DE2304042A1 - Faltenbalg - Google Patents

Faltenbalg

Info

Publication number
DE2304042A1
DE2304042A1 DE2304042A DE2304042A DE2304042A1 DE 2304042 A1 DE2304042 A1 DE 2304042A1 DE 2304042 A DE2304042 A DE 2304042A DE 2304042 A DE2304042 A DE 2304042A DE 2304042 A1 DE2304042 A1 DE 2304042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
joint
shaft
oil
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304042A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kohlsaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2304042A priority Critical patent/DE2304042A1/de
Publication of DE2304042A1 publication Critical patent/DE2304042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Faltenbalg Die Erfindung betrifft einen ein Schmiermittel aufnehmenden Faltenbalg aus elastischem Werkstoff zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen einer Welle und einem ihr benachbarten Gelenk, insbesondere für Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen.
  • Derartige Faltenbälge haben die Aufgabe, Antriebsgelenke vor Verschmutzung, 3eschädiginig und Schmiermittelverlust zu schützen. üblicherweise wird dabei als Schmiermittel Fett benutzt, das bei der Erstmontage des Faltenbalges vor dem Anflanschen des Gelenkes durch einen diesem zugewandten Durchlaß in den Faltenbalg eingebracht wird. Es ist weiterhin bekannt, insbesondere für Wartungszwecke, das Fett mittels einer Kanüle in den Faltenbalg einzubringen, die zwischen der Welle und dem sie umgebenden Bund des Faltenbalges auf der dem Gelenk abgewandten Seite in das Innere des Balgkörpers geschoben wird. Dabei wird die elastische Verformbarkeit des Balgwerkstoffes ausgenutzt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 052 828, K1. 63c, 24, ist es weiterhin bekannt, bei einem geschlitzten Faltenbalg als Schmiermittel Öl zu verwenden. Diese Form des Schmiermittels besitzt gegenüber Fett den Vorteil, daß man bei den Gelenken mit einer höheren Lebensdauer rechnen kann, weil im Anlaufstadium, insbesondere bei tiefen Temperaturen, die Schmierung des Gelenkes intensiver ist. Eine ausreichende Menge Öl kann jedoch nicht, wie beispielsweise das als Schmiermittel verwendete Fett, mittels einer zwischen Welle und Balgbund in das Innere des Balges geschobenen ein-Kanüle gebracht werden, weil das Öl spätestens dann, wenn die Welle vollständig im Öl eingebettet liegt, seitlich von der Kanüle wieder aus dem Balg herausläuft. Bei einem dadurch geschlitzten Faltenbalg ist dieser Mangel zu umgehen, daß man das Öl durch den Schlitz einbringt, nachdem man die Welle mit dem darauf befindlichen Balg soweit gedreht hat, daß der Schlitz an der höchstmöglichen Stelle liegt. Geschlitzte Faltenbälge sind jedoch gegenüber solchen, die ringsum geschlossen sind, aufwendiger und teurer und werden daher nur für Reparaturzwecke benutzt, weil dann der Balg ausgewechselt werden kann, ohne daß die Antriebsachse demontiert werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch nicht geschlitzte Faltenbälge mit Öl befüllen zu können, und zwar nicht nur bei der Erstmontage, sondern ohne großen Aufwand auch bei Wartungsarbeiten. Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine mittels eines Stopfens verschließbare, in dem dem Gelenk abgekehrten Endbereich des Faltenbalges neben einem Durchlaß für die Welle gelegene Öffnung zum Einfüllen des Schmiermittels.
  • Zwar ist es grundsätzlch bekannt, Behälter durch irgendwelche Stopfen zu verschließen, doch geht es im vorliegenden Falle primär um die Erkenntnis, daß neben den vcrhand eine weitere Öffnung vorzusehen ist, die es überhaupt erst ermöglicht, das Innere des Faltenbalges mit einer ausreichenden Ölmenge zu füllen. Der Stopfen selbst ist zwar für die Gewährleistung der Funktion erforderlich, doch tritt er hinter der Existenz der Öffnung zum Einfüllen des Öls zurück und soll für sich allein betrachtet auch nicht als erfindungswesentlich angesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Verbindungsstelle zwischen der Welle 1 und dem Gelenk 2, die durch den erfindungsgemäßen Faltenbalg 3 geschützt ist. Der Faltenbalg 3 weist an seinem einen Ende den Bund 4 auf, mit dem er die Welle 1 dicht umschließt, gegebenenfalls unterstützt durch eine hier nicht dargestellte Spannschelle. Auf der Gegenseite ist der Faltenbalg 3 mit dem am Gelenk 2 befestigten Flansch 5 - den Innenraum des Faltenbalges gegen die Umgebung sorgfaltig abdichtend - verbunden. In dem dem Gelenk 2 abgekehrten Bereich des Faltenbalges 3 befindet sich in der äußersten, etwa achsnormalen Wandung des Faltenbalges 3 die erfindungsgemäße Öffnung 6 in einem solchen Abstand von der Achsmitte, daß eine ausreichende Befüllung des Innenraumes des Faltenbalges 3 mit Öl gewährleistet werden kann. Bis zur Unterkante der in höchster Steliung befindlichen Öffnung 6 ist eine Befüllung mit Öl möglich, wie es durch die strichpunktierte Linie 7 angedeutet ist.
  • Die zur Ölbefüllung erforderliche Kanüle 8 ist in der Öffnung 6 sitzend schematisch eingezeichnet. Nachdem so der Innenraum des Faltenbalges hinreichend mit 01 befüllt ist, wird die Kanüle 8 aus der Öffnung 6 herausgezogen und diese mit dem Stopfen 9 verschlossen. Der Innenraum des Faltenbalges 3 und damit das Gelenk 2 sind auf diese Weise hinreichend gegen Verschmutzung und Ölverlust geschützt.

Claims (1)

  1. ANSPRUCH
    Ein Schmiermittel aufnehmender Faltenbalg aus elastischem Werkstoff zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen einer Welle und einem ihr benachbarten Gelenk, insbesondere für Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine mittels eines Stopfens (9) verschließbare in dem dem Gelenk (2) abgekehrten Endbereich des Faltenbalges (3) neben einem Durchlaß für die Welle (1) gelegene Öffnung (6) zum Einfüllen des Schmiermittels.
    Leerseite
DE2304042A 1973-01-27 1973-01-27 Faltenbalg Pending DE2304042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304042A DE2304042A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Faltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304042A DE2304042A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Faltenbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304042A1 true DE2304042A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304042A Pending DE2304042A1 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Faltenbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304042A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736140A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufgelenkabdichtung
DE2902455A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Licentia Gmbh Faltenbalg
US4558869A (en) * 1982-05-10 1985-12-17 Niwot Corporation Covering for rotating flexible axle joints
DE3511578C1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Unfallschutztrichter
FR2580761A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Ouest Cie Produits Ind Soufflet de protection, notamment pour transmission avant de vehicule automobile
EP0327433A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Regie Nationale Des Usines Renault Verfahren zur Füllung einer Dichtmanschette für Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen
DE3921963A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Mitsubishi Electric Corp Magnetvorrichtung
EP1441140A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Akebono Corporation Dichtungsmanschette mit Druckablass
US6932356B2 (en) * 2000-12-05 2005-08-23 Trelleborg Ab Protective covers
DE10352223B4 (de) * 2003-11-08 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Allradantriebsstrang
CN105309094A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 株式会社久保田 作业机

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736140A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Volkswagenwerk Ag Gleichlaufgelenkabdichtung
DE2902455A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Licentia Gmbh Faltenbalg
US4558869A (en) * 1982-05-10 1985-12-17 Niwot Corporation Covering for rotating flexible axle joints
DE3511578C1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Unfallschutztrichter
US4642067A (en) * 1985-03-29 1987-02-10 Jean Walterscheid Gmbh Protective bellows assembly with plugged lubricating aperture
FR2580761A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Ouest Cie Produits Ind Soufflet de protection, notamment pour transmission avant de vehicule automobile
EP0202963A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-26 Compagnie Des Produits Industriels De L'ouest (C.P.I.O.) Schutzfaltenbalg, insbesondere für Vorderantrieb eines Kraftfahrzeugs
FR2626953A1 (fr) * 1988-02-05 1989-08-11 Renault Procede de remplissage d'un soufflet d'etancheite pour joints de transmission de vehicules automobiles
EP0327433A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Regie Nationale Des Usines Renault Verfahren zur Füllung einer Dichtmanschette für Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen
DE3921963A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Mitsubishi Electric Corp Magnetvorrichtung
US4916423A (en) * 1988-07-06 1990-04-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water cover arrangement for a solenoid apparatus
US6932356B2 (en) * 2000-12-05 2005-08-23 Trelleborg Ab Protective covers
EP1441140A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Akebono Corporation Dichtungsmanschette mit Druckablass
US7097004B2 (en) 2003-01-24 2006-08-29 Akebono Corporation (North America) Pressure bleeding boot-type seal
DE10352223B4 (de) * 2003-11-08 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Allradantriebsstrang
CN105309094A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 株式会社久保田 作业机
CN105309094B (zh) * 2014-05-27 2020-05-01 株式会社久保田 作业机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600580A1 (de) Kupplungsstueck fuer Fluessigkeits- oder Gasleitungsrohre
DE2304042A1 (de) Faltenbalg
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
DE102016221579A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE4123392A1 (de) Wellendichtring
DE976161C (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014118702B4 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE19909597B4 (de) Transportsicherung für an eine Welle angrenzende Bauteile
EP1921355A1 (de) Radialwellendichtring
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE102011104058B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer Gelenkwelle und einem Getriebe
WO2018068972A1 (de) Druckmittelleitungssystem für einen kupplungsaktuator
DE916250C (de) Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE102014223273A1 (de) Schutzkappe
DE392727C (de) OElstandsschauglas
DE102008060329A1 (de) Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE102019212747A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radlagereinheit
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
DE3712309C1 (en) Arrangement for preventing a product pipe from being drawn out, in the case of a domestic connection
DE8436638U1 (de) Spaltrohrmagnetkupplungs-pumpenaggregat
DE6605915U (de) Entlueftungsanordnung fuer ein getriebe, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug-getriebe
DE1807093C3 (de) Schutzkapselung für einen Drehmelder
DE102014002647A1 (de) Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens