DE102021211981A1 - Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse - Google Patents

Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102021211981A1
DE102021211981A1 DE102021211981.6A DE102021211981A DE102021211981A1 DE 102021211981 A1 DE102021211981 A1 DE 102021211981A1 DE 102021211981 A DE102021211981 A DE 102021211981A DE 102021211981 A1 DE102021211981 A1 DE 102021211981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electrically conductive
grounding device
housing
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211981.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Griesbach
Bernhard Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211981.6A priority Critical patent/DE102021211981A1/de
Priority to PCT/EP2022/076970 priority patent/WO2023072519A1/de
Publication of DE102021211981A1 publication Critical patent/DE102021211981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Wellenerdungseinrichtung (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle (2) und einem Gehäuse, wobei die Wellenerdungseinrichtung (1) ringförmig ausgestaltet ist und mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente (3) aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle (2) oder einer auf die Welle (2) aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei jedes der Kontaktelemente (3) einen Gelenkabschnitt (4) und einen Schleifkontaktabschnitt (5) mit einem Verschleißbereich (6) aufweist, wobei zusätzlich zu den biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelementen (3) zumindest ein ausschließlich als Reinigungselement dienendes biegeelastisches Kontaktelement (9) vorgesehen ist, umfassend einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich (10), dessen Länge der Länge der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente (3) entspricht und welches bei gleicher Anpresskraft wie die biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelemente (3) eine geringere Breite und somit eine geringere Kontaktfläche zur Welle (2) oder zur Hülse aufweist, um eine erhöhte Flächenpressung zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse. Die Erfindung betrifft ferner ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung, sowie eine elektrische Achsantriebs-Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung, sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung.
  • Die DE 10 2016 010 926 A1 beschreibt einen Wellenerdungsring zur Ableitung induzierter Spannungen von einer Welle in ein Maschinenelement. Der bekannte Wellenerdungsring weist ein Gehäuse und mehrere am Gehäuse angeordnete Ableitelemente auf, wobei ein elastisch gebogener Randbereich jedes der Ableitelemente an der Welle anliegt, sodass ein elektrisch leitfähiger Schleifkontakt zur Welle gebildet wird, wobei die Ableitelemente in zumindest über einen Teil des Umfanges sich erstreckende scheibenförmige Ableitkörper sind.
  • Ferner sind mechanisch und elektrisch mit einem Gehäuse verbundene Wellenerdungseinrichtungen bekannt, welche biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweisen, welche einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle oder zu einer auf die Welle aufgebrachten Hülse bilden, wobei die Kontaktelemente derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie aufgrund ihrer eigenen Biege-Elastizität eine Vorspannung des Schleifkontakts bewirken und wobei jedes der Kontaktelemente einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich aufweist. Die Einstellung der Radialkraft der Kontaktelemente zur Erzeugung der Vorspannung erfolgt über die Gelenkdicke am Knickpunkt zwischen dem Gelenkabschnitt und dem Schleifkontaktabschnitt.
  • Wellenerdungseinrichtungen benötigen nach dem Stand der Technik eine geringe aber gleichbleibende Anpressung mit einem gut leitfähigem Material auf einer sauberen und geschliffenen Wellenoberfläche über die Lebensdauer.
  • Um die Leitfähigkeit zu verbessern, sind nach dem Stand der Technik Kontaktelemente aus einer Kombination eines Trägermaterials aus Kunststoff mit leitfähigen Partikeln wie Grafit und einer zusätzlichen Leitschicht einer Silberoberfläche vorgeschlagen worden. Hierbei soll das Trägermaterial aus Kunststoff definiert verschleißen, um somit eine Erneuerung der Kontaktoberfläche des besonders gut leitfähigen Silbers zu ermöglichen.
  • Während des Betriebs einer Wellenerdungseinrichtung kommt es zu einem Verschleiß der Kontaktelemente, sodass die Kontaktelemente mit fortschreitender Betriebsdauer kürzer werden. Dadurch sinkt die Vorspannung des Schleifkontakts. Um über die Lebensdauer einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu gewährleisten, muss die initiale Vorspannung der Kontaktelemente entsprechend hoch gewählt werden.
  • Eine geringe Anpressung, wie im Stand der Technik beschrieben, kann in dem Nachteil resultieren, dass ungewollte Betriebsstoffe wie Getriebeöl, Konservierungsmittel, sowie Fett zu einem Aufschwimmen der Kontaktelemente führen können. Im Rahmen von Versuchen wurde beobachtet, dass niederviskose Betriebsstoffe wie beispielsweise Getriebeöl zu einem längeren Aufschwimmen von Wellendichtringen führen. Derartige Wellendichtringe werden zur Abdichtung von Lagern verwendet. Die zu erdenden drehbaren Wellen sind in der Regel über ein Kugellager am Gehäuse gelagert, wobei sich das Kugellager in einem Ölraum befindet, zu dessen Abdichtung gegenüber der Umgebung ein Radialwellendichtring mit einer Dichtlippe vorgesehen ist, welcher einen Schleifkontakt zur Welle bildet, wobei die Wellenerdungseinrichtung an der Umgebungsseite des Radialwellendichtrings angeordnet ist.
  • Die Auswirkung dieses Aufschwimmens ist eine kurzzeitige (ca. 15 Stunden Betriebsdauer) deutliche elektrische Widerstandserhöhung, wobei der Effekt des Aufschwimmens umso größer ist, desto niederviskoser der störende Betriebsstoff ist.
  • Aufgrund des Verschleißes des Trägermaterials der Kontaktelemente kommt es zu einer axialen Wanderung der Kontaktspur, welche insbesondere dann nachteilig ist, wenn es sich um einen Wellenwerkstoff handelt, der aufgrund äußerer Einwirkungen zur Korrosion angeregt werden kann, wobei der Nachteil entsteht, wenn die Korrosion neben der aktuellen Laufspur der Kontaktelemente beginnt und die Kontaktelemente aufgrund der verschleißbedingten axialen Wanderung der Kontaktspur auf eine ankorrodierte Stelle treffen. Die korrosive Oberfläche führt zu einem erhöhten Verschleiß des Trägermaterials der Kontaktelemente, was in nachteiliger Weise in einer geringen Lebensdauer führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse vorgeschlagen, welche ringförmig ausgestaltet ist und mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle oder zu einer auf die Welle aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei jedes der Kontaktelemente einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich aufweist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Wellenerdungseinrichtung zusätzlich zu den biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelementen zumindest ein biegeelastisches Kontaktelement auf, umfassend einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich, dessen Länge der Länge der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente entspricht und welches ausschließlich als Reinigungselement der Welle oder der Hülse dient und bei gleicher Anpresskraft wie die biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelemente eine geringere Breite und somit Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse aufweist, was zu einer erhöhten Flächenpressung führt, wobei die Kontaktfläche im Betrieb der erfindungsgemäßen Wellenerdungseinrichtung die aktuelle Laufspur der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente abdeckt.
  • Die geringere Breite des zumindest einen Reinigungselementes führt in vorteilhafter Weise dazu, dass Restöl und ungewollte Betriebsstoffe auf der Laufbahn der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente durch die erhöhte Flächenpressung schneller auf der Welle oder der Hülse beseitigt werden, wodurch die elektrisch leitfähigen Kontaktelemente schneller wieder in den Kontakt zur Welle oder zur Hülse treten können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest eine Reinigungselement bei insgesamt geringerer Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse verglichen mit den elektrisch leitfähigen Kontaktelementen derart ausgeführt, dass sich die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse axial in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet über einen größeren axialen Bereich erstreckt und somit im Betrieb auch verschleißbedingte künftige Laufspuren der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente abdeckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient das zumindest eine Reinigungselement auch der gezielten Raffung vom Verschleiß im Vergleich zu den elektrisch leitfähigen Kontaktelementen, um im Verschleißbereich des zumindest einen Reinigungselementes enthaltene leitfähige Partikeln, beispielsweise Grafit und/oder Additive mit antikorrosiven Eigenschaften als Konservierung auf der aktuellen und für den Fall, dass sich die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse axial in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet über einen größeren axialen Bereich erstreckt und im Betrieb auch verschleißbedingte künftige Laufspuren der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente abdeckt, auch auf der künftigen der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente verschleißbedingt freizusetzen.
  • Auf diese Weise kann die zukünftige Laufspur der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente im Betrieb der Wellenerdungseinrichtung vorkonserviert werden, damit im Bereich des Kontaktes auf der Welle oder der Hülse eine verminderte Korrosionsbildung erzielt werden kann. Dadurch wird Korrosion auf der zukünftigen Laufspur der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente verhindert, ohne einen nichtrostenden Werkstoff zu verwenden; nichtrostende Stähle haben beispielsweisen eine bis zu 20fache schlechtere Leitfähigkeit als normal legierte Stähle auf, wobei zudem nichtrostende Stähle teuer sind und eine kostenintensive Fertigung benötigen.
  • Für den Fall, das die Wellenerdungseinrichtung mehrere Reinigungselemente aufweist, sind diese vorzugsweise äquidistant über den Umfang der Wellenerdungseinrichtung angeordnet.
  • Die vorgeschlagene Wellenerdungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug sein, beispielsweise eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Getriebes, zur Erdung Welle des Getriebes gegenüber einem Gehäuse des Getriebes, beispielsweise zur Erdung einer Getriebeabtriebswelle.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Achsantriebs-Einheit für ein Kraftahrzeug oder einer aus Rotorwelle einer elektrischen Maschine, beispielsweise einer elektrischen Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftahrzeugs verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, wobei lediglich die Merkmale detailliert beschrieben werden, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind und für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
    • 1 und 2 je einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine elektrische Maschine;
    • 4: Eine perspektivische Detailansicht einer Ausgestaltung einer gemäß der Erfindung ausgeführten Wellenerdungseinrichtung;
    • 5: Eine perspektivische Detailansicht der Wellenerdungseinrichtung nach 4 im montierten Zustand; und
    • 6: Eine Detail-Schnittansicht der Wellenerdungseinrichtung nach 4.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM auf, dessen Ausgang mit einer Eingangswelle GW1 eines Getriebes G verbunden ist. Eine Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Das Getriebe G weist einen Radsatz RS auf, welcher zusammen mit in 1 nicht dargestellten Schaltelementen dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 bereitzustellen. Der Radsatz RS ist von einem Gehäuse GG umschlossen, welches auch eine mit der Eingangswelle GW1 verbundene elektrische Maschine EM beherbergt. Die elektrische Maschine EM ist dazu eingerichtet die Eingangswelle GW1 anzutreiben. Am Gehäuse GG ist ein Umrichter INV befestigt. Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welcher im Gegensatz zur in 1 dargestellten Ausführung ein rein elektrischer Antriebsstrang ist. Der Antriebsstrang weist eine elektrische Achsantriebs-Einheit EX auf. Die elektrische Achsantriebs-Einheit EX umfasst eine elektrische Maschine EM, deren Leistung über einen Reduktionsradsatz RS2 und ein Differentialgetriebe AG auf Antriebsräder DW eines Kraftfahrzeugs übertragen werden. Ausgangswellen DS1, DS2 des Differentialgetriebes AG sind mit den Antriebsrädern DW verbunden. Die elektrische Maschine EM, der Reduktionsradsatz RS2 und das Differentialgetriebe AG sind von einem Gehäuse GA umschlossen. Am Gehäuse GA ist ein Umrichter INV befestigt. Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Antriebsstränge sind nur beispielhaft anzusehen.
  • Durch den pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter können elektromagnetische Störsignale entstehen, die beispielsweise im Antriebsstrang gemäß 1 in die Abtriebswelle GW2 oder im Antriebsstrang gemäß 2 in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelt werden. Durch die in 1 und 2 nicht dargestellte Lagerung der Abtriebswelle GW2, bzw. der Ausgangswellen DS1, DS2 sind diese jedoch gegenüber dem Gehäuse GG, bzw. dem Gehäuse GA elektrisch isoliert, da das Schmieröl im Inneren der Gehäuse GG, GA elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Somit können in die Abtriebswelle GW2, bzw. in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelte Störsignale nicht auf kurzem Weg in das Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA fließen, welches mit einer elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Stattdessen gelangen die Störsignale durch elektromagnetische Abstrahlung zurück zur elektrischen Masse, wodurch andere elektronische Komponenten des Kraftfahrzeugs gestört werden können. Die aus dem Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA hervortretende Abtriebswelle GW2, bzw. Ausgangswellen DS1, DS2 können dabei eine Antenne bilden, welche die elektromagnetische Abstrahlung der Störsignale begünstigt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine EM2. Die elektrische Maschine EM2 weist ein Gehäuse GE auf, welches einen Stator S und einen Rotor R aufnimmt. Der Stator S ist drehfest im Gehäuse GE fixiert. Der Rotor R ist mit einer Rotorwelle RW gekoppelt, wobei die Rotorwelle RW über zwei am Gehäuse GE abgestützte Wälzlager WL1, WL2 drehbar gelagert ist. Ein Ende der Rotorwelle RW ragt aus dem Gehäuse GE hervor. An einem freiliegenden Abschnitt der Rotorwelle RW ist eine Wellenerdungseinrichtung E vorgesehen. Zwischen dem Wälzlager WL2 und der Wellenerdungseinrichtung ist ein Dichtring DR2 vorgesehen. Die Wellenerdungseinrichtung E stellt einen elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle RW her. Die Wellenerdungseinrichtung E weist dazu Bürsten oder andere elektrisch leitfähige Kontaktelemente auf, welche auf einer Oberfläche der Rotorwelle RW schleifen. Über die Wellenerdungseinrichtung E kann ein Potentialunterschied zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle E abgebaut werden. Die Wälzlager WL1, WL2 werden dadurch vor einem unkontrollierten Potentialausgleich über die Wälzkörper der Wälzlager WL1, WL2 geschützt. 1 und 2 zeigen beispielhafte Anordnungen der Wellenerdungseinrichtung 1.
  • In 3, 4 und 5 ist ein Teil einer erfindungsgemäß ausgeführten Wellenerdungseinrichtung 1 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle 2 und einem Gehäuse dargestellt. Sie ist mechanisch und elektrisch mit dem Gehäuse verbunden und umfasst mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente 3, welche einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle 2 oder zu einer auf die Welle 2 aufgebrachten Hülse bilden, wobei jedes der Kontaktelemente 3 einen Gelenkabschnitt 4 und einen Schleifkontaktabschnitt 5 mit einem Verschleißbereich 6 aufweist.
  • Die Kontaktelemente 3 sind bei den in den Figuren gezeigten Beispielen zwischen einem Halteelement 7 und einem Klemmelement 8 befestigt, wobei das Halteelement 8 einen mechanischen und elektrisch leitfähigen Kontakt zum Gehäuse herstellt.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf die beigefügten Figuren weist die Wellenerdungseinrichtung 1 zusätzlich zu den biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelementen 3 zumindest ein biegeelastisches Kontaktelement 9 auf, umfassend einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich, dessen Länge der Länge der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 3 entspricht.
  • Dieses Kontaktelement 9 dient ausschließlich als Reinigungselement der Welle 2 oder der Hülse und weist bei gleicher Anpresskraft wie die biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 3 eine geringere Breite und somit eine geringere Kontaktfläche zur Welle 2 oder zur Hülse auf, was zu einer erhöhten Flächenpressung führt. Hierbei deckt die Kontaktfläche des zumindest einen Reinigungselementes 9 im Betrieb die aktuelle Laufspur der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 3 ab.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Verschleißbereich 10 des zumindest einen Reinigungselementes 9 leitfähige Partikel, wie beispielsweise Grafit und/oder Additive mit antikorrosiven Eigenschaften, welche verschleißbedingt auf der Laufspur freigesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Reinigungselement 9 bei insgesamt geringerer Kontaktfläche zur Welle 2 oder zur Hülse verglichen mit den elektrisch leitfähigen Kontaktelementen 3 derart ausgeführt ist, dass sich die Kontaktfläche zur Welle 2 oder zur Hülse axial in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet über einen größeren axialen Bereich erstreckt und somit im Betrieb auch verschleißbedingte künftige Laufspuren der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 3 abdeckt.
  • Dies führt in Verbindung mit der verschleißbedingten Freisetzung von leitfähige Partikeln, wie beispielsweise Grafit und/oder Additiven mit antikorrosiven Eigenschaften in vorteilhafter Weise zu einer Vorkonservierung der zukünftigen Laufspur der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente 3 im Betrieb der Wellenerdungseinrichtung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellenerdungseinrichtung
    2
    Welle
    3
    elektrisch leitfähiges Kontaktelement
    4
    Gelenkabschnitt
    5
    Schleifkontaktabschnitt
    6
    Verschleißbereich
    7
    Halteelement
    8
    Klemmelement
    9
    Reinigungselement
    10
    Verschleißbereich des Reinigungselementes
    VM
    Verbrennungsmotor
    EX
    Elektrische Achsantriebs-Einheit
    G
    Getriebe
    GW1
    Eingangswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    RS
    Radsatz
    RS2
    Reduktionsradsatz
    EM
    Elektrische Maschine
    INV
    Umrichter
    BAT
    Batterie
    AG
    Differentialgetriebe
    DS1
    Ausgangswelle
    DS2
    Ausgangswelle
    DW
    Antriebsrad
    GA
    Gehäuse
    EM2
    Elektrische Maschine
    S
    Stator
    R
    Rotor
    RW
    Rotorwelle
    WL1
    Lager
    WL2
    Lager
    DR2
    Dichtring
    GE
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010926 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Wellenerdungseinrichtung (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle (2) und einem Gehäuse, wobei die Wellenerdungseinrichtung (1) ringförmig ausgestaltet ist und mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente (3) aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle (2) oder einer auf die Welle (2) aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei jedes der Kontaktelemente (3) einen Gelenkabschnitt (4) und einen Schleifkontaktabschnitt (5) mit einem Verschleißbereich (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenerdungseinrichtung (1) zusätzlich zu den biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelementen (3) zumindest ein ausschließlich als Reinigungselement dienendes biegeelastisches Kontaktelement (9) aufweist, umfassend einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich (10), dessen Länge der Länge der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente (3) entspricht und welches bei gleicher Anpresskraft wie die biegeelastischen und elektrisch leitfähigen Kontaktelemente (3) eine geringere Breite und somit eine geringere Kontaktfläche zur Welle (2) oder zur Hülse aufweist, um eine erhöhte Flächenpressung zu erreichen.
  2. Wellenerdungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißbereich (10) des zumindest einen Reinigungselementes (9) leitfähige Partikel und/oder Additive mit antikorrosiven Eigenschaften enthält, welche verschleißbedingt auf der Laufspur freigesetzt werden.
  3. Wellenerdungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Reinigungselement (9) bei insgesamt geringerer Kontaktfläche zur Welle (2) oder zur Hülse verglichen mit den elektrisch leitfähigen Kontaktelementen (3) derart ausgeführt ist, dass sich die Kontaktfläche zur Welle (2) oder zur Hülse axial in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet über einen größeren axialen Bereich erstreckt und somit im Betrieb auch verschleißbedingte künftige Laufspuren der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente (3) abdeckt.
  4. Wellenerdungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenerdungseinrichtung (1) mehrere Reinigungselemente (9) aufweist, welche äquidistant über den Umfang der Wellenerdungseinrichtung (1) angeordnet sind.
  5. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (GW2) des Getriebes (G) und einem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wellenerdungseinrichtung (1) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) verbunden ist.
  6. Getriebe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (GW2) eine Getriebeabtriebswelle ist.
  7. Elektrische Achsantriebseinheit (EX) für ein Kraftahrzeug, gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (DS1, DS2) der Achsantriebseinheit (EX) und einem Gehäuse (GA) der Achsantriebseinheit (EX) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wellenerdungseinrichtung (1) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GE) der Achsantriebseinheit (EX) verbunden ist.
  8. Elektrische Maschine (EM2), gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Rotorwelle (RW) der elektrischen Maschine (EM2) und einem Gehäuse (GE) der elektrischen Maschine (EM2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wellenerdungseinrichtung (1) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GE) der elektrischen Maschine (EM2) verbunden ist.
DE102021211981.6A 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse Pending DE102021211981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211981.6A DE102021211981A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
PCT/EP2022/076970 WO2023072519A1 (de) 2021-10-25 2022-09-28 Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211981.6A DE102021211981A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211981A1 true DE102021211981A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83996090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211981.6A Pending DE102021211981A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211981A1 (de)
WO (1) WO2023072519A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
DE202020102117U1 (de) 2020-04-16 2020-05-12 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifkörper für einen Stromabnehmer
JP2020127257A (ja) 2019-02-01 2020-08-20 株式会社日立インダストリアルプロダクツ 回転電機、および、これを備えたダンプトラック

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013337A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Nidec Corporation Bremsmotor
DE102019217864B3 (de) * 2019-11-20 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungsvorrichtung einer Welle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
JP2020127257A (ja) 2019-02-01 2020-08-20 株式会社日立インダストリアルプロダクツ 回転電機、および、これを備えたダンプトラック
DE202020102117U1 (de) 2020-04-16 2020-05-12 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifkörper für einen Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072519A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3982520A1 (de) Anordnung zur abdichtung und erdung einer welle für ein getriebe, für eine elektrische maschine, oder für eine elektrische achsantriebs-einheit
DE102019207241A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102015224042A1 (de) Leitfähige Dichtung mit metallischen Strukturen
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022184333A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102019217864B3 (de) Wellenerdungsvorrichtung einer Welle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020212589A1 (de) Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
WO2022258309A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
EP1556624B1 (de) Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment
DE102008039577C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung von Hochfrequenzsignal-Streurauschen bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102021211981A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102021204566A1 (de) Wellenerdungsring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102020200821A1 (de) Wellenerdungsvorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102016219602A1 (de) Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug
DE102021210013A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021210014A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021210015A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021211982A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021211980A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified