DE2428614A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2428614A1
DE2428614A1 DE2428614A DE2428614A DE2428614A1 DE 2428614 A1 DE2428614 A1 DE 2428614A1 DE 2428614 A DE2428614 A DE 2428614A DE 2428614 A DE2428614 A DE 2428614A DE 2428614 A1 DE2428614 A1 DE 2428614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
fastening element
housing
free end
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2428614A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip A Kooistra
Francis G Merser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dennison Manufacturing Co
Original Assignee
Dennison Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennison Manufacturing Co filed Critical Dennison Manufacturing Co
Priority to DE2428614A priority Critical patent/DE2428614A1/de
Publication of DE2428614A1 publication Critical patent/DE2428614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/103Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap
    • B65D2563/105Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap formed as spheres, cones, pyramids or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Befestigungselement Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einem ein freies Ende aufweisenden Bauteil und einem eine kanalartige Ausnehmung aufweisenden Gehäuse zum Aufnehmen des freien Endes des Bauteils.
  • Sie befaßt sich mithin mit der Befestigung von Gegenständen, die entweder'mit anderen Gegenständen verbunden oder aber untereinander verbunden werden sollen, wobei eine sichere und einfache Befestigung angestrebt ist.
  • Befestigungsvorrichtungen, -anordnagen bzw. -elemente zum Befestigen von Gegenständen machen typischerweise von einem band- bzw. fadenförmigen oder dergleichen Bauteil Gebrauch, welches an einem Schließkopf befestigt ist.
  • Das freie Ende des Bandes oder dergleichen wird zum Befestigen durch den Gegenstand gefädelt oder um diesen herumgelegt und sodann in den Schließkopf eingeführt.
  • Um eine sichere Befestigung zu erhalten und unbefugtes Manipulieren zu verhindern, weist der Schließkopf im allgemeinen die Form eines Verschlusses auf, der einen Schließzapfen oder dergleichen beherbergt und unbefugten Zugang zu diesem verhindert. Ein derartiges Gehäuse ist typischerweise mechanisch verhältnismäßig verwickelt bzw. kompliziert,und das fadenförmige oder ähnlich ausgebildete Bauteil muß auf besondere Weise eingesetzt werden. Dieses vermindert die Effizienz der bekannten Befestigungsmittel.
  • Es ist demgemäß notwendig, Gebrauchsanweisungen für das Befestigungselement mitzuliefern und der Benutzer muß sich davon überzeugen, daß das fadenförmig oder-ähnlich ausgebildete Bauteil auch tatsächlich ordnungsgemäß in den Schließkopf eingesetzt ist.
  • Weiterhin besitzt das eingesetzte Ende des bandförmigen oder ähnlich ausgebildeten Bauteils häufig eine verhältnismäßig massive Ausbildung, um den erwünschten Schließeffekt zu erzielen. Dieses macht die gewöhnlich verwendeten Befestigungselemente mit geschütztem Schließkopf für manche Einsatzfälle, beispielsweise im Zusammenhang mit Kontrollkarten oder dergleichen, die an Handelswaren angebracht werden, ungeeignet. Denn die Abmessungen des bandförmigen oder ähnlich ausgebildeten Bauteils können die Handelsware beschädigen und ein beachtliches Loch in dieser hinterlassen.
  • Eine andere Schwierigkeit, die bei derartigen Befestigungselementen erwächst, besteht darin, daß der Sehließzapfen oder dergleichen ein verhältnismäßig schwaches Bauteil darstellt, welches aus der vorgesehenen Schließstellung in dem Schließkopf separiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Befestigungselemente der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern, und ein derartiges Befestigungselement zu schaffen, welches eine sichere Befestigung garantiert, ohne daß spezielle Gebrauchsanweisungen erforderlich sind. Dabei soll stets ein richtiges Einsetzen des freien Endes des bandförmigen Bauteils in den Schließkopf gewährleistet sein, und der Schließkopf soll den freien Endabschnitt des bandförmigen oder ähnlich ausgebildeten Bauteils in einer größeren Anzahl verschiedener Möglichkeiten aufnehmen können, wobei der Schließkopf bzw. das bandförmige Bauteil in zwei Richtungen benutzt werden können soll. Dabei wird weiterhin angestrebt, daß das erfindungsgemäße Befestigungselement trotz der erstrebten Schließwirkung keine größeren Abmessungen benötigt, und daß es beim Gebrauch einenfortwährenden Schließeffekt ergibt, wobei der Schließmechanismus praktisch nicht zu beschädigen ist.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die kanalartige Ausnehmung eine Verriegelungsanordnung aufweist, welche durch das Bauteil seitlich ablenkbar ist.
  • Dabei besteht mithin das ein freies Ende aufweisende Bauteir aus einem länglichen faden- oder bandförmigen Teil, welches an seinem nicht freien Endabschnitt an einem mit einer Durchgangsöffnung versehenen Gehäuse befestigt ist, welches als Schließkopf dient. Das gelochte Gehäuse enthält mindestens ein sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckendes, in Querrichtung ablenkbares bzw. ausbiegbares Verriegelungsmittel.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse an seinen einander gegenüberliegenden Enden offen ist, und daß die Verriegelungsanordnung durch zwei Schließflugel bzw. Vrriegelungsflügel gebildet wird, wobei jeweils einer der beiden Schließflügel für eine bestimmte Einführrichtung des freien Endes des länglichen Bauteils dient. Dabei können die Schließflügel asymmetrisch ausgebildet und einander gegenüberliegend angeordnet sein.
  • GemäB einer bestimmten Ausbildung der Erfindung schließt jeder Schließflügel an eine der Gehäuseöffnungen an und ist in Längsrichtung befestigt bzw. angeordnet. Bei einer anderen Ausgestaltung befinden sich die Schließflügel in einem rechtwinkligen Gehäuse und sind dort an einander gegenüberliegenden Seitenwandungen angeordnet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können sich die Schließflügel auch beispielsweise in einem zylindrischen Gehäuse befinden und dort parallel zueinander stehen.
  • Um eine ordnungsgemäße Einführung des freien Endes des länglichen Teils in das gelochte Gehäuse sicherzustellen, kann erfindungsgemäß ein Rampeneffekt vorgesehen sein.
  • Dabei kann eine solche Rampe durch ein gesondertes Bauteil verwirklicht sein, welches sich in Längsrichtung an einer Innenrand des Schließkopfes entlangerstreckt. Die Rampen können jedoch auch jeweils Teile der Schließflügel sein.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugm hme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes zum Befestigen eines Anhängers an einem Gegenstand; Fig. 1A eine teilweise Seitenansicht, welche die Verhältnisse zwischen dem freien Ende des Befestigungselementes und dem zugehörigen Schließkopf zeigt; Fig. 1B eine Endansicht des Schließkopfes gemäß Fig. 1A, bei welcher das freie Ende de s des Befestigungselementes sich beim Einführen befindet; Fig. 1C eine Schnittansicht des Schließkopfes gemäß Fig.lA, in welcher das freie Ende des Befestigungselementes bis in seiner Verriegelungsposition eingeführt ist; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Au bildung eines Befestigungselementes, welches zum Bündeln einer Gruppe von Gegenständen benutzt ist; Fig. 2A einen Querschnitt des Schließkopfes des Befestigungselementes gemäß Fig. 2; Fig. 3A eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht, die die Verhältnisse zwischen dem freien Ende und dem Schließkopf einer weiteren Ausbildung eines Befestigungselementes zeigt; Fig. 3B eine Endansicht.des Schließkopfes gemäß Fig. 3A, in welcher das freie Ende de s des Befestigungselementes beim Einsetzen gezeigt ist; Fig. 3G eine seitliche Schnittansicht, die das freie Ende des Befestigungselementes gemäß Fig. 3A zeigt, nachdem dieses vollständig in die Verriegelungsposition seines Schließkopfes eingesetzt isti Fig. 4A Endansichten einer weiteren Ausbildung 4B eines Schließkopfes für das Befestigungselement gemäß Fig. 3A; und Fig. 5A eine Seiten- bzw. Endansicht einer und 5B weiteren Variante eines Schließkopfes für das Befestigungselement gemäß Fig. 3A.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein im ganzen mit 10 bezeichnetes erfindungsgemäßes Befestigungselement zum Befestigen eines Anhängers 50 an einem Gegenstand 60, bei dem es sich beispielsweise um eine Handelsware handeln kann.
  • Es ist erkennbar, daß das Befestigungselement 10 darüber hinaus auf eine Vielzahl anderer Arten verwendet werden kann, beispielsweise zum Bündeln von Gegenständen.
  • Das Befestigungselement 10 besitzt ein gelochtes Gehäuse 11, welches in der Form eines zylindrischen Schließkopfes ausgebildet ist, der an seinen in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden kreisförmige Öffnungen C1 und C2 aufweist.
  • Ein längliches Teil-15 in Form eines Fadens, Bandes oder dergleichen ist an dem Gehäuse 11 mittig befestigt und besitzt einen-freien Endabschnitt 16, welcher in eine der beiden kreisförmigen Öffnung Cl oder C2 einfügbar und unlösbar im Gehäuse 11 zu verriegeln ist.
  • Beim Gebrauch des Befestigungselementes 10 im Zusammenhang mit einem Anhänger 50 wird das nachstehend der Einfachheit halber auch als Zunge bezeichnete, im ganzen mit dem Bezugszeichen 16 versehene freie Ende des Fadens 15 nacheinander durch eine Öffnung 51 im Anhänger 50, durch den Gegenstand 60 und eine der beiden kreisförmigen Öffnungen Cl oder C2 des Schließkopfes 11 geführt. Dabei gibt die beidseitige Verriegelungsmöglichkeit des Kopfes 11 eine erheblich vergrößerte Vielseitigkeit des Befestigungselementes 10 gemäß Fig. 1. Demgemäß kann im Gegensatz zu konventionellen Befestigungselementen mit geschützten Schließköpfen das Befestigungselement 10 benutzt werden, ohne daß auf die Einführrichtung der Zunge 16 in den Kopf 11 Rücksicht genommen werden müßte.
  • Wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist, besitzt die Zunge 16 des Fadens 15 einen Abschnitt mit verringertem Querschnittund der Schließkopf 11 weist mindestens ein flexibles Teil auf, welches mittels der Zunge 16 abzulenken bzw. fortzubiegen ist und danach mit dem Abschnitt verringerten Querschnittes der Zunge 16 in Eingriff kommt.
  • Der Anhänger 50 gemäß Fig. 1 weist ein vorgeformtes Loch 51 auf und ist von der Art, wie er unter der Bezeichnung NERITAG im Handel ist. Es ist jedoch erkennbar, daß das Befestigungselement 10 zusammen mit jeglichem Typ von Kontrollkarten oder dergleichen Verwendung finden kann, wobei auch solche Karten bzw. Anhänger verwendet werden können, die noch kein vorgeformtes Loch aufweisen, sondern bei denen die Zunge 16 durch den Anhänger hindurchgetrieben werden muß.
  • Fig. 1A zeigt weitere Einzelheiten desSchließkopfes 11 und sein Verhältnis zu der Zunge 16 des Fadens 15. Die Zunge 16 besitzt eine Spitze 16a, einen Verriegelungsabschnitt 16r von vermindertem Durchmesser sowie einen Anschlag 16s.
  • Zwischen dem Anschlag 16s und dem Verriegelungsabschnitt 16r befindet sich ein geschwächter Abschnitt, um ein Durchtrennen des Fadens 15 zu ermöglichen, wenn eine größere Kraft aufgebracht wird. Der Schließkopf 11 besitzt einen ersten Schließflügel 12-1, der vorgesehen ist, um einen Schließeffekt zu verwirklichen, wern die Zunge 16 in die zugeordnete Öffnung C1 eingeführt wird. Ein zweiter Schließflügel 12-2 ist vorgesehen, um einen Schließeffekt zu produzieren, wenn die Zunge 16 in die gegenüberliegende Öffnung C2 eingesetzt wird.
  • Die Schließflügel 12-1 und 12-2 erstrecken sich in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 11 und liegen einander diagonal und diametral gegenüber. Jeder Schließflügel 12-1, 12-2 besitzt einen rampenförmigen Abschnitt 12r, der an der entsprechenden Öffnung C1 bzw. C2 beginnt, um die Spitze 16oder Zunge 16 bei der Führung zu unterstützen, wenn diese in den Schließkotf 11 in einer der beiden Längsrichtungen eingeführt wird. Innerhalb des Schließkopfes 11 besitzen die Schließflügel 12-1 und 12-2 Schließschultern 12s. Jede der beiden Schließschultern 12s kann mit der Innenkante 16e der Spitze 16a der Zunge 16 in Eingriff kommen, was jeweils von der Einführrichtung der Zunge 16 abhängt.
  • Unabhängig von der Einführrichtung der Zunge 16 wird die Spitze 16a von der jeweils am nächsten liegenden Rampe 12r geführt. Dieses hat zur Folge, daß die Schließflügel 12-1 und 12-2 seitlich aus ihrer Gleichgewichts stellung abgelenkt werden, wie in Fig. 1B dargestellt ist. Wenn die Zunge 16 bis zu demjenigen Punkt eingeführt ist, bei dem die Innenkante 16e der Spitze 16a von der nächstliegenden Schließschulter 12s frei kommt, wie dieses in Fig.
  • 1O gezeigt ist, kehrt der zugehörige Schließflügel 12-1 aufgrund seiner elastischen Nachgiebigkeit in seine Gleichgewichtsstellung zurück.
  • Die Längsanordnung der Schließflügel 12-1 und 12-2 gibt ihnen zusätzlichen Widerstand bezüglich ihrer Schwenkstellungen. Wenn sich die Zunge 16 in ihrer verriegelten Stellung befindet, wie dieses in Fig. 1C dargestellt ist, erstreckt sich der Verriegelungsabschnitt 16r entlang dem Schließflügel 12-1. Das Ausmaß des Einsetzweges wird von dem kugelförmigen Anschlag 16s gesteuert bzw. bestimmt.
  • Bei einer getesteten Ausbildung der Erfindung bestand das Befestigungselement 10 aus einem Nylonharz. Es können jedoch auch andere Materialien statt dessen verwendet werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Anschlag 16s nicht nur das Ausmaß begrenzt, um welches die Zunge 16 in den Schließkopf 11 eingeführt werden kann, sondern daß er außerdem ein Manipulieren verhindert nachdem die Verriegelung stattgefunden hat. Darübe Winaus ist das erfindungsgemäße Befestigungselement auf einfache Art und Weise herzustellen1 und die Dimensionen sind derart, daß lediglich kleine Löcher verursacht werden, wenn das Befestigungselement an einem Gegenstand angebracht wird, der mit einem Anhänger oder dergleichen versehen werden soll.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes, bei welcher das Befestigungselement 20 insbesondere zum Bündeln von Gegenständen 70 geeignet ist. Das Befestigungselement 20 besitzt einen rechtwinkligen Verriegelungs- bzw. Schließkopf 21 mit einander gegenüberliegenden rechtwinkligen Öffnungen Rl und R2. Ein längliches Teil 25 in der Art eines Bandes1 Streifens oder dergleichen ist mittig am Schließkopf 21 befestigt und besitzt ein nachstehend auch als Zunge bezeichnetes freies Ende 26, welches durch die Öffnungen R1 und R2 eingeführt wird, wobei es in eine unlösbare Schließposition gelangt.
  • Wie im Falle des Befestigungselementes 10 gemäß Fig. 1 hat auch hier der Schließkopf 21 de s des Befestigungselementes 20 eine doppelte Schließmöglichkeit, d.h. also eine Schließ- bzw. Verriegelungsmöglichkeit in zwei Richtungen.
  • Dieses wiri - wie aus dem Querschnitt in Fig. 2A hervorgeht - dadurch erreicht, daß innerhalb des Schließkopfes 21 an einander gegenüberliegenden seitlichen Seitenwänden Schließflügel 22-1 und 22-2 vorgesehen sind.
  • Jeder Schließflügel 22-1 und 22-2 erstreckt sich etwa über die Höhe des Schließkopfes 21 und besitzt einen rampenförmigen Abschnitt 22r. Der Streifen 25 besitzt aufeinanderfolgende Abschnitte 25r verminderten Querschnittes, die jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Ansätzen 25s liegen. In Fig. 2 sind diese Ansätze 25s des Streifens 25 diesseits der Öffnung R2 der Einfachheit halber fortgelassen.
  • Wenn der Streifen 25 durch die Öffnung R2 in den Schließkopf 21 eingesetzt wird, kommen die Ansätze 25s mit den rampenförmigen Abschnitten 22r der Schließflügel 22-1 und 22-2 in Eingriff und verursachen, daß letztere abgelenkt bzw. verbogen werden. Der Schließflügel 22-1, dessen Stellung der Fig. 2A zugrundegelegten Einführrichtung entspricht, kommt nacheinander mit dan Ansätzen 25s in Eingriff und zwar in eine Verriegelungsstellung, was von ihren senkrechten rückwärtigen Kanten herrührt.
  • Sollte statt dessen der Streifen-25 in den Schließkopf 21 -in entgegengesetzter Richtung durch die Öffnung R1 eingesetzt werden, so würde der andere Schließflügel 22-2 mit den Ansätzen 25s des Streifens 25 in Verriegelungsstellung kommen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Befestigungselementes gemäß Fig. 1 ist in Fig. 3A dargestellt. Dort ist der Schließkopf mit 31 und die zugehörige ZungeWit 36 bezeichnet. Der Schließkopf 31 besitzt an seiner Innenwandung eine Rampe 31r. Dieser liegen zwei Schließflügel 32-1 und 32-2 gegenüber, die zentrisch angeordnet sind und sich nur über einen Teil der Länge des Schließkopfes 31 erstrecken. Die zugehörige Zunge 36 weist einen kegelförmigen Endabschnitt 36a auf, auf welchen ein Abschnitt 36r von-vermindertem Durchmesser folgt entsprechend der Ausbildung in Fig. 1A. Letzterem folgt sodann ein zylindrischer Anschlag 36s. Jenseits des Anschlages 36s befindet sich ein kugelförmiger Abschnitt 36b. Wie im Falle des Befestigungselementes 10 gemäß Fi. 1 gestattet auch die Ausgestaltung gemäß Fig. 3A eine Verriegelung in zwei Richtungen. Wenn der Kegel 36a der Zunge 36 in eine der Öffnungen C1 oder C2 des Schließkopfes 31 eingesetzt wird, wie dieses in Fig. 3B gezeigt ist, führt die Rampe 31r den Kegel 36a in eine zwischen den beiden Schließflügeln 32-1 und 32-2 liegende Stellung, wobei die Schließflügel 32-1 und 32-2 voneinander weggedrückt werden. Ist die Zunge 36 voll eingesetzt, wie dieses in Fig. 3C dargestellt ist, so befindet sich der Abschnitt 36r zwischen den Schließflügeln 32-1 und 32-2, die dann wieder in ihre Gleichgewichtsstellung bzw. Ausgangslage zurückgekehrt sind. Dabei ist dann die Schließkante 36e des Kegels 36a in Berührung mit den Verriegelungs- bzw.
  • Schließschultern 32b der Schließflügel 32-1 und 32-2.
  • Wird die Zunge 36 in entgegengesetzter Richtung eingesetzt, so ist in Verriegelungsstellung die Schließkante 36e des Kegels 36a in Berührung mit den Schließschultern 32a. Der Zylinder 36s- spielt dieselbe Rolle wie der Anschlag 16s bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1. Die Kugel 36b ist vorgesehen, um dem Benutzer ein Ergreifen des freien Endes 36 des Befestigungselementes zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Fig.
  • 4A und 4B dargestellt. Bei dieser Ausbildung ist eine der Rampe 31r in Fig. 3A entsprechende Rampe 41r vorgesehen, der ein einzelner Schließflügel 42 gegenüberliegt. Wenn das Ende 46a der Zunge in eine der Öffnungen des Gehäuses 41 eingesetzt wird, wird es auf die eine oder die andere Seite des Schließflügels 42 geführt und sorgt dafür, daß dieser beim weiteren Einsetzen abgelenkt wird, wobei er dem Ende 46a gestattet, über die Schließkante des Schließflügels hinauszugleiten, der danach in seine Gleichgewichtsstellung zurückkehrt und die Zunge verriegelt.
  • Die Schließköpfe gemäß der vorliegenden Erfindung sollen zusammen mit der jeweiligen Zunge für eine manipulierungssichere Verriegelung sorgen. Wird der Kopf entweder unabsichtlich oder planmäßig einer wesentlichen Kompressionskraft ausgesetzt, so kann die Zunge von dem kopf entriegelt werden bzw. mit diesem außer Eingriff kommen.
  • Hat mithin der Schließkopf 31 gemäß den Fig. 3A und 3C eine hinreichend dünne Wandung, so kann eine oberhalb der Rampe 31 ausgeübte Kompressionskraft eine Deformierung hervorrufen, die eine Trennung der Schließflügel 32-1 und 32-2 zur Folge haben kann und eine unbefugte Entriegelung der Zunge 36a vom Kopf 31 gestattet.
  • Bei einem Schließkopf desjenigen Typs, wie er in Fig, 3A gezeigt ist, wird eine Entriegelung der Zunge von dem Kopf1 wie in Fig. 5A gezeigt istldurch Benutzung eines Schutzbandes 57 verhindert, welches in Fig. 5A für einen alternativen Kopf 51' gezeigt ist. Die zylindrische Wandung des Kopfes 51' besteht aus einer dünnen Schale, um Material zu sparen und den Gießvorgang zu vereinfachen, durch welchen der Kopf gebildet wird. Jedoch ist der zentrische bzw. mittige Teil des Kopfes 51' balkenförmig verstärkt und gibt durch das verstärkte Band 57 Querfestigkeit. Diese begrenzt das Ausmaß um welches der Kopf 51' durch Kompressionskraft verformt werden kann, die auf den Kopf in Richtung des Stieles 55 ausgeübt wird. Wie in Fig. 5B gezeigt ist, besitzt das Schutzband 57 eine relativ dicke Wandung, welche ihm eine geeignete Festigkeit verleiht und den Kopf 51' über seinen Umfang verstärkt. Das Schutzband 57 besitzt weiterhin einen Vorsprung 57p, der der Rampe 51r gegenüberliegt und im wesentlichen zu dem Stiel 55 ausgerichtet ist. Wenn in Richtung des Stieles 55 eine Eompressionskraft ausgeübt wird, die dazu tendiert, eine Querverformung des Kopfes 51' und demgemäß eine Trennung der Schließflügel 52-1 und 52-2 hervorzurufen, ist die Lage des Vorsprunges 57p in hervorragender Weise geeignet, eine unbefugte Druckverformung des Kopfes 51 von Hand zu verhindern.
  • Obwohl der Vorsprung 57p in den Fig. 5A und 5B die Form eines Daches aufweist, ist erkennbar, daß andere Formen ebenso Verwendung finden können. Beispielsweise kann der Vorsprung 57p zugespitzt oder scharfkantig ausgebildet sein, um auf diese Weise die Ausübung unbefugten Druckes auf den Kopf 51 noch weiter bzw. stärker zu verhindern.
  • Außerdem kann das beschriebene Schutzband, wie es vorstehend beschrieben und anhand eines Ausführungsbeispiels in den Fig. 5A und 5B dargestellt ist, mit anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gleichermaßen verwendet werden.
  • Die Merkmale der Erfindung können jeweils allein oder in Kombination von Bedeutung sein, wobei aus den vorstehenden Ausführungen, den Zeichnungen und den nachfolgenden Ansprüchen erkennbar ist, daß zahlreiche Abwandlungen des Erfindungsgegenstandes möglich sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, da es sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nur um beispielhaft angegebene Ausgestaltungen der Erfindung handelt.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e
    Öl. Befestigungselement mit einem ein freies Ende aufweisenden Bauteil und einem eine kanalartige Ausnehmung aufweisenden Gehäuse zum Aufnehmen des freien Endes des Bauteils, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Ausnehmung eine Verriegelungsanordnung (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) aufweist, welche durch das Bauteil (16; 26; 36; 46a) seitlich ablenkbar ist.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) einen freien Endabschnitt aufweist, der in die kanalartige Ausnehmung hineinragt.
  3. 3. Befestigungselement meh einem oder beiden der vorEergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung in der Art mindestens eines flügel-bzw. rippenartigen Bauteils (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) ausgebildet istr welches in der kanalartigen Ausnehmung im wesentlichen entlang der Einsetzachse des Bauteils (16; 26i 36; 46a) wurzelt und durch das Bauteil (16; 26; 36; 46a) abzulenken bzw. zu verbiegen ist, um das Bauteil (16; 26; 36; 46a) in der kanalartigen Ausnehmung zu halten.
  4. 4. Befestigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich dlelnenalartige Ausnehmung von einer Öffnung (C1; R1) zu einer anderen Öffnung (C2; R2) durch das Gehäuse (11; 21; 31; 41; 51') hindurcherstreckt, und daß die Verriegelungsanordnung (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) durch das Bauteil (16; 26; 36;46a) seitlich ablenkbar ist unabhängig davon in welche Öffnung (C1 oder C2; Rl oder R2) das freie Ende des Bauteils (16; 26; 36, 46a) eingeführt wird.
  5. 5. Befestigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsanordnung (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) eine Führungsanordnung'(12r; 22r; 31r; 41r; 51r) zugeordnet ist, um das freie Ende des Bauteils (16; 26; 36; 46a) in dem Gehäuse (11; 21; 31; 41; 51') zu führen.
  6. 6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Führungsanordnung mindestens eine Rampe (12r; 22r; 31r; 41r;51r) aufweist.
  7. 7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (12r;22r; 31r; 41r; 51r) ein Teil des jeweiligen Flügels (12-1, 12-2; 22-1, 22-2) ist.
  8. 8. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (31r; 41r; 51r) gegenüber der Verriegelungsanordnung (32-1, 32-2; 42; 52-1, 52-2) an der Innenwandung des Gehäuses (31; 41; 51') angeordnet ist.
  9. 9. Befestigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung erste Schließflügel (12-1; 22-1; 31-1; 52-1) und zweite Schließflügel (12-2; 22-2; 32-2; 52-2) aufweist.
  10. 10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schließflügel (12-1 bzw. 12-2; 22-1 bzw. 22-2; 32-1 bzw. 32-2; 52-1 bzw. 52-2) parallel zueinander verlaufen.
  11. 11. Befestigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11; 21; 31; 51') sich in Längsrichtung erstreckende Seitenwandungen aufweist, und daß die Verriegelungsanordnung (12-1, 12-2; 22-1, 22-2; 32-1, 32-2; 52-1, 52-2) erste und zweite Schließflügel (12-1 bzw. 12-2; 22-1 bzw.
    22-2; 32-1 bzw. 32-2; 52-1 bzw. 52-2) aufweist, die einander gegenüberliegend an den Seitenwandungen angeordnet sind.
  12. 12. Befestigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (51') m t einem Schutzband (57, 57p) versehen ist, mit dem die Zusammendrückung des Gehäuses (51') zu begrenzen ist.
DE2428614A 1974-06-14 1974-06-14 Befestigungselement Withdrawn DE2428614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428614A DE2428614A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428614A DE2428614A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428614A1 true DE2428614A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428614A Withdrawn DE2428614A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313078U1 (de) * 2003-08-23 2004-12-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verschluss für ein Aufbewahrungsbehältnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313078U1 (de) * 2003-08-23 2004-12-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verschluss für ein Aufbewahrungsbehältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2045300C3 (de) Kabelband
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE2901383A1 (de) Cassette
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2428614A1 (de) Befestigungselement
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE2550186A1 (de) Notoeffnungsschieber fuer reissverschluesse
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE4104280C2 (de)
AT395804B (de) Verschlusseinrichtung
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
AT221017B (de)
DE2119970C3 (de) Plombe
WO2005086121A1 (de) Klemmvorrichtung für seile
DE3147161A1 (de) "verriegelungsvorrichtung"
DE237831C (de)
DE1164723B (de) Einseitig angebrachtes oberes Endglied fuer einen Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

8130 Withdrawal