DE2428866B2 - Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste

Info

Publication number
DE2428866B2
DE2428866B2 DE19742428866 DE2428866A DE2428866B2 DE 2428866 B2 DE2428866 B2 DE 2428866B2 DE 19742428866 DE19742428866 DE 19742428866 DE 2428866 A DE2428866 A DE 2428866A DE 2428866 B2 DE2428866 B2 DE 2428866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
circuit breaker
conductor
residual current
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428866A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742428866 priority Critical patent/DE2428866B2/de
Priority to AT357775A priority patent/AT334459B/de
Priority to CH723275A priority patent/CH578271A5/xx
Priority to IT2404275A priority patent/IT1038713B/it
Priority to BE157086A priority patent/BE829942A/xx
Priority to JP7138075A priority patent/JPS5111175A/ja
Priority to ES1975213134U priority patent/ES213134Y/es
Priority to FR7518663A priority patent/FR2275016A1/fr
Publication of DE2428866A1 publication Critical patent/DE2428866A1/de
Publication of DE2428866B2 publication Critical patent/DE2428866B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Paten tanspnicb:
  2. Fehlerstromschutzschalter mit Prüf taste zum Schließen eines Prüfstromkreises, der einen im Sekundärkreis eines Summenstromwandlers liegenden Auslöser eines Schaltschlosses zum Ansprechen bringt, wobei die zu überwachenden Leiter die Primärwicklung des Sununenstromwandlers bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstromkreis (3) gebildet win! durch eine leitende Verbindung (4) von einem zu überwachenden Leiter (5) mit dem Sekundirkreis (6) des Summenstromwandler (11) auf einer Seite des Auslösers (7) und durch eine leitende Verbindung (8) von der anderen Seite des Auslösers (7) zu einem weiteren zu überwachenden Leiter (9) über einen Prüfwiderstand (10)
  3. Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches.
  4. Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter ist aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 18 68 764 bekannt Um Fehlerstromschutzschalter auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen zu können, werden üblicherweise Prüfeinrichtungen verwandt, bei denen mittels einer Prüftaste ein Prüfwiderstand so an Netzspannung gelegt wird, daß die Summe des Stromflusses durch die Primärwicklungen des Summenstromwandler verändert wird. Hierdurch wird ein Fehierstrom nachgebildet und die dabei in der Sekundärwicklung des Summenstromwandler induzierte Spannung läßt den Auslöser ansprechen und mittels des Schaltschlosses die Schaltkontakte öffnen. Der Nennfehlerstrom eines Fehlerstromschutzschalters und der Widerstandswert des Prüfwiderstandes mußten bisher jeweils aufeinander abgestimmt werden. So benötigte man in der Fertigung von Fehlerstromschutzschaltern für unterschiedliche Nennfehlerströme auch Widerstände verschiedener Größe. Die Fertigung und die Lagerhaltung waren daher aufwendig. Außerdem sind bei großem Nennfehlerstrom, z.B. in der Größenordnung von 0,5A, Prüfwiderstände mit verhältnismäßig kleinem Widerstandswert von nur einigen hundert Ohm zu verwenden. Beim Prüfvorgang entsteht jedoch in diesen Prüfwiderständen eine verhältnismäßig hohe Verlustleistung. Beim oben zitierten bekannten Fehlerstromschutzschalter soll nun verhindert werden, daß der Prüfwiderstand durchbrennt, indem die Verlustleistung durch Untersetzung klein gehalten wird. Hierdurch können unempfindliche Prüfwiderstände verwendet werden, wozu auf dem Magnetkern des Summenstromwandlers eine zusätzliche Wicklung aufgebracht wird.
  5. Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Fehler-S stromschutzschalter zu entwickeln, deren Prüfwiderstände nicht nur sicherer sind, sondern die sich auch vereinheitlichen lassen, indem der Auslöser galvanisch indes Prüfstrorokreis einbezogen wird.
  6. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die ίο kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst Hierbei benötigt man keine besondere Wicklung auf dem Magnetkern des Summenstromwandlers, sondern kommt mit dem ohnehin vorhandenen Sekundärkreis aus.
  7. Da sich FehJersuoinschutzschalter für unterschiedliche Nennfehlerströme in aller Regel nur durch die Summenstromwandler unterscheiden, die Schalter jedoch gleiche Auslöser besitzen, sind for alle Schaltertypen, in denen gleiche Auslöser eingesetzt sind, nur Prüfwiderstände mit einem einzigen Ohmwert erforderlich. Da der Ansprechstrom des Auslösers auch kleiner als der notwendige Erregerstrom für den Summenstromwandler ist kann ein hochohmiger Widerstand verwendet werden. Deshalb ist auch die beim 2s Prüfvorgang auftretende Verlustleistung hier klein, so daß ein kleiner und somit billiger Widerstand verwendet werden kann. Andererseits wird das Durchbrennen des Widerstandes verhindert
  8. Der Fehlerstromschutzschalter nach der Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
  9. Der Fehlerstromschutzschalter 1 weist eine Prüftaste 2 auf. die einen Prüfstromkreis 3 schließt Der Prüfstromkreis 3 wird gebildet durch eine leitende Verbindung 4 von einem zu überwachenden Leiter 5 mit einem Sekundärkreis 6 auf einer Seite eines Auslösers 7 und durch eine leitende Verbindung 8 von der anderen Seite des Auslösers 7 zu einem weiteren zu überwachenden Leiter 9 über einen Prüfwiderstand
  10. 10. Im Ausführungsbeispiel ist der Leiter 5 zur Verbindung mit einem Mittelpunktsleiter Mp vorgesehen. An einem Leiter 9 kann die Phase R angeschlossen werden.
    Ein Summenstromwandler des Fehlerstromschutzschalters 1 ist mit 11 und ein Schaltschloß mit 12 bezeichnet Wenn Schaltkontakte 13 bei eingeschaltetem Fehlerstromschutzschalter geschlossen sind, ist mittels eines Kontaktes 14 auch der Prüf Stromkreis 3 angeschlossen. Wenn dann die Prüftaste 2 gedrückt wird, liegt über den Prüfstromkreis 3 am Auslöser 7 eine Spannung an, die ihn zum Ansprechen bringt und das Schaltschloß 12 betätigen läßt, wodurch die Schaltkontakte 13 und auch der Kontakt 14 geöffnet werden. Damit ist die Funktionstüchtigkeit des Fehlerstromschutzschalters nachgewiesen.
DE19742428866 1974-06-14 1974-06-14 Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste Pending DE2428866B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428866 DE2428866B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
AT357775A AT334459B (de) 1974-06-14 1975-05-12 Fehlerstromschutzschalter mit auslosetaste
CH723275A CH578271A5 (de) 1974-06-14 1975-06-05
IT2404275A IT1038713B (it) 1974-06-14 1975-06-05 Interruttore elettrico di protezione da correnti di dispersione con tasto di controllo
BE157086A BE829942A (fr) 1974-06-14 1975-06-06 Disjoncteur de protection a courant de defaut avec clef d'essai
JP7138075A JPS5111175A (en) 1974-06-14 1975-06-12 Shikendenkenojusuru rodenshadanki
ES1975213134U ES213134Y (es) 1974-06-14 1975-06-13 Interruptor de proteccion de corriente de defecto.
FR7518663A FR2275016A1 (fr) 1974-06-14 1975-06-13 Disjoncteur de protection contre les courants de defaut avec clef d'essai

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428866 DE2428866B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428866A1 DE2428866A1 (de) 1975-12-18
DE2428866B2 true DE2428866B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=5918182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428866 Pending DE2428866B2 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5111175A (de)
AT (1) AT334459B (de)
BE (1) BE829942A (de)
CH (1) CH578271A5 (de)
DE (1) DE2428866B2 (de)
ES (1) ES213134Y (de)
FR (1) FR2275016A1 (de)
IT (1) IT1038713B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378444B (de) * 1983-02-24 1985-08-12 Biegelmeier Gottfried Leitungsschutzschalter mit durchgefuehrtem neutralleiter und fehlerstromausloesung
EP0575898A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 ABBPATENT GmbH Prüfkreisanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414601A (en) * 1981-04-27 1983-11-08 Westinghouse Electric Corp. Solid-state load protection system having a test feature
FR2638909B1 (fr) * 1988-11-04 1995-03-31 Merlin Gerin Declencheur differentiel a circuit test et a telecommande d'ouverture autoprotegee
FR2927195A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Hager Electro S A S Soc Par Ac Appareil electrique de coupure a connexion haute et basse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378444B (de) * 1983-02-24 1985-08-12 Biegelmeier Gottfried Leitungsschutzschalter mit durchgefuehrtem neutralleiter und fehlerstromausloesung
EP0575898A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 ABBPATENT GmbH Prüfkreisanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0575899A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 ABBPATENT GmbH Prüfkreisanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT334459B (de) 1976-01-25
ES213134U (es) 1976-06-16
FR2275016A1 (fr) 1976-01-09
DE2428866A1 (de) 1975-12-18
ES213134Y (es) 1976-11-16
BE829942A (fr) 1975-10-01
FR2275016B1 (de) 1977-07-08
ATA357775A (de) 1976-05-15
IT1038713B (it) 1979-11-30
JPS5111175A (en) 1976-01-29
CH578271A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
DE3438818C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2428866B2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
EP3226013A1 (de) Differenzstromsensor
DE2756012C3 (de) Gerät zur Prüfung der Maßnahme Fehlerstromschutzschaltung
DE722085C (de) Elektrische Feueralarmanlage
DE2542852B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3402028C2 (de) Schutzschaltung für ein Sicherheitsgerät zur Erhöhung des Schutzpegels
DE3106960A1 (de) "fehlerstromschutzschalter"
EP1562212A2 (de) Fehlerstromschutzschaltvorrichtung
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE531633C (de) UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter
DE2613376C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit unterschiedlichen Auslösebedingungen für den Fehler- und den Berührungsfall
DE597829C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE643305C (de) Fernueberwachungssystem
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE592505C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE568560C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
AT219690B (de) Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen
AT131526B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE385108C (de) Abgestufte elektrische Belichtungsschaltung fuer Filmkopiermaschinen