DE102005045960A1 - Elektrische Rotationsmaschine - Google Patents

Elektrische Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005045960A1
DE102005045960A1 DE102005045960A DE102005045960A DE102005045960A1 DE 102005045960 A1 DE102005045960 A1 DE 102005045960A1 DE 102005045960 A DE102005045960 A DE 102005045960A DE 102005045960 A DE102005045960 A DE 102005045960A DE 102005045960 A1 DE102005045960 A1 DE 102005045960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid metal
contact element
metal contact
shaft
rotary machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005045960A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr. Brach
Gerhard Dorr
Lars Dr. Lauer
Norman Perner
Jens Renner
Theodor Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005045960A priority Critical patent/DE102005045960A1/de
Publication of DE102005045960A1 publication Critical patent/DE102005045960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/646Devices for uninterrupted current collection through an electrical conductive fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/30Liquid contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Um bei einer elektrischen Rotationsmaschine, insbesondere Elektromotor, Lagerströme zu vermeiden, ist die Erdung eines Rotors (4) des Elektromotors mit Hilfe von Flüssigmetall-Kontaktelementen (14A, B) vorgesehen. Durch die Verwendung eines Flüssigmetall-Kontaktelements (14A, B) ist eine verschleißfreie, sichere und dauerhafte Erdung des Rotors (4) erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Rotationsmaschine, insbesondere einen Elektromotor.
  • Unter elektrischer Rotationsmaschine wird hier allgemein eine Maschine mit einer rotierbar über zumindest ein Lager gelagerten Welle verstanden, wobei auf der Welle eine mitrotierende elektrische Komponente angeordnet ist, die mit elektrischer Energie zu versorgen ist.
  • Eine derartige elektrische Rotationsmaschine ist insbesondere ein Elektromotor, bei dem auf dem Rotor eine Rotorwicklung als elektrische Komponente angeordnet ist. Bei einem Drehstrommotor wird ein Strom- oder Umrichter zum Beispiel zur Einstellung der Drehzahl des Drehstrommotors eingesetzt. Durch das Zusammenspiel von Umrichter und Motor in einer derartigen elektrischen Anlage entstehen aufgrund der hohen Schaltfrequenzen des Umrichters sogenannte hochfrequente Streuströme. Es besteht die Gefahr, dass während des Betriebs in unerwünschter Weise über die Lager diese Streuströme abfließen. Diese sogenannten Lagerströme können zu einer Beschädigung der Lager und damit der elektrischen Maschine oder der durch die Maschine angetriebenen Einrichtungen führen.
  • Um eine Schädigung der Lager durch Lagerströme zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, die Maschine in geeigneter Weise zu erden, also Abflussmöglichkeiten für die die Lagerströme hervorrufenden Streuströme bereit zu stellen. Hierzu kann die Welle über einen mechanischen Schleifkontakt in Form einer Bürste elektrisch kontaktiert und mit einem Erdungsanschluss verbunden werden. Aufgrund des mechanischen Kontakts verschleißen die Schleifkontakte, die daher überwacht und gewartet und bei Bedarf ausgewechselt werden müssen. Auch besteht die Gefahr, dass auch die kontaktierte Welle verschleißt und Korrosionserscheinungen zeigt, wodurch insgesamt im Laufe des Betriebs der elektrische Kontakt schlechter wird, dass heißt, der Kontaktwiderstand wird erhöht. Auch eignen sich derartige mechanische Schleifkontakte beispielsweise bei der Verwendung von Kohlebürsten für nur relativ geringe Maximaltemperaturen von beispielsweise 120°C. Weiterhin ist ein sicherer und zuverlässiger Betrieb mit möglichst geringem Kontaktwiderstand an bestimmte Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Temperatur und Luftfeuchte gebunden. Variieren diese über ein gewisses Toleranzmaß hinaus, so besteht die Gefahr, dass der Kontaktwiderstand stark zunimmt und die Streuströme nicht oder nur unzureichend abgeleitet werden können. Aufgrund der üblicherweise kleinen Kontaktfläche zwischen dem rotierenden und dem stillstehenden Teil bei der Verwendung eines Bürstenkontakts ist dieser nur wenig geeignet für die Ableitung der üblicherweise hochfrequenten Streuströme. Derartige Erdungseinrichtungen wirken nämlich als Induktivität und weisen daher bei hochfrequenten Strömen einen hohen Widerstand auf. Schließlich ist ein derartiger Erdungskontakt auch mechanisch anfällig, insbesondere bei Vibrationen, die zu einer Kontaktunterbrechung führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dauerhaft sichere Ableitung von Streuströmen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass zur Vermeidung von Lagerströmen die Welle der Rotationsmaschine über einen beispielsweise als Erdungsklemme ausgebildeten Erdungsanschluss geerdet ist. Dieser Erdungsanschluss ist hierbei verschleißfrei über ein Flüssigmetall-Kontaktelement mit der Welle elektrisch kontaktiert.
  • Als Flüssigmetall werden hierzu vorzugsweise Gallium- oder Indiumverbindungen oder ein Eutektikum aus den Metallkomponenten Gallium, Indium und Zinn herangezogen. Flüssigmetall-Kontaktelemente sind prinzipiell bekannt. So wird beispiels weise in der DE 103 60 548 A1 eine Schleifringanordnung mit Hilfe von Flüssigmetall beschrieben.
  • Durch die Verwendung des Flüssigmetall-Kontaktelements zur Erdung der Welle ist der besondere Vorteil erzielt, dass eine verschleißfreie, dauerhaft sichere elektrische Kontaktierung und damit Erdung der Welle erzielt ist, so dass zuverlässig ein Auftreten von Lagerströmen in der elektrischen Rotationsmaschine verhindert ist. Durch die Wahl der Flüssigmetall-Kontaktierung sind daher die mit einer mechanischen Schleifkontaktierung verbundenen Probleme überwunden.
  • Um die auftretenden Streuströme sicher und zuverlässig über den Erdungsanschluss abzuleiten und um zu verhindern, dass diese Streuströme über die Lager fließen, ist gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung vorgesehen, dass das Flüssigmetall-Kontaktelement unmittelbar benachbart zum Lager angeordnet ist. Das Flüssigmetall-Kontaktelement liegt hierbei vorzugsweise an den Lagern an. Hierdurch wird in unmittelbarer Lagernähe ein widerstandsarmer oder widerstandsfreier Strompfad für die Streuströme geschaffen, so dass diese sicher an den Lagern vorbeigeleitet werden.
  • Sind zwei oder mehr Lager zur Lagerung der Welle vorgesehen, so sind zweckdienlicherweise jedem der Lager ein Flüssigmetall-Kontaktelement zugeordnet, dass heißt, jedem Lager ist unmittelbar benachbart ein solches Kontaktelement zugeordnet, so dass an jedem Lager ein Erdungs-Strompfad geschaffen ist.
  • Sofern die Rotationsmaschine mehrere Lager aufweist und nur bei einem Teil dieser Lager ein Flüssigmetall-Kontaktelement unmittelbar benachbart ist, so sind gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung das oder die weiteren Lager elektrisch isoliert, denen kein Flüssigmetall-Kontaktelement unmittelbar benachbart ist. Die Logo weisen also eine elektrische Isolierung zu den sie umgebenden metallischen oder leitfähigen Komponenten auf.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv möglichst einfache Ausgestaltung ist das Flüssigmetall-Kontaktelement unmittelbar am Gehäuse der Rotationsmaschine angeordnet, und zwar in dem Teilbereich, in dem die Welle durch das Gehäuse hindurch- oder eingeführt ist. Da an dieser Stelle üblicherweise auch die Lager angeordnet sind, ist durch diese Maßnahme das Flüssigmetall-Kontaktelement unmittelbar an den Lagern angeordnet. Das Flüssigmetall-Kontaktelement kann hier prinzipiell innerhalb oder auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Ist das Gehäuse geerdet, so wird das Gehäuse selbst vorzugsweise als Erdungsanschluss herangezogen und das Flüssigmetall-Kontaktelement stellt eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Welle und dem geerdeten Gehäuse her.
  • Zweckdienlicherweise ist das Flüssigmetall-Kontaktelement hierbei als ein Flüssigmetall-Schleifring ausgebildet, bei dem das Flüssigmetall umlaufend um die Welle angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung weist das Flüssigmetall-Kontaktelement ein feststehendes Kontaktteil auf, das ringförmig unter Einschluss eines Spaltes um die Welle herum angeordnet ist. In diesem Spalt befindet sich das Flüssigmetall. Durch die umlaufende Anordnung des Flüssigmetalls ist eine großflächige Kontaktfläche erzielt, so dass insgesamt ein sicherer elektrischer Kontakt mit geringem Kontaktwiderstand erzielt ist.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das Flüssigmetall-Kontaktelement lediglich einen im Wesentlichen punktförmigen Kontakt mit der Welle ausbildet. Hierzu wird die Welle insbesondere stirnseitig kontaktiert. Auch bei dem Flüssigmetall-Kontaktelement, welches einen punktförmigen Kontakt ausbildet, ist ein feststehendes Kontaktteil vorgesehen, welches zur Welle einen Spalt aufweist, in dem das Flüssigmetall angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist nur eine vergleichsweise geringere Menge an Flüssigmetall erforderlich.
  • Zudem ist diese Ausgestaltung insbesondere geeignet für die stirnseitige Kontaktierung der Welle. Bei einer Kontaktierung der Welle im Bereich der Wellenachse ist nur eine geringe Relativbewegung zwischen dem feststehenden Kontaktteil des Flüssigmetall-Konktaktelements und der Welle gegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und stark vereinfachten Querschnittsdarstellungen:
  • 1 einen Elektromotor mit einem über zwei Lager gelagerten Rotor mit jeweils auflenliegenden Flüssigmetall-Kontaktelementen,
  • 2 einen Elektromotor wie in 1 gezeigt mit dem Unterschied, dass hier die Flüssigmetall-Kontaktelemente innenliegend angeordnet sind sowie
  • 3 einen Elektromotor, bei dem nur an einem Lager ein Flüssigmetall-Kontaktelement vorgesehen ist.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Elektromotoren weisen jeweils ein Gehäuse 2 auf, in dem ein als Welle ausgebildeter Rotor 4 gelagert ist. Der Rotor 4 durchstößt hierbei gegenüberliegende Gehäusewände 6 und ist in den Gehäusewänden 6 über jeweils ein Lager 8A, B gelagert. Auf dem Rotor 4 ist eine Rotorwicklung 10 angeordnet. Gegenüber zur Rotorwicklung 10 ist eine Statorwicklung 12 vorgesehen. Die beiden Wicklungen 10, 12 sind in hier nicht näher dargestellter Art und Weise an eine elektrische Versorgung und Steuerung angeschlossen.
  • Direkt benachbart zu den Lagern 8A, B sind Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B vorgesehen, die jeweils mit einem eigenen Erdungsanschluss 16 verbunden sind. Der Erdungsanschluss 16 ist beispielsweise eine Erdungsklemme, über die der Elektromotor beim Betrieb mit einem Erdungspotential verbunden ist.
  • Über die Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B ist der Rotor 4 mit dem Erdungspotential verbunden, dass heißt, der Rotor 4 ist über die Kontaktelemente 14A, B geerdet.
  • Durch diese Maßnahme fließen hochfrequente Streuströme, die beim Betrieb aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Motor und zugehörigem, hier nicht näher dargestellten Umrichter entstehen, über den Rotor 4 und den Flüssigmetall-Kontaktelementen 14A, B ab. Dadurch ist zuverlässig verhindert, dass diese Streuströme über die Lager 8A, B als Lagerströme abfließen und somit zu einer Schädigung der Lager 8A, B führen.
  • Die hier nur schematisch dargestellten Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B weisen einen an sich bekannten Aufbau auf und umfassen üblicherweise ein feststehendes Kontaktteil, welches in einer ersten Alternative als um den Rotor 4 umlaufender Ring ausgebildet ist. Dieses feststehende Kontaktteil ist mit dem ebenfalls feststehenden Erdungsanschluss 16 verbunden. Zwischen diesem ringförmigen Kontaktteil und dem Rotor 4 ist ein dünner Spalt ausgebildet, in dem sich das Flüssigmetall befindet. Das Flüssigmetall selbst ist daher ebenfalls ringförmig um den Rotor 4 umlaufend zwischen diesem und dem feststehenden Kontaktteil angeordnet. Über das Flüssigmetall findet ein elektrischer Kontakt mit geringem Kontaktwiderstand zwischen dem Rotor 4 und dem feststehenden Kontaktteil des Flüssigmetall-Kontaktelements 14A, B statt.
  • Insbesondere bei einer stirnseitigen Anordnung des Flüssigmetall-Kontaktelements 14A besteht in alternativer Ausgestaltung auch die Möglichkeit, dass über das Flüssigmetall-Kontaktelement 14A lediglich ein punktförmiger und kein ringförmig umlaufender Kontakt zwischen dem Flüssigmetall und dem Rotor 4 ausgebildet ist. Hierzu wird beispielsweise der Rotor 4 nicht an seiner Umfangsseite, sondern an seiner Stirnseite kontaktiert.
  • Um eine zuverlässige Ableitung der Streuströme zu erreichen und die Ausbildung von Lagerströmen zu vermeiden, sind die Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B jeweils unmittelbar benachbart und insbesondere angrenzend zu den ihnen zugehörigen Lagern 8A, B angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel der 1 sind hierbei die beiden Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B außerhalb des Gehäuses 2 unmittelbar an der in diesem Bereich durch die Lager 8A, B gebildeten Gehäuseaußenwand angeordnet. Im Gegensatz hierzu sind beim Ausführungsbeispiel nach der 2 die Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B im Inneren des Gehäuses 2 unmittelbar angrenzend an der durch die Lager 8A, B gebildeten Gehäuseinnenwand angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 ist lediglich zum linken Lager 8A ein direkt benachbartes Flüssigmetall-Kontaktelement 14A vorgesehen. Um hier die Ausbildung von Lagerströmen über das Lager 8B zu verhindern, ist dieses gegenüber dem Rotor 4 und – sofern es sich um ein elektrisch leitfähiges Gehäuse 2 handelt – auch zum Gehäuse 2 hin elektrisch isoliert. Hierzu ist eine in 3 schematisch nur stark vereinfacht dargestellte Lagerisolierung 18 vorgesehen. An der in den Figuren rechten Seite der Welle 4 ist ein Kupplungsteil 20 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der 3 ist auch dieses mit einer elektrischen Isolierung 22 wie dargestellt versehen. Prinzipiell ist bei einer derartigen einseitigen Wellenerdung auch die Anordnung des Flüssigmetall-Kontaktelements 14A auf der rechten Seite und die Lagerisolierung 18 am linken Lager 8A möglich.
  • Insgesamt ist durch die Anordnung der Flüssigmetall-Kontaktelemente 14A, B eine verschleißfreie und dauerhaft zuverlässige elektrische Erdung des Rotors 4 gewährleistet, so dass – selbst bei ungünstigen Betriebssituationen und Umgebungsbedingungen – die Entstehung von Lagerströmen verhindert ist.

Claims (8)

  1. Elektrische Rotationsmaschine, insbesondere Elektromotor, mit einer rotierbar über zumindest ein Lager (8A, B) gelagerten Welle (4), auf der eine elektrische Komponente (10) angeordnet ist und die zur Vermeidung von Lagerströmen über einen Erdungsanschluss (16) geerdet ist, wobei der Erdungsanschluss (16) verschleißfrei über ein Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) mit der Welle (4) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, bei dem das Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) unmittelbar benachbart zum Lager (8A, B) angeordnet ist.
  3. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Welle (4) an zumindest zwei voneinander beanstandeten Lagern (8A, B) gelagert ist und jedem Lager (8A, B) zur Erdung ein Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) zugeordnet ist.
  4. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Welle (4) an zumindest zwei voneinander beanstandeten Lagern (8A, B) gelagert ist, wobei nur einem Teil der Lager (8A) ein Flüssigmetall-Kontaktelement (14A) zugeordnet ist, und zumindest diejenigen Lager (8B), denen kein Flüssigmetall-Kontaktelement (14B) zugeordnet ist, elektrisch isoliert sind.
  5. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 4, bei dem die Welle (4) in einem Gehäuse (2) über das zumindest eine Lager (8A, B) gelagert ist und das Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) angrenzend am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Elektrische Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) als ein Flüssigmetall-Schleifring ausgebildet ist, bei dem das Flüssigmetall umlaufend um die Welle (4) angeordnet ist
  7. Elektrische Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) lediglich einen punktförmigen Kontakt mit der Welle aufweist.
  8. Elektrische Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Flüssigmetall-Kontaktelement (14A, B) die Welle (4) an deren Stirnseite kontaktiert.
DE102005045960A 2005-09-26 2005-09-26 Elektrische Rotationsmaschine Ceased DE102005045960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045960A DE102005045960A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrische Rotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045960A DE102005045960A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrische Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045960A1 true DE102005045960A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045960A Ceased DE102005045960A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Elektrische Rotationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045960A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102917905A (zh) * 2010-05-27 2013-02-06 日产自动车株式会社 用于电动车辆的动力传递装置
RU2483414C2 (ru) * 2008-03-05 2013-05-27 Сименс Акциенгезелльшафт Машина с удерживающим подшипником с антифрикционным слоем из жидкого металла
DE102015205028A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kontaktanordnung dafür
DE102015218521A1 (de) 2015-09-25 2016-09-29 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
DE102015218519A1 (de) 2015-09-25 2016-09-29 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
CN106992415A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 汕头大学 一种液态金属高速旋转电连接器及其设计方法
EP3114755A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-08 Nidec Motor Corporation Erdungsring und gehäuse in einem elektromotor
WO2018046233A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN110179542A (zh) * 2019-06-14 2019-08-30 北京罗森博特科技有限公司 一种被动臂及具有该被动臂的机械设备
DE102020102078A1 (de) * 2020-01-29 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebsanordnung mit einer Ableiteinrichtung mit isolierter Lagereinrichtung
DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Voith Patent Gmbh Erdung für ein Getriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097540B (de) * 1957-11-21 1961-01-19 Ministerul Ind Grele Elektrische Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE1117192B (de) * 1958-03-31 1961-11-16 Vickers Electrical Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung von einem drehbaren, wellenartigen Leiter zu einem diesen konzentrisch umfassenden, feststehenden, rohrartigen Leiter oder umgekehrt
DE1638284A1 (de) * 1967-04-25 1970-10-29 Schunk & Ebe Gmbh Fluessigkeitskontakt
DE3511755A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum ableiten von wellenspannungen
US5804903A (en) * 1993-10-22 1998-09-08 Fisher; Rodney R. Motor shaft discharge device
US20040056543A1 (en) * 2001-09-27 2004-03-25 Melfi Michael J. System and method of reducing bearing voltage
DE10360548A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Schleifringanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097540B (de) * 1957-11-21 1961-01-19 Ministerul Ind Grele Elektrische Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE1117192B (de) * 1958-03-31 1961-11-16 Vickers Electrical Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung von einem drehbaren, wellenartigen Leiter zu einem diesen konzentrisch umfassenden, feststehenden, rohrartigen Leiter oder umgekehrt
DE1638284A1 (de) * 1967-04-25 1970-10-29 Schunk & Ebe Gmbh Fluessigkeitskontakt
DE3511755A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum ableiten von wellenspannungen
US5804903A (en) * 1993-10-22 1998-09-08 Fisher; Rodney R. Motor shaft discharge device
US20040056543A1 (en) * 2001-09-27 2004-03-25 Melfi Michael J. System and method of reducing bearing voltage
DE10360548A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Schleifringanordnung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2483414C2 (ru) * 2008-03-05 2013-05-27 Сименс Акциенгезелльшафт Машина с удерживающим подшипником с антифрикционным слоем из жидкого металла
CN102917905A (zh) * 2010-05-27 2013-02-06 日产自动车株式会社 用于电动车辆的动力传递装置
US9917491B2 (en) 2014-03-07 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Ground ring and enclosure in an electric motor
EP3114755A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-08 Nidec Motor Corporation Erdungsring und gehäuse in einem elektromotor
DE102015205028A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kontaktanordnung dafür
DE102015218521A1 (de) 2015-09-25 2016-09-29 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
DE102015218519A1 (de) 2015-09-25 2016-09-29 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
WO2018046233A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN109155573A (zh) * 2016-09-06 2019-01-04 宝马股份公司 用于机动车的驱动装置
US20190157947A1 (en) * 2016-09-06 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive Device for a Motor Vehicle
US10840779B2 (en) 2016-09-06 2020-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle
CN109155573B (zh) * 2016-09-06 2021-10-08 宝马股份公司 用于机动车的驱动装置和机动车
CN106992415A (zh) * 2017-04-26 2017-07-28 汕头大学 一种液态金属高速旋转电连接器及其设计方法
CN110179542A (zh) * 2019-06-14 2019-08-30 北京罗森博特科技有限公司 一种被动臂及具有该被动臂的机械设备
DE102020102078A1 (de) * 2020-01-29 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebsanordnung mit einer Ableiteinrichtung mit isolierter Lagereinrichtung
DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Voith Patent Gmbh Erdung für ein Getriebe
WO2021170341A1 (de) 2020-02-26 2021-09-02 Voith Patent Gmbh Erdung für ein getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045960A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
DE102013219186B4 (de) Elektrische Maschine und Verbindungseinheit für elektrische Maschine.
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE4020471C2 (de) Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Kraftstofftank
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
CH663697A5 (en) Arrangement for dissipating shaft voltages
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE102020108834A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP3474424A1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE3706787C2 (de)
WO2005062432A1 (de) Schleifringanordnung
EP1905148A1 (de) Anordung zum begrenzen von überspannungen an funktionsteilen umrichtergespeister elektrischer maschinen
DE10223361C1 (de) Kommutator für Elektromotoren
DE102019134129A1 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung
DE102019113091A1 (de) Führungsvorrichtung für ein Wicklungsköpfe einer elektrische Maschine umfließendes Kühlfluid und elektrische Maschine
DE1763827A1 (de) Elektrischer Kollektor mit fluessigem Metall
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE3242019C2 (de)
EP3830912B1 (de) Schleifringkörper
DE2856762A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer die rotorwicklung einer elektrischen maschine
DE102016222925A1 (de) Schleifringeinheit
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection