CH698022B1 - Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader. - Google Patents

Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader. Download PDF

Info

Publication number
CH698022B1
CH698022B1 CH00925/05A CH9252005A CH698022B1 CH 698022 B1 CH698022 B1 CH 698022B1 CH 00925/05 A CH00925/05 A CH 00925/05A CH 9252005 A CH9252005 A CH 9252005A CH 698022 B1 CH698022 B1 CH 698022B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
screw
compressor
spiral
turbomachine
Prior art date
Application number
CH00925/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Kneip
Paul Schorer
Original Assignee
Man B & W Diesel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35483200&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH698022(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Man B & W Diesel Ag filed Critical Man B & W Diesel Ag
Publication of CH698022B1 publication Critical patent/CH698022B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader, mit radial durchströmtem Verdichterrad (2), das auf einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle (1) aufgenommen und in einem Verdichtergehäuse mit einem schneckenförmigen Strömungskanal angeordnet ist, wobei eine Aussenkontur einer Nabe des Verdichterrads (2) und eine Innenkontur des Verdichtergehäuses den von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung umgelenkten Strömungskanal ausbilden, wobei das Verdichtergehäuse aus einem äusseren Spiralgehäuse (5) und einem inneren Gehäuseeinsatzstück (6) gebildet ist, wobei das äussere Spiralgehäuse (5) mittels einer starren Fixierung am Lagergehäuse festgelegt ist, und wobei das innere Gehäuseeinsatzstück (6) zwischen dem Spiralgehäuse (5) und dem Verdichterrad (2) angeordnet und mittels einer flexiblen Fixierung (8) am Spiralgehäuse (5) festgelegt ist. Erfindungsgemäss umfasst die zweite Fixierung (8), die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks (6) am Spiralgehäuse (5) dient, mindestens eine Dehnpassschraube (10), wobei die oder jede Dehnpassschraube (10) zumindest einen Dehnschaft (11) und einen Passbolzen (12) umfasst, wobei der Passbolzen (12) der oder jeder Dehnpassschraube (10) zumindest in einem Flanschbereich bzw. einer Bohrung des Gehäuseeinsatzstücks (6) und des Spiralgehäuses (5) mit Passsitz geführt ist, um so in Umfangsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen.

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Abgasturbolader, gemäss dem jeweiligen Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 4.

[0002] Eine gattungsgemässe Strömungsmaschine ist aus der EP 1 233 190 A1 bekannt. So offenbart die EP 1 233 190 A1 eine Strömungsmaschine in Form eines Radialverdichters mit einer in ihrem mittleren Längsbereich in einem Lagergehäuse gelagerten Welle, die an ihren über die Lagerung herausragenden Enden ein Turbinenrad und ein radial durchströmtes Verdichterrad trägt. Das Verdichterrad besitzt eine auf der durch das Turbinenrad angetriebenen Welle drehschlüssige aufgenommene Nabe, die umfangsseitig mit radial abstehenden Schaufeln besetzt ist.

   Eine Aussenkontur der Nabe begrenzt mit einer Innenkontur eines Verdichtergehäuses einen von der axialen Richtung in die radiale Richtung umgelenkten, nach aussen sich verengenden Strömungskanal, dessen Querschnitt der Konfiguration der Schaufeln entspricht. Das Verdichtergehäuse ist mittels einer starren Fixierung am Lagergehäuse befestigt. Der Durchmesser der Nabe und der Schaufeln nimmt vom Strömungseingang zum Strömungsausgang zu, sodass sich ein zur Mittelquerebene des Verdichterrads unsymmetrischer Längsquerschnitt und dementsprechend auch eine über die Länge des Verdichterrads zunehmende Masseverteilung ergibt.

[0003] Nach langem Betrieb unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann das Verdichterrad einer solchen Strömungsmaschine durch Korrosion, Erosion und Alterung so stark geschwächt werden, dass ein Bersten des Verdichterrads nicht ausgeschlossen werden kann.

   Im Falle eines Verdichterradbruchs, bei welchem das Rad mindestens in zwei oder drei grosse Teilstücke zerbricht, werden diese Einzelteile durch erhebliche Zentrifugalkräfte nach aussen geschleudert. In diesem Fall können Bruchstücke aus dem Verdichtergehäuse austreten. Kleine Strömungsmaschinen können durch die relativ grossen Wandstärken und die steifen Gehäuseteile die obigen Belastungen bzw. Kräfte sicher aufnehmen. Bei grossen Strömungsmaschinen werden hingegen die Gehäusewandstärken meist aus giesstechnischen Gründen verringert, wodurch bei einer derartigen Beanspruchung die Bruchgrenze des Werkstoffs bzw. Materials schnell erreicht wird und es zu Gehäusebrüchen kommen kann. Dabei können Bruchstücke bzw. Teilstücke des Verdichterrads aus der Strömungsmaschine austreten, was erhebliche Folgeschäden verursachen kann.

   Durch das Austreten von Bruchstücken bzw. Teilstücken des Verdichterrads wird die sogenannte Containment-Sicherheit der gesamten Strömungsmaschine beeinträchtigt. Dies muss vermieden werden.

[0004] Zur Gewährleistung der Containment-Sicherheit von Strömungsmaschinen unter Verzicht auf einen zusätzlichen Berstschutz ausserhalb des Spiralgehäuses schlägt die EP 1 233 190 A1 vor, das Verdichtergehäuse zweiteilig aus einem äusseren Spiralgehäuse und einem inneren Gehäuseeinsatzstück auszubilden. Das Spiralgehäuse umfasst einen in die radiale Richtung nach aussen umgelenkten Kanalabschnitt des Strömungskanals. Das innere Gehäuseeinsatzstück ist in radialer Richtung zwischen dem äusseren Spiralgehäuse und dem Verdichterrad positioniert.

   Eine Innenkontur des Gehäuseeinsatzstücks bildet zusammen mit der Aussenkontur der Nabe des Verdichterrads einen im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Kanalabschnitt des Strömungskanals. Das Spiralgehäuse ist mit einem das innere Gehäuseeinsatzstück zumindest teilweise umgebenden Innenzylinder ausgeführt, an welchem das Gehäuseeinsatzstück zur Ausbildung eines Hohlraums mittels einer flexiblen Fixierung angebaut ist. Die starre Fixierung des Verdichtergehäuses bzw. des Spiralgehäuses am Lagergehäuse ist mittels einer festen Flanschverbindung des Spiralgehäuses am Lagergehäuse 1 ausgeführt.

   Die flexible Fixierung des inneren Gehäuseeinsatzstücks am äusseren Spiralgehäuse ist mittels einer Dehnschraubenfixierung in axialer Richtung durch den Innenzylinder des Spiralgehäuses ausgeführt.

[0005] Die flexible Fixierung, die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse dient, ist weniger bruchsicher ausgebildet als die starre Fixierung des äusseren Spiralgehäuses am Lagergehäuse der Strömungsmaschine. Hierdurch wird durch den Stand der Technik gemäss EP 1 233 190 A1 ein Spiralgehäuse mit einer "Knautschzone" bereitgestellt, mit welcher bereits ein Austreten eines Bruchstücks bzw. Teilstücks eines geborstenen Laufrads sicher vermieden werden kann. Bei der Strömungsmaschine gemäss EP 1 233 190 A1 können bereits in Axialrichtung und in Radialrichtung wirkende Kräfte und Momente sicher absorbiert bzw. aufgenommen werden.

   Bei der in der EP 1 233 190 A1 offenbarten Strömungsmaschine besteht jedoch die Gefahr, dass die flexible Fixierung des inneren Gehäuseeinsatzstücks am äusseren Spiralgehäuse während der Energieabsorption infolge von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften versagen kann. Dann ist ein Austreten von Bruchstücken bzw. Teilstücken des Verdichterrads möglich und die Containment-Sicherheit der Strömungsmaschine nicht mehr gewährleistet.

[0006] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Strömungsmaschine zu schaffen, die eine erhöhte Containment-Sicherheit aufweist.

[0007] Dieses Problem wird durch eine Strömungsmaschine gemäss Patentanspruch 1 gelöst.

   Erfindungsgemäss umfasst die flexible Fixierung, die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse dient, mindestens eine Dehnpassschraube, wobei die oder jede Dehnpassschraube zumindest einen Dehnschaft und einen Passbolzen umfasst, wobei der Passbolzen der oder jeder Dehnpassschraube zumindest in einem Flanschbereich bzw. einer Bohrung des Gehäuseeinsatzstücks und des Spiralgehäuses mit Passsitz geführt ist, um so in Umfangsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen.

[0008] Eine alternative erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Strömungsmaschine ist im unabhängigen Patentanspruch 4 definiert.

[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.

   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>eine Vorderansicht auf einen Ausschnitt aus einem Verbindungsbereich von äusserem Spiralgehäuse und innerem Gehäuseeinsatzstück eines Verdichtergehäuses einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung;
<tb>Fig. 2:<sep>einen Querschnitt durch den Ausschnitt der Fig. 1 entlang der Schnittrichtung ll-ll gemäss Fig. 1;
<tb>Fig. 3:<sep>eine Alternative zur Gestaltung des Verbindungsbereichs von äusserem Spiralgehäuse und innerem Gehäuseeinsatzstück eines Verdichtergehäuses einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 2;
<tb>Fig. 4:

  <sep>eine Vorderansicht auf einen Ausschnitt aus einem Verbindungsbereich von äusserem Spiralgehäuse und innerem Gehäuseeinsatzstück eines Verdichtergehäuses einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung;
<tb>Fig. 5:<sep>einen Querschnitt durch den Ausschnitt der Fig. 4 entlang der Schnittrichtung V-V gemäss Fig. 4;
<tb>Fig. 6:<sep>einen Querschnitt durch den Ausschnitt der Fig. 4 entlang der Schnittrichtung Vl-Vl gemäss Fig. 4;
<tb>Fig. 7:<sep>einen Querschnitt entlang der Schnittrichtung Vll-Vll gemäss Fig. 5;

   und
<tb>Fig. 8:<sep>eine weitere Alternative zur Gestaltung des Verbindungsbereichs von äusserem Spiralgehäuse und innerem Gehäuseeinsatzstück eines Verdichtergehäuses einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine in einer Ansicht anlog zu Fig. 2, 3 bzw. 5.

[0010] Die hier vorliegende Erfindung betrifft Details einer Strömungsmaschine, insbesondere eines Abgasturboladers, mit einem aus einem äusseren Spiralgehäuse und einem inneren Gehäuseeinsatzstück gebildeten Verdichtergehäuse, wobei das innere Gehäuseeinsatzstück am äusseren Spiralgehäuse über eine flexible und lösbare Fixierung, nämlich über eine Schraubenverbindung, befestigt ist.

   Eine Strömungsmaschine mit einer flexiblen sowie lösbaren Befestigung des inneren Gehäuseeinsatzstücks am äusseren Spiralgehäuse ist aus der EP 1 233 190 A1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme explizit Bezug genommen wird. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 8 im Wesentlichen nur die Details der erfindungsgemässen Strömungsmaschine beschrieben, welche die hier vorliegende Erfindung von der in der EP 1 233 190 A1 offenbarten Strömungsmaschine unterscheiden.

[0011] Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine in Form eines Radialverdichters eines Abgasturboladers mit einer Welle 1, die an ihren über die Lagerung herausragenden Enden ein nichtdargestelltes Turbinenrad sowie ein radial durchströmtes Verdichterrad 2 trägt.

   Das Verdichterrad 2 besitzt eine auf der durch das Turbinenrad angetriebnen Welle 1 drehschlüssig aufgenommene Nabe 3, die umfangsseitig mit radial abstehenden Schaufeln 4 besetzt ist. Ein Verdichtergehäuse ist aus einem äusseren Spiralgehäuse 5 und einem inneren Gehäuseeinsatzstück 6 gebildet, wobei das Spiralgehäuse 5 mit einem das Gehäuseeinsatzstück 6 zumindest teilweise umgebenden Innenzylinder 7 ausgeführt ist, an welchem das innere Gehäuseeinsatzstück 6 mittels einer flexiblen sowie lösbaren Fixierung 8 lösbar befestigt ist.

   Fig. 1 zeigt eine Stirnseite 9 des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6.

[0012] Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 umfasst die flexible sowie lösbare Fixierung 8, die der Befestigung des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 am äusseren Spiralgehäuse 5 dient, mehrere Dehnpassschrauben 10, wobei jede der Dehnpassschrauben 10 neben einem Dehnschaft 11 auch einen Passbolzen 12 umfasst.

[0013] Gemäss Fig. 2 ist der Passbolzen 12 jeder Dehnpassschraube 10 einerseits an einem Flanschbereich des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 und andererseits abschnittsweise am Innenzylinder 7 wirksam.

   Der Passbolzen 12 jeder Dehnpassschraube 10 verfügt hierzu über einen Durchmesser, sodass derselbe mit Passsitz in Bohrungen des Gehäuseeinsatzstücks 6 und des Innenzylinders 7 geführt ist. Über den Passbolzen 12 jeder Dehnpassschraube 10 lassen sich in Umfangsrichtung wirkende Kräfte sicher aufnehmen, sodass ein Versagen der Fixierung 8 auch bei hohen, in Umfangsrichtung wirkenden Kräften sicher ausgeschlossen werden kann. Die Passbolzen 12 der Dehnpassschrauben 10 verhindern ein Abscheren derselben. Der Dehnschaft 11 jeder Dehnpassschraube 10 nimmt Axialkräfte sicher auf. Durch die Verwendung solcher Dehnpassschrauben 10 für die Fixierung 8 kann die Containment-Sicherheit der Strömungsmaschine deutlich verbessert werden.

   In der Ansicht der Fig. 1 sind lediglich Schraubenköpfe 13 der Dehnpassschrauben 10 sichtbar.

[0014] Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel zur Ausgestaltung der flexiblen sowie lösbaren Fixierung 8, die der Befestigung des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 am äusseren Spiralgehäuse 5 dient. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 umfasst die Fixierung 8 mehrere konventionelle Dehnschrauben 15, wobei jeder der Dehnschrauben 15 ein Kraftabsorptionselement 14 zugeordnet ist. Diese Kraftabsorptionselemente 14 dienen der Aufnahme von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften und bewirken ebenso wie die Dehnpassschrauben 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 ein sicheres Aufnehmen von Umfangskräften und somit eine Erhöhung der Containment Sicherheit.

   Axialkräfte werden von den Dehnschrauben 15 aufgenommen.

[0015] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verfügt die Fixierung 8 über mehrere Dehnschrauben 15, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die jeder Dehnschraube 15 zugeordneten Kraftabsorptionselemente 14 an derselben Umfangsposition angeordnet sind wie die Dehnschrauben 15. Wie insbesondere Fig. 3 entnommen werden kann, sind die Kraftabsorptionselemente 14 zwischen dem Innenzylinder 7 des äusseren Spiralgehäuses 5 und dem inneren Gehäuseeinsatzstück 6 angeordnet. Die Kraftabsorptionselemente 14 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 sind vorzugsweise als Federelemente, nämlich als Passfedern, ausgeführt.

[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine zeigen Fig. 4 bis 7.

   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 umfasst die flexible und lösbare Fixierung 8, die der Befestigung des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 am äusseren Spiralgehäuse 5 dient, wiederum mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, konventionelle Dehnschrauben 15 sowie zusätzlich mehrere Kraftabsorptionselemente 16. Die Kraftabsorptionselemente 16 dienen auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 der Aufnahme von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften und damit der Erhöhung der Containment Sicherheit.

   Axialkräfte werden auch hier von den Dehnschrauben 15 aufgenommen.

[0017] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 ist jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Dehnschrauben 15 ein Kraftabsorptionselement 16 positioniert, welches formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 sowie des Innenzylinders 7 des äusseren Spiralgehäuses 5 eingebracht sind. Die Kraftabsorptionselemente 16 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 bis 7 sind vorzugsweise als Bolzen bzw.

   Stifte ausgebildet.

[0018] Wie Fig. 7 entnommen werden kann, sind dem inneren Gehäuseeinsatzstück 6 mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und sich in radialer Richtung erstreckende, als weitere Kraftabsorptionselemente wirkende Vorsprünge 17 zugeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen innerhalb des Innenzylinders 7 bzw. des Spiralgehäuses 5 formschlüssig eingreifen und eine weitere bzw. zusätzlich Fixierung des Gehäuseeinsatzstücks 6 am Spiralgehäuse 5 bewirken. Auch die Vorsprünge 17 dienen der Aufnahme bzw.

   Absorption von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften und somit der Erhöhung der Containment-Sicherheit der Strömungsmaschine.

[0019] Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 7 für das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 gezeigten Vorsprünge 17 selbstverständlich auch bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1, 2 bzw. gemäss Fig. 3 zum Einsatz kommen können.

[0020] Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Strömungsmaschine, in welcher die Dehnschrauben 15 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 bis 7 durch konventionelle Kopfschrauben 18 ersetzt sind, wobei zwischen dem Schraubenkopf 13 der Kopfschrauben 18 und der Stirnseite bzw. Stirnfläche 9 des inneren Gehäuseeinsatzstücks 6 Kraftabsorptionselemente 19 zur Aufnahme von in axialer Richtung wirkenden Kräften angeordnet sind.

   Mit der Ausgestaltung gemäss Fig. 8 können demnach die Dehnschrauben durch konventionelle Kopfschrauben ersetzt werden. Die Kraftabsorptionselemente 19 sind vorzugsweise als Federelemente oder Dehnhülsen ausgeführt. Die Federelemente können als Tellerfedern ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, dienen die Kraftabsorptionselemente 19 gemäss Fig. 8 der Aufnahme von Axialkräften. Die erfindungsgemässe Abfangung von Umfangskräften erfolgt hier vorzugsweise wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 bis 7 beschrieben.

[0021] Die erfindungsgemässe Strömungsmaschine zeichnet sich durch eine besondere Ausführung der flexiblen sowie lösbaren Fixierung, welche der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse dient, aus. In Axialrichtung sowie in Umfangsrichtung wirkende Kräfte und Momente können von dieser Fixierung sicher aufgenommen werden.

   Erstmals werden auch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte sicher abgefangen und somit wird ein Abscheren der die flexible Fixierung bildenden Schrauben sicher vermieden. Radialkräfte werden hauptsächlich vom Gehäuseeinsatzstück abgefangen. Die Containment-Sicherheit der Strömungsmaschine wird erhöht. Da die Verbindung zwischen Gehäuseeinsatzstück und Spiralgehäuse lösbar ausgeführt ist, wird ein servicefreundliches Konzept bereitgestellt, da das Gehäuseeinsatzstück nach Lösen der flexiblen sowie lösbaren Fixierung vom Spiralgehäuse entnommen werden kann, ohne das Spiralgehäuse selbst demontieren zu müssen. Dies erleichtert Arbeiten am Verdichterrad.

Bezugszeichenliste

[0022] 
<tb>1<sep>Welle


  <tb>2<sep>Verdichterrad


  <tb>3<sep>Nabe


  <tb>4<sep>Schaufel


  <tb>5<sep>Spiralgehäuse


  <tb>6<sep>Gehäuseeinsatzstück


  <tb>7<sep>Innenzylinder


  <tb>8<sep>Fixierung


  <tb>9<sep>Stirnseite


  <tb>10<sep>Dehnpassschraube


  <tb>11<sep>Dehnschaft


  <tb>12<sep>Passbolzen


  <tb>13<sep>Schraubenkopf


  <tb>14<sep>Kraftabsorptionselement


  <tb>15<sep>Dehnschraube


  <tb>16<sep>Kraftabsorptionselement


  <tb>17<sep>Vorsprung


  <tb>18<sep>Kopfschraube


  <tb>19<sep>Kraftabsorptionselement

Claims (12)

1. Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader, mit radial durchströmtem Verdichterrad (2), das auf einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle (1) aufgenommen und in einem Verdichtergehäuse mit einem schneckenförmigen Strömungskanal angeordnet ist, wobei eine Aussenkontur einer Nabe des Verdichterrads (2) und eine Innenkontur des Verdichtergehäuses den von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung umgelenkten Strömungskanal ausbilden, wobei das Verdichtergehäuse aus einem äusseren Spiralgehäuse und einem inneren Gehäuseeinsatzstück (6) gebildet ist, wobei das äussere Spiralgehäuse (5) mittels einer starren Fixierung am Lagergehäuse festgelegt ist, und wobei das innere Gehäuseeinsatzstück (6) zwischen dem Spiralgehäuse (5) und dem Verdichterrad (2) angeordnet und mittels einer flexiblen Fixierung (8) am Spiralgehäuse (5) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Fixierung (8), die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse (5) dient, mindestens eine Dehnpassschraube (10) umfasst, wobei die oder jede Dehnpassschraube (10) zumindest einen Dehnschaft (11) und einen Passbolzen (12) umfasst, wobei der Passbolzen (12) der oder jeder Dehnpassschraube (10) zumindest in einem Flanschbereich bzw. einer Bohrung des Gehäuseeinsatzstücks (6) und des Spiralgehäuses (5) mit Passsitz geführt ist, um so in Umfangsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (5) mit einem das Gehäuseeinsatzstück (6) zumindest teilweise umgebenden Innenzylinder (7) ausgeführt ist, an welchem das Gehäuseeinsatzstück (6) mittels der oder jeder Dehnpassschraube (10) derart angebaut ist, dass der Passbolzen (12) der oder jeder Dehnpassschraube (12) in einem Flanschbereich bzw. einer Bohrung des Innenzylinders (7) und des Gehäuseeinsatzstücks (6) mit Passsitz geführt ist.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuseeinsatzstück mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Vorsprünge zugeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen innerhalb des Spiralgehäuses zur formschlüssigen Fixierung des Gehäuseeinsatzstücks am Spiralgehäuse eingreifen.
4. Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader, mit radial durchströmtem Verdichterrad (2), das auf einer in einem Lagergehäuse gelagerten Welle (1) aufgenommen und in einem Verdichtergehäuse mit einem schneckenförmigen Strömungskanal angeordnet ist, wobei eine Aussenkontur einer Nabe des Verdichterrads (2) und eine Innenkontur des Verdichtergehäuses den von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung umgelenkten Strömungskanal ausbilden, wobei das Verdichtergehäuse aus einem äusseren Spiralgehäuse (5) und einem inneren Gehäuseeinsatzstück (6) gebildet ist, wobei das äussere Spiralgehäuse (5) mittels einer starren Fixierung am Lagergehäuse festgelegt ist, und wobei das innere Gehäuseeinsatzstück (6) zwischen dem Spiralgehäuse (5) und dem Verdichterrad (2) angeordnet und mittels einer flexiblen Fixierung (8) am Spiralgehäuse (5) festgelegt ist,
wobei die flexible Fixierung (8), die der Befestigung des Gehäuseeinsatzstücks (6) am Spiralgehäuse (5) dient, mindestens eine Schraube umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Fixierung (8) zusätzlich zu der oder jeder Schraube mindestens ein Kraftabsorptionselement (14; 16) umfasst, welches in Umfangsrichtung wirkende Kräfte aufnimmt.
5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Fixierung (8) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Schrauben und mehrere Kraftabsorptionselemente (16) umfasst, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Schrauben jeweils ein Kraftabsorptionselement (16) angeordnet ist.
6. Strömungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftabsorptionselemente (16) als Bolzen oder Stifte ausgebildet sind.
7. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Fixierung (8) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Schrauben und mehrere Kraftabsorptionselemente (14) umfasst, wobei vorzugsweise jeder Schraube ein Kraftabsorptionselement (14) zugeordnet ist, welches an der Umfangsposition der jeweiligen Schraube zwischen einem Innenzylinder (7) des Spiralgehäuses (5) und dem Gehäuseeinsatzstück (6) positioniert ist.
8. Strömungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftabsorptionselemente (14) als Federelemente ausgebildet sind.
9. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuseeinsatzstück (6) mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, als Kraftabsorptionselemente wirkende Vorsprünge (17) zugeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen innerhalb des Spiralgehäuses (5) zur formschlüssigen Fixierung des Gehäuseeinsatzstücks (6) am Spiralgehäuse (5) eingreifen.
10. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schraube als Dehnschraube (15) ausgebildet ist.
11. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schraube als Kopfschraube (18) ausgebildet ist, wobei der oder jeder Kopfschraube (18) mindestens ein Kraftabsorptionselement (19) zur Abfangung von in Axialrichtung wirkenden Kräften zugeordnet ist.
12. Strömungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopfschraube (18) ein in Axialrichtung wirkende Kräfte aufnehmendes Kraftabsorptionselement (19) derart zugeordnet ist, dass das Kraftabsorptionselement (19) in montiertem Zustand zwischen einem Schraubenkopf (13) der jeweiligen Kopfschraube (18) und einer Stirnfläche (9) des Gehäuseeinsatzstücks (6) positioniert, vorzugsweise eingeklemmt, ist.
CH00925/05A 2004-06-09 2005-05-31 Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader. CH698022B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028133.5A DE102004028133C5 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698022B1 true CH698022B1 (de) 2009-04-30

Family

ID=35483200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00925/05A CH698022B1 (de) 2004-06-09 2005-05-31 Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4808997B2 (de)
KR (1) KR101128142B1 (de)
CN (1) CN100538083C (de)
CH (1) CH698022B1 (de)
DE (1) DE102004028133C5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101050987B1 (ko) * 2006-08-24 2011-07-21 에이비비 터보 시스템즈 아게 필터 머플러의 고정
EP1988262A1 (de) * 2006-11-23 2008-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelastischer Teilfugenverbinder
DE102008061398A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Man Diesel Se Berstschutz für eine Strömungsmaschine
EP2216516A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 ABB Turbo Systems AG Berstschutzvorrichtung für Radialverdichter
DE102010050913A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Pierburg Gmbh Abgasturbolader
DE102010064025A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Abb Turbo Systems Ag Berstschutz
JP6097188B2 (ja) * 2013-09-25 2017-03-15 三菱重工業株式会社 過給機
JP6486648B2 (ja) * 2014-10-28 2019-03-20 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機およびそれを備えた過給機
DE102014016476A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
DE102016111081A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
DE102017122230A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102018110235A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Man Energy Solutions Se Turbolader
JP2022057340A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 三菱重工マリンマシナリ株式会社 回転機械および回転機械の補修方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990008755U (ko) * 1997-08-11 1999-03-05 구자홍 원심펌프 케이싱커버의 볼트 고정구조
DE10050931C5 (de) * 2000-10-13 2007-03-29 Man Diesel Se Turbomaschine mit radial durchströmten Laufrad
DE10107807C1 (de) 2001-02-20 2002-07-25 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028133C5 (de) 2017-10-26
KR20060048265A (ko) 2006-05-18
JP4808997B2 (ja) 2011-11-02
CN100538083C (zh) 2009-09-09
CN1721706A (zh) 2006-01-18
DE102004028133B4 (de) 2006-06-01
DE102004028133A1 (de) 2006-01-05
JP2005351274A (ja) 2005-12-22
KR101128142B1 (ko) 2012-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698022B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere Abgasturbolader.
CH698256B1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad.
DE10107807C1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad
CH698497B1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad und mit Halteeinrichtung.
EP1483482B1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
EP2011965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
DE69918162T2 (de) Berstschutzvorrichtung für radialturbinen
EP2218873A1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine, Laufschaufel für eine Turbomaschine und Blockierelement
DE102014220317A1 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Stoßdämpfungselement für Fanschaufelverlust
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102005052819A1 (de) Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
CH712614A2 (de) Strömungsmaschine.
EP1619354B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine an einer drehbaren Rotorscheibe angeordneten Laufschaufel einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage und Demontage einer Laufschaufel an einer Rotorscheibe einer Strömungsmaschine
WO2010063525A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine
DE69911025T2 (de) Axiale schaufelblattfixierung für einen turbinenrotor
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP1960636B1 (de) Strömungsmaschine
DE10355230A1 (de) Rotor für eine Turbomaschine
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
DE102005034180B4 (de) Wirbelgleichrichter in Röhrenbauweise
WO2007031408A1 (de) Deckband mit lösbarer verankerung für eine schaufelreihe einer strömungsmaschine
EP3441563B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE102004016244B4 (de) Rotor für eine Turbomaschine
DE102016108461B4 (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AN DIESEL & TURBO SE

Free format text: MAN B&W DIESEL AKTIENGESELLSCHAFT#STADTBACHSTRASSE 1#86135 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- MAN DIESEL & TURBO SE#STADTBACHSTRASSE 1#86153 AUGSBURG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE