DE102021210017A1 - Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit - Google Patents

Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021210017A1
DE102021210017A1 DE102021210017.1A DE102021210017A DE102021210017A1 DE 102021210017 A1 DE102021210017 A1 DE 102021210017A1 DE 102021210017 A DE102021210017 A DE 102021210017A DE 102021210017 A1 DE102021210017 A1 DE 102021210017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sliding contact
housing
sleeve
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210017.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Griesbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE102021210017A1 publication Critical patent/DE102021210017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (GH) hervorragenden Welle (W), wobei eine Wellenerdungseinrichtung (E) mit einem Halteelement (EH) und einem Kontaktelement (EK) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Gehäuse (GH) und der Welle (W) oder einer auf die Welle (W) aufgebrachten Hülse (H) vorgesehen ist, wobei das Kontaktelement (EK) einen ersten Schleifkontakt (K1) zur Welle (W) oder Hülse (H) bildet, wobei zum Schutz des ersten Schleifkontakts (K1) gegenüber einer Umgebung (U) ein Dichtring (DX) vorgesehen ist, welcher einen zweiten Schleifkontakt (K2) zur Welle (W) oder zur Hülse (H) bildet, wobei der Dichtring (DX) an einem Außendurchmesser des Halteelements (EH) befestigt ist; sowie Getriebe (G) oder elektrische Achsantriebs-Einheit (EX) für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung; sowie elektrische Maschine (EM2) mit einer solchen Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden Welle. Die Erfindung betrifft ferner ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung, sowie eine elektrische Achsantriebs-Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung, sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Anordnung.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Wellen gegenüber einem Gehäuse elektrisch zu erden, um Schäden an den Lagern zu vermeiden. So beschreibt beispielsweise die EP 1 755 207 A2 einen Bürstenring zur Erdung einer aus einem Gehäuseschild hervorstehenden Welle. Um den elektrischen Kontakt zwischen Bürste und Welle vor Verunreinigungen zu schützen ist eine Wand vorgesehen, welche einen vor der Bürste angeordneten Hohlraum begrenzt. Der Hohlraum weist eine Drainageöffnung auf, um in den Hohlraum eindringende Flüssigkeit abzuführen.
  • In der DE 10 2016 207 672 A1 wird ein Dichtungssystem für eine Welle mit einem Wellenerdungsring beschrieben. Dabei ist eine Wellendichtung axial unmittelbar neben dem Wellenerdungsring in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Das Ziel des Dichtungssystems ist der Schutz von umgebenden Bauteilen vor Fasern, welche sich vom Wellenerdungsring lösen.
  • In der noch unveröffentlichten DE 10 2019 217 072.2 ist eine Dichtungsanordnung beschrieben. Dabei ist ein Kontaktelement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung zwischen zwei Bauteilen angeordnet. Das Kontaktelement ist axial zwischen zwei Dichtringen angeordnet, um den elektrisch leitfähigen Kontakt zu schützen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden Welle, welche einen zuverlässigen Schutz des Erdungskontakts vor Umwelteinflüssen bietet, und dabei eine hohe Varianz aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung, sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse hervorragenden Welle vorgeschlagen. Dazu ist eine Wellenerdungseinrichtung vorgesehen, mittels der eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Welle oder einer auf die Welle aufgebrachten Hülse hergestellt werden kann. Die Wellenerdungseinrichtung weist dazu zumindest ein Halteelement und zumindest ein Kontaktelement auf. Das zumindest eine Kontaktelement bildet einen ersten Schleifkontakt zur Welle oder zur darauf aufgebrachten Hülse. Durch den ersten Schleifkontakt wird der elektrische Kontakt zwischen der Wellenerdungseinrichtung und der Welle, bzw. zur Hülse hergestellt. Das zumindest eine Kontaktelement kann beispielsweise durch Bürsten oder durch ein elektrisch leitfähiges Elastomer oder ein elektrisch leitfähiges Vlies gebildet sein. Das zumindest eine Halteelement ist dazu eingerichtet das zumindest eine Kontaktelement gegenüber dem Gehäuse in Position zu halten. In anderen Worten ist das zumindest eine Kontaktelement mittels des zumindest einen Halteelements am Gehäuse abgestützt.
  • Zum Schutz des ersten Schleifkontakts gegenüber der Umgebung ist ein Dichtring vorgesehen. Der Dichtring bildet einen zweiten Schleifkontakt zur Welle oder zur auf die Welle aufgebrachten Hülse. Der Dichtring ist dabei an einem Außendurchmesser des Halteelements an der Wellenerdungseinrichtung befestigt.
  • Durch den Dichtring kann der erste, elektrisch leitfähige Schleifkontakt vor Umgebungseinflüssen geschützt werden. Die Befestigung des Dichtrings am Außendurchmesser des Halteelements ermöglicht eine einfache Varianz der Wellenerdungseinrichtung, wenn diese je nach Umgebungsbedingungen einmal mit, und einmal ohne den Dichtring verwendet werden soll. Soll eine Anwendung mit Dichtring erfolgen, so kann der Dichtring auf den Außendurchmesser des Halteelements befestigt werden, beispielsweise durch Aufpressen, ohne eine sonstige Veränderung der Wellenerdungseinrichtung.
  • Vorzugsweise weist der Dichtring keine Feder zur Vorspannung des zweiten Schleifkontakts auf, wie sie beispielsweise bei Radialwellendichtringen verwendet wird. Dadurch wird ein durch den Dichtring hervorgerufenes Widerstandsmoment verringert.
  • Vorzugsweise weist der Dichtring eine erste und eine zweite Lippe auf, welche beispielsweise als Staublippen ausgebildet sind. Ein Bereich zwischen der ersten und zweiten Lippe kann mit Fett befüllt sein, um die Dichtwirkung zu verbessern. Um das durch den Dichtring hervorgerufene Widerstandsmoment möglichst gering zu halten hat nur eine der beiden Lippen einen Schleifkontakt zur Welle oder zur daran aufgebrachten Hülse. Zwischen der anderen Lippe und der Welle, bzw. der Hülse besteht also ein Spalt. Vorzugsweise weist jene Lippe den Spalt zur Welle, bzw. zur Hülse auf, welche den kleineren axialen Abstand zum ersten Schleifkontakt aufweist.
  • Vorzugsweise erfolgt der erste Schleifkontakt und der zweite Schleifkontakt am gleichen Durchmesser der Welle, bzw. der Hülse. Dadurch ist eine besonders einfache Montage der Wellenerdungseinrichtung mitsamt des Dichtrings möglich.
  • Alternativ dazu kann der zweite Schleifkontakt an einem größeren oder kleineren Durchmesser erfolgen als der erste Schleifkontakt. Eine solche Lösung ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn der erste Schleifkontakt auf einer auf die Welle aufgebrachten Hülse erfolgt. Erfolgt der zweite Schleifkontakt nicht auf der Hülse, so kann der Dichtring das Risiko einer korrosiven Unterwanderung der Hülse verringern.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Erdung kann Bestandteil eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug sein, beispielsweise ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe. Die entsprechend geerdete Welle des Getriebes ist in einem Gehäuse des Getriebes drehbar gelagert, wobei ein Abschnitt der Welle aus dem Gehäuse hervorsteht. Der aus dem Gehäuse hervorstehende Wellenabschnitt kann Umwelteinflüssen wie Sand und Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Die Welle kann beispielsweise eine Abtriebswelle des Getriebes sein. Das Getriebe kann eine elektrische Maschine aufweisen, welche zum Antrieb der Welle eingerichtet ist.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Erdung kann Bestandteil einer elektrischen Achsantriebs-Einheit für ein Kraftahrzeug sein. Die entsprechend geerdete Welle der elektrischen Achsantriebs-Einheit ist in einem Gehäuse der elektrischen Achsantriebs-Einheit drehbar gelagert, wobei ein Abschnitt der Welle aus dem Gehäuse hervorsteht. Der aus dem Gehäuse hervorstehende Wellenabschnitt kann Umwelteinflüssen wie Sand und Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
  • Die vorgeschlagene Anordnung zur Erdung kann Bestandteil einer elektrischen Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor sein. Der Rotor ist mit einer Rotorwelle gekoppelt. Die Rotorwelle ist durch die vorgeschlagene Anordnung gegenüber einem Gehäuse der elektrischen Maschine geerdet. Ein Abschnitt der Rotorwelle steht aus dem Gehäuse hervor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 und 2 je einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine elektrische Maschine;
    • 4 und 5 je eine Ansicht einer aus einem Gehäuse hervorragenden Welle; sowie
    • 7 eine isometrische Ansicht eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM auf, dessen Ausgang mit einer Eingangswelle GW1 eines Getriebes G verbunden ist. Eine Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Das Getriebe G weist einen Radsatz RS auf, welcher zusammen mit in 1 nicht dargestellten Schaltelementen dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 bereitzustellen. Der Radsatz RS ist von einem Gehäuse GG umschlossen, welches auch eine mit der Eingangswelle GW1 verbundene elektrische Maschine EM beherbergt. Die elektrische Maschine EM ist dazu eingerichtet die Eingangswelle GW1 anzutreiben. Am Gehäuse GG ist ein Umrichter INV befestigt.
  • Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welcher im Gegensatz zur in 1 dargestellten Ausführung ein rein elektrischer Antriebsstrang ist. Der Antriebsstrang weist eine elektrische Achsantriebs-Einheit EX auf. Die elektrische Achsantriebs-Einheit EX umfasst eine elektrische Maschine EM, deren Leistung über einen Reduktionsradsatz RS2 und ein Differentialgetriebe AG auf Antriebsräder DW eines Kraftfahrzeugs übertragen werden. Ausgangswellen DS1, DS2 des Differentialgetriebes AG sind mit den Antriebsrädern DW verbunden. Die elektrische Maschine EM, der Reduktionsradsatz RS2 und das Differentialgetriebe AG sind von einem Gehäuse GA umschlossen. Am Gehäuse GA ist ein Umrichter INV befestigt. Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Antriebsstränge sind nur beispielhaft anzusehen.
  • Durch den pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter können elektromagnetische Störsignale entstehen, die beispielsweise im Antriebsstrang gemäß 1 in die Abtriebswelle GW2 oder im Antriebsstrang gemäß 2 in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelt werden. Durch die in 1 und 2 nicht dargestellte Lagerung der Abtriebswelle GW2, bzw. der Ausgangswellen DS1, DS2 sind diese jedoch gegenüber dem Gehäuse GG, bzw. dem Gehäuse GA elektrisch isoliert, da das Schmieröl im Inneren der Gehäuse GG, GA elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Somit können in die Abtriebswelle GW2, bzw. in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelte Störsignale nicht auf kurzem Weg in das Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA fließen, welches mit einer elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Stattdessen gelangen die Störsignale durch elektromagnetische Abstrahlung zurück zur elektrischen Masse, wodurch andere elektronische Komponenten des Kraftfahrzeugs gestört werden können. Die aus dem Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA hervortretende Abtriebswelle GW2, bzw. Ausgangswellen DS1, DS2 können dabei eine Antenne bilden, welche die elektromagnetische Abstrahlung der Störsignale begünstigt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine EM2. Die elektrische Maschine EM2 weist ein Gehäuse GE auf, welches einen Stator S und einen Rotor R aufnimmt. Der Stator S ist drehfest im Gehäuse GE fixiert. Der Rotor R ist mit einer Rotorwelle RW gekoppelt, wobei die Rotorwelle RW über zwei am Gehäuse GE abgestützte Wälzlager WL1, WL2 drehbar gelagert ist. Ein Ende der Rotorwelle RW ragt aus dem Gehäuse GE hervor. An einem freiliegenden Abschnitt der Rotorwelle RW ist eine Wellenerdungseinrichtung E vorgesehen. Zwischen dem Wälzlager WL2 und der Wellenerdungseinrichtung ist ein Dichtring DR2 vorgesehen. Die Wellenerdungseinrichtung E stellt einen elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle RW her. Die Wellenerdungseinrichtung E weist dazu Bürsten oder andere elektrisch leitfähige Kontaktelemente auf, welche auf einer Oberfläche der Rotorwelle RW schleifen. Über die Wellenerdungseinrichtung E kann ein Potentialunterschied zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle E abgebaut werden. Die Wälzlager WL1, WL2 werden dadurch vor einem unkontrollierten Potentialausgleich über die Wälzkörper der Wälzlager WL1, WL2 geschützt.
  • 4 zeigt eine Detail-Schnittansicht einer aus einem Gehäuse GH hervorragenden Welle W gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die in 4 dargestellte Welle W könnte beispielsweise die Abtriebswelle GW2 gemäß 1, oder eine der Ausgangswellen DS1, DS2 gemäß 2, oder die Rotorwelle RW gemäß 3 sein. Das Gehäuse GH könnte beispielsweise das Gehäuse GG gemäß 1, das Gehäuse GA gemäß 2 oder das Gehäuse GE gemäß 3 sein. Die Welle W ist mehrteilig aufgebaut, und ist über ein Kugellager WL am Gehäuse GH gelagert. Das Kugellager WL befindet sich in einem Ölraum NR. Zur Abdichtung des Ölraums NR gegenüber einer Umgebung U ist ein Radialwellendichtring DR vorgesehen. An der Umgebungsseite des Radialwellendichtrings DR ist eine Wellenerdungseinrichtung E vorgesehen. Die Wellenerdungseinrichtung E ist mit dem Gehäuse GH mechanisch und elektrisch leitfähig verbunden. Dazu ist ein Halteelement EH vorgesehen, über welches die Wellenerdungseinrichtung E mechanisch und elektrisch mit dem Gehäuse GH verbunden ist. Das Halteelement EH ist in 4 nur abschnittsweise dargestellt. Kontaktelemente EK der Wellenerdungseinrichtung E bilden einen elektrisch leitfähigen Schleifkontakt K1 zur Welle W. Das Halteelement EH hält die Kontaktelemente EK in Position. Die Kontaktelemente EK können beispielsweise Bürsten oder PTFE-Elemente mit elektrisch leifähigen Füllstoffen oder ein elektrisch leitfähiges Vlies sein.
  • Um den elektrisch leitfähigen Schleifkontakt K1 gegenüber der Umgebung U zu schützen ist ein Dichtring DX vorgesehen. Der Dichtring DX weist eine metallisches Strukturelement DX1 auf, welches von einem Elastomer DX2 umgeben ist. Der Dichtring DX ist auf einen Außendurchmesser des Halteelements EH aufgepresst. Der Dichtring DX bildet einen zweiten Schleifkontakt K2 zur Welle W. Im Gegensatz zum Radialwellendichtring DR weist der Dichtring DX keine Feder zur Vorspannung des Schleifkontakts K2 in Richtung der Welle W auf. Der Dichtring DX weist eine Lippe L1 und eine Lippe L2 auf. Der Schleifkontakt K2 des Dichtrings DX an der Welle W erfolgt nur über die Lippe L2, sodass zwischen der Welle W und der Lippe L1 ein Spalt besteht.
  • Ein zusätzlicher Schutz des Schleifkontakts K1 erfolgt über die Dichtung DA, welche zwischen dem Gehäuse GH und dem Halteelement EH wirkt. Zur Aufnahme der Dichtung DA ist im Gehäuse GH eine entsprechende Nut vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Detail-Schnittansicht einer aus einem Gehäuse GH hervorragenden Welle W gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem in 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Die in 5 dargestellte Welle W könnte beispielsweise die Abtriebswelle GW2 gemäß 1, oder eine der Ausgangswellen DS1, DS2 gemäß 2, oder die Rotorwelle RW gemäß 3 sein. Das Gehäuse GH könnte beispielsweise das Gehäuse GG gemäß 1, das Gehäuse GA gemäß 2 oder das Gehäuse GE gemäß 3 sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist auf der Welle Weine Hülse H angeordnet. Die Hülse H besteht beispielsweise aus Edelstahl, und bietet eine mechanisch und korrosiv widerstandsfähige Lauffläche für den Radialwellendichtring DR und die Kontaktelemente EK der Wellenerdungseinrichtung E. Der Schleifkontakt K2 des Dichtrings DX besteht weiterhin direkt zur Welle W, und nicht zur Hülse H. Der Schleifkontakt K2 erfolgt somit an einem kleineren Durchmesser als der Schleifkontakt K1. Bei einer derartigen Ausführung dient der Dichtring DX nicht zur zum Schutz des Schleifkontakts K1 vor Umwelteinflüssen, sondern auch zum Schutz vor einer korrosiven Unterwandung der Hülse H. Zwischen den Lippen L1 und L2 ist eine Fettfüllung F vorgesehen.
  • 6 zeigt eine Detail-Schnittansicht einer aus einem Gehäuse GH hervorragenden Welle W gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Die in 6 dargestellte Welle W könnte beispielsweise die Abtriebswelle GW2 gemäß 1, oder eine der Ausgangswellen DS1, DS2 gemäß 2, oder die Rotorwelle RW gemäß 3 sein. Das Gehäuse GH könnte beispielsweise das Gehäuse GG gemäß 1, das Gehäuse GA gemäß 2 oder das Gehäuse GE gemäß 3 sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 wirkt der Dichtring DX auf einen größeren Durchmesser der Welle W, sodass der Schleifkontakt K2 an einem größeren Durchmesser erfolgt als der Schleifkontakt K1. Die Hülse H kann derart entsprechend verlängert werden. Zur Vereinfachung der Montage der Hülse H auf der Welle W ist an der Hülse ein radial nach außen gerichteter Montageabschnitt HX vorgesehen.
  • Die in 5 und 6 dargestellten Anordnungen sind nur beispielhaft anzusehen. Die Hülse H könnte auch als Lauffläche für den Schleifkontakt K1 und für den Schleifkontakt K2 dienen. Eine korrosive Unterwandung der Hülse H könnte bei einer solchen Ausführung beispielsweise durch eine Klebeverbindung zwischen Hülse H und Welle W vermieden werden. Es ist auch eine Ausführung mit Hülse H denkbar, bei der der Radialwellendichtring DR direkt auf die Welle W anstatt auf die Hülse H wirkt. Die in 6 dargestellte Ausführung des Dichtrings DX könnte auch bei einer Ausgestaltung ohne Hülse H zum Einsatz kommen.
  • 7 zeigt eine isometrische Ansicht einer Abtriebsseite eines Getriebes G für ein Kraftfahrzeug. Darin ist gut erkennbar, dass die Welle W aus dem Gehäuse GG hervorragt. Die Wellenerdungseinrichtung E ist mechanisch und elektrisch über das Halteelement EH am Gehäuse GG des Getriebes G befestigt, und zwar über mehrere Befestigungslaschen EB des Halteelements EH. Der Dichtring DX umschließt einen Teil der Wellenerdungseinrichtung E, um den in 7 nicht sichtbaren Schleifkontakt K1 vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • VM
    Verbrennungsmotor
    EX
    Elektrische Achsantriebs-Einheit
    G
    Getriebe
    GW1
    Eingangswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    RS
    Radsatz
    RS2
    Reduktionsradsatz
    EM
    Elektrische Maschine
    INV
    Umrichter
    BAT
    Batterie
    AG
    Differentialgetriebe
    DS1
    Ausgangswelle
    DS2
    Ausgangswelle
    DW
    Antriebsrad
    GA
    Gehäuse
    EM2
    Elektrische Maschine
    S
    Stator
    R
    Rotor
    RW
    Rotorwelle
    WL1
    Lager
    WL2
    Lager
    DR2
    Dichtring
    GE
    Gehäuse
    W
    Welle
    H
    Hülse
    HX
    Montageabschnitt
    GH
    Gehäuse
    WL
    Lager
    DR
    Radialwellendichtring
    NR
    Ölraum
    E
    Wellenerdungseinrichtung
    EK
    Kontaktelement
    K1
    Erster Schleifkontakt
    EH
    Halteelement
    EB
    Befestigungslasche
    DA
    Dichtung
    U
    Umgebung
    DX
    Dichtring
    K2
    Zweiter Schleifkontakt
    DX1
    Strukturelement
    DX2
    Elastomer
    L1, L2
    Lippe
    F
    Fettfüllung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1755207 A2 [0002]
    • DE 102016207672 A1 [0003]
    • DE 102019217072 [0004]

Claims (14)

  1. Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (GH) hervorragenden Welle (W), - wobei eine drehfest angeordnete Wellenerdungseinrichtung (E) vorgesehen ist, welche zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Gehäuse (GH) und der Welle (W) oder einer auf die Welle (W) aufgebrachten Hülse (H) eingerichtet ist, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) zumindest ein Halteelement (EH) und zumindest ein Kontaktelement (EK) aufweist, - wobei das zumindest eine Kontaktelement (EK) einen ersten Schleifkontakt (K1) zur Welle (W) oder zu der auf die Welle (W) aufgebrachten Hülse (H) bildet, - wobei das Halteelement (EH) dazu eingerichtet ist das zumindest eine Kontaktelement (EK) gegenüber dem Gehäuse (GH) in Position zu halten, - wobei zum Schutz des ersten Schleifkontakts (K1) gegenüber einer Umgebung (U) ein Dichtring (DX) vorgesehen ist, welcher einen zweiten Schleifkontakt (K2) zur Welle (W) oder zur Hülse (H) bildet, und - wobei der Dichtring (DX) an einem Außendurchmesser des Halteelements (EH) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (DX) keine Feder zur Vorspannung des zweiten Schleifkontakts (K2) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (DX) eine erste Lippe (L1) und eine zweite Lippe (L2) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich zwischen der ersten und der zweiten Lippe (L1, L2) zumindest teilweise mit Fett (F) befüllt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schleifkontakt (K2) nur durch eine der Lippen (L1, L2) erfolgt, sodass zwischen einer der Lippen (L1, L2) und der Welle (W) oder der Hülse (H) ein Spalt besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schleifkontakt (K2) durch jene der Lippen (L1, L2) erfolgt, welche den größeren Abstand zum ersten Schleifkontakt (K1) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schleifkontakt (K1) und der zweite Schleifkontakt (K2) am gleichen Durchmesser der Welle (W) oder der Hülse (H) erfolgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schleifkontakt (K2) an einem größeren oder kleineren Durchmesser erfolgt als der zweite Schleifkontakt (K1).
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schleifkontakt (K1) an der auf die Welle (W) aufgebrachten Hülse (H) erfolgt, wobei der zweite Schleifkontakt (K2) nicht an der Hülse (H) erfolgt.
  10. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) hervorragenden Welle (GW2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Getriebe (G) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (GW2) eine Abtriebswelle des Getriebes (G) bildet.
  12. Getriebe (G) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) aufweist, welche zum Antrieb der Welle (GW2) eingerichtet ist.
  13. Elektrische Achsantriebs-Einheit (EX) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung einer aus einem Gehäuse (GA) der Achsantriebs-Einheit (EX) hervorragenden Welle (DS1, DS2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  14. Elektrische Maschine (EM2) mit einem drehfesten Stator (S) und einem drehbaren Rotor (R), wobei der Rotor (R) mit einer Rotorwelle (RW) gekoppelt ist, wobei ein Ende der Rotorwelle (RW) aus einem Gehäuse (GE) der elektrischen Maschine (EM2) hervorragt, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Erdung der Rotorwelle (RW) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021210017.1A 2020-12-10 2021-09-10 Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit Pending DE102021210017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215640.9 2020-12-10
DE102020215640 2020-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210017A1 true DE102021210017A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81749827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210017.1A Pending DE102021210017A1 (de) 2020-12-10 2021-09-10 Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120413A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Carl Freudenberg Kg Wellenerdungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755207A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
DE102016207672A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle
DE102019217072A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung für ein Getriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755207A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Illinois Tool Works Inc. Strombürstenanordnung für eine Welle mit einem Abflusssystem
DE102016207672A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungssystem für eine Welle
DE102019217072A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung für ein Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120413A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Carl Freudenberg Kg Wellenerdungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3982521A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle für ein getriebe, für eine elektrische maschine, oder für eine elektrische achsantriebs-einheit
DE102019207241A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102018105560A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102020119719A1 (de) Ableitvorrichtung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102020212589A1 (de) Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
WO2022258309A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
WO2022184333A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102016219602A1 (de) Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
EP1837979B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge, mit einer Excenterbuchse
DE102020119718A1 (de) Wellenanordnung für einen Antriebsstrang sowie Antriebsstrang mit der Wellenanordnung
DE102021213062A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Antriebsunterstützung
DE102021210013A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021204566A1 (de) Wellenerdungsring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020212587A1 (de) Getriebe und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102021210016A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102021211981A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021210014A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102019133882A1 (de) Ableitvorrichtung sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified