DE102004027594B4 - Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad - Google Patents

Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad Download PDF

Info

Publication number
DE102004027594B4
DE102004027594B4 DE102004027594A DE102004027594A DE102004027594B4 DE 102004027594 B4 DE102004027594 B4 DE 102004027594B4 DE 102004027594 A DE102004027594 A DE 102004027594A DE 102004027594 A DE102004027594 A DE 102004027594A DE 102004027594 B4 DE102004027594 B4 DE 102004027594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fixation
compressor
compressor wheel
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004027594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027594A1 (de
Inventor
Walter Augustin
Thomas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE102004027594A priority Critical patent/DE102004027594B4/de
Priority to CH00899/05A priority patent/CH698256B1/de
Priority to KR1020050045946A priority patent/KR20060046301A/ko
Priority to JP2005160889A priority patent/JP2005344713A/ja
Priority to GB0511257A priority patent/GB2414769B/en
Priority to FR0551487A priority patent/FR2871201B1/fr
Priority to CN2005100765127A priority patent/CN1707123B/zh
Publication of DE102004027594A1 publication Critical patent/DE102004027594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027594B4 publication Critical patent/DE102004027594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad (3), das auf einer in einem Lagergehäuse (1) gelagerten Welle (2) aufgenommen und in einem Verdichtergehäuse (8) mit einem schneckenförmigen Strömungskanal (9) angeordnet ist, wobei eine Außenkontur (6) einer Nabe (4) des Verdichterrads (3) und eine Innenkontur (7) des Verdichtergehäuses (8) den von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung umgelenkten Strömungskanal (9) ausbilden, wobei das Verdichtergehäuse (8) aus einem äußeren Spiralgehäuse (10) und einem inneren Gehäuseeinsatzstück (12) gebildet ist, wobei das äußere Spiralgehäuse (10) einen in die radiale Richtung nach außen umgelenkten Kanalabschnitt (11) des Strömungskanals (9) umfasst und mittels einer ersten Fixierung (18) am Lagergehäuse (1) festgelegt ist, und wobei das innere Gehäuseeinsatzstück (12), nämlich dessen Innenkontur (13), mit der Außenkontur (6) der Nabe (4) des Verdichterrads (3) einen im wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Kanalabschnitt (14) des Strömungskanals (9) ausbildet, zwischen dem Spiralgehäuse (10) und dem Verdichterrad (3) angeordnet und mittels einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Strömungsmaschinen, wie zum Beispiel ein Radialverdichter eines Turboladers, sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. So offenbart die EP 1 233 190 A1 eine Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad, die sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Nach langem Betrieb unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann das Verdichterrad einer solchen Strömungsmaschine durch Korrosion, Erosion und Alterung so stark geschwächt werden, dass ein Bersten des Verdichterrads nicht ausgeschlossen werden kann. Im Falle eines Verdichterradbruchs, bei welchem das Rad mindestens in zwei oder drei große Teilstücke zerbricht, werden diese Einzelteile durch erhebliche Zentrifugalkräfte nach außen geschleudert. In diesem Fall können Bruchstücke aus dem Verdichtergehäuse austreten. Dabei werden die Verdichterradschaufeln völlig zerstört und der verbleibende Nabenkörper verklemmt sich zwischen dem Lagergehäuse und dem Verdichtergehäuse. Durch die Formgebung der Naben entsteht dabei eine Keilwirkung, die erhebliche impulsartige Axialkräfte auf die Gehäuse ausübt.
  • Kleine Strömungsmaschinen können durch die relativ großen Wandstärken und die steifen Gehäuseteile die obigen Belastungen bzw. Kräfte sicher aufnehmen. Bei großen Strömungsmaschinen werden hingegen die Gehäusewandstärken meist aus gießtechnischen Gründen verringert, wodurch bei einer derartigen Beanspruchung die Bruchgrenze des Werkstoffs bzw. Materials schnell erreicht wird und es zu Gehäusebrüchen kommen kann. Dabei können Bruchstücke bzw. Teilstücke des Verdichterrads aus der Strömungsmaschine austreten, was erhebliche Folgeschäden verursachen kann. Durch das Austreten von Bruchstücken bzw. Teilstücken des Verdichterrads wird die sogenannte Containment Sicherheit der gesamten Strömungsmaschine beeinträchtigt. Dies muss vermieden werden.
  • Zur Gewährleistung der Containment Sicherheit von Strömungsmaschinen unter Verzicht auf einen zusätzlichen Berstschutz außerhalb des Spiralgehäuses schlägt die EP 1 233 190 A1 vor, das Verdichtergehäuse zweiteilig aus einem äußeren Spiralgehäuse und einem inneren Gehäuseeinsatzstück auszubilden, wobei das innere Gehäuseeinsatzstück am äußeren Spiralgehäuse über eine flexible Fixierung angebaut ist. Diese flexible Fixierung, die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse dient, ist weniger bruchsicher ausgebildet als eine starre Fixierung des Verdichtergehäuses, nämlich des äußeren Spiralgehäuses, am Lagergehäuse der Strömungsmaschine. Hierdurch wird durch den Stand der Technik gemäß EP 1 233 190 A1 ein Spiralgehäuse mit einer "Knautschzone" bereitgestellt, mit welcher bereits ein Austreten eines Bruchstücks bzw. Teilstücks eines geborstenen Laufrads sicher vermieden werden kann. Die kinetische Energie von Bruchstücken eines berstenden Verdichterrads kann innerhalb der Strömungsmaschine vollständig in Verformungsenergie und Wärme umgewandelt werden.
  • Bei der Strömungsmaschine gemäß EP 1 233 190 A1 besteht die Gefahr, dass die flexible Fixierung des inneren Gehäuseeinsatzstücks am äußeren Spiralgehäuse während der Energieabsorption versagen kann, und hierdurch das innere Gehäuseeinsatzstück in axialer Richtung beschleunigt wird. In axialer Richtung vor dem Gehäuseeinsatzstück angeordnete Komponenten, so zum Beispiel ein Schalldämpfer, können unter diesen Umständen zerstört werden. Auch ist dann ein Austreten von Bruchstücken bzw. Teilstücken des Verdichterrads möglich und die Containment Sicherheit der Strömungsmaschine nicht mehr gewährleistet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad zu schaffen, die eine erhöhte Containment Sicherheit aufweist.
  • Dieses Problem wird durch eine Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist zumindest das äußere Spiralgehäuse und/oder das innere Gehäuseeinsatzstück aus einem Werkstoff gebildet, dessen Bruchdehnung mindestens 5% beträgt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die statorseitigen bzw. feststehenden bzw. nicht-rotierenden Baugruppen der Strömungsmaschine, nämlich zumindest das äußere Spiralgehäuse und/oder das innere Gehäuseeinsatzstück, aus einem Werkstoff herzustellen, dessen Bruchdehnung mindestens 5% beträgt. Bei der Bruchdehnung handelt es sich um eine in einem Zugversuch ermittelbare Festigkeitskenngröße von Werkstoffen. Die Bruchdehnung wird in Prozent ausgedrückt und ist die auf die Anfangsmesslänge bezogene, bleibende Längenänderung nach dem Bruch einer Werkstoffprobe.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Fixierung, die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse dient, derart ausgebildet, dass die zweite Fixierung mindestens 0,2% der maximalen kinetischen Energie des Verdichterrads und mindestens 1,0 % der durch das Gehäuseeinsatzstück aufgenommenen Verformungsenergie absorbieren kann. Hierzu kann die zweite Fixierung aus mindestens einer Dehnschraube mit einer Bruchdehnung von mindestens 10% gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich jeder Dehnschraube eine Dehnhülse zur Erhöhung der Energieabsorption zuzuordnen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt aus einer Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine in Form eines Radialverdichters mit einer in ihrem mittleren Längsbereich in einem Lagergehäuse 1 gelagerten Welle 2, die an ihren über die Lagerung herausragenden Enden ein hier nicht-dargestelltes Turbinenrad und ein in der 1 schematisiert dargestelltes, radial durchströmtes Verdichterrad 3 trägt.
  • Das dargestellte Verdichterrad 3 besitzt eine auf der durch das Turbinenrad angetriebenen Welle 2 drehschlüssige aufgenommene Nabe 4, die umfangsseitig mit radial abstehenden Schaufeln 5 besetzt ist. Eine Außenkontur 6 der Nabe 4 begrenzt mit einer Innenkontur 7 eines Verdichtergehäuses 8 einen von der axialen Richtung A in die radiale Richtung B umgelenkten, nach außen sich verengenden Strömungskanal 9, dessen Querschnitt der Konfiguration der Schaufeln 5 entspricht. Das Verdichtergehäuse 8 ist mittels einer ersten, starren Fixierung 18 am Lagergehäuse 1 befestigt. Der Durchmesser der Nabe 4 und der Schaufeln 5 nimmt vom Strömungseingang zum Strömungsausgang zu, sodass sich ein zur Mittelquerebene des Verdichterrads 3 unsymmetrischer Längsquerschnitt und dementsprechend auch eine über die Länge des Verdichterrads 3 zunehmende Masseverteilung ergibt.
  • Das Verdichtergehäuse 8 ist aus einem äußeren, am Lagergehäuse 1 mittels der starren Fixierung 18 festgemachten Spiralgehäuse 10 und einem inneren Gehäuseeinsatzstück 12 gebildet. Das Spiralgehäuse 10 umfasst einen in die radiale Richtung B nach außen umgelenkten Kanalabschnitt 11 des Strömungskanals 9.
  • Das innere Gehäuseeinsatzstück 12 ist in radialer Richtung B zwischen dem äußeren Spiralgehäuse 10 und dem Verdichterrad 3 positioniert. Eine Innenkontur 13 des Gehäuseeinsatzstücks 12 bildet zusammen mit der Außenkontur 6 der Nabe 4 des Verdichterrads 3 einen im Wesentlichen in axialer Richtung A verlaufenden Kanalabschnitt 14 des Strömungskanals 9.
  • Das Verdichtergehäuse 8 ist über das äußere Spiralgehäuse 10 derart unter Ausbildung einer Trennfuge 22 am Lagergehäuse 1 angesetzt, dass das äußere, den umgelenkten Kanalabschnitt 11 umfassende Spiralgehäuse 10 an der starren Fixierung 18 des Verdichtergehäuses 8 am Lagergehäuse 1 vorbei in radialer Richtung B nach innen gezogen ist, sodass die starre Fixierung 18 in radialer Richtung B weiter außenliegend als die Trennfuge 22 zwischen Spiralgehäuse 10 und Lagergehäuse 1 angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bzw. Anordnung der Trennfuge 22 stellt sicher, dass die starre Fixierung 18 des Verdichtergehäuses 8 am Lagergehäuse 1 von eventuell sich im Strömungskanal 9 verkeilenden Bruchstücken kaum belastet wird, wodurch ein Wegbrechen des Verdichtergehäuses 8 verhindert werden kann. Der Abstand zwischen der Trennfuge 22 und der Welle 2 ist dabei vorzugsweise kleiner als der Abstand eines Flächenmittelpunkts 23 der größten Querschnittsfläche 24 durch den umgelenkten Kanalabschnitt 11 im Spiralgehäuse 10 zur Welle 2.
  • Das Spiralgehäuse 10 ist mit einem das innere Gehäuseeinsatzstück 12 zumindest teilweise umgebenden Innenzylinder 15 ausgeführt, an welchem das Gehäuseeinsatzstück 12 zur Ausbildung eines Hohlraums 16 mittels einer zweiten Fixierung 17 angebaut ist. Die Fixierung 17 ist in axialer Richtung A flexibel und deutlich weniger bruchsicher ausgeführt als die Fixierung 18 des Spiralgehäuses 10 am Lagergehäuse 1. Die starre Fixierung 18 des Verdichtergehäuses 8 bzw. des Spiralgehäuses 10 am Lagergehäuse 1 ist mittels einer festen Flanschverbindung des Spiralgehäuses 10 am Lagergehäuse 1 ausgeführt. Die flexible Fixierung 17 des inneren Gehäuseeinsatzstücks 12 am äußeren Spiralgehäuse 10 ist mittels einer Dehnschraubenfixierung in axialer Richtung A durch den Innenzylinder 15 des Spiralgehäuses 10 ausgeführt.
  • Eine mit der starren Fixierung 18 zusammenwirkende Wand 19 des Lagergehäuses 1 ist in radialer Richtung B bis über eine äußere Spitze 20 der Außenkontur 6 der Nabe 4 des Verdichterrads 3 unter Ausbildung eines Spalts 21 heruntergezogen angeordnet. Das Spiralgehäuse 10 ist mit nach innen in Richtung des Verdichterrads 3 immer kleiner werdendem Durchmesser des Strömungskanals 9 ausgeführt.
  • Zur Verbesserung der Containment Sicherheit der oben beschriebenen Strömungsmaschine wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zumindest das äußere Spiralgehäuse 10 und/oder das innere Gehäuseeinsatzstück 12, also nicht-drehende bzw. feststehende Komponenten der Strömungsmaschine, aus einem Werkstoff auszubilden, dessen Bruchdehnung mindestens 5% beträgt. Vorzugsweise ist sowohl das äußere Spiralgehäuse 10 als auch das innere Gehäuseeinsatzstück 12 aus einem Werkstoff mit einer Bruchdehnung von mindestens 5% ausgebildet. Es ist eine Erkenntnis der hier vorliegenden Erfindung, dass unter Verwendung von Werkstoffen für die nicht-rotierenden Komponenten der Strömungsmaschine mit einer Bruchdehnung von mindestens 5%, die Containment Sicherheit der Strömungsmaschine verbessert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung ist die Fixierung 17, die der Befestigung des inneren Gehäuseeinsatzstücks 12 am Spiralgehäuse 10 dient, derart ausgebildet, dass diese Fixierung 17 mindestens 0,2% der maximal kinetischen Energie des Verdichterrads 3 und mindestens 1,0 % der durch das inneren Gehäuseeinsatzstück 12 aufgenommenen Verformungsenergie absorbieren kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein Versagen der Fixierung 17 während des gesamten Vorgangs der Energieabsorption ausgeschlossen ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Fixierung 17 als Dehnschraubenfixierung ausgeführt. Die Fixierung 17 umfasst demnach mindestens eine Dehnschraube, wobei die o der jede Dehnschraube aus einem Werkstoff mit einer Bruchdehnung von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 13%, gebildet ist.
  • Ebenfalls liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, der oder jeden Dehnschraube der Fixierung 17 eine in 1 nicht-dargestellte Dehnhülse zuzuordnen, wobei mit solchen Dehnhülsen erzielt werden kann, dass die Fixierung 17 eine größere Energiemenge absorbieren kann. Die Dehnhülsen sind dabei vorzugsweise aus einem Werkstoff gebildet, dessen Bruchdehnung mindestens 10%, insbesondere mindestens 13%, beträgt.
  • Neben einer geeigneten Werkstoffwahl für die Dehnhülsen ist es weiterhin möglich, die Dehnhülsen derart konstruktiv zu gestalten, dass dieselben eine ausreichende Menge kinetischer Energie absorbieren können. Weiterhin ist es möglich, durch Vergrößerung des Verformungsvolumens des Dehnschafts der Dehnschrauben die von der Fixierung 17 absorbierbare Energiemenge zu erhöhen.
  • Mithilfe der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Containment Sicherheit der aus der EP 1 233 190 A1 bekannten Strömungsmaschine deutlich zu verbessern. Auf einen Berstschutz außerhalb des Spiralgehäuses kann verzichtet werden. Es ist eine weitere Reduzierung der Wandstärke der Gehäusekomponenten und damit eine Gewichts- und Kostenreduzierung der Strömungsmaschine möglich.
  • 1
    Lagergehäuse
    2
    Welle
    3
    Verdichterrad
    4
    Nabe
    5
    Schaufel
    6
    Außenkontur
    7
    Innenkontur
    8
    Verdichtergehäuse
    9
    Strömungskanal
    10
    Spiralgehäuse
    11
    Kanalabschnitt
    12
    Gehäuseeinsatzstück
    13
    Innenkontur
    14
    Kanalabschnitt
    15
    Innenzylinder
    16
    Hohlraum
    17
    Fixierung
    18
    Fixierung
    19
    Wand
    20
    Spitze
    21
    Spalt
    22
    Trennfuge
    23
    Flächenmittelpunkt
    24
    Querschnitt

Claims (7)

  1. Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad (3), das auf einer in einem Lagergehäuse (1) gelagerten Welle (2) aufgenommen und in einem Verdichtergehäuse (8) mit einem schneckenförmigen Strömungskanal (9) angeordnet ist, wobei eine Außenkontur (6) einer Nabe (4) des Verdichterrads (3) und eine Innenkontur (7) des Verdichtergehäuses (8) den von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung umgelenkten Strömungskanal (9) ausbilden, wobei das Verdichtergehäuse (8) aus einem äußeren Spiralgehäuse (10) und einem inneren Gehäuseeinsatzstück (12) gebildet ist, wobei das äußere Spiralgehäuse (10) einen in die radiale Richtung nach außen umgelenkten Kanalabschnitt (11) des Strömungskanals (9) umfasst und mittels einer ersten Fixierung (18) am Lagergehäuse (1) festgelegt ist, und wobei das innere Gehäuseeinsatzstück (12), nämlich dessen Innenkontur (13), mit der Außenkontur (6) der Nabe (4) des Verdichterrads (3) einen im wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Kanalabschnitt (14) des Strömungskanals (9) ausbildet, zwischen dem Spiralgehäuse (10) und dem Verdichterrad (3) angeordnet und mittels einer zweiten Fixierung (17) am Spiralgehäuse (10) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht drehenden bzw. fest stehenden Komponenten der Strömungsmaschine, also das äußere Spiralgehäuse (10) und das innere Gehäuseeinsatzstück (12) aus einem Werkstoff gebildet sind dessen Bruchdehnung mindestens 5% beträgt und die zweite Fixierung (17), die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks (12) am Spiralgehäuse (10) dient, derart ausgebildet ist, dass diese mindestens 0,2% der maximalen kinetischen Energie des Verdichterrads (3) und mindestens 1,0 % der durch das Gehäuseeinsatzstück (12) aufgenommenen Verformungsenergie absorbieren kann, wobei die zweite Fixierung (17) aus mindestens einer Dehnschraube mit einer Bruchdehnung von mindestens 10% gebildet ist.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung der oder jeder Dehnschraube mindestens 13% beträgt.
  3. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Fixierung (17) jeder Dehnschraube eine Dehnhülse zur Erhöhung der Energieabsorption zugeordnet ist.
  4. Strömungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Dehnhülse aus einem Werkstoff gebildet ist, dessen Bruchdehnung mindestens 10% beträgt.
  5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung der oder jeder Dehnhülse mindestens 13% beträgt.
  6. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (10) mit einem das Gehäuseeinsatzstück (12) zumindest teilweise umgebenden Innenzylinder (15) ausgeführt ist, an welchem das Gehäuseeinsatzstück (12) zur Ausbildung eines Hohlraums (16) mittels der zweiten Fixierung (17) angebaut ist.
  7. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fixierung (17) in axialer Richtung flexibel und weniger bruchsicher als die erste Fixierung (18) ausgebildet ist.
DE102004027594A 2004-06-05 2004-06-05 Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad Revoked DE102004027594B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027594A DE102004027594B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
CH00899/05A CH698256B1 (de) 2004-06-05 2005-05-26 Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad.
KR1020050045946A KR20060046301A (ko) 2004-06-05 2005-05-31 반경 방향으로 관류되는 압축기 휠을 가진 터보 기계
JP2005160889A JP2005344713A (ja) 2004-06-05 2005-06-01 半径流圧縮機インペラ付き流体機械
GB0511257A GB2414769B (en) 2004-06-05 2005-06-02 Turbo-machine having a compressor wheel with radial flow
FR0551487A FR2871201B1 (fr) 2004-06-05 2005-06-03 Machine fluidique a rotor de compresseur radial
CN2005100765127A CN1707123B (zh) 2004-06-05 2005-06-06 具有径向通流压缩机转子的涡轮机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027594A DE102004027594B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027594A1 DE102004027594A1 (de) 2005-12-29
DE102004027594B4 true DE102004027594B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34833282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027594A Revoked DE102004027594B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2005344713A (de)
KR (1) KR20060046301A (de)
CN (1) CN1707123B (de)
CH (1) CH698256B1 (de)
DE (1) DE102004027594B4 (de)
FR (1) FR2871201B1 (de)
GB (1) GB2414769B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039820B4 (de) * 2005-08-22 2007-06-28 Man Diesel Se Containment-Sicherung für Strömungsmaschinen mit radial durchströmtem Verdichterrad
WO2008055717A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Abb Turbo Systems Ag Gehäuseverbindung eines abgasturboladers
DE102007055615A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse für einen Radialverdichter
EP2090755A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 ABB Turbo Systems AG Turboladergehäuse
DE102008056512B4 (de) 2008-11-08 2016-07-21 Man Diesel & Turbo Se Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal
EP2216516A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 ABB Turbo Systems AG Berstschutzvorrichtung für Radialverdichter
DE102009043230A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Radialverdichterdiffusor
DE102009054771A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter
DE102010064025A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Abb Turbo Systems Ag Berstschutz
DE102011010673A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Voith Patent Gmbh Gehäuse für einen Abgasturbolader oder ein Turbocompound-System
EP3073091B1 (de) * 2013-12-27 2019-09-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verdichter
JP6486648B2 (ja) * 2014-10-28 2019-03-20 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機およびそれを備えた過給機
DE102015014550A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Man Diesel & Turbo Se Ansaugsystem für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
JP6240251B2 (ja) * 2016-03-30 2017-11-29 三菱重工業株式会社 圧縮装置及び過給機
CN109154306B (zh) * 2016-03-31 2021-01-26 三菱重工发动机和增压器株式会社 径向压缩机的壳体及径向压缩机
GB2576564B (en) * 2018-08-24 2021-01-13 Rolls Royce Plc Supercritical carbon dioxide compressor
GB2576565B (en) 2018-08-24 2021-07-14 Rolls Royce Plc Supercritical carbon dioxide compressor
GB201813819D0 (en) 2018-08-24 2018-10-10 Rolls Royce Plc Turbomachinery
JP2022057340A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 三菱重工マリンマシナリ株式会社 回転機械および回転機械の補修方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706110A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichtergehaeuse vorzugsweise fuer abgasturbolader
DE4223496A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum Reduzieren der kinetischen Energie von berstenden Teilen
EP1233190A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAN B&W Diesel AG Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2690985B2 (ja) * 1988-12-26 1997-12-17 株式会社荏原製作所 流体機器用ケーシング及びそれを用いた流体機器
JPH0658168A (ja) * 1992-08-06 1994-03-01 Hitachi Ltd ガスタービン用圧縮機及びガスタービン
JP3702044B2 (ja) * 1996-07-10 2005-10-05 三菱重工業株式会社 アルミニウム合金製羽根車及びその製造方法
DE19640654A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Berstschutzvorrichtung für Radialturbinen von Turboladern
DE19727139C2 (de) * 1997-06-26 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Verdichter eines Abgasturboladers
EP1074746B1 (de) * 1999-07-16 2005-05-18 Man Turbo Ag Turboverdichter
KR100356506B1 (ko) * 2000-09-27 2002-10-18 엘지전자 주식회사 터보 압축기
JP3724362B2 (ja) * 2000-11-02 2005-12-07 日本軽金属株式会社 ダイカスト用アルミニウム合金
TW576886B (en) * 2001-05-04 2004-02-21 Abb Turbo Systems Ag Turbocharger having a radial-flow compressor and burst-protection arrangement for a radial-flow compressor of a turbocharger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706110A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichtergehaeuse vorzugsweise fuer abgasturbolader
DE4223496A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Asea Brown Boveri Vorrichtung zum Reduzieren der kinetischen Energie von berstenden Teilen
EP1233190A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAN B&W Diesel AG Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad

Also Published As

Publication number Publication date
GB2414769B (en) 2009-11-04
GB0511257D0 (en) 2005-07-06
GB2414769A (en) 2005-12-07
JP2005344713A (ja) 2005-12-15
CN1707123B (zh) 2010-08-18
CN1707123A (zh) 2005-12-14
KR20060046301A (ko) 2006-05-17
DE102004027594A1 (de) 2005-12-29
FR2871201A1 (fr) 2005-12-09
FR2871201B1 (fr) 2011-03-04
CH698256B1 (de) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027594B4 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE10107807C1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
CH698022B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader.
DE102005039820B4 (de) Containment-Sicherung für Strömungsmaschinen mit radial durchströmtem Verdichterrad
DE69827727T2 (de) Schlagfeste hohle Schaufel
DE3302576C2 (de) Fangehäuse mit einer Schaufelbruchschutzeinrichtung für ein Axialgasturbinentriebwerk
DE102007048703A1 (de) Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor
DE102014220317A1 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Stoßdämpfungselement für Fanschaufelverlust
DE602005000185T2 (de) Turbomaschine mit einem Blockiersystem für die Haupttriebwerkswelle mit Lager-Sollbruchstelle
CH712614B1 (de) Strömungsmaschine.
CH715597B1 (de) Gasturbomaschine, insbesondere Radialgasturbomaschine, mit einer Berstschutzvorrichtung.
DE10356237A1 (de) Dämpfungsanordnung für eine Schaufel einer Axialturbine
DE10050931C5 (de) Turbomaschine mit radial durchströmten Laufrad
DE102004033924A1 (de) Einrichtung zur Detektion eines Wellenbruchs an einer Gasturbine sowie Gasturbine
EP1707816B1 (de) Vakuumpumpe
DE102008056512B4 (de) Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal
CH714650B1 (de) Radialverdichter.
DE102017207173B4 (de) Turbolader mit Sollbruchstelle für eine Brennkraftmaschine
EP1727970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des zustands des rotors einer strömungsmaschine
EP2090751A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
DE102011011466A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE102010021220A1 (de) Rotor sowie Turbomaschine
DE102005033860A1 (de) Schutzring für das Fangehäuse eines Gasturbinentriebwerks
CH720036A2 (de) Turbine eines Turboladers und Turbolader
DE7916756U1 (de) Kreissägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20110316