DE212019000390U1 - Radsatzgetriebe mit Abdichtung - Google Patents
Radsatzgetriebe mit Abdichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE212019000390U1 DE212019000390U1 DE212019000390.7U DE212019000390U DE212019000390U1 DE 212019000390 U1 DE212019000390 U1 DE 212019000390U1 DE 212019000390 U DE212019000390 U DE 212019000390U DE 212019000390 U1 DE212019000390 U1 DE 212019000390U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labyrinth
- oil
- cover
- designed
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6685—Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/029—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/031—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/447—Labyrinth packings
- F16J15/4472—Labyrinth packings with axial path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/546—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/547—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/10—Railway vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0025—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0424—Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Radsatzgetriebe (1) für Schienefahrzeuge aufweisend eine Radsatzwelle (2) mit einem darauf drehfest befestigten Zahnrad (5), ein Gehäuse (3), zwei Wälzlager (4) zur Lagerung der Radsatzwelle (2) im Gehäuse (3) und eine Labyrinth-Abdichtung zwischen Gehäuse (3) und Radsatzwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Abdichtung genau zwei Bauteile umfasst: einen Labyrinthring (6), der mit der Radsatzwelle (2) verbunden ist, und einen Labyrinthdeckel (7), der am Gehäuse (3) befestigt ist; wobei der Labyrinthdeckel (7) so gestaltet ist, dass er eine erste (12) und eine zweite Ölkammer (13) zur Sammlung von austretendem Öl bildet, insbesondere in Zusammenwirken mit dem Labyrinthring (6); wobei Labyrinthring (6) und Labyrinthdeckel (7) so ausgebildet sind, dass sie zusammen ein Kammlabyrinth (16) zwischen der ersten (12) und der zweiten Ölkammer (13) bilden und wobei der Labyrinthring (6) eine Schleuderkante (15) aufweist, die in die zweite Ölkammer (13) in radialer Richtung hineinragt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Radsatzgetriebe für Schienenfahrzeuge. Das Radsatzgetriebe umfasst eine Radsatzwelle mit einem drehfest damit verbundenen Zahnrad, ein Gehäuse, zwei Wälzlager zur Lagerung der Radsatzwelle im Gehäuse und eine Labyrinth-Abdichtung zwischen Gehäuse und Radsatzwelle.
- Die Abdichtung des Radsatzgetriebes ist eine wichtige Funktion, um das Öl im Getriebe zu halten und das Getriebe vor Verunreinigung zu schützen, so dass Lebensdauer und Wartungsintervalle sich vergrößern lassen. Bei bekannten Radsatzgetrieben ist diese Funktion zwar erfüllt aber mit erheblichem Aufwand. Bekannt ist ein Radsatzgetriebe mit Labyrinth-Abdichtung beispielsweise aus der
DE 10 2008 055793 A1 , die eine dreiteilige Anordnung für die Abdichtung darstellt. - Die Aufgabe der Erfindung ist, das Radsatzgetriebe so weiterzuentwickeln, dass die Abdichtung mit weniger Aufwand und kostengünstiger realisiert wird - bei gleichzeitig genauso guter oder verbesserter Abdichtwirkung.
- Die Aufgabe wird durch ein Radsatzgetriebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen genannt. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Radsatzgetriebe dadurch aus, dass die Labyrinth-Abdichtung nur genau zwei Bauteile umfasst: einen Labyrinthring, der mit der Radsatzwelle verbunden ist, und einen Labyrinthdeckel, der am Gehäuse befestigt ist, wobei der so gestaltet ist, dass er eine erste und eine zweite Ölkammer zur Sammlung von austretendem Getriebeöl bildet, insbesondere in Zusammenwirken mit dem Labyrinthring (
6 ). Zusätzlich sind Labyrinthring und Labyrinthdeckel so ausgebildet, dass sie zusammen ein sogenanntes Kammlabyrinth bilden, das sich zwischen der ersten und der zweiten Ölkammer befindet. - Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass nur weniger Teile als im Stand der Technik üblich für die Abdichtung benötigt werden. So können der Montageaufwand und die Kosten geringer gehalten werden. Zudem wird die Abdichtung weiter verbessert, weil zwischen erster und zweiter Ölkammer ein Kammlabyrinth vorhanden ist. So kann ein Großteil des zum Lager zugeführten Öls bereits in der ersten Ölkammer gehalten werden, da die Dichtwirkung zwischen der ersten und der zweiten Ölkammer gegenüber bekannten Labyrinth-Abdichtungen verbessert ist.
- Unter Kammlabyrinth wird hier eine Labyrinthdichtung verstanden, bei der zwei kammartig ineinander greifende Bauteile mehrere Dichtspalte bilden, die von austretendem Öl durchflossen werden müssen, wobei zumindest einer der Dichtspalte in entgegengesetzter Richtung zu den anderen Dichtspalten durchflossen wird.
- Eine Ölkammer ist in diesem Zusammenhang ein aufgeweiteter, ringförmiger Hohlraum in der Labyrinth-Abdichtung, der Öl aufnehmen kann. Wobei die zweite Ölkammer in radialer Richtung betrachtet weiter vom Wälzlager entfernt ist als die erste Ölkammer.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Labyrinthdeckel insbesondere in Zusammenwirken mit dem Labyrinthring zusätzlich zu den Ölkammern auch noch eine Wasserkammer zur Sammlung von Wasser bildet, das von außen eindringt. Die Wasserkammer ist in axialer Richtung weiter vom Wälzlager entfernt ist, als die Ölkammern, so dass von außen kommendes Wasser und eventuell mitgeführter Schmutz in der Wasserkammer gesammelt und abgeführt werden kann, bevor das Wasser eine der Ölkammern erreicht. Dadurch wird die Verunreinigung des Öls deutlich reduziert. Durch die Kombination der Wasserkammer mit der verbesserten Abdichtung der ersten Ölkammer über das Kammlabyrinth zwischen den beiden Ölkammern wird die gewünschte Trennung von Öl und Wasser besonders gut erreicht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Labyrinthring so gestaltet, dass eine Schleuderkante vorhanden ist, die in die zweite Ölkammer in radialer Richtung hineinragt. Dadurch wird das Öl, das trotz der verbesserten Dichtwirkung noch durch das Kammlabyrinth austritt, aufgrund der Rotation an der Kante radial nach außen abgeschleudert, so dass es gut über Ölabläufe abgeführt werden kann und nicht durch den weiteren Dichtspalt weiter nach außen und dann in die Umgebung gelangen kann.
- Besonders gut und wirkungsvoll lässt sich die Labyrinth-Abdichtung in der beanspruchten Ausführung einsetzen, wenn das Wälzlager als Kegelrollenlager insbesondere in X-Anordnung ausgeführt ist.
- Insbesondere bei Ausführung der Wälzlager als Kegelrollenlager in X-Anordnung kann der Labyrinthdeckel vorteilhaft so aufgeführt sein, dass er den Außenring des Wälzlagers in axialer Richtung fixiert. Eine Einstellung des Axialspiels des Wälzagers kann dann besonders einfach über die Ausführung oder Montage des Labyrinthdeckels erfolgen.
- Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn der Labyrinthring so ausgeführt ist, dass er den Innenring des Wälzlagers fixiert. Damit kann durch die Labyrinth-Abdichtung ohne Mehraufwand zusätzlich eine weitere Funktion erfüllt werden.
- Bevorzugt ist der Labyrinthdeckel so gestaltet, dass das Bohrbild zur Befestigung des Labyrinthdeckels am Gehäuse symmetrisch zur Vertikalachse ausgeführt ist. Dadurch lässt sich der Labyrinthdeckel ohne Änderung auf beiden Seiten des Getriebes zur Abdichtung verwenden. Insbesondere ist es auch von Vorteil, wenn der Labyrinthring ebenfalls so ausgeführt ist, dass er auf beiden Seiten des Getriebes verwendet werden kann.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn am Labyrinthdeckel zwei Ölabläufe aus der zweiten Ölkammer vorhanden sind, die bevorzugt symmetrisch zur Vertikalachse angeordnet sind. Dadurch ist sowohl ein guter Ölablauf ohne Rückstau möglich, als auch eine beidseitig gleichartige Montage am Getriebe.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn am Labyrinthdeckel zwei Ölzuläufe in die erste Ölkammer vorhanden sind, die bevorzugt symmetrisch zur Vertikalachse angeordnet sind. So wird eine gleichmäßig verteilte Ölzufuhr zum Lager gewährleistet.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Radsatzgetriebe auf beiden Seiten des Zahnrades mit einer Labyrinth-Abdichtung gemäß Anspruch 1 ausgeführt. Durch die Verwendung vieler Gleichteile wird die Montage einfacher und die Ausführung kostengünstiger. Zusätzlich sind die Lagerhaltung und die Versorgung für die Wartung einfacher.
- Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
-
1 Labyrinth-Abdichtung nach dem Stand der Technik -
2 Beispielhafte Ausführung einer Labyrinth-Abdichtung eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes -
3 Beispielhafte Ausführung eines Labyrinthdeckels -
4 Beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes -
5 Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes - Nachfolgend werden die Figuren im Einzelnen beschrieben.
1 zeigt eine Ausführung einer Labyrinth-Abdichtung nach dem Stand der Technik. Die Radsatzwelle102 trägt das nicht dargestellte Zahnrad des Radsatzgetriebes. Über das Wälzlager104 ist die Radsatzwelle102 im Gehäuse103 des Radsatzgetriebes drehbar gelagert. Die Abdichtung gegen Ölaustritt erfolgt mit einer dreiteiligen Labyrinth-Abdichtung. Die Labyrinthscheibe106 bildet die erste Ölkammer108 . Zusätzlich bildet sie mit dem Labyrinthring105 einen Dichtspalt zur zweiten Ölkammer109 . Diese wird vom Labyrinthdeckel107 und dem Labyrinthring105 gebildet, die zusammen zusätzlich noch ein Kammlabyrinth110 bilden, welches die Abdichtung von der zweiten Ölkammer109 nach außen bilden. Die Fertigung und Montage der drei Teile für die Abdichtung ist aufwändig und verursacht entsprechende Kosten. - Ziel der Erfindung ist es die Abdichtung am Radsatzgetriebe einfacher und kostengünstiger auszuführen; bei gleichbleibender Dichtwirkung oder wenn möglich auch die Dichtwirkung zu verbessern.
- In
2 ist eine beispielhafte Ausführung für die Labyrinth-Abdichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Radsatzwelle2 ist über das Wälzlager4 , welches als Kegelrollenlager dargestellt ist, aber durchaus auch ein anderes Wälzlager sein kann, im Gehäuse3 gelagert. Das Zahnrad5 des Getriebes ist auf der Radsatzwelle montiert. Die Abdichtung erfolgt erfindungsgemäß mit nur zwei Bauteilen: dem Labyrinthdeckel7 und dem Labyrinthring6 , die so zusammenwirken, dass eine verbesserte Dichtwirkung erzielt wird. Der Labyrinthring6 ist klemmend auf der Radsatzwelle2 montiert. Der Labyrinthdeckel7 wird mithilfe von Schrauben8 am Gehäuse befestigt. Dazu sind Bohrungen9 am Labyrinthdeckel7 vorhanden. Das Bohrbild des Labyrinthdeckels7 bevorzugt symmetrisch zur Vertikalachse angeordnet, so dass der Labyrinthdeckel7 auf beiden Seiten des Getriebes ohne Änderung zur Abdichtung verwendet werden kann. - Der Labyrinthdeckel
7 bildet mit dem Labyrinthring die erste Ölkammer12 und die zweite Ölkammer13 . Zwischen den beiden Ölkammern bilden diese beiden Bauteile das Kammlabyrinth16 . Die erste Ölkammer12 weist zumindest einen Ölzulauf zur Ölversorgung des Lagers auf und die zweite Ölkammer13 weist mindestens einen Ölablauf zur Ableitung des ausgetretenen Öls auf. In der zweiten Ölkammer13 befindet sich eine Schleuderkante15 , die am Labyrinthring ausgebildet ist. Diese Schleuderkante15 sorgt dafür, dass ausgetretenes Öl radial abgeworfen und zum Ölablauf geführt wird. Darüber hinaus ist eine Wasserkammer14 vorgesehen, die eindringende Wasser und gegebenfalls Schmutz aufnimmt. Über einen entsprechenden Ablauf kann das Wasser abgeführt werden, bevor es ins Getriebe oder ins Öl gelangen kann. Die Abläufe und Zuläufe sind in der Figur nicht erkennbar, da sie verdeckt sind oder sich auf der nicht dargestellten Unterseite befinden. - In der hier dargestellten Variante wird der Innenring des Wälzlagers
4 über die Innenkante des Labyrinthringes6 auf der Radsatzwelle2 fixiert. Über einen Vorsprung am Labyrinthdeckel7 wird der Außenring des Wälzlagers4 fixiert und über axiale Länge des Vorsprungs beziehungsweise Montageposition des Labyrinthdeckels7 kann das axiale Lagerspiel gezielt eingestellt werden. Das Kammlabyrinth16 und die weiteren Dichtspalte zwischen Labyrinthdeckel7 und Labyrinthring6 sind so ausgeführt, dass eine Positionsverschiebung zwischen den beiden Bauteilen zur Einstellung des Lagerspiels ohne Verklemmen oder Kollision möglich ist. -
3 stellt exemplarisch eine mögliche Ausführung des Labyrinthdeckels7 dar. Erkennbar sind hier die Ölzuläufe10 zur ersten Ölkammer, sowie die Ölabläufe11 aus der ersten Ölkammer. Zusätzlich ist auch ein Ölablauf aus der zweiten Ölkammer über eine Einfräsung im Labyrinthdeckel7 vorgesehen. Der Labyrinthdeckel7 ist hier sowohl hinsichtlich des Bohrbildes der Bohrungen9 als auch hinsichtlich Ölzulauf10 und Ölablauf11 symmetrisch zur Vertikalachse ausführt. Somit kann der Labyrinthdeckel7 auf beiden Seiten des Radsatzgetriebes verwendet werden. - In
4 ist nun eine Variante für ein erfindungsgemäßes Radsatzgetriebe1 gezeigt. Es ist hier als zweistufiges, achsreitendes Radsatzgetriebe dargestellt, welches eine Eingangswelle, die ein Zahnrad trägt, ein Zwischenrad und eine Radsatzwelle2 , die das Zahnrad5 trägt, umfasst. Das Zahnrad5 ist nicht sichtbar, da die Zahnräder vom Gehäuse3 umschlossen sind. Von der Labyrinth-Abdichtung ist der Labyrinthdeckel7 erkennbar. Die Erfindung kann genauso vorteilhaft auch bei einstufigen Radsatzgetrieben oder bei anderen Ausführungen von Radsatzgetrieben eingesetzt werden. -
5 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes1 , welches auf beiden Seiten des Getriebes eine entsprechende Labyrinth-Abdichtung gemäß der erfinderischen Idee aufweist. Die Radsatzwelle2 mit dem Zahnrad5 ist über zwei Wälzlager4 , die als Kegelrollenlager in X-Anordnung ausgeführt sind, im Gehäuse3 gelagert. - Labyrinthdeckel
7 und Labyrinthring6 sind auf beiden Seiten des Getriebes gleich ausgeführt und analog zu der dargestellten Ausführung in2 gestaltet. Durch die beidseitig identische Ausführung mit Gleichteilen lassen sich die Kosten und er Montageaufwand deutlich reduzieren. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Radsatzgetriebe
- 2
- Radsatzwelle
- 3
- Gehäuse
- 4
- Wälzlager
- 5
- Zahnrad
- 6
- Labyrinthring
- 7
- Labyrinthdeckel
- 8
- Schraube
- 9
- Bohrung
- 10
- Ölzulauf
- 11
- Ölablauf
- 12
- erste Kammer
- 13
- zweite Kammer
- 14
- Wasserkammer
- 15
- Schleuderkante
- 16
- Kammlabyrinth
- 102
- Radsatzwelle
- 103
- Gehäuse
- 104
- Lager
- 105
- Labyrinthring
- 106
- Labyrinthscheibe
- 107
- Labyrinthdeckel
- 108
- erste Kammer
- 109
- zweite Kammer
- 110
- Kammlabyrinth
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008055793 A1 [0002]
Claims (9)
- Radsatzgetriebe (1) für Schienefahrzeuge aufweisend eine Radsatzwelle (2) mit einem darauf drehfest befestigten Zahnrad (5), ein Gehäuse (3), zwei Wälzlager (4) zur Lagerung der Radsatzwelle (2) im Gehäuse (3) und eine Labyrinth-Abdichtung zwischen Gehäuse (3) und Radsatzwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinth-Abdichtung genau zwei Bauteile umfasst: einen Labyrinthring (6), der mit der Radsatzwelle (2) verbunden ist, und einen Labyrinthdeckel (7), der am Gehäuse (3) befestigt ist; wobei der Labyrinthdeckel (7) so gestaltet ist, dass er eine erste (12) und eine zweite Ölkammer (13) zur Sammlung von austretendem Öl bildet, insbesondere in Zusammenwirken mit dem Labyrinthring (6); wobei Labyrinthring (6) und Labyrinthdeckel (7) so ausgebildet sind, dass sie zusammen ein Kammlabyrinth (16) zwischen der ersten (12) und der zweiten Ölkammer (13) bilden und wobei der Labyrinthring (6) eine Schleuderkante (15) aufweist, die in die zweite Ölkammer (13) in radialer Richtung hineinragt.
- Radsatzgetriebe nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthdeckel (7) insbesondere in Zusammenwirken mit dem Labyrinthring (6) eine Wasserkammer (14) zur Sammlung von eindringendem Wasser bildet, wobei die Wasserkammer (14) in axialer Richtung weiter vom Wälzlager (4) entfernt ist, als die Ölkammern (12, 13). - Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) als Kegelrollenlager insbesondere in X-Anordnung ausgeführt ist.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthdeckel (7) so aufgeführt ist, dass er den Außenring des Wälzlagers (4) in axialer Richtung fixiert.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthring (6) so ausgeführt ist, dass er den Innenring des Wälzlagers (4) fixiert.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthdeckel (7) so gestaltet ist, dass er ein Bohrbild zur Befestigung des Labyrinthdeckels (7) am Gehäuse aufweist, welches symmetrisch zur Vertikalachse ausgeführt ist.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Labyrinthdeckel (7) zwei Ölabläufe (11) aus der zweiten Ölkammer (13) vorhanden sind, die bevorzugt symmetrisch zur Vertikalachse angeordnet sind.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Labyrinthdeckel (7) zwei Ölzuläufe (10) in die erste Ölkammer (12) vorhanden sind, die bevorzugt symmetrisch zur Vertikalachse angeordnet sind.
- Radsatzgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Radsatzgetriebe (1) auf beiden Seiten des Zahnrades (5) eine Labyrinth-Abdichtung gemäß
Anspruch 1 aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018105790.1U DE202018105790U1 (de) | 2018-10-10 | 2018-10-10 | Radsatzgetriebe mit Abdichtung |
DE202018105790.1 | 2018-10-10 | ||
PCT/EP2019/077045 WO2020074422A1 (de) | 2018-10-10 | 2019-10-07 | Radsatzgetriebe mit abdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212019000390U1 true DE212019000390U1 (de) | 2021-05-18 |
Family
ID=64457807
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018105790.1U Withdrawn - After Issue DE202018105790U1 (de) | 2018-10-10 | 2018-10-10 | Radsatzgetriebe mit Abdichtung |
DE212019000390.7U Active DE212019000390U1 (de) | 2018-10-10 | 2019-10-07 | Radsatzgetriebe mit Abdichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018105790.1U Withdrawn - After Issue DE202018105790U1 (de) | 2018-10-10 | 2018-10-10 | Radsatzgetriebe mit Abdichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN216382492U (de) |
DE (2) | DE202018105790U1 (de) |
WO (1) | WO2020074422A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109595257B (zh) * | 2019-01-15 | 2024-03-12 | 中国石油大学(华东) | 组合式高温高压高速密封轴承 |
DE102020204204A1 (de) * | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Eingangswellendichtungen für eine Getriebebaureihe |
DE102021104853B3 (de) | 2021-03-01 | 2022-01-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug |
JP2023167606A (ja) * | 2022-05-12 | 2023-11-24 | ナブテスコ株式会社 | シール装置、回転装置、及び産業ロボット |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8821870D0 (en) * | 1988-09-06 | 1988-10-19 | Brown David Corp Plc | Gearbox |
DE19928450C2 (de) * | 1999-06-23 | 2002-03-14 | Daimlerchrysler Rail Systems | Labyrinthdichtung |
DE102008055793B3 (de) | 2008-11-04 | 2010-09-02 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zur Abdichtung einer mit einem flüssigen Schmiermittel geschmierten Lagerung |
DE102016213997A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Voith Patent Gmbh | Radsatzgetriebe und Verfahren zur Montage |
CN107542909B (zh) * | 2017-10-19 | 2020-07-31 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种悬挂式单轨列车的齿轮箱 |
-
2018
- 2018-10-10 DE DE202018105790.1U patent/DE202018105790U1/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2019
- 2019-10-07 CN CN201990001071.XU patent/CN216382492U/zh active Active
- 2019-10-07 DE DE212019000390.7U patent/DE212019000390U1/de active Active
- 2019-10-07 WO PCT/EP2019/077045 patent/WO2020074422A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202018105790U1 (de) | 2018-11-09 |
CN216382492U (zh) | 2022-04-26 |
WO2020074422A1 (de) | 2020-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212019000390U1 (de) | Radsatzgetriebe mit Abdichtung | |
DE102008017488B4 (de) | Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe | |
DE60300288T2 (de) | Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager | |
EP0516791A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von öl aus ringräumen | |
DE69527230T2 (de) | Lager | |
EP3024723A1 (de) | Propellerblattlagerung | |
DE8626535U1 (de) | Getriebe und dgl. Vorrichtung | |
DE102014218439A1 (de) | Leitmittel zur Anordnung im Bereich eines Getriebes und/oder einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008050232A1 (de) | Wälzlager | |
DE102019127221B3 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE3231005A1 (de) | Gehaeuse fuer waelzlager mit oelfoerderschmierung | |
EP3948027A1 (de) | Getriebe und verfahren zum herstellen unterschiedlicher getriebe, insbesondere einer getriebebaureihe | |
DE19928450C2 (de) | Labyrinthdichtung | |
DE102017206686A1 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle | |
DE102008052726A1 (de) | Wälzlager mit Dichtelementen | |
DE102019117147A1 (de) | Retarder | |
AT407516B (de) | Dichtungsanordnung für ein getriebe eines schienentriebfahrzeuges | |
DE4223544A1 (de) | Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
DE102019205338A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE102005036238A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE102020114438A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE102023101220A1 (de) | Elektrisches Antriebsmodul mit Labyrinthdichtung | |
DE102021101842A1 (de) | Halter für eine Einheitsdichtungsanordnung | |
DE102023211788A1 (de) | Hochleistungsdichtvorrichtung und zugehöriges wälzlager | |
DE19846698C1 (de) | Drehdurchführung in einem Getriebegehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |