände R\ und R2 wieder automatisch auf den richtigen Wert ein. Die einzige Bedingung, der der Widerstand Rs entsprechen muß, ist die, daß sein Wert derartig sein muß, daß der Strom durch den Widerstand kleiner als der insgesamt durch die Widerstände /?i und R2 fließende Strom im stabilen Zustand der Stabilisierungsschaltung sein muß. Der Vorteil der Anwendung dieses Widerstandes Rs im Vergleich zu der bekannten Anlaßschaltung mit den Dioden ist die Tatsache, daß der insgesamt von der Stromstabilisierungsschaltung aufgenommene Strom nach wie vor stabilisiert ist, während dies bei Anwendung der bekannten Anlaßschaltung nicht der Fall ist, weil der Diodenkreis einen nichtstabilisierten Strom aufnimmt.
Wenn bei der in Fig.6 dargestellten Stromstabilisierungsschahung derselbe Anlaßwiderstand Rs parallel zu der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Ti8 angeordnet werden soll, muß noch eine zusätzliche Maßnahme getroffen werden. Da die Differenzstufe T20, Γ21 erst nach dem Anlassen der Stromstabilisierungsschaltung wirksam wird, weist vor diesem Zeitpunkt die Klemme S3 ein Potential auf. das nahe bei der negativen Speisespannung liegt, wodurch das Anlassen der Stromstabilisierungsschaltung nicht möglich ist. Diese Schwierigkeit kann dadurch beseitigt werden, daß eine zusätzliche Diode D? zwischen der Eingangsklemme 1 und der Klemme S3 angebracht wird, wodurch dieser Klemme 53 zeitweilig ein Potential aufgeprägt wird, das um eine Diodenspannung niedriger als das Potential an der Eingangsklemme ist, das im allgemeinen genügend hoch ist, um das Anlassen der Stromstabilisierungsschaltung zu ermöglichen. Ist die Stromstabilisierungsschaltung einmal gestartet, so istdie Diode Dj gesperrt.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform der Stromstabilisierungsschaltung kann ein Anlaßwiderstand Rs parallel zu der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 7io angeordnet werden, wobei wieder davon ausgegangen wird, daß die Klemme S2 über eine Belastungsimpedanz mit der positiven Klemme + Vb der Speisequelle verbunden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Stromstabilisierungsschaltung mit einem ersten und einem zweiten Parallelkreis zwischen einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Klemme, in welchen Kreisen zwei Ströme mit einem festen gegenseitigen Größenverhältnis aufrechterhalten werden, wobei der erste Kreis der Hauptstrombahn eines emitterseitig mit der zweiten gemeinsamen Klemme verbundenen ersten Transistors von einem ersten Leitfähigkeitstyp und der zweite Kreis die Hauptstrombahn eines zweiten Transistors von diesem ersten Leitfähigkeitstyp und eine erste lineare ohmsche Impedanz enthält, die einerseits mit dem Emitter dieses zweiten Transistors und andererseits mit der zweiten gemeinsamen Klemme verbunden ist, während die Steuerelektroden des erstem und des zweiten Transistors miteinander verbunden sind, wobei der erste und der zweite Kreis weiter eine zweite bzw. eine dritte Impedanz enthalten, über weiche Impedanzen der erste bzw. der zweite Transistor kollektorseitig mit der ersten gemeinsamen Klemme verbunden ist, und wobei eine Verstärkereinrichtung vorgesehen ist, deren Ausgang an die miteinander verbundenen Basiselektroden des ersten und zweiten Transistors angeschlossen ist und ein Steuersignal an diese Elektroden anlegt und deren Basisstrom liefert, wobei der Kollektor des ersten Transistors mit einem Eingang der Verstärkereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung einen Differenzverstärker (A) mit einem nichtinvertierenden ( + )- und einem invertierenden ( —)-Eingang aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang ( + ) mit dem von der ersten gemeinsamen Klemme (+Vn bzw. Vo) abgekehrten Ende der zweiten Impedanz (T4 und Ti) und dessen invertierender Eingang ( —) mit dem von der ersten gemeinsamen Klemme (+ Vg bzw. Vo) abgekehrten Ende der dritten Impedanz Ά verbunden ist, und daß das von der Verstärkereinrichtung, gegebenenfalls über einen Pegelverschiebungskreis, an die Basiselektroden des ersten und des zweiten Transistors (T], T2) angelegte Steuersignal durch das Ausgangssignal des Differenzverstärkers (A) bestimmt und gleichphasig und proportional mit diesem Ausgangssignal ist.
2. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkers (A) den Basiselektroden des ersten (Ti) und des zweiten (Ti) Transistors direkt zugeführt ist (F i g. 2).
3. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkers (A) der ersten gemeinsamen Klemme (Vo) zugeführt ist und daß die Basiselektroden des ersten (T]) und des zweiten (Ti) Transistors mit einem Punkt des Differenzverstärkers verbunden sind, der eine Spannung aufweist, die mit dem Gleichtaktsignal an den beiden Eingängen des Differenzverstärkers gekoppelt ist (F i g. 4—6).
4. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Differenzverstärkers mit der Basiselektrode eines dritten Transistors (Tm) vom ersten Leitfähigkeitstyp verbunden ist, dessen Emitter mit der ersten gemeinsamen Klemme (Vo) verbunden ist (F i g. 4).
5. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden des ersten (Ti) und des zweiten (T2) Transistors mit dem gemeinsamen Emitter eines eine Differenzstufe bildenden Transistorenpaares (Ti, Ti) des Differenzverstärkers verbunden sind (F ig. 4,6).
6. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden des ersten (T]) und des zweiten (Ti) Transistors über eine Diode (ih) oder einen als Diode geschalteten Transistor in der Durchlaßrichtung der Diode mit der zweiten gemeinsamen Klemme (— Vb) verbunden ist (F i g. 4,6).
7. Stromstabilisierungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Emitterelektrode des ersten Transistors (Ti) und der zweiten gemeinsamen Klemme (— Vi,) ein erster Ausgleichswiderstand angeordnet ist.
8. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausgleichswiderstand einen derartigen Wert aufweist, daß der von der vollständigen Schaltung aufgenommene Strom temperaturunabhängig ist.
9. Stromstabilisierungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Emitterelektrode des ersten Transistors (Ti) und der zweiten gemeinsamen Klemme (— V6) ein erster Ausgleichswiderstand (Rs) und zwischen der Basiselektrode dieses ersten Transistors (Ti) und dem Verbindungspunkt dieses erst,:n Transistors (Ti) und des ersten Ausgleichs Widerstandes (R^) ein zweiter Ausgleichswiderstand (R4) angeordnet ist (F i g. 5).
10. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (Rs) und der zweite (R4) Ausgleichswiderstand in bezug auf einander derartige Werte aufweisen, daß der von der Stromstabilisierungsschaltung gelieferte Strom temperaturunabhängig ist.
11. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkers den Basiselektroden des ersten (Ti) und des zweiten (Tt) Transistors über einen als Emitterfolger geschalteten Transistor (Tio) zugeführt ist, dessen Hauptstrombahn von einem Widerstand (Rs) überbrückt ist (F i g. 3).
12. Stromstabilisierungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstrombahn des dritten Transistors (Tie) von einem Widerstand (Rs) überbrückt ist (F i g. 4).
DE2412393A 1973-03-20 1974-03-15 Stromstabilisierungsschaltung Expired DE2412393C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7303851A NL7303851A (de) 1973-03-20 1973-03-20
NL7316639A NL7316639A (nl) 1973-12-05 1973-12-05 Stroomstabilisatieschakeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412393A1 DE2412393A1 (de) 1974-09-26
DE2412393B2 true DE2412393B2 (de) 1978-06-29
DE2412393C3 DE2412393C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=26644868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412393A Expired DE2412393C3 (de) 1973-03-20 1974-03-15 Stromstabilisierungsschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3914683A (de)
JP (1) JPS5416020B2 (de)
CA (1) CA1013430A (de)
DE (1) DE2412393C3 (de)
ES (1) ES424390A1 (de)
FR (1) FR2222691B1 (de)
GB (1) GB1419748A (de)
HK (1) HK65876A (de)
IT (1) IT1009341B (de)
SE (1) SE386991B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528201A (en) * 1975-02-24 1978-10-11 Rca Corp Differential amplifier
GB1506881A (en) * 1975-02-24 1978-04-12 Rca Corp Current divider
DE2616363C3 (de) * 1975-04-24 1981-07-16 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Vorrichtung zur Lieferung eines konstanten Speisegleichstromes
GB1549689A (en) * 1975-07-28 1979-08-08 Nippon Kogaku Kk Voltage generating circuit
US4032839A (en) * 1975-08-26 1977-06-28 Rca Corporation Current scaling circuits
NL7512311A (nl) * 1975-10-21 1977-04-25 Philips Nv Stroomstabilisatieschakeling.
NL177858C (nl) * 1976-03-31 1985-12-02 Philips Nv Schakeling voor het leveren van een vooraf bepaalde stroom aan een belasting.
US4123698A (en) * 1976-07-06 1978-10-31 Analog Devices, Incorporated Integrated circuit two terminal temperature transducer
US4267521A (en) * 1976-12-27 1981-05-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Compound transistor circuitry
NL7700807A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Philips Nv Stroomstabilisator.
JPS5927487B2 (ja) * 1978-05-24 1984-07-06 富士通株式会社 バイアス電圧発生回路
JPS54156153A (en) * 1978-05-31 1979-12-08 Toshiba Corp Temperature compensating constant voltage circuit
JPS55611A (en) * 1978-06-09 1980-01-07 Toshiba Corp Constant current circuit
DE2850826A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Siemens Ag Referenzspannungsquelle, insbesondere fuer verstaerkerschaltungen
US4234841A (en) * 1979-02-05 1980-11-18 Rca Corporation Self-balancing bridge network
DE2911171C2 (de) * 1979-03-22 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
US4280090A (en) * 1980-03-17 1981-07-21 Silicon General, Inc. Temperature compensated bipolar reference voltage circuit
NL8103813A (nl) * 1981-08-14 1983-03-01 Philips Nv Stroomstabilisatieschakeling.
JPS5880718A (ja) 1981-11-06 1983-05-14 Mitsubishi Electric Corp 基準電圧発生回路
US4399399A (en) * 1981-12-21 1983-08-16 Motorola, Inc. Precision current source
IT1210940B (it) * 1982-09-30 1989-09-29 Ates Componenti Elettron Circuito generatore di corrente costante, a bassa tensione di alimentazione, integrabile monoliticamente.
NL8301138A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Philips Nv Stroombronschakeling.
JPH069326B2 (ja) * 1983-05-26 1994-02-02 ソニー株式会社 カレントミラー回路
NL8302458A (nl) * 1983-07-11 1985-02-01 Philips Nv Stroomstabilisatieschakeling.
DE3348377C2 (de) * 1983-08-17 1999-09-09 Temic Semiconductor Gmbh Schaltung zum Umwandeln von Gleichsignalen
US4647841A (en) * 1985-10-21 1987-03-03 Motorola, Inc. Low voltage, high precision current source
US4642551A (en) * 1985-10-22 1987-02-10 Motorola, Inc. Current to voltage converter circuit
IT1213095B (it) * 1986-05-20 1989-12-07 S G S Microelettrica S P A Specchio di corrente ad alta capacita'.!
FR2628546B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-28 Sgs Thomson Microelectronics Source basse tension stabilisee en temperature
IT1311075B1 (it) * 1999-03-05 2002-02-28 St Microelectronics Srl Amplificatore differenziale con circuito di regolazione di modo comune
US7167491B2 (en) * 2003-09-10 2007-01-23 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Eye diagram improving method for laser transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
US3914683A (en) 1975-10-21
SE386991B (sv) 1976-08-23
DE2412393C3 (de) 1979-02-08
JPS49121152A (de) 1974-11-19
CA1013430A (en) 1977-07-05
FR2222691A1 (de) 1974-10-18
GB1419748A (en) 1975-12-31
DE2412393A1 (de) 1974-09-26
JPS5416020B2 (de) 1979-06-19
FR2222691B1 (de) 1978-06-09
IT1009341B (it) 1976-12-10
AU6682774A (en) 1975-09-25
HK65876A (en) 1976-10-29
ES424390A1 (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412393C3 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE3001552C2 (de)
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE3336434C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Bezugsspannung
DE2160432C3 (de) Konstantspannungsschaltung
DE3035272C2 (de)
DE2416059C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2646366A1 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE3048041A1 (de) Elektrisch veraenderliche impedanzschaltung mit rueckkopplungsausgleich
DE2157755B2 (de) Stromteilerschaltung
DE2429310B2 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2157756A1 (de)
DE3327249C2 (de) Vorspannungsquelle
DE2462423C3 (de) Operationsverstärker
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE3047685A1 (de) Temperaturstabile spannungsquelle
DE2459271C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE3824105C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsspannung
DE1921936B2 (de) Stromversorgungsschaltung insbesondere fuer eine differenzverstaerkerstufe
DE2023842B2 (de) Trennschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)