DE102020104957A1 - Erdung für ein Getriebe - Google Patents

Erdung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020104957A1
DE102020104957A1 DE102020104957.9A DE102020104957A DE102020104957A1 DE 102020104957 A1 DE102020104957 A1 DE 102020104957A1 DE 102020104957 A DE102020104957 A DE 102020104957A DE 102020104957 A1 DE102020104957 A1 DE 102020104957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
grounding
transmission
elements
labyrinth seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020104957.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Lubos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102020104957.9A priority Critical patent/DE102020104957A1/de
Priority to PCT/EP2021/052054 priority patent/WO2021170341A1/de
Publication of DE102020104957A1 publication Critical patent/DE102020104957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Getriebe umfassend eine Getriebewelle (1), ein Getriebegehäuse (2), zumindest ein Lager (3), zumindest eine Labyrinth-Dichtung (4,5,6) an der Getriebewelle mit mehreren Dichtspalten und zumindest ein Erdungskontaktelement (10), welches so angeordnet ist, dass das Getriebegehäuse (2) und die Getriebewelle (1) elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Erdungskontaktelement (10) in die Labyrinth-Dichtung integriert ist, indem mindestens einer der Dichtspalte (21) zwischen dem Erdungskontaktelement (10) und dem Lager (3) und mindestens einer der Dichtspalte (20) zwischen dem Erdungskontaktelement (10) und der Umgebung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe umfassend eine Getriebewelle (1), ein Getriebegehäuse (2), zumindest ein Lager (3), zumindest eine Labyrinth-Dichtung (4,5,6) an der Getriebewelle mit mehreren Dichtspalten und zumindest ein Erdungskontaktelement (10), welches so angeordnet ist, dass das Getriebegehäuse (2) und die Getriebewelle (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  • Immer öfter wird für Getriebewellen, die mit einem Elektromotor verbunden sind, eine Erdung notwendig, um unerwünschte Lagerströme zu vermeiden und dadurch Lagerschäden zu verhindern.
  • Bekannt sind Erdungsvorrichtungen für rotierende Wellen aus der Motorentechnik beispielsweise aus der DE 102010039065 B4 . Darin wird eine Erdungsbürste beschrieben, die in Kontakt mit der rotierenden Welle gebracht wird. Um den dabei auftretenden Verschleiß zu reduzieren, wird vorgeschlagen, auf die Welle einen Zinkbelag in Form einer aufgeklebten Folie aufzubringen. Auch weitere Veröffentlichungen beschäftigen sich mit dem Verschleiß der Erdungskontaktelemente. So wird in der DE 102018107206 A1 eine beweglich geführte Kugel in einer Hülse als Erdungskontaktelement beschrieben. Die Kugel, die über eine Feder angepresst wird, soll durch den Wälzkontakt eine gute Verbindung herstellen. In der DE 102005045960 A1 wird ein verschleißfreies Erdungskontaktelement vorgeschlagen, das als Ring gefüllt mit Flüssigmetall ausgeführt ist.
  • Darüber hinaus wurde in DE 102016211616 A1 eine Erdungsanordnung beschrieben, bei der das Erdungskontaktelement an die Stirnseite der Welle angepresst wird und zwar möglichst nahe an der Drehachse. Somit soll die Relativgeschwindigkeit zwischen Erdungskontaktelement und Gegenfläche reduziert werden, um zu vermeiden, dass sich ein störender Ölfilm zwischen den Flächen aufbaut.
  • Nachteilig an den Lösungen aus dem Stand der Technik ist, dass sie zusätzlichen Platz oft außerhalb vom Getriebe benötigen und entweder unzuverlässig oder kompliziert und aufwändig sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Getriebe mit einer einfachen, zuverlässigeren und platzsparenden Erdungsanordnung für die Getriebewelle zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird durch ein Getriebe mit Erdungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Getriebe dadurch aus, dass das Erdungskontaktelement in die Labyrinth-Dichtung der Getriebewelle integriert ist, indem mindestens einer der Dichtspalte zwischen dem Erdungskontaktelement und dem Lager beziehungsweise dem Getriebeinnenraum und mindestens einer der Dichtspalte zwischen dem Erdungskontaktelement und der Umgebung vorhanden ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung ist, dass das Erdungskontaktelement sowohl geschützt vor Umgebungseinflüssen, wie Wasser oder Staub, als auch geschützt vor Öl aus dem Getriebeinnenraum angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird die Erdung der Getriebewelle zuverlässiger als bei bisherigen Lösungen im Stand der Technik gewährleistet. Zudem wird Platz genutzt, der in der Labyrinth-Dichtung beispielsweise in einer Wasserkammer oder einer der Ölkammern vorhanden ist oder nur unwesentlich vergrößert werden muss. Außerhalb des Getriebes wird kein weiterer Bauraum benötigt.
  • Die Wasserkammer ist ein Bereich in der Labyrinth-Dichtung in dem von außen durch die äußeren Dichtspalte eindringendes Wasser gesammelt und abgeleitet werden kann. Die innere Ölkammer einer Labyrinth-Dichtung befindet sich auf der dem Lager zuwandten Seite und wird genutzt, um gezielt Öl dem Lager zuzuführen. Die äußere Ölkammer sammelt durch die inneren Dichtspalte ausgetretenes Öl und leitet dieses ab.
  • Bevorzugt werden zwei oder drei oder mehrere Erdungskontaktelemente über den Umfang verteilt um die Getriebewelle herum angeordnet. Dadurch ist eine größere Kontaktfläche und eine zuverlässigere Erdung vorhanden, ohne das in axiale Richtung mehr Platz benötigt wird. Bevorzugt werden dabei gleichartige Erdungskontaktelemente verwendet, um die Fertigungskosten und die Ersatzteilhaltung zu minimieren.
  • Um die leitende Verbindung zwischen Getriebegehäuse und Getriebewelle herzustellen werden das oder die Erdungskontaktelemente mit einer Halterung an einem nicht-rotierenden Teil der Labyrinth-Dichtung, beispielsweise an einem Labyrinth-Deckel befestigt, wobei die Halterung zumindest teilweise leitfähig sein muss. Das Erdungskontaktelement ist im Kontakt mit einer rotierenden Gegenfläche. Die Gegenfläche für das Erdungskontaktelement kann die Oberfläche der Getriebewelle sein oder es kann eine Fläche auf einem mit der Getriebewelle verbundenen Ring sein, insbesondere zum Beispiel ein Labyrinth-Ring der Labyrinth-Dichtung.
  • Bei mehreren Erdungskontaktelementen können diese insbesondere mit einer gemeinsamen Halterung an einem Teil der Labyrinth-Dichtung befestigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Halterung so ausgeführt, dass das oder die Erdungskontaktelemente mit einem zur Getriebewelle konzentrischen Ring verbunden sind. Das bietet den Vorteil, dass die Erdungskontaktelemente einfach montiert und bei Verschleiß auch einfach ausgetauscht werden können.
  • Ebenso erfindungsgemäß ist es, wenn mehrere Halterungen für die Erdungskontaktelemente vorhanden sind.
  • Die Befestigung der Halterung kann beispielsweise über Verschraubungen, Formschluss oder Klemmung erfolgen. Es ist nur wichtig, dass eine leitfähige Verbindung gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das oder die Erdungskontaktelemente mit einer Halterung an einem nicht-rotierenden Teil der Labyrinth-Dichtung befestigt sind und diese Halterung ein Federelement aufweist, welches das oder die Erdungskontaktelemente an eine Gegenfläche, die mit der Getriebewelle rotiert, anpresst. Das oder die Federelemente in der Halterung sorgen dafür, dass immer guter Kontakt zwischen den Erdungskontaktelementen und der Gegenfläche besteht. Und weiterhin kann dadurch ein gewisser Verschleiß kompensiert werden.
  • Das oder die Federelemente können bevorzugt als Blattfeder oder Spiralfeder ausgebildet sein. Insbesondere kann die Halterung selbst als Federelement ausgeführt sein, zum Beispiel als Blattfeder oder als Spiralfeder.
  • Die Anpressung des Erdungskontaktelements an eine Gegenfläche erfolgt bevorzugt in radialer Richtung bezogen auf die Getriebewelle. Ebenso erfindungsgemäß kann die Anpressung in axialer Richtung erfolgen. Gegebenenfalls kann für die Erdungskontaktelemente eine Führung vorhanden sein.
  • Um einen noch besseren Schutz der Erdungskontakte vor zu viel Öl zu erreichen, welches den Kontakt zwischen den Flächen beeinträchtigt, ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei Dichtspalte der Labyrinth-Dichtung zwischen dem Lager und dem oder den Erdungskontaktelementen vorhanden sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, mindestens zwei Dichtspalte der Labyrinth-Dichtung zwischen der Umgebung und dem oder den Erdungskontaktelementen vorzusehen, um die Erdungskontakte vor Schmutz zu schützen, der den Verschleiß erhöhen kann.
  • Besonders gut geeignet sind Erdungskontaktelemente, die bürstenartig ausgebildet sind, insbesondere mit Graphit- oder Kohlenstofffaser-Bürsten. Dadurch ist eine besonders gute Zuverlässigkeit über längere Zeit erreichbar, vor allem in Kombination mit einer Halterung, die Federelemente zum Anpressen des Erdungskontaktelements aufweist.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die bei den verschiedenen Ausführung beschriebenen besonderen Merkmale können nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch jeweils einzeln zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Ausführung genutzt werden.
    • 1 Ausführung einer Erdung schematisch dargestellt an einem Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Getriebes
    • 2 weitere Ausführung einer Erdung
    • 3 noch eine Ausführung einer Erdung
    • 4 noch eine weitere Ausführung einer Erdung
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Getriebes, in dem eine Ausführung der Erdung, integriert in die Labyrinth-Dichtung, schematisch gezeigt ist. Die Getriebewelle 1 ist über das Lager 3 im Getriebegehäuse 2 gelagert. Die Labyrinth-Dichtung an der Getriebewelle 1 umfasst den Labyrinth-Ring 5, den Labyrinth-Deckel 4 und die Scheibe 6, welche zusammen mehrere Dichtspalte bilden, die zum einen verhindern, dass Wasser und Schmutz von außen eindringen kann, und zum anderen, dass Öl vom Lager und vom Getriebeinnenraum austreten kann. In dieser Ausführung ist die Scheibe 6 beispielsweise über die Verschraubung 8 mit dem Labyrinth-Deckel 4 verbunden, welcher über die Verschraubung 7 am Getriebegehäuse 2 befestigt ist. Die Scheibe 6 bildet zusammen mit dem Labyrinth-Ring 5 den ersten Dichtspalt 21 vom Lager aus gesehen. Dieser verhindert, dass zu viel Öl von der inneren Ölkammer 11 nach außen gelangen kann. Das Öl, das dennoch durch diesen Dichtspalt 21 gelangt, kommt in die äußere Ölkammer 12 und wird da zunächst gesammelt. Der Dichtspalt 20 ist der erste Dichtspalt von außen gesehen und weist Schmutz und Wasser aus der Umgebung ab. Dennoch hindurchtretendes Wasser wird in der Wasserkammer 13 gesammelt. Weitere Dichtspalte zwischen Labyrinth-Deckel 4 und Labyrinth-Ring 5 verhindern, dass das Öl noch weiter nach außen oder Wasser noch weiter nach innen gelangt. Nicht dargestellt sind eventuell vorhandene Entlastungsöffnungen, die eine Öl- oder Wasserableitung aus den jeweiligen Kammern der Labyrinth-Dichtung ermöglichen.
  • Das Erdungskontaktelement 10 ist über die Halterung 9 mit dem Labyrinth-Deckel verbunden und hat Kontakt zur Gegenfläche auf dem Labyrinth-Ring 5. So wird als Erdung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse 2 und der Getriebewelle 1 hergestellt oder alternativ zwischen dem Labyrinth-Deckel 4 und der Getriebewelle 1. Das Getriebegehäuse 2 oder der Labyrinth-Deckel sind mit einem entsprechenden Erdungskabel verbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass keine schädlichen Ströme über das Lager 3 fließen, die dessen Lebensdauer reduzieren würden.
  • Erfindungsgemäß ist das Erdungskontaktelement 10 in die Labyrinth-Dichtung integriert und so angeordnet, dass jeweils ein Dichtspalt zwischen Umgebung und Erdungskontaktelement 10 (Dichtspalt 20) und ein Dichtspalt zwischen Lager 3 und Erdungskontaktelement 10 (Dichtspalt 21) vorhanden ist. In diesem Beispiel sind auch noch weitere Dichtspalte zwischen Umgebung und Erdungskontaktelement 10 vorgesehen. So ist das Erdungskontaktelement 10 sowohl vor Schmutz und Wasser aus der Umgebung, als auch vor Öl aus dem Getriebeinneren geschützt. Dadurch wird eine zuverlässige und langlebige Erdung erreicht. Außerdem benötigt die Erdung keinen zusätzlichen Bauraum außerhalb des Getriebes.
  • Bevorzugt sind über den Umfang verteilt mehrere Erdungskontaktelemente 10 angeordnet. Weiterhin bevorzugt weist die Halterung 9 einen Ring auf an dem die Erdungskontaktelemente 10 befestigt sind. Das bietet den Vorteil, dass die Erdung sehr einfach als ein Bauteil montiert und bei Bedarf auch ausgetauscht werden kann.
  • Die Halterung 9 kann am Labyrinth-Deckel 4 beispielsweise verschraubt oder geklemmt oder mit diesem formschlüssig verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Halterung 9 so ausgeführt, dass sie eines oder mehrere Federelemente, insbesondere für jedes Erdungskontaktelement 10 ein Federelement, aufweist. Dadurch werden die Erdungskontaktelemente 10 an die Gegenfläche auf dem Labyrinth-Ring gedrückt. So wird ein guter Kontakt gewährleistet und bis zu einem gewissen Grad auch Verschleiß kompensiert. Die Federelemente sind bevorzugt als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet und insbesondere in einen Ring der Halterung 9 integriert.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist das Erdungskontaktelement 10 bürstenartig ausgeführt, insbesondere mit Graphit- oder Kohlenstofffasern. Diese sorgen für guten Kontakt und sind langlebig.
  • Zudem können der Labyrinth-Deckel 4 und/oder der Labyrinth-Ring 5 auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • 2 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführung wiederum als Ausschnitt. Hier besteht die Labyrinth-Dichtung aus dem Labyrinth-Deckel 4 und dem Labyrinth-Ring 5, die sowohl den Dichtspalt 21 zum Lager 3 als auch den Dichtspalt 20 zur Umgebung, sowie weitere Dichtspalte zwischen Umgebung und Erdungskontaktelement 10 bilden.
  • Der Ausschnitt in 3 zeigt noch eine weitere erfindungsgemäße Ausführung. Hier umfasst die Labyrinth-Dichtung neben dem Labyrinth-Deckel 4 zwei Labyrinth-Ringe 5, 5.1 und zwei Scheiben 6, 6.1. Das Erdungskontaktelement 10 befindet sich hier in der Wasserkammer 13. Geschützt durch den Dichtspalt 20 vor Umgebungseinfluss und durch mehrere Dichtspalte (unter anderem Dichtspalt 21) vor Öl aus dem Getriebeinneren.
  • In 4 ist eine Variante dargestellt, bei der das Erdungskontaktelement 10 direkt auf der Oberfläche der Getriebewelle 1 anliegt oder an diese gedrückt wird. Das Erdungskontaktelement 10 befindet sich in der Wasserkammer 13 und der Dichtspalt 20 zur Umgebung wird vom Labyrinth-Deckel 4 und der Oberfläche der Getriebewelle 1 gebildet. Zum Lager 3 hin sind mehrere Dichtspalte zwischen Labyrinth-Deckel 4 / Scheibe 6 und dem Labyrinth-Ring 5 vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 6 direkt mit dem Getriebegehäuse 2 verschraubt (8).
  • Wie zuvor bereits erwähnt, können die speziellen Ausführungsmerkmale die bei der ersten Ausführung beschrieben sind, auch bei den weiteren Ausführungsvarianten vorhanden sein, um die erfindungsgemäße Lösung noch weiter zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebewelle
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Lager
    4
    Labyrinth-Deckel
    5, 5.1
    Labyrinth-Ring
    6, 6.1
    Scheibe
    7
    Verschraubung
    8
    Verschraubung
    9
    Halterung
    10
    Erdungskontaktelement
    11
    innere Ölkammer
    12
    äußere Ölkammer
    13
    Wasserkammer
    20
    erster Dichtspalt von außen
    21
    erster Dichtspalt vom Lager aus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039065 B4 [0003]
    • DE 102018107206 A1 [0003]
    • DE 102005045960 A1 [0003]
    • DE 102016211616 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Getriebe umfassend eine Getriebewelle (1), ein Getriebegehäuse (2), zumindest ein Lager (3), zumindest eine Labyrinth-Dichtung (4,5,6) an der Getriebewelle mit mehreren Dichtspalten und zumindest ein Erdungskontaktelement (10), welches so angeordnet ist, dass das Getriebegehäuse (2) und die Getriebewelle (1) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungskontaktelement (10) in die Labyrinth-Dichtung integriert ist, indem mindestens einer der Dichtspalte (21) zwischen dem Erdungskontaktelement (10) und dem Lager (3) und mindestens einer der Dichtspalte (20) zwischen dem Erdungskontaktelement (10) und der Umgebung vorhanden ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei oder mehrere Erdungskontaktelemente (10) über den Umfang verteilt und um die Getriebewelle (1) herum angeordnet sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere jedes Erdungskontaktelement (10) mit einer Halterung (9) an einem nicht-rotierenden Teil (4) der Labyrinth-Dichtung befestigt ist und diese Halterung (9) einen zur Getriebewelle (1) konzentrischen Ring aufweist.
  4. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere jedes Erdungskontaktelement (10) mit einer Halterung (9) an einem nicht-rotierenden Teil (4) der Labyrinth-Dichtung befestigt ist und diese Halterung (9) ein Federelement aufweist, welches das Erdungskontaktelement (10) an eine Gegenfläche (5,1), die mit der Getriebewelle (1) rotiert, anpresst.
  5. Getriebe nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Federelemente als Blattfeder oder Spiralfeder ausgebildet sind.
  6. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche als Teil eines Labyrinth-Ringes (5) ausgebildet ist.
  7. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dichtspalte zwischen dem Lager (3) und dem oder den Erdungskontaktelementen (10) vorhanden sind.
  8. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dichtspalte zwischen der Umgebung und dem oder den Erdungskontaktelementen (10) vorhanden sind.
  9. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Erdungskontaktelemente (10) bürstenartig insbesondere mit Graphit- oder Kohlenstofffaser-Bürsten ausgebildet sind.
DE102020104957.9A 2020-02-26 2020-02-26 Erdung für ein Getriebe Withdrawn DE102020104957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104957.9A DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Erdung für ein Getriebe
PCT/EP2021/052054 WO2021170341A1 (de) 2020-02-26 2021-01-29 Erdung für ein getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104957.9A DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Erdung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104957A1 true DE102020104957A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74494907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104957.9A Withdrawn DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Erdung für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020104957A1 (de)
WO (1) WO2021170341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194721A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Carl Freudenberg KG Anordnung zur erdung eines maschinenelements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755207A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
DE102005045960A1 (de) 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Elektrische Rotationsmaschine
DE602004011867T2 (de) 2003-10-06 2009-03-19 Illinois Tool Works Inc., Cook County Erdungsbürste zur Verminderung des elektrischen Stroms in einer Motorwelle
DE102010039065B4 (de) 2010-08-09 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsvorrichtung zur Erdung einer Welle
DE102016211616A1 (de) 2016-06-28 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Erdung einer Welle
DE102016207672A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle
DE102018107206A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050285464A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Orders Marcus D Method and apparatus for dissipating shaft charge
CN102422368B (zh) * 2009-04-09 2015-03-11 英普罗密封有限责任公司 分流器环
AU2012357713B2 (en) * 2011-12-21 2015-04-30 Pope Electric Motors Pty Ltd Earth and/or sealing assembly for electric motors
DE102012213920A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und Antriebseinheit mit einer Getriebebaueinheit
GB201509927D0 (en) * 2015-06-08 2015-07-22 Aes Eng Ltd Electrical grounding - labyrinth bearing protector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004011867T2 (de) 2003-10-06 2009-03-19 Illinois Tool Works Inc., Cook County Erdungsbürste zur Verminderung des elektrischen Stroms in einer Motorwelle
EP1755207A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
DE102005045960A1 (de) 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Elektrische Rotationsmaschine
DE102010039065B4 (de) 2010-08-09 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Erdungsvorrichtung zur Erdung einer Welle
DE102016207672A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle
DE102016211616A1 (de) 2016-06-28 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Erdung einer Welle
DE102018107206A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194721A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Carl Freudenberg KG Anordnung zur erdung eines maschinenelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170341A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
EP3387298B1 (de) Dichtung
DE102020104957A1 (de) Erdung für ein Getriebe
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
EP0992722A2 (de) Gleitringdichtung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
EP1526310A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006017443B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE19916934A1 (de) Kassettendichtung für Wälzlager
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
DE202015106914U1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine antreibbare Achse und Dichtungsträger für eine Dichtungsvorrichtung
DE102020111366B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst
DE1911794A1 (de) Dichtung fuer oszillierende Drehbewegungen ausfuehrende Lager
EP4194721A1 (de) Anordnung zur erdung eines maschinenelements
DE102004058904A1 (de) Wälzlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned