DE102021211982A1 - Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse - Google Patents

Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102021211982A1
DE102021211982A1 DE102021211982.4A DE102021211982A DE102021211982A1 DE 102021211982 A1 DE102021211982 A1 DE 102021211982A1 DE 102021211982 A DE102021211982 A DE 102021211982A DE 102021211982 A1 DE102021211982 A1 DE 102021211982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grounding device
contact
housing
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211982.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Griesbach
Bernhard Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211982.4A priority Critical patent/DE102021211982A1/de
Priority to PCT/EP2022/076928 priority patent/WO2023072515A1/de
Publication of DE102021211982A1 publication Critical patent/DE102021211982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/12Slip-rings using bearing or shaft surface as contact surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/022Details for dynamo electric machines characterised by the materials used, e.g. ceramics
    • H01R39/025Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Wellenerdungseinrichtung (E) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) ringförmig ausgestaltet ist, mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente (1, 7, 9) aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle oder einer auf die Welle aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei die Kontaktelemente (1, 7, 9) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie aufgrund ihrer eigenen Biege-Elastizität eine Vorspannung des Schleifkontakts bewirken, wobei jedes der Kontaktelemente (1, 7, 9) einen Gelenkabschnitt (2) und einen Schleifkontaktabschnitt (3) mit einem Verschleißbereich (4) aufweisen, wobei zumindest ein Kontaktelement (7, 9) derart ausgeführt ist, dass die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird, wobei der Schleifkontaktabschnitt (3) des zumindest einen Kontaktelementes (7, 9) zumindest eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, welche zumindest teilweise im Verschleißbereich (4) angeordnet und derart ausgeführt ist, dass mit zunehmendem Verschleiß die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse kleiner wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse. Die Erfindung betrifft ferner ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung, sowie eine elektrische Achsantriebs-Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung, sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Wellenerdungseinrichtung.
  • Die DE 10 2016 010 926 A1 beschreibt einen Wellenerdungsring zur Ableitung induzierter Spannungen von einer Welle in ein Maschinenelement. Der Wellenerdungsring weist ein Gehäuse und mehrere am Gehäuse angeordnete Ableitelemente auf. Ein elastisch gebogener Randbereich jedes der Ableitelemente liegt an der Welle an, sodass ein elektrisch leitfähiger Schleifkontakt zur Welle gebildet wird.
  • Die DE 10 2017 009 360 A1 beschreibt einen Wellenerdungsring, bei dem Ableitelemente mit zwei unterschiedlichen Längen verwendet werden. Dies führt zur Aufteilung des Schleifkontakts auf zwei Laufspuren, welche mit unterschiedlich hoher Anpresskraft auf der Welle aufliegen.
  • Während des Betriebs des Wellenerdungsrings kommt es zu einem Verschleiß der Kontaktelemente, sodass die Kontaktelemente mit fortschreitender Betriebsdauer kürzer werden. Dadurch sinkt die Vorspannung des Schleifkontakts. Um über die Lebensdauer einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu gewährleisten, muss die initiale Vorspannung der Kontaktelemente entsprechend hoch gewählt werden.
  • Werden die Kontaktelemente nun mit erhöhter Biegesteifigkeit ausgeführt, so verkleinert sich die Kontaktfläche im Neuzustand der Wellenerdungseinrichtung. Denn je steifer die Kontaktelemente sind, desto schlechter können sich die Kontaktelemente an die Welle anschmiegen. In der ersten Betriebsphase des Wellenerdungsrings tritt nun ein erhöhter Verschleiß auf, da die hohe Vorspannung auf eine relativ kleine Kontaktfläche wirkt. Dies ist unerwünscht, da der hohe Initialverschleiß die Lebensdauer der Kontaktelemente reduziert. Zudem nimmt die Vorspannung der Kontaktelemente in der ersten Betriebsphase stark ab. Die dadurch hervorgerufene Nicht-Linearität der Kontaktelement-Vorspannung kann die dauerhafte Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse anzugeben. Die Wellenerdungseinrichtung soll ein über die Lebensdauer gleichmäßiges Verschleißbild bei zuverlässiger Gewährleistung der elektrischen Leitfähigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse vorgeschlagen, welche zur mechanisch und elektrisch leitfähigen Verbindung mit dem Gehäuse ausgestaltet ist und mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle oder zu einer auf die Welle aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei die Kontaktelemente derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie aufgrund ihrer eigenen Biege-Elastizität eine Vorspannung des Schleifkontakts bewirken und wobei jedes der Kontaktelemente einen Gelenkabschnitt und einen Schleifkontaktabschnitt mit einem Verschleißbereich aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest ein Kontaktelement derart ausgeführt, dass die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird. Dadurch wirkt die mit zunehmendem Verschleiß kleiner werdende Vorspannkraft auf eine kleiner werdende Kontaktfläche, sodass der Effekt der kleiner werdenden Vorspannkraft auf die Flächenpressung des Schleifkontakts zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Schleifkontaktabschnitt des zumindest einen Kontaktelementes zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist, welche zumindest teilweise im Verschleißbereich angeordnet und derart ausgeführt ist, dass mit zunehmendem Verschleiß die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse kleiner wird. Über den Verschleiß wird die entstehende Freifläche freigelegt und die Flächenpressung zur Welle bei sinkender Radialkraft gleichmäßig belassen.
  • Gemäß der Erfindung kann beispielsweise die zumindest eine Durchgangsöffnung entlang einer auf der Oberfläche des Schleifkontaktabschnittes verlaufenden Geraden, deren Projektion im montierten Zustand auf die Welle parallel zur Längsachse der Welle verläuft, in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet für eine vorgegebene Länge, vorzugsweise für die verbleibende Länge des Verschleißbereiches konvex ausgeführt sein bzw. eine steigende Breite aufweisen.
  • Die zumindest eine Durchgangsöffnung kann beispielweise kreisförmig, ellipsenförmig, dreieckförmig oder rautenförmig ausgeführt sein, wobei das der Kontaktfläche zugewandte Ende der Durchgangsöffnung im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzen kann oder um ein vorgegebenes Maß von der Kontaktfläche beabstandet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wirkt sich eine verschleißbedingte Reduktion der Kontaktelement-Vorspannung nicht mehr linear auf die Flächenpressung des Kontaktelements auf. Die mit dem Verschleiß variierende Flächenpressung kann bedarfsabhängig angepasst werden, und zwar durch eine einfache Bearbeitung der Kontaktelemente, vorzugsweise durch Stanzen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann optional zumindest eines der erfindungsgemäß ausgeführten Kontaktelemente derart ausgeführt sein, dass der Verschleißbereich zumindest einen Bereich nicht-konstanter Breite aufweist, wobei die Kontaktfläche in diesem Bereich mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird. Der Bereich nicht konstanter Breite kann im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzen oder in einem vorgegeben Abstand von der Kontaktfläche beginnen.
  • Durch diese Konzeption wird die wirksame Breite des Kontaktelementes mit zunehmendem Verschleiß kleiner, sodass die durch den Verschleiß bedingte verringerte Vorspannkraft auf eine kleinere Fläche wirkt, wodurch der Effekt der kleiner werdenden Vorspannkraft auf die Flächenpressung des Schleifkontakts zumindest weiter kompensiert wird. Im Rahmen einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in Richtung auf den Gelenkabschnitt betrachtet sich dem Bereich nicht konstanter Breite, die mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird, ein Bereich nicht konstanter Breite, welche mit zunehmendem Verschleiß größer wird, anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Wellenerdungseinrichtung kann mehrere Kontaktelemente mit konstanter Breite des Verschleißbereichs als auch mehrere Kontaktelemente umfassend zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, wobei sämtliche, einige oder keine der Kontaktelemente umfassend zumindest eine Durchgangsöffnung im Verschleißbereich zumindest einen Bereich nicht-konstanter Breite aufweisen, wobei die Kontaktfläche in diesem Bereich mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Kontaktelemente mit konstanter Breite des Verschleißbereichs und die Anzahl der Kontaktelemente umfassend zumindest eine Durchgangsöffnung im Verschleißbereich entweder gleich oder sie unterscheidet sich höchstens um den Betrag fünf. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiges Verschleißbild erreicht.
  • Hierbei sind die Kontaktelemente mit konstanter Breite des Verschleißbereichs und die Kontaktelemente umfassend zumindest eine Durchgangsöffnung im Verschleißbereich vorzugsweise gleichmäßig entlang dem Umfang des Schleifkontakts verteilt, was ebenfalls zu einem besonders gleichmäßigen Verschleißbild führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind sämtliche Kontaktelemente derart ausgeführt, dass sie zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen.
  • Die vorgeschlagene Wellenerdungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug sein, beispielsweise eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Getriebes, zur Erdung einer Welle des Getriebes gegenüber einem Gehäuse des Getriebes, beispielsweise zur Erdung einer Getriebeabtriebswelle. Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Achsantriebs-Einheit für ein Kraftahrzeug oder einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine, beispielsweise einer elektrischen Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftahrzeugs verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, wobei lediglich die Merkmale detailliert beschrieben werden, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind und für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
    • 1 und 2 2 je einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine elektrische Maschine;
    • 4: Eine Detailansicht einer Ausgestaltung eines nach dem Stand der Technik ausgeführten Kontaktelementes einer Wellenerdungseinrichtung, dessen Verschleißbereich eine konstante Breite aufweist;
    • 5: Eine Detailansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Kontaktelementes einer Wellenerdungseinrichtung;
    • 6: Eine Detailansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Kontaktelementes einer Wellenerdungseinrichtung; und
    • 7: Eine Detailansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Kontaktelementes einer Wellenerdungseinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM auf, dessen Ausgang mit einer Eingangswelle GW1 eines Getriebes G verbunden ist. Eine Abtriebswelle GW2 des Getriebes G ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Das Differentialgetriebe AG ist dazu eingerichtet, die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs zu verteilen. Das Getriebe G weist einen Radsatz RS auf, welcher zusammen mit in 1 nicht dargestellten Schaltelementen dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 bereitzustellen. Der Radsatz RS ist von einem Gehäuse GG umschlossen, welches auch eine mit der Eingangswelle GW1 verbundene elektrische Maschine EM beherbergt. Die elektrische Maschine EM ist dazu eingerichtet die Eingangswelle GW1 anzutreiben. Am Gehäuse GG ist ein Umrichter INV befestigt. Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, welcher im Gegensatz zur in 1 dargestellten Ausführung ein rein elektrischer Antriebsstrang ist. Der Antriebsstrang weist eine elektrische Achsantriebs-Einheit EX auf. Die elektrische Achsantriebs-Einheit EX umfasst eine elektrische Maschine EM, deren Leistung über einen Reduktionsradsatz RS2 und ein Differentialgetriebe AG auf Antriebsräder DW eines Kraftfahrzeugs übertragen werden. Ausgangswellen DS1, DS2 des Differentialgetriebes AG sind mit den Antriebsrädern DW verbunden. Die elektrische Maschine EM, der Reduktionsradsatz RS2 und das Differentialgetriebe AG sind von einem Gehäuse GA umschlossen. Am Gehäuse GA ist ein Umrichter INV befestigt. Der Umrichter INV ist einerseits mit der elektrischen Maschine EM und andererseits mit einer Batterie BAT verbunden. Der Umrichter INV dient zur Wandlung des Gleichstroms der Batterie BAT in einen zum Betrieb der elektrischen Maschine EM geeigneten Wechselstrom, und weist dazu mehrere Leistungshalbleiter auf. Die Wandlung zwischen Gleichstrom und Wechselstrom erfolgt durch einen gesteuerten pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Antriebsstränge sind nur beispielhaft anzusehen.
  • Durch den pulsartigen Betrieb der Leistungshalbleiter können elektromagnetische Störsignale entstehen, die beispielsweise im Antriebsstrang gemäß 1 in die Abtriebswelle GW2 oder im Antriebsstrang gemäß 2 in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelt werden. Durch die in 1 und 2 nicht dargestellte Lagerung der Abtriebswelle GW2, bzw. der Ausgangswellen DS1, DS2 sind diese jedoch gegenüber dem Gehäuse GG, bzw. dem Gehäuse GA elektrisch isoliert, da das Schmieröl im Inneren der Gehäuse GG, GA elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Somit können in die Abtriebswelle GW2, bzw. in die Ausgangswellen DS1, DS2 eingekoppelte Störsignale nicht auf kurzem Weg in das Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA fließen, welches mit einer elektrischen Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Stattdessen gelangen die Störsignale durch elektromagnetische Abstrahlung zurück zur elektrischen Masse, wodurch andere elektronische Komponenten des Kraftfahrzeugs gestört werden können. Die aus dem Gehäuse GG, bzw. Gehäuse GA hervortretende Abtriebswelle GW2, bzw. Ausgangswellen DS1, DS2 können dabei eine Antenne bilden, welche die elektromagnetische Abstrahlung der Störsignale begünstigt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine EM2. Die elektrische Maschine EM2 weist ein Gehäuse GE auf, welches einen Stator S und einen Rotor R aufnimmt. Der Stator S ist drehfest im Gehäuse GE fixiert. Der Rotor R ist mit einer Rotorwelle RW gekoppelt, wobei die Rotorwelle RW über zwei am Gehäuse GE abgestützte Wälzlager WL1, WL2 drehbar gelagert ist. Ein Ende der Rotorwelle RW ragt aus dem Gehäuse GE hervor. An einem freiliegenden Abschnitt der Rotorwelle RW ist eine Wellenerdungseinrichtung E vorgesehen. Zwischen dem Wälzlager WL2 und der Wellenerdungseinrichtung ist ein Dichtring DR2 vorgesehen. Die Wellenerdungseinrichtung E stellt einen elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle RW her. Die Wellenerdungseinrichtung E weist dazu Bürsten oder andere elektrisch leitfähige Kontaktelemente auf, welche auf einer Oberfläche der Rotorwelle RW schleifen. Über die Wellenerdungseinrichtung E kann ein Potentialunterschied zwischen dem Gehäuse GE und der Rotorwelle E abgebaut werden. Die Wälzlager WL1, WL2 werden dadurch vor einem unkontrollierten Potentialausgleich über die Wälzkörper der Wälzlager WL1, WL2 geschützt. 1 und 2 zeigen ebenfalls eine beispielhafte Anordnung einer derartigen Wellenerdungseinrichtung E.
  • In 4 ist ein nach dem Stand der Technik ausgeführtes biegeelastisches und elektrisch leitfähiges Kontaktelement 1 einer Wellenerdungseinrichtung umfassend mehrere Kontaktelemente dargestellt. Es ist derart angeordnet, dass aufgrund der eigenen Biegeelastizität eine Vorspannung des Schleifkontakts bewirkt wird und weist einen Gelenkabschnitt 2 und einen Schleifkontaktabschnitt 3 mit einem Verschleißbereich 4 auf.
  • Das Kontaktelement ist bei dem gezeigten Beispiel zwischen einem Halteelement 5 und einem Klemmelement 6 befestigt. Beim Aufschieben der Wellenerdungseinrichtung auf die Welle werden die Kontaktelemente 1 der Wellenerdungseinrichtung gebogen, sodass die Enden der Kontaktelemente 1 aufgrund ihrer Biegeelastizität zur Umfangsfläche der Welle oder einer auf die Welle aufgebrachten Hülse hin vorgespannt werden. Die Kontaktelemente 1 können beispielsweise durch Bürsten oder durch PTFE-Elemente mit elektrisch leifähigen Füllstoffen oder durch ein elektrisch leitfähiges Vlies gebildet sein. Wie aus 4 ersichtlich, weist der Verschleißbereich 4 des Kontaktelementes 1 eine konstante Breite auf.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 5 und 6 ist zumindest ein Kontaktelement 7 der Wellenerdungseinrichtung E derart ausgeführt, dass die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird. Dadurch wirkt die mit zunehmendem Verschleiß kleiner werdende Vorspannkraft auf eine kleiner werdende Kontaktfläche, sodass der Effekt der kleiner werdenden Vorspannkraft auf die Flächenpressung des Schleifkontakts zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse mit zunehmendem Verschleiß dadurch kleiner, dass der Schleifkontaktabschnitt 3 des zumindest einen Kontaktelementes 7 zumindest eine Durchgangsöffnung 8 aufweist, welche zumindest teilweise im Verschleißbereich 4 angeordnet und derart ausgeführt ist, dass mit zunehmendem Verschleiß die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse kleiner wird.
  • Über den Verschleiß wird die entstehende Freifläche freigelegt und die Flächenpressung bei sinkender Radialkraft gleichmäßig belassen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist die zumindest eine Durchgangsöffnung 8 kreisförmig ausgebildet, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 die Durchgangsöffnung 8 rautenförmig ausgeführt ist. Gemäß weiterer Ausgestaltungen kann die zumindest eine Durchgangsöffnung 8 beispielsweise ellipsenförmig oder dreieckförmig ausgeführt sein oder rautenförmig ausgeführt sein, wobei das der Kontaktfläche zugewandte Ende der zumindest einen Durchgangsöffnung 8 im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzen kann oder um ein vorgegebenes Maß von der Kontaktfläche beabstandet ist, wie dies bei den gezeigten Ausgestaltungen der Fall ist.
  • Gegenstand der 7 ist ein Kontaktelement 9 umfassend eine Durchgangsöffnung gemäß 6, dessen Verschleißbereich 4 zumindest einen Bereich 10 nicht-konstanter Breite aufweist, wobei die Kontaktfläche in diesem Bereich mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird. Der Bereich 10 nicht konstanter Breite kann im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzen oder in einem vorgegeben Abstand von der Kontaktfläche beginnen, wie anhand 7 veranschaulicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Gelenkabschnitt
    3
    Schleifkontaktabschnitt
    4
    Verschleißbereich
    5
    Halteelement
    6
    Klemmelement
    7
    Kontaktelement
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Kontaktelement
    10
    Bereich nicht-konstanter Breite
    VM
    Verbrennungsmotor
    EX
    Elektrische Achsantriebs-Einheit
    G
    Getriebe
    GW1
    Eingangswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    RS
    Radsatz
    RS2
    Reduktionsradsatz
    EM
    Elektrische Maschine
    INV
    Umrichter
    BAT
    Batterie
    AG
    Differentialgetriebe
    DS1
    Ausgangswelle
    DS2
    Ausgangswelle
    DW
    Antriebsrad
    GA
    Gehäuse
    EM2
    Elektrische Maschine
    S
    Stator
    R
    Rotor
    RW
    Rotorwelle
    WL1
    Lager
    WL2
    Lager
    DR2
    Dichtring
    GE
    Gehäuse
    E
    Wellenerdungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010926 A1 [0002]
    • DE 102017009360 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Wellenerdungseinrichtung (E) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) ringförmig ausgestaltet ist, mehrere biegeelastische und elektrisch leitfähige Kontaktelemente (1, 7, 9) aufweist, um einen elektrisch leitenden Schleifkontakt zu einer Umfangsfläche der Welle oder einer auf die Welle aufgebrachten Hülse zu bilden, wobei die Kontaktelemente (1, 7, 9) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie aufgrund ihrer eigenen Biege-Elastizität eine Vorspannung des Schleifkontakts bewirken, wobei jedes der Kontaktelemente (1, 7, 9) einen Gelenkabschnitt (2) und einen Schleifkontaktabschnitt (3) mit einem Verschleißbereich (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (7, 9) derart ausgeführt ist, dass die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird, wobei der Schleifkontaktabschnitt (3) des zumindest einen Kontaktelementes (7, 9) zumindest eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, welche zumindest teilweise im Verschleißbereich (4) angeordnet und derart ausgeführt ist, dass mit zunehmendem Verschleiß die Kontaktfläche zur Welle oder zur Hülse kleiner wird.
  2. Wellenerdungseinrichtung (E) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Durchgangsöffnung (8) kreisförmig, ellipsenförmig, dreieckförmig oder rautenförmig ausgeführt ist.
  3. Wellenerdungseinrichtung (E) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kontaktfläche zugewandte Ende der zumindest einen Durchgangsöffnung (8) im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzt oder um ein vorgegebenes Maß von der Kontaktfläche beabstandet ist.
  4. Wellenerdungseinrichtung (E) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Durchgangsöffnung (8) durch Stanzen hergestellt ist.
  5. Wellenerdungseinrichtung (E) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kontaktelemente (9) umfassend zumindest eine Durchgangsbohrung (8) derart ausgeführt ist, dass der Verschleißbereich (4) zumindest einen Bereich (10) nicht-konstanter Breite aufweist, wobei die Kontaktfläche in diesem Bereich mit zunehmendem Verschleiß kleiner wird
  6. Wellenerdungseinrichtung (E) Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (10) nicht konstanter Breite im unverschlissenen Zustand unmittelbar an der Kontaktfläche angrenzt oder in einem vorgegeben Abstand von der Kontaktfläche beginnt.
  7. Wellenerdungseinrichtung (E) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenerdungsreinrichtung sowohl mehrere Kontaktelemente (1) mit konstanter Breite des Verschleißbereichs (4) als auch mehrere Kontaktelemente (7, 9) umfassend zumindest eine Durchgangsbohrung (8) aufweist.
  8. Wellenerdungseinrichtung (E) nach Anspruch 7, dass die Anzahl der Kontaktelemente (1) mit konstanter Breite des Verschleißbereichs (4) und die Anzahl der Kontaktelemente (7, 9 ) umfassend zumindest eine Durchgangsbohrung (8) entweder gleich ist oder sich höchstens um den Betrag fünf unterscheidet.
  9. Wellenerdungseinrichtung (E) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) mit konstanter Breite des Verschleißbereichs und die Kontaktelemente (7, 9) umfassend zumindest eine Durchgangsöffnung (8) im Verschleißbereich (4) gleichmäßig entlang dem Umfang des Schleifkontakts verteilt sind.
  10. Wellenerdungseinrichtung (E) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kontaktelemente (7, 9) derart ausgeführt sind, dass sie zumindest eine Durchgangsöffnung (8) aufweisen.
  11. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (E) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (GW2) des Getriebes (G) und einem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) verbunden ist.
  12. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (GW2) eine Getriebeabtriebswelle ist.
  13. Elektrische Achsantriebseinheit (EX) für ein Kraftahrzeug, gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (E) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle (DS1, DS2) der Achsantriebseinheit (EX) und einem Gehäuse (GA) der Achsantriebseinheit (EX) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GA) der Achsantriebseinheit (EX) verbunden ist.
  14. Elektrische Maschine (EM2), gekennzeichnet durch eine Wellenerdungseinrichtung (E) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Rotorwelle (RW) der elektrischen Maschine (EM2) und einem Gehäuse (GE) der elektrischen Maschine (EM2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wellenerdungseinrichtung (E) mechanisch und elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (GE) der elektrischen Maschine (EM2) verbunden ist.
DE102021211982.4A 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse Pending DE102021211982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211982.4A DE102021211982A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
PCT/EP2022/076928 WO2023072515A1 (de) 2021-10-25 2022-09-28 Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211982.4A DE102021211982A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211982A1 true DE102021211982A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83995614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211982.4A Pending DE102021211982A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211982A1 (de)
WO (1) WO2023072515A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
DE102017009360A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring sowie Ableitkörper für einen Wellenerdungsring
DE102018208823A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontaktierelement zur elektrischen Kontaktierung einer Welle einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184333A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring
DE102017009360A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring sowie Ableitkörper für einen Wellenerdungsring
DE102018208823A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontaktierelement zur elektrischen Kontaktierung einer Welle einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072515A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052104A1 (de) Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
DE102019207241A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
EP3982520A1 (de) Anordnung zur abdichtung und erdung einer welle für ein getriebe, für eine elektrische maschine, oder für eine elektrische achsantriebs-einheit
WO2022184333A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
WO2022258309A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102019113847B3 (de) Lageranordnung
DE102008026763A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102020212589A1 (de) Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
DE102021211982A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102006021680A1 (de) Antrieb für ein Flurförderzeug
WO2022234079A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
EP3118946B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
DE102012205368A1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeugs
DE102020200821A1 (de) Wellenerdungsvorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE102021204566A1 (de) Wellenerdungsring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102021210015A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE102021210013A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021210011A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
DE102021210014A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse
WO2023072519A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen einer drehbaren welle und einem gehäuse
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102020111927A1 (de) Rotorwellenanordnung mit verschmutzungsgeschützter Kontaktvorrichtung sowie elektrischer Antrieb mit der Rotorwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified