CH711753A2 - Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader. - Google Patents

Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader. Download PDF

Info

Publication number
CH711753A2
CH711753A2 CH01087/16A CH10872016A CH711753A2 CH 711753 A2 CH711753 A2 CH 711753A2 CH 01087/16 A CH01087/16 A CH 01087/16A CH 10872016 A CH10872016 A CH 10872016A CH 711753 A2 CH711753 A2 CH 711753A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intake
compressor
intake system
exhaust gas
flange
Prior art date
Application number
CH01087/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711753B1 (de
Inventor
Bartholomä Klaus
Griesshaber Frank
Braun Steffen
Melskotte Jan-Erik
Thaser Boris
Sauer Denis
Hort Vladimir
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH711753A2 publication Critical patent/CH711753A2/de
Publication of CH711753B1 publication Critical patent/CH711753B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1277Reinforcement of walls, e.g. with ribs or laminates; Walls having air gaps or additional sound damping layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1288Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification combined with or integrated into other devices ; Plurality of air intake silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/002Details, component parts, or accessories especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts
    • F05D2260/311Retaining bolts or nuts of the frangible or shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ansaugsystem (10) für einen Abgasturbolader, mit einem Ansaugschalldämpfer (12) zum Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft und mit einem Ansaugrohr (13) zum Leiten der zu verdichtenden Ladeluft vom Ansaugschalldämpfer (12) in Richtung auf einen Verdichter (11) des Abgasturboladers, wobei das Ansaugsystem (10) als nachrüstbare Einheit ausgebildet ist, und wobei der Ansaugschalldämpfer (12) und/oder das Ansaugrohr (13) Mittel umfassen, die in einem Schadensfall des Verdichters kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichters abbauen und so einen Containmentschutz ausbilden.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und einen Abgasturbolader.
[0002] Ein Abgasturbolader verfügt über eine Turbine und einen Verdichter. Die Turbine des Abgasturboladers dient der Entspannung von Abgas, welches einen Motor verlässt, und der Gewinnung von Energie bei der Entspannung des Abgases. Der Verdichter eines Abgasturboladers dient der Verdichtung von dem Motor zuzuführender Ladeluft mit Hilfe der in der Turbine gewonnenen Energie. Ferner verfügt ein Abgasturbolader über ein Ansaugsystem mit einem Ansaugschalldämpfer zum Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft oder mit einem Ansaugrohr zum Leiten der zu verdichtenden Ladeluft vom Ansaugelement/-schalldämpfer in Richtung auf einen Verdichter des Abgasturboladers.
[0003] Im Betrieb eines Abgasturboladers besteht die Gefahr, dass zum Beispiel der Verdichterrotor bricht und Bruchstücke des Verdichterrotors das Verdichtergehäuse durchschlagen und in die Umgebung des Abgasturboladers fliegen. Ein ähnlicher Schadensfall kann auch im Bereich der Turbine des Abgasturboladers auftreten. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wird bei aus der Praxis bekannten Abgasturboladern das Verdichtergehäuse sowie ggf. das Turbinengehäuse derart ausgelegt, dass ein Schadensfall des jeweiligen Gehäuses nicht zu erwarten ist und selbst beim Brechen des jeweiligen Rotors Bruchstücke desselben das jeweilige Gehäuse nicht durchschlagen können. Hierdurch wird jedoch einerseits das Gewicht des Abgasturboladers erhöht, andererseits können diese Massnahmen nur bei neu konstruierten Abgasturboladern zum Einsatz kommen.
[0004] Bereits bestehende, ältere Abgasturbolader hingegen können nicht umkonstruiert werden, sodass dieselben keinen entsprechenden Schutz aufweisen und demnach im Schadensfall Bruchstücke in die Umgebung gelangen können.
[0005] Aus der DE 10 2013 013 571 A1 ist eine Lösung bekannt, mit der auch ältere, bereits bestehende Abgasturbolader im Schadensfall so geschützt werden können, dass Bruchstücke desselben nicht in die Umgebung gelangen. Dazu wird vorgeschlagen, dass das Verdichtergehäuse und/oder das Turbinengehäuse zumindest abschnittsweise von mindestens jeweils einem Metallringgewebe umhüllt ist.
[0006] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und einen Abgasturbolader mit einem solchen Ansaugsystem zu schaffen.
[0007] Diese Aufgabe wird durch ein Ansaugsystem nach Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemässe Ansaugsystem ist als nachrüstbare Einheit ausgebildet, wobei der Ansaugschalldämpfer und/oder das Ansaugrohr Mittel umfassen, die in einem Schadensfall des Verdichters, nämlich des Verdichterrotors, kinetische Energie von Bruchstücken desselben abbauen und so einen Containmentschutz ausbilden. Die hier vorliegende Erfindung schlägt erstmals vor, Baugruppen eines Ansaugsystems für einen Abgasturbolader, die nach dem Stand der Technik ausschliesslich der Führung von zu verdichtender Ladeluft in Richtung auf den Verdichter des Abgasturboladers dienen, zusätzlich zum Containmentschutz bzw. Berstschutz zu nutzen, und zwar dadurch, dass der Ansaugschalldämpfer und/oder das Ansaugrohr des Ansaugsystems Mittel umfassen, die im Schadensfall des Verdichters kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors abbauen. Insbesondere können mit einem solchen Ansaugsystem bereits bestehende, ältere Abgasturbolader nachgerüstet werden, um für dieselben einen effektiven Berstschutz bzw. Containmentschutz bereitzustellen.
[0008] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Ansaugschalldämpfer Platten oder Rippen auf, die einerseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und andererseits im Schadensfall des Verdichters dem Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors dienen. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich weist der Ansaugschalldämpfer eine Rückwand mit einer Sollbruchstelle und/oder eine verformbare Vorderwand auf, wobei die Platten oder Rippen zwischen der Vorderwand und der Rückwand positioniert sind und sich in Axialrichtung oder Umfangsrichtung erstrecken. Diese Mittel im Bereich des Ansaugschalldämpfers erlauben alleine oder in Kombination miteinander einen effektiven Berstschutz bzw. Containmentschutz für Abgasturbolader, insbesondere zur Nachrüstung bereits bestehender, älterer Abgasturbolader.
[0009] Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Ansaugrohr mindestens ein Absorptionselement auf, welches einerseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und andererseits im Schadensfall des Verdichters dem Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors dient. Ein Absorptionselement weist eine kegelstumpfförmige Mantelfläche auf und ist aussen von einer Wandung des Ansaugrohrs umgeben, wobei sich die kegelstumpfförmige Mantelfläche vorzugsweise in Richtung auf einen der Anbindung des Ansaugrohrs an ein Verdichtergehäuse dienenden Flansch verjüngt. Ein weiteres Absorptionselement kann als Ringstruktur mit Wabenkern ausgebildet sein, der mit einem ersten Abschnitt in das Ansaugrohr und mit einem zweiten Abschnitt in das Verdichtergehäuse hineinragt. Ein anderes Absorptionselement kann als faltenbalgartiger Abschnitt der Wandung des Ansaugrohrs ausgebildet sein, der sich mit einem ersten Ende an einen zylindrischen Abschnitt der Wandung des Ansaugrohrs und mit einem zweiten Ende an ein Verdichtergehäuse anschliesst. Das Ansaugrohr weist einen Flansch zur Anbindung des Ansaugsystems an das Verdichtergehäuse des Verdichters auf, wobei an diesem Flansch vorzugsweise eine Sollbruchstelle ausgebildet ist. Diese im Bereich des Ansaugrohrs vorgesehenen Mittel erlauben alleine oder in Kombination miteinander ebenfalls die Bereitstellung eines effektiven Berstschutzes bzw. Containmentschutzes, vorzugsweise zur Nachrüstung von bereits bestehenden, älteren Abgasturboladern.
[0010] Der erfindungsgemässe Abgasturbolader ist in Anspruch 13 definiert.
[0011] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: einen ausschnittweisen Querschnitt durch einen Abgasturbolader im Bereich eines Ansaugrohrs eines Ansaugsystems des Abgasturboladers;
Fig. 2: einen ausschnittweisen Querschnitt durch ein anderes Ansaugrohr eines Ansaugsystems des Abgasturboladers;
Fig. 3: eine Weiterbildung des Ansaugrohrs der Fig. 2;
Fig. 4: einen ausschnittweisen Querschnitt durch einen Ansaugschalldämpfer eines Ansaugsystems des Abgasturboladers;
Fig. 5: einen ausschnittweisen Querschnitt durch einen anderen Ansaugschalldämpfer eines Ansaugsystems des Abgasturboladers;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Ansaugschalldämpfers eines Ansaugsystems des Abgasturboladers.
[0012] Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader. Ein Abgasturbolader verfügt über eine Turbine, einen Verdichter und ein Ansaugsystem. Die Turbine des Abgasturboladers verfügt über ein vorzugsweise mehrteiliges Turbinengehäuse mit einem Zuströmgehäuse und einem Abströmgehäuse sowie über einen im Turbinengehäuse aufgenommenen Turbinenrotor. Der Verdichter des Abgasturboladers umfasst ein vorzugsweise mehrteiliges Verdichtergehäuse mit einem Lagergehäuse, Spiralgehäuse und einem am Spiralgehäuse montierten Einsatzstück. Ferner verfügt der Verdichter über einen im Verdichtergehäuse aufgenommenen Verdichterrotor, der mit dem Turbinenrotor gekoppelt ist.
[0013] In der Turbine wird Abgas entspannt und hierbei gewonnene Energie genutzt, um im Bereich des Verdichters Ladeluft zu verdichten. Das Ansaugsystem des Abgasturboladers dient dem Ansaugen der im Bereich des Verdichters zu verdichtenden Ladeluft. Dabei umfasst das Ansaugsystem einen Ansaugschalldämpfer oder ein Ansaugrohr, über welches die angesaugte Ladeluft ausgehend vom Ansaugelement/-schalldämpfer in Richtung auf den Verdichter geführt werden kann.
[0014] Dieser grundsätzliche Aufbau eines Abgasturboladers ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig.
[0015] Im Betrieb eines Abgasturboladers besteht die Gefahr, dass insbesondere der Verdichterrotor bricht und Bruchstücke desselben das Verdichtergehäuse des Verdichters durchschlagen und in die Umgebung desselben gelangen. Dies stellt ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar. Daher ist es von Bedeutung, für einen Abgasturbolader einen effektiven Berstschutz bzw. Containmentschutz bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für bereits bestehende, ältere Abgasturbolader, die bereits im Feld genutzt werden. Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Ansaugsystem für einen Abgasturbolader, mit welchem ein effektiver Containmentschutz bzw. Berstschutz für einen Abgasturbolader bereitgestellt werden kann, und der sich insbesondere zur Nachrüstung älterer, bereits genutzter Abgasturbolader eignet.
[0016] Im Sinne der Erfindung ist das Ansaugsystem als nachrüstbare Einheit ausgebildet, wobei der Ansaugschalldämpfer und/oder das Ansaugrohr Mittel umfassen, die in einem Schadensfall des Verdichters des Abgasturboladers, nämlich im Schadensfall des Verdichterrotors desselben, kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors abbauen und so einen Containmentschutz bzw. Berstschutz ausbilden.
[0017] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, wobei die in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen bzw. Merkmale auch in beliebiger Kombination miteinander genutzt werden können.
[0018] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Abgasturbolader im Bereich eines Ansaugsystems 10 des Abgasturboladers, wobei das Ansaugsystem 10 dem Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft und dem Leiten der zu verdichtenden Ladeluft in Richtung auf einen Verdichter 11 des Abgasturboladers dient. Vom Ansaugsystem 10 sind in Fig. 1 abschnittsweise ein Ansaugschalldämpfer 12 sowie ein Ansaugrohr 13 gezeigt. Der Ansaugschalldämpfer 12 dient dem geräuscharmen Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft, wobei das Ansaugrohr 13 dem Leiten dieser Ladeluft ausgehend vom Ansaugschalldämpfer 12 in Richtung auf den Verdichter 11 des Abgasturboladers dient. Vom Verdichter 11 ist in Fig. 1 ein Spiralgehäuse 14 sowie ein am Spiralgehäuse 14 montiertes Einsatzstück 15 gezeigt. Ferner zeigt Fig. 1 einen Verdichterrotor 16.
[0019] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Ansaugrohr 13 aus in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen hintereinander positionierten Abschnitten zusammengesetzt, nämlich aus einem sich unmittelbar an den Ansaugschalldämpfer 12 anschliessenden ersten Abschnitt 17 mit einer zylindrischen Wandung und einem sich in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen an diesen Abschnitt 17 anschliessenden Abschnitt 18 mit einer faltenbalgartigen Wandung. Die Abschnitte 17, 18 des Ansaugrohrs 13 sind gemäss Fig. 1 über aneinandergrenzende Flansche 19, 20 miteinander verbunden. Über einen dem Flansch 19 gegenüberliegenden Flansch 21, der aus den beiden Abschnitten 21a, 21b besteht, ist der
Abschnitt 17 des Ansaugrohrs 13 mit der zylindrischen Wandung an den Ansaugschalldämpfer 12 angebunden, nämlich an einen Flansch 35 desselben. Über einen dem Flansch 20 gegenüberliegenden Flansch 22 mit den beiden Abschnitten 22a, 22b ist der Abschnitt 18 des Ansaugrohrs 13 an den Verdichter 11, nämlich einen Flansch 36 des Spiralgehäuses 14, angebunden.
[0020] Dann, wenn im Schadensfall des Verdichterrotors 16 Bruchstücke desselben entgegen der Strömungsrichtung der zu verdichtenden Ladeluft auf das sogenannte Einsatzstück 15 gelangen, bewegt sich das Einsatzstück 15 bei Versagen einer Schraubverbindung zwischen Einsatzstück 15 und Spiralgehäuse 14 in Richtung auf den faltenbalgartigen Abschnitt 18 des Ansaugrohrs 13, welches sich infolge seiner faltenbalgartigen Struktur verformt und hierbei kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 abbaut, also als Absorptionselement für die kinetische Energie der Bruchstücke dient.
[0021] Diese Schraubverbindung zwischen Einsatzstück 15 und Spiralgehäuse 14 kann über Schrauben mit Dehnschaft ausgebildet sein, um bereits über eine plastische Verformung dieser Schrauben kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 abzubauen und so diejenige Energie, die vom Ansaugsystem 10 abzubauen ist, zu reduzieren.
[0022] Der als Absorptionselement dienende, faltenbalgartige Abschnitt 18 des Ansaugrohrs 13 dient demnach einerseits dem Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 im Schadensfall desselben und andererseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft ausgehend vom Ansaugschalldämpfer 12 in Richtung auf den Verdichter 11 des Abgasturboladers. Wie bereits ausgeführt, sind die beiden Flansche 21,22, die der Anbindung des Ansaugrohrs 13 an das Spiralgehäuse 14 des Verdichters 11 sowie an den Ansaugschalldämpfer 12 dienen, mehrteilig aus den Abschnitten 21a, 21b bzw. 22a, 22b ausgeführt, wobei die Verbindungsstelle zwischen den Abschnitten 22a, 22b des Flanschs 22 eine Sollbruchstelle ausbildet, die im Schadensfall des Verdichters, nämlich des Verdichterrotors 16, bricht, um eine faltenbalgartige Verformung, nämlich Stauchung, des Abschnitts 18 des Ansaugrohrs 13 zum Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichters, nämlich des Verdichterrotors 16, uneingeschränktzu ermöglichen.
[0023] Die faltenbalgartige Struktur des Abschnitts 18 des Ansaugrohrs 13 kann entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, durch mindestens eine umlaufende Nut 23 in der Wandung des Abschnitts 18 und/oder durch mehrere taschenartige Ausnehmungen in dieser Wandung ausgebildet sein. Der Abschnitt 18 ist vorzugsweise aus einem Werkstoff gefertigt, welcher eine gute Verformbarkeit des Abschnitts 18 im Schadensfall des Verdichters gewährleistet, vorzugsweise aus einem duktilen, metallischen Werkstoff. Der Abschnitt 18 kann auch aus einem gummiartigen Werkstoff gefertigt sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfasst demnach das Ansaugrohr 13 als Absorptionselement für kinetische Energie, welches im Schadensfall des Verdichterrotors kinetische Energie von Bruchstücken desselben abbaut, den Abschnitt 18, der auch der Strömungsführung der Ladeluft dient.
[0024] Zwischen den Flanschen 21, 22 des Ansaugrohrs 13 erstreckt sich ein Hüllkörper 37, der die Abschnitte 17, 18 des Ansaugrohrs 13 aussen umgibt, wobei zwischen dem Hüllkörper 37 und den Abschnitten 17, 18 des Ansaugrohrs 13 ein Dämmstoff 38 positioniert ist.
[0025] Fig. 2 zeigt ebenfalls ein Ansaugrohr 13 eines Ansaugsystems für einen Abgasturbolader, wobei das Ansaugrohr 13 mit einem Flansch 21 an die anlagenspezifische Rohrleitung und mit einem Flansch 22 an den Verdichter 11, insbesondere das Spiralgehäuse 14 desselben, montierbar ist. Das Ansaugrohr 13 verfügt über eine zylindrische Wandung 24, die sich zwischen den Flanschen 21, 22 erstreckt. Das Ansaugrohr 13 verfügt wiederum über ein Absorptionselement 25 für kinetische Energie von Bruchstücken eines Verdichterrotors, um im Schadensfall desselben kinetische Energie der Bruchstücke abzubauen, wobei es sich in Fig. 2 bei diesem Absorptionselement 25 um eine Baugruppe mit einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche handelt, die aussen von der Wandung 24 des Ansaugrohrs 23 umgeben ist. Dieses Absorptionselement 25 dient der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und dem Abbau von kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 im Schadensfall desselben.
[0026] Das Absorptionselement 25 der Fig. 2 mit der kegelstumpfförmigen Mantelfläche verjüngt sich in Richtung auf den der Anbindung des Ansaugrohrs 13 an das Verdichtergehäuse dienenden Flansch 22. Bruchstücke des Verdichterrotors 16 und des Einsatzstückes 15, die entgegen zur Strömungsrichtung der zu verdichtenden Ladeluft in Richtung auf die anlagenspezifische Rohrleitung fliegen, gelangen auf die Mantelfläche 25 des Absorptionselements 25 und verformen dasselbe, sodass dann das Absorptionselement 25 die kinetische Energie der Bruchstücke definiert aufnimmt und die Bruchstücke fängt.
[0027] Eine weitere Ausgestaltung zeigt Fig. 3, wobei in der Variante der Fig. 3 zusätzlich zu dem Absorptionselement 25 mit der kegelstumpfförmigen Mantelfläche ein weiteres Absorptionselement 26 vorhanden ist, welches als Ringstruktur mit einem Wabenkern 27 ausgeführt ist. Gemäss Fig. 3 wird der Wabenkern 27 aussen von einer Tragstruktur 28 mit einem Vorsprung 29 umschlossen, wobei der Vorsprung 29 der Montage des Absorptionselements 26 am Ansaugrohr dient. Die Ringstruktur mit dem Wabenkern 27 ragt mit einem ersten Abschnitt in das Ansaugrohr 13 hinein, mit einem gegenüberliegenden Abschnitt ragt dieselbe aus dem Ansaugrohr 13 heraus und mit diesem Abschnitt in den in Fig. 3 nicht gezeigten Verdichter, nämlich in das Verdichtergehäuse desselben, hinein.
[0028] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verjüngt sich das Absorptionselement 25 mit der kegelstumpfförmigen Mantelfläche derart, dass das dem Absorptionselement 26 zugewandte Ende des Absorptionselements 25 in die Ringstruktur des Absorptionselements 26 bzw. in den Wabenkern 27 hineinragt. Nach der Variante der Fig. 3 gelangen Bruchstücke des
Verdichterrotors 16 im Schadensfall desselben auch auf den Wabenkern 27, welcher die kinetische Energie der Bruchstücke durch Verformung desselben abbauen kann. Das Absorptionselement 25 dient innen auch der Strömungsführung von Ladeluft.
[0029] Wie bereits ausgeführt, kann auch der Ansaugschalldämpfer 12 Mittel umfassen, die einen Containmentschutz für den Abgasturbolader bereitstellen, die also kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichters bzw. Verdichterrotors im Schadensfall desselben aufnehmen können.
[0030] So zeigt Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Ansaugschalldämpfer 12, wobei in Fig. 4 eine Vorderwand 30 des Ansaugschalldämpfers 12, eine Rückwand 31 des Ansaugschalldämpfers 12 sowie mehrere zwischen der Vorderwand 30 und der Rückwand 31 positioniert Platten 32 des Ansaugschalldämpfers 12 gezeigt sind. Die Platten 32 dienen als Dämpfungselemente der Schalldämpfung. Die Rückwand 31 ist dem Verdichter des Abgasturboladers zugewandt.
[0031] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 stellt die Rückwand 31 des Ansaugschalldämpfers 12 ein erstes Mittel zum Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 inkl. des Einsatzstückes im Schadensfall desselben bereit, wobei die Rückwand 31 sich definiert verformen kann. Ebenfalls können die Dämpfungselemente 32 kinetische Energie abbauen. Ferner ist die Vorderwand 30 des Ansaugschalldämpfers 12 verformbar, um kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichterrotors 16 im Schadensfall desselben abzubauen.
[0032] In Fig. 4 sind die Platten 32 zwischen der Vorderwand 30 und der Rückwand 31 des Ansaugschalldämpfers 12 positioniert, wobei sich diese Platten 32 im Wesentlichen in Umfangsrichtung und Radialrichtung erstrecken und in Axialrichtung voneinander beabstandet sind. Die Platten 32 sind dabei an einem sich in Axialrichtung erstreckenden Tragelement 33 montiert.
[0033] Der Ansaugschalldämpfer 12 der Fig. 4 ist als Blechkonstruktion ausgeführt, wobei die Rückwand 31, die Vorderwand 30 und die Platten 32 desselben kinetische Energie im Schadensfall des Verdichters vorteilhaft aufnehmen und abbauen können.
[0034] Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines Ansaugschalldämpfers 12 eines Ansaugsystems für einen Abgasturbolader, wobei auch in der Variante der Fig. 5 zwischen der Vorderwand 30 und der Rückwand 31 des Ansaugschalldämpfers 12 Platten oder Rippen 32 positioniert sind, die dem Abbau kinetischer Energie dienen. Nach der Variante der Fig. 5 ist in die Rückwand 31 des Schalldämpfers eine Sollbruchstelle 34 eingebracht, die vorzugsweise als umlaufende Nut in der Rückwand 31 ausgebildet ist, um hier im Schadensfall des Verdichterrotors ein definiertes Brechen der Rückwand 31 zum Abbau kinetischer Energie vorzugeben.
[0035] Eine weitere Variante eines Ansaugschalldämpfers 12 für ein erfindungsgemässes Ansaugsystem zeigt Fig. 6, wobei auch in Fig. 6 zwischen der Vorderwand 30 und der Rückwand 31 des Ansaugschalldämpfers 12 Platten oder Rippen 32 positioniert sind, die einerseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und andererseits im Schadensfall dem Abbau kinetischer Energie des Einsatzstückes und von Bruchstücken des Verdichterrotors dienen. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 erstrecken sich beim Ansaugschalldämpfer 12 der Fig. 6 diese Platten bzw. Rippen 32 in Axialrichtung sowie in Radialrichtung und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
[0036] Die Erfindung stellt im Bereich eines Ansaugsystems eines Abgasturboladers einen effektiven Containmentschutz bzw. Berstschutz bereit. Mit der Erfindung können insbesondere ältere, bereits bestehende, im Feld benutzte Abgasturbolader nachgerüstet werden, nämlich durch einfachen Austausch eines bestehenden Ansaugsystems mit einem erfin-dungsgemässen Ansaugsystem über die Flanschverbindung 22, 36 zwischen dem Ansaugrohr 13 des Ansaugsystems 10 und dem Spiralgehäuse 14 des Verdichters 11.
Bezugszeichenliste [0037] 10 Ansaugsystem 11 Verdichter 12 Ansaugschalldämpfer 13 Ansaugrohr 14 Spiralgehäuse 15 Einsatzstück 16 Verdichterrotor 17 Abschnitt 18 Absorptionselement/Abschnitt

Claims (13)

19 Flansch 20 Flansch 21 Flansch 21a Abschnitt 21b Abschnitt 22 Flansch 22a Abschnitt 22b Abschnitt 23 Nut 24 Wandung 25 Absorptionselement 26 Absorptionselement 27 Wabenkern 28 Tragstruktur 29 Vorsprung 30 Vorderwand 31 Rückwand 32 Platte/Rippe 33 Tragelement 34 Sollbruchstelle 35 Flansch 36 Flansch 37 Hüllkörper 38 Dämmstoff Patentansprüche
1. Ansaugsystem (10) für einen Abgasturbolader, mit einem Ansaugschalldämpfer (12) zum Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft und mit einem Ansaugrohr (13) zum Leiten der zu verdichtenden Ladeluft vom Ansaugschalldämpfer (12) in Richtung auf einen Verdichter (11) des Abgasturboladers, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (10) als nachrüstbare Einheit ausgebildet ist, wobei der Ansaugschalldämpfer (12) und/oder das Ansaugrohr (13) Mittel umfassen, die in einem Schadensfall des Verdichters kinetische Energie von Bruchstücken des Verdichters abbauen und so einen Containmentschutz ausbilden.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschalldämpfer (12) Platten oder Rippen (32) aufweist, die einerseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und andererseits im Schadensfall des Verdichters dem Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichters dienen.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschalldämpfer (12) eine Rückwand (31) mit einer Sollbruchstelle (34) aufweist.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschalldämpfer (12) eine verformbare Vorderwand (30) aufweist.
5. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten oder Rippen zwischen der Vorderwand (30) und der Rückwand (31) positioniert sind.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (13) mindestens ein Absorptionselement (18,25,26) aufweist, welches einerseits der Strömungsführung der zu verdichtenden Ladeluft und andererseits im Schadensfall des Verdichters dem Abbau kinetischer Energie von Bruchstücken des Verdichters dient.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptionselement (25) eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist und aussen von einer Wandung (24) des Ansaugrohrs umgeben ist, wobei sich die kegelstumpfförmige Mantelfläche vorzugsweise in Richtung auf einen der Anbindung des Ansaugrohrs (13) an ein Verdichtergehäuse dienenden Flansch (22) verjüngt.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptionselement (26) als Ringstruktur mit einem Wabenkern (27) ausgebildet ist, der mit einem ersten Abschnitt in das Ansaugrohr (13) und mit einem zweiten Abschnitt in den Verdichter hineinragt.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ringstruktur mit dem Wabenkern (27) mit einem ersten Abschnitt an das Absorptionselement (25) mit der kegelstumpfförmigen Mantelfläche anschliesst.
10. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptionselement (18) als faltenbalgartiger Abschnitt des Ansaugrohrs (13) ausgebildet ist, der sich mit einem ersten Ende an einen zylindrischen Abschnitt des Ansaugrohrs und mit einem zweiten Ende an den Verdichter anschliesst.
11. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der faltenbalgartige Abschnitt (18) durch mindestens eine umlaufende Nut (23) und/oder mehrere taschenartige Ausnehmungen ausgebildet ist.
12. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (13) einen Flansch (22) zur Anbindung des Ansaugsystems an den Verdichters aufweist, wobei an diesem Flansch (22) eine Sollbruchstelle ausgebildet ist.
13. Abgasturbolader, mit einem Ansaugsystem (10) zum Ansaugen von zu verdichtender Ladeluft, mit einer Turbine zur Entspannung von Abgas und zur Gewinnung von Energie, und mit einem Verdichter (11) zur Verdichtung der Ladeluft mit Hilfe der in der Turbine gewonnenen Energie, wobei die Turbine ein mehrteiliges Turbinengehäuse und einen in dem Turbinengehäuse positionierten Turbinenrotor aufweist, und wobei der Verdichter (11) ein mehrteiliges Verdichtergehäuse und einem in dem Verdichtergehäuse positionierten und mit dem Turbinenrotor gekoppelten Verdichterrotor (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
CH01087/16A 2015-11-11 2016-08-24 Ansaugsystem zur Nachrüstung eines bestehenden Turboladers und Abgasturbolader. CH711753B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014550.9A DE102015014550A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711753A2 true CH711753A2 (de) 2017-05-15
CH711753B1 CH711753B1 (de) 2020-12-15

Family

ID=58584270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01087/16A CH711753B1 (de) 2015-11-11 2016-08-24 Ansaugsystem zur Nachrüstung eines bestehenden Turboladers und Abgasturbolader.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6776089B2 (de)
KR (1) KR20170055414A (de)
CN (1) CN106895023B (de)
CH (1) CH711753B1 (de)
DE (1) DE102015014550A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100465A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Abb Turbo Systems Ag Filterschalldämpfer für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102018102237A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Man Energy Solutions Se Schalldämpfer und Verdichter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW576886B (en) * 2001-05-04 2004-02-21 Abb Turbo Systems Ag Turbocharger having a radial-flow compressor and burst-protection arrangement for a radial-flow compressor of a turbocharger
US6619913B2 (en) * 2002-02-15 2003-09-16 General Electric Company Fan casing acoustic treatment
EP1586745B1 (de) * 2004-04-13 2015-07-29 ABB Turbo Systems AG Verdichtergehäuse
DE102004027594B4 (de) * 2004-06-05 2006-06-29 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
EP1719879B1 (de) * 2005-05-03 2008-01-30 ABB Turbo Systems AG Berstschutzvorrichtung für Radialverdichter
EP2216516A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 ABB Turbo Systems AG Berstschutzvorrichtung für Radialverdichter
CN201554578U (zh) * 2009-12-17 2010-08-18 山东力士德机械有限公司 发动机消声器进气管
JP5449062B2 (ja) * 2010-07-02 2014-03-19 三菱重工業株式会社 排ガスタービン過給機のシールエア供給装置
DE102010064025A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Abb Turbo Systems Ag Berstschutz
KR102160310B1 (ko) * 2013-03-06 2020-09-28 에이비비 터보 시스템즈 아게 배기가스 터보차저의 소음기
DE102013107134A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Abb Turbo Systems Ag Lufteintritt eines Verdichters eines Abgasturboladers
DE102013013571B4 (de) 2013-08-14 2023-12-07 Man Energy Solutions Se Abgasturbolader
EP3073091B1 (de) * 2013-12-27 2019-09-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verdichter
JP6391970B2 (ja) * 2014-03-31 2018-09-19 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機、過給機、および遠心圧縮機の製造方法、並びにサイレンサ

Also Published As

Publication number Publication date
CH711753B1 (de) 2020-12-15
DE102015014550A1 (de) 2017-05-11
JP6776089B2 (ja) 2020-10-28
CN106895023B (zh) 2021-04-06
CN106895023A (zh) 2017-06-27
KR20170055414A (ko) 2017-05-19
JP2017089620A (ja) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039820B4 (de) Containment-Sicherung für Strömungsmaschinen mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE102014012881B4 (de) Luftfiltergehäuse und Luftfilter für einen Luftansaugtrakt einer Verbrennungsmaschine
EP1383987A1 (de) Berstschutzvorrichtung für radialverdichter von turboladern
DE112013002154T5 (de) Abgasturbolader
EP0740080A2 (de) Filterschalldämpfer
CH714160A2 (de) Verschalung eines Turboladers und Turbolader.
CH712614B1 (de) Strömungsmaschine.
EP3032148B1 (de) Axialer wellendichtring
DE19618313B4 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
CH711753A2 (de) Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader.
CH714651B1 (de) Verschalung zum zumindest abschnittsweisen Umgeben eines zu verschalenden Gehäuses eines Turboladers und Turbolader.
EP1586745B1 (de) Verdichtergehäuse
CH714205B1 (de) Turbolader.
DE102016111855A1 (de) Ölverteilungssystem und Turbomaschine mit einem Ölverteilungssystem
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
EP3121385B1 (de) Rotorvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer dämpfungseinrichtung zwischen laufschaufeln
WO2019137855A1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2008055717A1 (de) Gehäuseverbindung eines abgasturboladers
EP3374602B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines lagergehäuses und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
DE102011010673A1 (de) Gehäuse für einen Abgasturbolader oder ein Turbocompound-System
CH716177A2 (de) Verschalung eines Turboladers und Turbolader.
DE102018102704A1 (de) Radialverdichter
DE102014106415A1 (de) Verdichtergehäuse
EP3225789A1 (de) Triebwerksbaugruppe mit fangehäuse und einlaufdiffusor
DE102016224670A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Schraubenkompressorrotors und Verfahren zur Montage eines Schraubenkompressors

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE