DE102018107206A1 - Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine - Google Patents

Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018107206A1
DE102018107206A1 DE102018107206.6A DE102018107206A DE102018107206A1 DE 102018107206 A1 DE102018107206 A1 DE 102018107206A1 DE 102018107206 A DE102018107206 A DE 102018107206A DE 102018107206 A1 DE102018107206 A1 DE 102018107206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ball
sleeve
arrangement
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107206.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018107206.6A priority Critical patent/DE102018107206A1/de
Publication of DE102018107206A1 publication Critical patent/DE102018107206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/28Roller contacts; Ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Erdung einer Welle (4) einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kurzschließen von im Betrieb in der elektrischen Maschine auftretenden parasitären Strömen eine Hülse (2) mit einer in dieser beweglich geführten Kugel (3) vorgesehen ist, die teilweise aus der Hülse (2) herausragt und in Wälzkontakt mit der Welle (4) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Zur Erdung von Motorwellen elektrischer Maschinen kommen Wellenerdungssysteme zur Ableitung von parasitären Strömen zum Einsatz. Parasitären Ströme können sich im Betrieb in einer elektrischen Maschine durch Potentialunterschiede aufbauen und zur Schädigung der Wellenlagerung oder auch zur Störung des Radioempfangs oder anderer Funksignale führen. Zur Verhinderung dieser Ströme oder Spannungsentladungen sind Systeme mit einem Wellenerdungsring oder anderen Erdungseinrichtungen bekannt, die verhindern, dass der Strom z.B. direkt durch die Wellenlagerung, insbesondere ein Kugellager, fließt. Problematisch ist dabei die Drehrichtungsumkehr der Welle wie sie bei Fahrzeugtraktionsmaschinen beim Rückwärtsfahren regelmäßig vorkommt. In diesem Falle kann es zu Brüchen der stromleitenden Fasern kommen, die dann wiederum das Lager beschädigen können. Andere Wellenerdungssysteme arbeiten mit Stäben auf Graphitbasis mit rechteckigem Querschnitt, welche mit ihrer ebenen Auflagefläche auf der Welle laufen bzw. reiben. Dies führt zwangsläufig zu Verschleiß. Der dabei entstehende Graphitstaub kann bei Anordnung innerhalb der elektrischen Maschine zur Verschmutzung und Beeinträchtigung von stromführenden Teilen an Motor oder Leistungselektronik führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorgenannten Art vorzuschlagen, die die angegebenen Nachteile vermeidet. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine mit einer Welle vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist zum Kurzschließen von im Betrieb in der elektrischen Maschine auftretenden parasitären Strömen eine Hülse mit einer in dieser beweglich geführten Kugel vorgesehen, die teilweise aus der Hülse herausragt und in Wälzkontakt mit einer Welle der elektrischen Maschine steht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass im Betrieb die Ströme durch die Hülse und die Kugel fließen und insbesondere nicht durch die Wellenlagerung. Zudem ist die erfindungsgemäße Anordnung drehrichtungsunabhängig. Außerdem werden Verschleiß und Verschmutzung durch Verschleißpartikel im Betrieb vermieden, weshalb die Anordnung besonders vorteilhaft innerhalb der elektrischen Maschine einsetzbar ist. Gleichzeitig kann die Anordnung insgesamt kleiner ausgeführt werden, da kein Verschleißmaterial vorgehalten werden muss.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Einbausituation einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine,
    • 2 eine Ansicht der Anordnung aus 1,
    • 3 eine Einzelansicht einer erfindungsgemäßen Hülse der Anordnung,
    • 4 eine Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 5 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine mögliche Einbausituation einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Erdung einer Welle 4 einer elektrischen Maschine in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Lösung sieht vor, zur Erdung der Welle 4 den Strom über die Anordnung 1 kurzzuschließen. Diese weist bevorzugt eine zylindrische Hülse 2 mit einer innenliegenden frei beweglich geführten Kugel 3 auf, die wie ein Wälzkörper auf der Welle 4, insbesondere einer Rotorwelle, der elektrischen Maschine im Wälzkontakt abrollt. Sowohl die Hülse 2 als auch die Kugel 3 sind aus elektrisch leitendem Material gefertigt, wie z. B. Messing. Die Kugel 3 ist an einem der der Welle 4 zugewandten Ende der Hülse 2 angeordnet und ragt teilweise aus dieser heraus, derart dass sie in elektrischem Wälzkontakt auf der Welle 4 abrollen kann. Die Hülse 2 ist hier senkrecht zur Welle 4 angeordnet, so dass die Kugel 2 durch Schwerkraftwirkung auf der Welle 4 aufliegt. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Anordnung 1 mit der Welle 4. Die Anordnung 1 ist bevorzugt im Bereich eines Lagers 5 der Welle 4 angeordnet. Durch passende Materialwahl kann so sichergestellt werden, dass die Ströme durch Hülse 2 und Kugel 3 fließen und nicht durch das beispielhaft als Kugellager ausgeführte Lager 5.
  • Die Hülse 2 dient zur Führung der Kugel 3 und zur Befestigung an einem Gehäuse 6 der elektrischen Maschine. Der Innendurchmesser der Hülse 2 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Kugel 3. Zur Halterung und Führung der Kugel 3 ist am kugelseitigen Ende der Hülse 2 ein Kugelsitz 7 mit einer ringförmigen Öffnung 8 ausgebildet. Dabei ist der Innendurchmesser der Öffnung 8 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugel 2, so dass diese nach außen gehalten wird und herausragen aber nicht herausfallen kann. In einer bevorzugten Ausführung gemäß 3 ist am Innendurchmesser der Öffnung 8 eine nach innen geneigte Schräge bzw. Fase 9 ausgeführt, um einen guten Kugelkontakt zur Führung zu gewährleisten. Statt der Schräge bzw. Fase 9 ist es auch möglich, einen Radius als abgerundeter Kontakt vorzusehen. Das von der Kugel 3 abgewandte Ende der Hülse 2 kann verschlossen oder offen ausgeführt sein. Im letzteren Fall ist vorzugsweise eine Sicherung der Kugel 3 gegen Herausfallen vorgesehen.
  • Die Hülse 2 ist innerhalb des Gehäuses 6 der elektrischen Maschine angeordnet und fest mit diesem verbunden. Zum Beispiel können hierzu, wie in 2 gezeigt, am Außendurchmesser der Hülse 2 Befestigungslaschen 10 zur Verschraubung am Gehäuse 6 angebracht sein. Diese sind am Außendurchmesser der Hülse 2 vorzugsweise diametral gegenüberliegend einteilig mit dieser und senkrecht am Außendurchmesser abstehend angeordnet. Die Hülse 2 kann als einfaches Blechteil ausgeführt werden, da keine außergewöhnlichen Anforderungen an Maßhaltigkeit, Festigkeit etc. bestehen. Die Fertigung ist beispielweise durch Biegen, Tiefziehen o.ä. möglich. Am Innen- und Außenumfang kann die Hülse 2 zylindrisch ausgeführt sein, es ist jedoch auch jeder andere beliebige Querschnitt am Innen- und Außenumfang denkbar. Auch müssen die Querschnitte nicht zwingend von gleicher Form sein. Statt der Hülse 2 ist es auch möglich, ein anderes gehäuseartiges Bauteil zur Aufnahme und Führung der Kugel 3 sowie zur Befestigung am Gehäuse 6 der elektrischen Maschine zu verwenden. Denkbar ist auch die Befestigung an einem anderen benachbarten ortsfesten Bauteil.
  • Als Kugel 3 kann z.B. ein aus Kugellagern bekannter Wälzkörper verwendet werden. Dieser und ggf. auch der Teil der Welle 4, auf dem die Kugel 3 bzw. der Wälzkörper läuft, können beschichtet sein, um einen verschleißarmen Trockenlauf zu gewährleisten. Es ist jedoch ebenso denkbar statt der Kugel 3 einen anderen, insbesondere zylindrisch geformten Wälzkörper zu verwenden, der bei entsprechender Führung ähnlich wie eine Nadel aus einem Nadellager auf der Welle 4 abrollt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kugel 2, wie in den Varianten in 4 und 5 dargestellt, geringfügig nach außen federvorgespannt am Kugelsitz 7 angeordnet ist. Hierzu sind vorzugsweise innerhalb der Hülse 2 Federmittel 11, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, eingebracht, die die Kugel 3 leicht gegen die Welle 4 drücken. Dadurch wird ein konstanter Kontakt auch bei Vibrationen des Fahrzeugs oder bei Schräglage zu gewährleistet. So ist auch nicht unbedingt ein Einbau der Kugel 3 mit Auflage in Richtung der Schwerkraft notwendig. Die Federmittel 11 sind bevorzugt mit einem Ende an der Kugel 3 und gemäß der Variante nach 4 mit dem von der Kugel 3 abgewandten Ende an einem Deckel 12 abgestützt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, wie in 5 dargestellt, die Federmittel 11 mit dem von der Kugel 3 abgewandten Ende an am Innendurchmesser der Hülse 2 vorstehenden Federhalterungen 13 abzustützen. Diese können als sogenannte Haltenasen, vorzugsweise einteilig mit der Hülse 2, ausgeführt sein. Die Federhalterungen 13 oder Halternasen dienen am Innendurchmesser der Hülse 2 gleichzeitig zur Sicherung der Kugel 3. Sie können nach dem Einlegen dieser in die Hülse 2 beispielsweise durch Hineinbiegen schmaler Gehäuseabschnitte erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Hülse
    3
    Kugel
    4
    Welle
    5
    Lager
    6
    Gehäuse
    7
    Kugelsitz
    8
    Öffnung
    9
    Fase
    10
    Befestigungslasche
    11
    Federmittel
    12
    Deckel
    13
    Federhalterung

Claims (1)

  1. Anordnung (1) zur Erdung einer Welle (4) einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kurzschließen von im Betrieb in der elektrischen Maschine auftretenden parasitären Strömen eine Hülse (2) mit einer in dieser beweglich geführten Kugel (3) vorgesehen ist, die teilweise aus der Hülse (2) herausragt und in Wälzkontakt mit der Welle (4) steht.
DE102018107206.6A 2018-03-27 2018-03-27 Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine Withdrawn DE102018107206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107206.6A DE102018107206A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107206.6A DE102018107206A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107206A1 true DE102018107206A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107206.6A Withdrawn DE102018107206A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Voith Patent Gmbh Erdung für ein Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104957A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Voith Patent Gmbh Erdung für ein Getriebe
WO2021170341A1 (de) 2020-02-26 2021-09-02 Voith Patent Gmbh Erdung für ein getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
DE102011075548B4 (de) Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
DE112010004938T5 (de) Vorrichtung zum elektrischen Erden eines Lagers
DE102011075547B4 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges Wälzlager, mit einer Energieerzeugungseinheit, insbesondere zur Lagerung einer Walze
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE102019133677A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102018219895A1 (de) Sensor
DE102017205418B3 (de) Elektrische Maschine zum Bereitstellen von Antriebsenergie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015013625A1 (de) Motor, der das Eindringen von Fremdkörpern ins Innere des Gehäuses verhindern kann
DE102005045960A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2016198067A1 (de) Generatorsystem für schienenfahrzeuge
DE102022202004A1 (de) Erdungsbürstenanordnung
DE102018107206A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle einer elektrischen Maschine
DE10223361C1 (de) Kommutator für Elektromotoren
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102006022063A1 (de) Verfahren und System zur Bregrenzung von Überschlägen eines Drehteils
WO2021115526A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102015105721A1 (de) Elektromotor mit Zerstreuungsverhinderungselement eines Lagerteils
WO2023094193A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102013226844A1 (de) Schleifringbaugruppe, elektrische Maschine
EP0270807B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung elektrischer Ströme auf rotierende Maschinenteile
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee