EP1562212A2 - Fehlerstromschutzschaltvorrichtung - Google Patents

Fehlerstromschutzschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1562212A2
EP1562212A2 EP04106671A EP04106671A EP1562212A2 EP 1562212 A2 EP1562212 A2 EP 1562212A2 EP 04106671 A EP04106671 A EP 04106671A EP 04106671 A EP04106671 A EP 04106671A EP 1562212 A2 EP1562212 A2 EP 1562212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
test
residual current
path
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04106671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1562212B1 (de
EP1562212A3 (de
Inventor
Alois Bierschneider
Josef Herschberger
Stephan Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1562212A2 publication Critical patent/EP1562212A2/de
Publication of EP1562212A3 publication Critical patent/EP1562212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1562212B1 publication Critical patent/EP1562212B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Definitions

  • the present invention relates to a residual current device with a first flow path for guiding a Nutzstrom, a second flow path for returning the Nutzstroms and a tester having an electrical resistance includes and with the help of the first current path with the second current path is electrically connected.
  • the residual current circuit breaker also includes a Summation current transformer whose first primary winding of the first current path and the second primary winding of the second current path are formed.
  • Residual current circuit breaker and combined Residual current circuit breaker (RCCB) must be provided with a test device when actuated via a test button with applied mains voltage Residual current is simulated.
  • the residual current circuit breaker must be at Turn off this simulated fault current and the circuit separate. If this is not the case when the test button is pressed In this case the FI-switch is faulty and requires an exchange. Furthermore, the test button must after releasing automatically returned to the starting position and the Test circuit thereby be separated again.
  • the test device usually has a summation current transformer the residual current circuit breaker applied Test circuit winding, a switching element for closing and opening the circuit, an auxiliary switch, a test resistor for current limiting and a test button for tripping a test procedure. Often it will be a separate one Return spring used for the test button.
  • the auxiliary switch is required so that when you press the test button too long an overload of the test resistor is avoided.
  • the auxiliary switch is mechanically with the moving contact coupled to the circuit breaker, so after opening the Contacts of the circuit breaker also the test circuit through the auxiliary switch is forcibly interrupted.
  • the object of the present invention is therefore to to propose a residual current device that easier to assemble and less prone to error.
  • this object is achieved by a residual current circuit breaker with a first stream to the Guide a Nutzstrom, a second current path for recycling the Nutzstroms and a test device, an electrical Includes resistance and with the help of the first Current path with the second current path electrically connected is, wherein the test device is an electrical connection line comprising one end as a spring contact element is designed so that the electrical connection between the first current path and the second current path by overcoming the corresponding spring force can be produced.
  • the invention provides a residual current circuit breaker with a first stream to the Guide a Nutzstrom, a second current path for recycling the Nutzstroms, a summation current transformer whose first Primary winding from the first current path and the second Primary winding are formed by the second current path, and a test device comprising an electrical resistance and with the help of the first current path with the second Current path to form a test circuit electrically is connectable, wherein one of the two primary windings part the test circuit is.
  • the testing device comprises the fault current protective switching device with the summation current transformer, whose one primary winding is part of the test circuit is, an electrical connection line whose one end is designed as a spring contact element, so that the electrical Connection between the first current path and the second current path by overcoming the corresponding spring force can be produced.
  • This can be the residual current device switching device make it even more robust.
  • the residual current circuit breaker according to the invention has a test button, which by the spring force the spring contact in the OFF position, in which the two Currents are not connected to each other via the testing device are held.
  • this test button loosely in a housing portion of the residual current device be guided. This results in a very simple Implementation option for activating the test circuit and it can be used in particular on a special spring for the test button is omitted.
  • the spring contact element may have a circular arc-shaped section exhibit. This allows the test button in their Better reset leadership.
  • the testing device may further comprise an auxiliary switch, with the electrical connection while holding down the test button, d. H. closed test circuit, between the first and second current path is interruptible.
  • This auxiliary switch can be used to ensure that the current-limiting resistor not damaged if the test button is pressed too long becomes.
  • the auxiliary switch with a Cutting connection to an element of the test device electrically be coupled can be coupled. This can be a turn Avoid assembly-friendly and error-prone solder joints.
  • the auxiliary switch and a conductor section have, with which the auxiliary switch by a non-positive Connection to an element of the test device electrically can be coupled.
  • This non-positive connection is one too To prefer soldering for the reasons mentioned.
  • the residual current circuit breaker shown schematically in Figure 1 has a first terminal 4 for a phase conductor 3a and a second terminal 12 for a neutral conductor 3b.
  • the Both conductors 3a and 3b are in a known manner by a Summation current transformer 20 out, where they form the primary windings.
  • the secondary winding of the summation current transformer 20th is guided to a trigger 6 of the residual current circuit breaker. If the opposing currents in the conductors 3a and 3b are different Amount, d. H. there is a fault current, is in the secondary coil of the summation current transformer 20th induces a voltage and the trigger 6 is activated.
  • the testing device simulates a fault current, so that the Residual current circuit breaker, especially the trigger 6 triggers.
  • the testing device essentially consists of a circuit, which connects the phase conductor 3a to the neutral 3b.
  • the test circuit has a resistor 5.
  • the test circuit is closed manually by a test button 2.
  • the test circuit is designed so that the primary winding of the neutral conductor 3b in the summation current transformer 20 at the same time as Test circuit winding is used. For this runs the Test circuit starting from terminal 4 via a test contact wire 1, the resistor 5 and other switching elements for Neutral 3b, which is used as the primary winding through the summation current transformer 20 is guided and ends in terminal 12. In this way becomes the current-carrying primary winding of the summation current transformer 20 simultaneously used as educastrom Vietnamesewicklung. This is an additional test circuit as they is used in conventional devices in the inventive RCCB is not required.
  • the sketchcarddraht 1 thus forms the electrical connection line between terminal 4 and resistor 5. Above In addition, it has a resilient end 1a at the terminal 4 opposite end and thereby serves as a switching element for opening and closing the test circuit. at the same time the test button 2 is passed through the resilient end 1a of the test contact wire 1 held in the OFF position.
  • auxiliary switch 8 which as Leaf spring is executed, arranged.
  • This auxiliary switch 8 is mounted in the housing of the RCD circuit breaker so that it in the ON position of the switch with a first leg 8a, a wire end 5b of the test resistor 5 and with a second leg 8b contacted a neutral contact 9 and thus closes the test circuit, as shown in FIG is.
  • the required contact pressure is determined by the Self-suspension of the auxiliary switch 8 generated.
  • auxiliary switch 8 at the end of its first leg 8a a fork-shaped formation 8 c, the test resistor 5 in positioned in its installation position.
  • the electrical connection can at this junction, for example, by soldering getting produced.
  • this can be a cutting connection be used with the when pressing the Wire 5b of the resistor 5 in the fork-shaped formation 8c of the auxiliary switch 8 achieved a positive connection becomes.
  • the fork-shaped groove 8c at its end smaller than the diameter of the resistance wire 5b formed.
  • Another possibility to connect between the resistance wire 5b and the first leg 8a of the auxiliary switch 8 would be in a non-positive connection.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein FI- bzw. FI/LS-Schutzschalter soll montagefreundlich und weniger fehleranfällig gestaltet werden. Daher wird soweit wie möglich auf Lötstellen und Schaltdrähte verzichtet und eine elektrische Verbindungsleitung (1) für einen Prüfstromkreis eingesetzt, deren eines Ende (1a) als Federkontaktelement ausgestaltet ist, so dass eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Strombahn (3a) und einer zweiten Strombahn (3b) durch Überwinden der entsprechenden Federkraft herstellbar ist. Zur Reduktion der Komponenten des FI- bzw. FI/LS-Schutzschalters ist vorgesehen, dass eine stromführende Primärwicklung eines Summenstromwandlers (20) zugleich als Prüfstromkreiswicklung eingesetzt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit einer ersten Strombahn zum Führen eines Nutzstrom, einer zweiten Strombahn zum Rückführen des Nutzstroms und einer Prüfeinrichtung, die einen elektrischen Widerstand umfasst und mit Hilfe der die erste Strombahn mit der zweiten Strombahn elektrisch verbindbar ist. Gegebenenfalls umfasst die Fehlerstromschutzschaltvorrichtung auch einen Summenstromwandler, dessen erste Primärwicklung von der ersten Strombahn und dessen zweite Primärwicklung von der zweiten Strombahn gebildet sind.
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter) und kombinierte Fehlerstrom-Leitungs-Schutzschalter (FI/LS-Schutzschalter) müssen mit einer Prüfeinrichtung versehen sein, bei deren Betätigung über eine Prüftaste bei angelegter Netzspannung ein Fehlerstrom simuliert wird. Der FI-Schutzschalter muss bei diesem simulierten Fehlerstrom abschalten und den Stromkreis trennen. Ist dies bei Betätigung der Prüftaste nicht der Fall, ist der FI-Schalter fehlerhaft und ein Austausch erforderlich. Weiterhin muss die Prüftaste nach dem Loslassen selbstständig in die Ausgangsstellung zurückgestellt und der Prüfstromkreis dabei wieder getrennt werden.
Die Prüfeinrichtung weist in der Regel eine auf den Summenstromwandler des Fehlerstromschutzschalters aufgebrachte Prüfstromkreiswicklung, ein Schaltelement für das Schließen und Öffnen des Stromkreises, einen Hilfsschalter, einen Prüfwiderstand zur Strombegrenzung und eine Prüftaste zur Auslösung eines Prüfvorgangs auf. Häufig wird auch eine separate Rückstellfeder für die Prüftaste eingesetzt. Der Hilfsschalter ist erforderlich, damit bei zu langem Drücken der Prüftaste eine Überlastung des Prüfwiderstands vermieden wird. Hierzu ist der Hilfsschalter mechanisch mit dem Bewegkontakt des Schutzschalters gekoppelt, so dass nach dem Öffnen der Kontakte des Schutzschalters auch der Prüfstromkreis durch den Hilfsschalter zwangsweise unterbrochen ist.
Die einzelnen Elemente werden in vielen Fällen mit montageunfreundlichen Schaltdrähten und Weichlötverbindungen zu einem Prüfstromkreis verbunden. Die Vielzahl der Einzelteile und die aufwändige Montage wirken sich negativ auf die Herstellungskosten der Geräte aus.
Bei den Zwischen- und Endprüfungen der FI-Schalter werden immer wieder fehlerhafte Geräte mit einem unterbrochenen Prüfstromkreis beispielsweise aufgrund kalter Lötstellen oder abgebrochener Schaltdrähte festgestellt. Dabei ist die eigentliche Funktion des FI-Schalters nach wie vor gewährleistet. Tritt dieser Fehler zu einem späteren Zeitpunkt bei Verbrauchern auf, so wird das Gerät fälschlicherweise mit der Begründung reklamiert, es sei fehlerhaft und löst beim Auftreten eines Fehlerstroms nicht aus. Die Tatsache, dass lediglich der Prüfstromkreis defekt ist, kann vom Verbraucher nicht erkannt werden. Derartige Defekte ziehen nicht nur Reparaturkosten nach sich, sondern beeinträchtigen auch insgesamt gesehen das Qualitätsniveau der Schutzschalter.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Fehlerstromschutzschaltvorrichtung vorzuschlagen, die einfacher zu montieren und weniger fehleranfällig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit einer ersten Strombahn zum Führen eines Nutzstroms, einer zweiten Strombahn zum Rückführen des Nutzstroms und einer Prüfeinrichtung, die einen elektrischen Widerstand umfasst und mit Hilfe der die erste Strombahn mit der zweiten Strombahn elektrisch verbindbar ist, wobei die Prüfeinrichtung eine elektrische Verbindungsleitung umfasst, deren eines Ende als Federkontaktelement ausgestaltet ist, so dass die elektrische Verbindung zwischen der ersten Strombahn und der zweiten Strombahn durch Überwinden der entsprechenden Federkraft herstellbar ist.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen eine Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit einer ersten Strombahn zum Führen eines Nutzstroms, einer zweiten Strombahn zum Rückführen des Nutzstroms, einem Summenstromwandler, dessen erste Primärwicklung von der ersten Strombahn und dessen zweite Primärwicklung von der zweiten Strombahn gebildet sind, und einer Prüfeinrichtung, die einen elektrischen Widerstand umfasst und mit Hilfe der die erste Strombahn mit der zweiten Strombahn unter Bildung eines Prüfstromkreises elektrisch verbindbar ist, wobei eine der beiden Primärwicklungen Teil des Prüfstromkreises ist.
In vorteilhafter Weise lässt sich so die Anzahl der Einzelteile und der Lötstellen gegenüber herkömmlichen Lösungen reduzieren. Darüber hinaus kann der Einsatz von biegeschlaffen Einzelteilen, wie Schaltdrähten, vermieden werden. Auf diese Weise lassen sich Ausfälle bei der Fertigung und im Betrieb aufgrund von Unterbrechungen im Prüfstromkreis bedingt durch fehlerhafte Lötverbindungen, Drahtbrüche und Funktionsstörungen beim Betätigen der Prüftaste in der Anzahl reduzieren. Folglich ergibt sich durch eine derartige, erfindungsgemäße Realisierung des Prüfstromkreises auch eine entsprechende Qualitätsverbesserung.
Vorzugsweise werden die oben dargestellten Varianten miteinander kombiniert. Dementsprechend umfasst die Prüfeinrichtung der Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit dem Summenstromwandler, dessen eine Primärwicklung Teil des Prüfstromkreises ist, eine elektrische Verbindungsleitung, deren eines Ende als Federkontaktelement ausgestaltet ist, so dass die elektrische Verbindung zwischen der ersten Strombahn und der zweiten Strombahn durch Überwinden der entsprechenden Federkraft herstellbar ist. Hiermit lässt sich die Fehlerstromschutzschaltvorrichtung noch robuster gestalten.
Günstigerweise besitzt die erfindungsgemäße Fehlerstromschutzschaltvorrichtung eine Prüftaste, welche durch die Federkraft des Federkontakts in AUS-Stellung, in der die beiden Strombahnen nicht über die Prüfeinrichtung miteinander verbunden sind, gehalten wird. Insbesondere kann diese Prüftaste lose in einem Gehäuseabschnitt der Fehlerstromschutzschaltvorrichtung geführt sein. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Realisierungsmöglichkeit zum Aktivieren des Prüfstromkreises und es kann insbesondere auf eine spezielle Feder für den Prüftaster verzichtet werden.
Das Federkontaktelement kann einen kreisbogenförmigen Abschnitt aufweisen. Damit lässt sich die Prüftaste in ihrer Führung besser zurückstellen.
Die Prüfeinrichtung kann ferner einen Hilfsschalter umfassen, mit dem die elektrische Verbindung bei gedrückter Prüftaste, d. h. geschlossenem Prüfstromkreis, zwischen der ersten und zweiten Strombahn unterbrechbar ist. Dieser Hilfsschalter lässt sich dafür einsetzen, dass der strombegrenzende Widerstand bei zu langer Betätigung der Prüftaste nicht beschädigt wird.
In einer speziellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Fehlerstromschutzschaltvorrichtung kann der Hilfsschalter mit einer Schneidverbindung an ein Element der Prüfeinrichtung elektrisch gekoppelt sein. Hierdurch lässt sich wiederum eine montageunfreundliche und fehleranfällige Lötstelle vermeiden.
Alternativ kann der Hilfsschalter auch einen Leiterabschnitt aufweisen, mit dem der Hilfsschalter durch eine kraftschlüssige Verbindung an ein Element der Prüfeinrichtung elektrisch koppelbar ist. Auch diese kraftschlüssige Verbindung ist einer Lötverbindung aus den genannten Gründen vorzuziehen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1
einen erfindungsgemäßen Prüfstromkreis, dessen Schalter geschlossen ist, in perspektivischer Darstellung;
FIG 2
den Prüfstromkreis von FIG 1, dessen Schalter offen ist;
FIG 3
eine Seitenansicht einer Prüftaste in der Schaltstellung EIN; und
FIG 4
eine Seitenansicht der Prüftaste in der Schaltstellung AUS.
Das nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dem geschilderten FI/LS-Gerät wurde die Prüfeinrichtung so realisiert, dass die einzelnen Elemente derart angeordnet sind, dass keine Schaltdrähte und Lötverbindungen im Prüfstromkreis erforderlich sind. Somit können die oben genannten Fehler nicht auftreten.
Das in FIG 1 schematisch dargestellte Fehlerstromschutzschaltgerät besitzt eine erste Klemme 4 für einen Phasenleiter 3a und eine zweite Klemme 12 für einen Nullleiter 3b. Die beiden Leiter 3a und 3b sind in bekannter Weise durch einen Summenstromwandler 20 geführt, und bilden dort die Primärwicklungen. Die Sekundärwicklung des Summenstromwandlers 20 ist an einen Auslöser 6 des Fehlerstromschalters geführt. Falls die in den Leitern 3a und 3b gegenläufigen Ströme unterschiedlichen Betrag aufweisen, d. h. ein Fehlerstrom vorliegt, wird in der Sekundärspule des Summenstromwandlers 20 eine Spannung induziert und der Auslöser 6 aktiviert.
Um den Fehlerstromschutzschalter zu prüfen, wird mit Hilfe einer Prüfeinrichtung ein Fehlerstrom simuliert, so dass der Fehlerstromschutzschalter, speziell der Auslöser 6, auslöst. Die Prüfeinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Stromkreis, der den Phasenleiter 3a mit dem Nullleiter 3b verbindet. Zur Strombegrenzung besitzt der Prüfstromkreis einen Widerstand 5. Das Schließen des Prüfstromkreises erfolgt manuell durch eine Prüftaste 2.
Der Prüfstromkreis ist so ausgebildet, dass die Primärwicklung des Nullleiters 3b im Summenstromwandler 20 zugleich als Prüfstromkreiswicklung verwendet wird. Hierzu verläuft der Prüfstromkreis beginnend von der Klemme 4 über einen Prüfkontaktdraht 1, den Widerstand 5 und weitere Schaltelemente zum Nullleiter 3b, der als Primärwicklung durch den Summenstromwandler 20 geführt ist und in Klemme 12 endet. Auf diese Weise wird die stromführende Primärwicklung des Summenstromwandlers 20 gleichzeitig als Prüfstromkreiswicklung verwendet. Damit ist eine zusätzliche Prüfstromkreiswicklung, wie sie bei herkömmlichen Geräten eingesetzt wird, bei dem erfindungsgemäßen FI/LS-Schutzschalter nicht erforderlich.
Der Prüfkontaktdraht 1 bildet somit die elektrische Verbindungsleitung zwischen der Klemme 4 und dem Widerstand 5. Darüber hinaus besitzt er ein federndes Ende 1a an dem der Klemme 4 abgewandten Ende und dient hierdurch als Schaltelement für das Öffnen und Schließen des Prüfstromkreises. Zugleich wird die Prüftaste 2 durch das federnde Ende 1a des Prüfkontaktdrahts 1 in der AUS-Stellung gehalten.
Beim Betätigen der im Gehäuse des FI/LS-Geräts lose geführten Prüftaste 2 gemäß FIG 3 wird in der Schalterstellung EIN der Prüfstromkreis dadurch geschlossen, dass das federnde Ende 1a des Prüfkontaktdrahts 1 mit einem Anschlussdraht 5a des Widerstands 5 kontaktiert und der Widerstand damit zwischen die Phase und den Nullleiter geschaltet wird. Dabei wird ein nachgeahmter Fehlerstrom erzeugt, der den Auslöser 6 des Fehlerstromschalters zum Ansprechen bringt und diesen über einen Kraftspeicher ausschaltet.
Beim Loslassen der Prüftaste 2 gemäß FIG 4 wird diese durch die Federeigenschaften des Prüfkontaktdrahts 1 in die Ausgangsposition zurückgestellt und der Prüfstromkreis unterbrochen. Zu diesem Zweck ist an dem federnden Ende 1a des Prüfkontaktdrahts 1 eine kreisbogenförmige Ausformung 1b angebracht. Mit dieser kreisbogenförmigen Ausformung 1b wird erreicht, dass die Wirkungslinie der Rückstellkraft F in jeder Prüftastenposition immer parallel zu den durch das Gehäuse gebildeten Führungsflächen 7 der Prüftaste 2 verläuft. Unerwünschte Querkräfte, die bei geraden Federschenkeln auftreten, und ein Hängenbleiben der Prüftaste, das durch Verkanten verursacht werden kann, werden damit vermieden.
Im Anschluss an den Widerstand 5 ist entsprechend den FIG 1 und 2 in dem Prüfstromkreis ein Hilfsschalter 8, der als Blattfeder ausgeführt ist, angeordnet. Dieser Hilfsschalter 8 ist im Gehäuse des FI/LS-Schutzschalters so gelagert, dass er in der EIN-Stellung des Schalters mit einem ersten Schenkel 8a ein Drahtende 5b des Prüfwiderstandes 5 und mit einem zweiten Schenkel 8b einen Nullleiter-Kontakt 9 kontaktiert und somit den Prüfstromkreis schließt, wie dies in FIG 1 dargestellt ist. Der erforderliche Kontaktdruck wird durch die Eigenfederung des Hilfsschalters 8 erzeugt.
Ist der FI-Schutzschalter geöffnet, d. h. der Bewegkontakt 10 von dem Festkontakt 11 abgerückt, so ist auch der mit dem Bewegkontakt 10 verbundene Nullleiterkontakt 9 von dem zweiten Schenkel 8b des Hilfsschalters 8 wegbewegt. In dieser AUS-Stellung des FI-Schutzschalters unterbricht der Hilfsschalter 8 damit den Prüfstromkreis und verhindert bei weiterer Betätigung bzw. bei zu langen Drücken der Prüftaste 2 ein Durchbrennen des Widerstands 5 und somit eine Beschädigung des FI-Schutzschalters.
Wie aus den Figuren 1 und 2 weiterhin zu entnehmen ist, besitzt der Hilfsschalter 8 am Ende seines ersten Schenkels 8a eine gabelförmige Ausformung 8c, die den Prüfwiderstand 5 in seiner Einbaulage positioniert. Die elektrische Verbindung kann an dieser Verbindungsstelle beispielsweise durch Verlöten hergestellt werden. Alternativ kann hierfür eine Schneidverbindung verwendet werden, mit der beim Eindrücken des Drahtes 5b des Widerstands 5 in die gabelförmige Ausformung 8c des Hilfsschalters 8 eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Hierzu wird die gabelförmige Nut 8c an ihrem Ende kleiner als der Durchmesser des Widerstandsdrahts 5b ausgebildet. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Widerstandsdraht 5b und dem ersten Schenkel 8a des Hilfsschalters 8 bestünde in einer kraftschlüssigen Verbindung. Dabei wird der erste Schenkel 8a bei einer entsprechend ausgeführten drehbaren Lagerung der Kontaktabschnitte 8a und 8b im Gehäuse automatisch beim Einschalten des FI- bzw. FI/LS-Schutzschalters, wenn der Bewegkontakt 10 mit dem Nullleiterkontakt 9 bewegt wird, gegen das Drahtende 5a des Prüfwiderstands 5 gedrückt.
Bei geschlossenem Prüfstromkreis (vgl. FIG 1) fließt somit der Strom bei einer Einspeisung in die Klemme 4 über den Prüfkontaktdraht 1, den Prüfwiderstand 5, den Hilfsschalter 8, den Nullleiter-Kontakt 9, den Bewegkontakt 10, den Festkontakt 11 und den als Primärwicklung des Summenstromwandlers 20 ausgebildeten Nullleiter 3b zur Klemme 12.

Claims (9)

  1. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit
    einer ersten Strombahn (3a) zum Führen eines Nutzstroms,
    einer zweiten Strombahn (3b) zum Rückführen des Nutzstroms und
    einer Prüfeinrichtung, die einen elektrischen Widerstand (5) umfasst und mit Hilfe der die erste Strombahn (3a) mit der zweiten Strombahn (3b) elektrisch verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prüfeinrichtung eine elektrische Verbindungsleitung (1) umfasst, deren eines Ende (1a) als Federkontaktelement ausgestaltet ist, so dass die elektrische Verbindung zwischen der ersten Strombahn (3a) und der zweiten Strombahn (3b) durch Überwinden der entsprechenden Federkraft herstellbar ist.
  2. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung mit
    einer ersten Strombahn (3a) zum Führen eines Nutzstroms,
    einer zweiten Strombahn (3b) zum Rückführen des Nutzstroms,
    einem Summenstromwandler (20), dessen erste Primärwicklung von der ersten Strombahn (3a) und dessen zweite Primärwicklung von der zweiten Strombahn (3b) gebildet sind, und
    einer Prüfeinrichtung, die einen elektrischen Widerstand (5) umfasst und mit Hilfe der die erste Strombahn (3a) mit der zweiten Strombahn (3b) unter Bildung eines Prüfstromkreises elektrisch verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der beiden Primärwicklungen Teil des Prüfstromkreises ist.
  3. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Prüfeinrichtung eine elektrische Verbindungsleitung (1) umfasst, deren eines Ende (1a) als Federkontaktelement ausgestaltet ist, so dass die elektrische Verbindung zwischen der ersten Strombahn (3a) und der zweiten Strombahn (3b) durch Überwinden der entsprechenden Federkraft herstellbar ist.
  4. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, die eine Prüftaste (2) umfasst, welche durch die Federkraft des Federkontakts in AUS-Stellung, in der die beiden Strombahnen (3a, 3b) nicht über die Prüfstromeinrichtung miteinander verbunden sind, gehalten ist.
  5. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Prüftaste (2) lose in einem Gehäuseabschnitt der Fehlerstromschutzschaltvorrichtung geführt ist.
  6. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei das Federkontaktelement einen kreisbogenförmigen Abschnitt (1b) umfasst.
  7. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prüfstromeinrichtung einem Hilfsschalter (8) umfasst, mit dem die elektrische Verbindung zwischen der ersten und zweiten Strombahn (3a, 3b) unterbrechbar ist.
  8. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Hilfsschalter (8) mit einer Schneidverbindung an ein Element der Prüfstromeinrichtung elektrisch koppelbar ist.
  9. Fehlerstromschutzschaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Hilfsschalter (8) einen Leiterabschnitt (8a, 8b) aufweist, der durch kraftschlüssige Verbindung an ein Element der Prüfstromeinrichtung elektrisch koppelbar ist.
EP04106671A 2004-02-06 2004-12-17 Fehlerstromschutzschaltvorrichtung Not-in-force EP1562212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005985 DE102004005985A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Fehlerstromschutzschaltvorrichtung
DE102004005985 2004-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1562212A2 true EP1562212A2 (de) 2005-08-10
EP1562212A3 EP1562212A3 (de) 2006-06-21
EP1562212B1 EP1562212B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=34673190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106671A Not-in-force EP1562212B1 (de) 2004-02-06 2004-12-17 Fehlerstromschutzschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1562212B1 (de)
DE (2) DE102004005985A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101901729A (zh) * 2010-04-06 2010-12-01 浙江森泰电器厂 漏电断路器
ITMI20131033A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Gewiss Spa Interruttore differenziale
CN105510818A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 三信国际电器上海有限公司 断路器及其试验装置和方法
CN106783421A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 国网山东省电力公司武城县供电公司 一种带漏电保护的断路器及其使用方法
WO2023236983A1 (zh) * 2022-06-10 2023-12-14 浙江正泰电器股份有限公司 断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107086161A (zh) * 2017-06-10 2017-08-22 南京日新科技有限公司 断路器内置电流采样的方法、断路器及电磁脱扣器的线圈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220558A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter
DE3032826A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fehlerstromschutzschalter mit einer prueftaste zum einschalten eines widerstandes in einen pruefstromkreis
EP0094859A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-23 Merlin Gerin Prüftaste für einen Differentialauslöser
EP0456586A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Merlin Gerin Testschaltung für einen Differentialauslöser
EP0557214A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Schneider Electric Sa Einpol- und Nulleiterdifferentialschutzschalter mit Prüfkreis
DE19513029A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519290U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Prüfeinrichtung für Fehlerstrom-Schutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220558A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter
DE3032826A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fehlerstromschutzschalter mit einer prueftaste zum einschalten eines widerstandes in einen pruefstromkreis
EP0094859A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-23 Merlin Gerin Prüftaste für einen Differentialauslöser
EP0456586A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Merlin Gerin Testschaltung für einen Differentialauslöser
EP0557214A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Schneider Electric Sa Einpol- und Nulleiterdifferentialschutzschalter mit Prüfkreis
DE19513029A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101901729A (zh) * 2010-04-06 2010-12-01 浙江森泰电器厂 漏电断路器
CN101901729B (zh) * 2010-04-06 2014-01-22 浙江森泰电器厂 漏电断路器
ITMI20131033A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Gewiss Spa Interruttore differenziale
EP2816583A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 GEWISS S.p.A. Reststromschutzschalter
CN104241037A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 哥维斯股份公司 漏电断路器
CN104241037B (zh) * 2013-06-21 2018-06-26 哥维斯股份公司 漏电断路器
CN105510818A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 三信国际电器上海有限公司 断路器及其试验装置和方法
CN106783421A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 国网山东省电力公司武城县供电公司 一种带漏电保护的断路器及其使用方法
CN106783421B (zh) * 2016-12-23 2017-10-27 国网山东省电力公司武城县供电公司 一种带漏电保护的断路器及其使用方法
WO2023236983A1 (zh) * 2022-06-10 2023-12-14 浙江正泰电器股份有限公司 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005985A1 (de) 2005-09-08
DE502004009961D1 (de) 2009-10-08
EP1562212B1 (de) 2009-08-26
EP1562212A3 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
DE3612565A1 (de) Erdschlussmodul fuer einen erdschlussselbstschalter und verfahren zum zusammenbauen des erdschlussmoduls
DE4432643A1 (de) Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
WO2009112264A1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE3409513A1 (de) Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet
EP1562212B1 (de) Fehlerstromschutzschaltvorrichtung
DE102008026813B4 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
WO2009043651A1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
AT505635B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10253749A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE69513329T2 (de) Differential-Auslösevorrichtung
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
EP0271669B1 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
AT502415B1 (de) Prüftaster, anschlussverbindung für einen prüftaster, schutzschalter und verfahren zur herstellung eines schutzschalters
DE4306231C2 (de) Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
DE102019112680A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE2428866B2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
DE102009020396A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Testverfahren
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERSCHBERGER, JOSEF

Inventor name: BIERSCHNEIDER, ALOIS

Inventor name: KLEINE, STEPHAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217