DE2428905B2 - Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager - Google Patents

Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager

Info

Publication number
DE2428905B2
DE2428905B2 DE2428905A DE2428905A DE2428905B2 DE 2428905 B2 DE2428905 B2 DE 2428905B2 DE 2428905 A DE2428905 A DE 2428905A DE 2428905 A DE2428905 A DE 2428905A DE 2428905 B2 DE2428905 B2 DE 2428905B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
shaft
bearing
seals
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2428905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428905C3 (de
DE2428905A1 (de
Inventor
Karl 1000 Berlin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2428905A priority Critical patent/DE2428905C3/de
Priority to AT161675A priority patent/AT334460B/de
Priority to FR7514699A priority patent/FR2274825A1/fr
Priority to CA228,536A priority patent/CA1015792A/en
Priority to CH723175A priority patent/CH585358A5/xx
Priority to IT24043/75A priority patent/IT1038714B/it
Priority to BE157087A priority patent/BE829943A/xx
Priority to SE7506627A priority patent/SE400863B/xx
Priority to NLAANVRAGE7506929,A priority patent/NL179499C/xx
Priority to US05/586,162 priority patent/US3957274A/en
Priority to ES438508A priority patent/ES438508A1/es
Publication of DE2428905A1 publication Critical patent/DE2428905A1/de
Publication of DE2428905B2 publication Critical patent/DE2428905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428905C3 publication Critical patent/DE2428905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager, bei welcher die Öffnung der Wellendurchführung der Haube von einem größere axiale und radiale Bewegungen aufnehmenden Körper überdeckt ist, der zwei in Abstand zueinander liegende Dichtungen gegenüber der Welle trägt.
Eine derartige elektrische Maschine ist aus der DD-PS 68 279 bekannt. Dort ist ein dichtender Abschluß einer körperschallisoliert aufgestellten Haube dieser elektrischen Maschine gegenüber der Welle beschrieben, der zwei auf der Welle schleifende Scheiben enthält, die durch einen federnden Ring aus elastischem Material zueinander auf Abstand gehalten werden. Diese beiden Scheiben sind zusammen mit dem Ring radial beweglich in einer Einfassung eingespannt, die ihrerseits direkt starr an der körperschallisoliert aufgestellten Haube befestigt ist. Diese bekannte Anordnung läßt zwar radiale und axiale Bewegungen der Welle gegenüber der Haube zu, derartige Bewegungen rufen aber jeweils Reibungskräfte hervor, sei es an der Wellenoberfläche, sei es an den Anlageflächen der Ringe an der Einspannung. Infolge dieser gleitenden Anlage an der Welle und der starren Befestigung an der Haube wird auch eine Körperschallübertragung von der Welle auf die Haube gebildet, so daß durch die bekannte Überdeckung der Wellendurchführung der Haube der Schalldämmeffekt der Haube beeinträchtigt wird.
40
45
50
55
60
65 Ferner ist aus der ETZ-A, 1961, Seite 778, Bild 10 eine elektrische Maschine mit einer körperschallisoliert aufgestellten Haube bekannt, bei welcher in der Haube eine Öffnung für die Wellendurchiührung vorgesehen ist, da sich das Lager außerhalb der Haube befindet Es ergibt sich dabei die Schwierigkeit, daß bei einer körperschallisoliert aufgestellten Haube der zwischen der Welle und der Wellendurchführung auftietende Spalt verhältnismäßig groß gewählt werden muß, da durch die federnde Lagerung zur Körperschallisolierung Relativbewegungen zwischen der Haube und der Welle auftreten, die auch unvermeidliche Resonanzschwingungen einschließen können. Bei der bekannten Anordnung ist nun der die Welle umgebende Haubenteil als ein von der Haube getrennter Teil ausgebildet, der aus der Körperschallisolierung herausgenommen und starr mit dem Grundrahmen der Maschine verbunden ist. Da sich dieser nicht körperschallisolierte Haubenteil gegenüber der Welle nicht bewegt, kann der Spalt zwischen der Welle und dem Haubenteil so eng gewählt werden, daß er als akustische Dichtung wirkt.
Zur Vereinfachung einer derartigen Anordnung ist weiterhin in der DE-PS 1181010 eine Anordnung beschrieben, bei welcher die körperschallisoliert aufgestellte Haube an der Stelle der Wellendurchführung mit einer körperschallisolierenden, elastischen Dichtung allseitig anliegend auf das Lagergehäuse eingesetzt ist. Das Lagergehäuse selbst bildet somit einen aus der Körperschallisolierung ausgenommenen Teil der Haube, der die Wellendurchführung einschließt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die äußere Form des Lagergehäuses möglichst glatt ausgebildet, damit der zum Aufsetzen der Haube erforderliche Ausschnitt eine möglichst einfache Form hat und außerdem darf im Inneren des Lagergehäuses für den Schall kein parallel zur Welle verlaufender Weg vorhanden sein. Die bekannte Anordnung bedingt also eine besondere konstruktive Anpassung des Lagers und des Lagergehäuses selbst bei seiner Verwendung als nicht körperschallisolierte Wellendurchführung einer körperschallisoiiert aufgestellten Haube. Außerdem besteht die Gefahr, daß infolge des im Lager zur Schmierung vorhandenen Öls öltropfen oder öldunst in das Innere der Haube übertreten, in der meist ein Unterdruck herrscht und dort zu unerwünschten Verschmutzungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Maschine mit einem Lager außerhalb einer körperschallisoliert aufgestellten Haube mit Wellendurchführung sowohl zwischen Haube und Lager als auch zwischen Haube und Welle eine einfach herstellbare Abdichtung so auszubilden, daß die Körperschallisolierung der Haube erhalten bleibt, der Austritt von Geräuschen aus dem Haubeninnern und das Ansaugen von öl oder öldunst aus dem Lager infolge des im Innern der Haube herrschenden Unterdrucks verhindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer elektrischen Maschine der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das außen vor der Wellendurchführung der Haube liegende Lager an der der Haube zugewandten Stirnfläche mit den beiden in Abstand zueinander liegenden Dichtungen gegenüber der Welle versehen ist, wobei der zwischen den Dichtungen liegende Raum über eine Bohrung mit dem Außenraum verbunden ist, und daß auf dem Tragkörper der Dichtungen in Achsrichtung verschiebbar ein Ringkörper mit Flansch angeordnet ist, der an der der
Haube zugewandten Stirnfläche einen elastischen Dichtring trägt, der an der Stirnfläche der Haube anliegt.
Diese bei einer elektrischen Maschine vorgenommene besondere Ausbildung des Bereiches 2 wischen dem Lager und der Haube, welche die Abdeckung der Wellendurchführung der Haube ergibt, hat den Vorteil, aus einfachen, leicht herzustellenden, im wesentlich ringförmigen Teilen zu bestehen. Außerdem ist die so gegebene Verbindung zwischen der Haube und dem Lager vollkommen spaltfrei ausgebildet, obwohl größere Toleranzen im Abstand zwischen Haube und Lager durch die axiale Verschiebbarkeit des Ringkörper, der den zur akustischen Abdichtung dienenden elastischen Dichtring trägt, ausgeglichen werden können. Die Abdichtung ist also leicht anpaßbar. Ferner ist durch das Vorsehen der beiden in Abstand zueinander liegenden mechanischen Wellendichtungen auf der der Haube zugewandten Seite des Lagers und die Verbindung des zwischen ihnen liegenden Raumes mit der Außenluft eine direkte Verbindung zwischen dem unter Unterdruck stehenden Haubeninnern und dem Lagerinnenraum vermieden, so daß kein öl oder öldunst aus dem Lager in das Haubeninnere eindringen kann. Die dabei vorhandene Bohrung als einzige öffnung zum Außenraum hat eine im Vergleich zum sonst gegebenen Spalt gegenüber der Welle wesentlich kleinere Querschnittsfläche, so daß sie die Schalldämmung nicht beeinträchtigt. Es empfiehlt sich dabei, die Bedingung einzuhalten, daß die Fläche der Bohrung kleiner als χ ■ 10~4 ist, wobei χ der Zahl der Quadratmeter der Haubenfläche entspricht.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, die im Schema einen Längsschnitt durch das Lager und die zwischen dem Lager und einer körperschallisoliert aufgestellten Haube vorgenommenen Abdichtung zeigt.
Eine nicht dargestellte elektrische Maschine ist über die Welle 1 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Arbeitsmaschine verbunden. Damit bei dem Betrieb der elektrischen Maschine ein gewisser Geräuschpegel nicht überschritten wird, ist die elektrische Maschine mit einer körperschallisoliert aufgestellten Haube 2 abgedeckt. Diese Haube 2 enthält eine die Welle 1 mit großem Spalt umgebende öffnung als Wellendurchführung 3, damit die durch die Körperschallisolierung gegebenen Relativbewegungen zwischen der Haube und der Welle, auch bei größeren Maßabweichungen infolge der Toleranzen, und auch eventuelle Resonanzschwingungen unbehindert möglich sind.
Außerhalb der körperschallisoliert aufgeteilten Haube 2 befindet sich das Lager 4 der Welle 1. Dieses Lager 4 ist in üblicher Weise mit öl geschmiert und auf beiden Stirnseiten mit einer Dichtung 5 bzw. 6 gegenüber der Welle 1 abgedichtet Die Dichtung 6, die sich auf der dtr Haube 2 zugewandten Stirnfläche 7 des Lagers 4 befindet, liegt in einem als Tragkörper dienenden Ringkörper 8, der an der Stirnfläche 7 des Lagers 4 befestigt ist. Dieser Ringkörper 8 trägt im Abstand zu der Dichtung 6 eine weitere Dichtung 9. Alle Dichtungen 5, 6 und 9 sind in gleicher Weise, z. B. als Labyrinthdichtungen, ausgeführt An der untersten Stelle des Ringkörpers 8 ist eine Bohrung 10 vorgesehen, welche den zwischen beiden Dichtungen 6 und 9 befindlichen Raum 11 mit dem Außenraum 12 verbindet. Auf diese Weise besteht keine direkte Verbindung zwischen dem mit öldunst angefüllten Innenraum 13 des Lagers 4 und dem unter Unterdruck stehenden Innenraum der körperschallisoliert aufgestellten Haube 2. Ein Ansaugen von Öldunst in das Innere der Haube 2 ist somit mit Sicherheit vermieden, da die eventuell von der Maschine in das Innere der Haube 2 angesaugte Luft aus dem Raum U über die Bohrung 10 von dem Außenraum 12 nachgezogen wird und nicht über den sehr kleinen Spalt zwischen der Dichtung 6 und der Welle 1.
Auf dem Ringkörper 8 ist, in Achsrichtung verschiebbar, ein weiterer Ringkörper 14 mit Flansch 15 angeordnet, dessen Stirnfläche 16 die Wellendurchführung 3 der Haube 2 überdeckt. Am Rand des Flansches 15 ist auf der Stirnfläche 16 ein Dichtring 17 aus gummielastischem Material angeordnet, der gegen die Stirnfläche 18 der Haube 2 drückt Die Abmessungen des Dichtringes 17 sind mit Vorteil so gewählt, daß der Dichtring 17 eine genauso große Schalldämmung aufweist wie die Wand der Haube 2, deren Masse wesentlich größer als die des Dichtringes 17 ist. Auf diese Weise ist die Abdichtung zwischen dem Lager 4 und der Haube 2 völlig spaltfrei ausgebildet und das dabei an der Haube 2 anliegende elastische Dichtmaterial ergibt ebenfalls keine Beeinträchtigung der Schalldämmung. Da der Ringkörper 14 auf dem Ringkörper 8 in axialer Richtung verschiebbar ist, können auf einfachste Weise Toleranzen in dem Abstand zwischen der Haube 2 und dem Lager 4 ausgeglichen werden.
Zur Erleichterung der Montage empfiehlt es sich, die Ringkörper 8,14 zweiteilig auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager, bei welcher die Öffnung der Wellendurchführung der Haube von einem größere axiale und radiale Bewegungen aufnehmenden Körper überdeckt ist, der zwei in Abstand zueinander liegende Dichtungen gegenüber der Welle trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das außen vor der Wellendurchführung (3) der Haube (2) liegende Lager (4) an der der Haube (2) zugewandten Stirnfläche (7) mit den beiden in Abstand zueinander liegenden Dichtungen (6,9) gegenüber der Welle (1) versehen ist, wobei der zwischen den Dichtungen (6, 9) liegende Raum (11) über eine Bohrung (10) mit dem Außenraum (12) verbunden ist, und daß auf dem Tragkörper (8) der Dichtungen (6,9) in Achsrichtung verschiebbar ein Ringkörper (14) mit Flansch (15) angeordnet ist, der an der der Haube (2) zugewandten Stirnfläche (16) einen elastischen Dichtring (17) trägt, der an der Stirnfläche (18) der Haube (2) anliegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper für die Dichtungen (6,
9) ein am Lager befestigter Ringkörper (8) ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (8, 14) zweiteilig ausgebildet sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Raum (11) zwischen den Dichtungen (6, 9) führende Bohrung (10) an der untersten Stelle des Tragkörpers (8) liegt.
35
DE2428905A 1974-06-14 1974-06-14 Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager Expired DE2428905C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428905A DE2428905C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager
AT161675A AT334460B (de) 1974-06-14 1975-03-03 Maschine, insbesondere elektrische maschine, mit korperschallisoliert aufgestellter haube mit wellendurchfuhrung
FR7514699A FR2274825A1 (fr) 1974-06-14 1975-05-12 Machine munie d'un capot livrant passage a un arbre et installe avec isolation contre le bruit transmis par conduction en corps solide, ou bruit d'impact
CA228,536A CA1015792A (en) 1974-06-14 1975-06-04 Sealing arrangement for a machine with a cover insulated against structure-borne sound
IT24043/75A IT1038714B (it) 1974-06-14 1975-06-05 Macchina provvista di una carpottatura montata conesolamenar stico del corpo della macchina con passaggio dell albero versol esterno
CH723175A CH585358A5 (de) 1974-06-14 1975-06-05
BE157087A BE829943A (fr) 1974-06-14 1975-06-06 Machine munie d'un capot livrant passage a un arbre et installe avec isolation contre le bruit transmis par conduction en corps solide, ou bruit d'impact
SE7506627A SE400863B (sv) 1974-06-14 1975-06-10 Maskin med stomljudisolerat uppstelld huv med axelgenomforing
NLAANVRAGE7506929,A NL179499C (nl) 1974-06-14 1975-06-11 Elektrische machine met een geluidsisolerende kap met een asdoorvoer.
US05/586,162 US3957274A (en) 1974-06-14 1975-06-12 Sealing arrangement for a machine with a cover insulated against structure-borne sound
ES438508A ES438508A1 (es) 1974-06-14 1975-06-13 Perfeccionamientos en maquinas rotativas con cubiertas ais- lantes del sonido corporeo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428905A DE2428905C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428905A1 DE2428905A1 (de) 1976-01-02
DE2428905B2 true DE2428905B2 (de) 1981-06-19
DE2428905C3 DE2428905C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5918200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428905A Expired DE2428905C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3957274A (de)
AT (1) AT334460B (de)
BE (1) BE829943A (de)
CA (1) CA1015792A (de)
CH (1) CH585358A5 (de)
DE (1) DE2428905C3 (de)
ES (1) ES438508A1 (de)
FR (1) FR2274825A1 (de)
IT (1) IT1038714B (de)
NL (1) NL179499C (de)
SE (1) SE400863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057900A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Krones Ag Elektromotor für Flaschenverschließer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196910A (en) * 1977-05-19 1980-04-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Shaft sealing device for turbocharger
FR2526913B1 (fr) * 1982-05-12 1985-07-26 Chromex Sa Joint de traversee de paroi pour arbre ou element analogue a mouvements relatifs par rapport a la paroi
US5707064A (en) * 1993-01-08 1998-01-13 The Texas A&M University System Modulated pressure damper seal
WO1994016251A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 The Texas A&M University System Pressure damper seals
US5951081A (en) * 1997-10-29 1999-09-14 General Electric Company Lateral support for a drive gear and wheel on a locomotive axle
CN102269269A (zh) * 2011-07-20 2011-12-07 中航光电科技股份有限公司 固设有连接链条的防尘盖
CN103746500B (zh) * 2013-12-19 2016-08-24 重庆赛力盟电机有限责任公司 高速电机轴承密封装置
FR3029963B1 (fr) * 2014-12-11 2020-01-17 Valeo Systemes De Controle Moteur Machine electrique
DE102017213830A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Skf Marine Gmbh Dichtungsanordnung mit Verbindungskanal
CN114110169B (zh) * 2021-11-22 2024-04-26 重庆华能水电设备制造有限公司 发电机防油雾溢出气密封结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD68279A (de) *
US1068148A (en) * 1910-10-08 1913-07-22 Dorsey A Lyon Electrode-holder for electric furnaces.
US2673103A (en) * 1951-02-03 1954-03-23 Emsco Mfg Company Reciprocating rod packing
US2828616A (en) * 1955-11-17 1958-04-01 Gen Motors Corp Power transmitting element with damping means
US2979351A (en) * 1957-08-30 1961-04-11 Phillips Petroleum Co Distributed pressure packing gland
US3030118A (en) * 1958-05-13 1962-04-17 Cocker Machine & Foundry Compa Seal for a rotating shaft
DE1291015B (de) * 1964-10-12 1969-03-20 Licentia Gmbh Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
US3622821A (en) * 1970-03-27 1971-11-23 Black & Decker Mfg Co Double-insulated motor armature
US3624434A (en) * 1970-11-20 1971-11-30 Gen Motors Corp Bearing support assembly for dynamoelectric machines and a method of manufacture therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057900A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Krones Ag Elektromotor für Flaschenverschließer

Also Published As

Publication number Publication date
SE7506627L (sv) 1975-12-15
BE829943A (fr) 1975-10-01
SE400863B (sv) 1978-04-10
US3957274A (en) 1976-05-18
NL179499C (nl) 1986-09-16
IT1038714B (it) 1979-11-30
ATA161675A (de) 1976-05-15
CA1015792A (en) 1977-08-16
DE2428905C3 (de) 1982-03-25
NL179499B (nl) 1986-04-16
FR2274825A1 (fr) 1976-01-09
NL7506929A (nl) 1975-12-16
CH585358A5 (de) 1977-02-28
FR2274825B1 (de) 1978-02-24
ES438508A1 (es) 1977-02-01
AT334460B (de) 1976-01-25
DE2428905A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428905C3 (de) Elektrische Maschine mit körperschallisoliert aufgestellter Haube mit Wellendurchführung und außerhalb der Haube befindlichem Lager
DE2422314C2 (de) Schallisolierter Drehkolbenverdichter
DE2004167B2 (de) Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
DE4412928A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0220581A1 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse und Rotor
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE212019000390U1 (de) Radsatzgetriebe mit Abdichtung
DE2129796C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit Rotor
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE2304042A1 (de) Faltenbalg
DE102016216292A1 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
WO2002052180A2 (de) Radialwellendichtung mit zwei dichtlippen
EP0899223A1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
DE102018122000A1 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE1750522B1 (de) Beruehrungsfreie dichtung
DE2842066A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
DE1775459A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit viskosem Daempfungsmedium
CH711753A2 (de) Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader.
DE102020104957A1 (de) Erdung für ein Getriebe
DE2721385C2 (de)
DE2648323A1 (de) Gleitringdichtung
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
DE8329939U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1881807U (de) Elektromagnetische lamellenbremse in explosionsgeschuetzter ausfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee