DE2428034A1 - Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad - Google Patents

Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad

Info

Publication number
DE2428034A1
DE2428034A1 DE19742428034 DE2428034A DE2428034A1 DE 2428034 A1 DE2428034 A1 DE 2428034A1 DE 19742428034 DE19742428034 DE 19742428034 DE 2428034 A DE2428034 A DE 2428034A DE 2428034 A1 DE2428034 A1 DE 2428034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
stator
double pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742428034
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bertrams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742428034 priority Critical patent/DE2428034A1/de
Publication of DE2428034A1 publication Critical patent/DE2428034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members

Description

  • Betrifft : Anmeldung (ZUsatzpatentanBeldung) einer Verstellbaren Flügelzellen-Doppelpumpe/-Motor mit besonders hohem mech. Wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geräucharmen Lauf in verschiedenen Ausführunge n als Varianten der Eauptanmeldung : P 24 18 874.7 mit der Bezeichnung - Verstellbare Pumpe und -Motor in Flügelzellenbauart mit besonders hohem mech. Wirkungsgrad.-Beschreibung : Bei den in der 'P technik bekannten Flügelzellenpumpen/-Hotoren bewegen sich die einzelnen Flügel nach Grundlage des Prinzips von innen nach außen, d.h., die Flügel sind in einem sich drehendem Rotor in Schlitzen gelagert und bewegen sich bei den Umdrehungen des Rotors einmal durch die Fliehkraft und zum anderen durch den Förderdruck in Richtung nach außen.
  • Dabei gleiten sie an der Innenwand des Gehäuses entlang und schieben sad angesaugte Fördermedium nach außen.
  • Varianten hiervon sind Flügelzellenpumpen und -Motoren die zwar verstellbar, jedoch alle nach diesem Prinzip arbeiten.
  • Nachteile dieses Prinzips sind die hosen Reibungskräfte beim zuleiten der Flügel längs der Gehäuseinnenwand und je nach Gestaltung der Flügel nicht vermeidbare Geräuche.
  • Bei der Ausführung von Pumpen und Motoren nach diesem bekannten Prinzip indenen sich 2 Förderräume gegenüberliegen und je einen Saug- und Druckraum haben, müssen die Flügel auf einem sehr kurzen Weg wieder zurück in den Rotor geschoben werden wodurch vielfach Rattermarken sich einstellen und das Geräuch noch verstärken.
  • Das Prinzip der dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegenden Flügelzellenpumpe/-Motor besteht im wesentlichen darin, dass sid die Flügel von außen nach innen zum Mittelpunkt des Stators hin bewegen,der hierbei anstelle des Rotors des vor beschriebenen und bekannten Prinzips(an) eingebaut ist.
  • Bei dieser von mir in den Anlagen beschriebene neue Flügelzellenpumpe/-Motor werden die Flügel unter Förderdruck, durch Vorspannung beim Einbau oder durch Federdruck gegen den Stator 1 Fig. 2 gedrückt. Eine Variante der Hauptanmeldung ist die in den Anlagen bestehenden Doppelpumpe/-Motor in verschiedenen Ausführungen, einmal mit 2 Förderräumen über einen Stator und zum anderen untereinander verbundene Rotoredie ihrerseits in Schlitzen die Flügel aufnehmen.
  • Auf der Zeichnung 1 in Fig.2 sind die beiden Förderräume über einen Stator, mit der Bezeichnung 6 + 7 dargestellt die sich je in einen Saug- und einen Druckraum aufteilen. Hierbei sind die Flügel 4 zwischen Stator 1 und Pumpenring 2 eingebaut. Der Rotor 3 hat einen ringförmige Erhebung 3 b inder Schlitze eingebracht sind, die das Drehmoment der Welle 3 a an die Flügel 4 weitergeben. Die kingförmige Erhebenung kann auch einstückig mit der Rotorseitenscheibe 8 hergestellt sein.
  • Besc1.re buiis-o ct-stzug Die Rotorseitenscheibe 8 Fig 1 hat Bohrungen 9 oder Schlitze 10, durch die das Fördermedium in die Saug- und Druckräume gelangen kann. Erforderlichenfalls kann die vordere Seitenscheibe des Rotor 3 mit Welle 3 a gleiche Öffnungen erhalten.Durch die Steuerscheibe 11, Fig. 3, die auoh einstückig Bestandteil des Gehäuses 15 Fig 5+6sein kann, gelangt das Fördermedium, kommend durch die Zu- und Abflußbohrungen 14 Fig. 3 in die Förderräume und auf umgekehrte Weise wieder aus diesen heraus.
  • Der Stator 1 kann beim Anmeldungsgegenstand über Wälz- oder Gleitlager 17 in Fig. 7 Zeichnung 2 laufen oder aber auch feststehend im Gehäuse oder auch in diesem gelagert eingebaut sein und als Trägerbolzen 20 Fig. 7 oder Trägerbolzen 30 in Fig. 11 + 12 gelten und so den Stator 1 bilden.
  • Desweiteren kann der Stator 1 auschl. aus Wälz- oder Gleitlagern bestehen oder mit solchen geführten Scheiben bestehen in einer Zahl, wobei jeweils 2 Lager oder Scheiben 1 paar Flügel tragen.
  • Es ist dabei möglich, 1 Paar Flügel, die- in beliebiger Stückzahl eingebaut sein können, von nur einem Lager oder einer Scheibe tragen zu lassen.
  • Auf diese Weise könnte die Flügelzellen-Doppelpumpe/-Motor in einer sehr kleinen Ausführung hergestellt werden, Fig. 11 + 12 auf Zeichnung 2.
  • Um z3. einen 2. Gegenstand von der Flügelzellenpumpe/-Motnr, z.B. eine 2. Flügelzellenpumpe antreiben zu lassen, Zeichnung 2 Fig. 7 besitzt diese/r eine Rotorseitenscheibe 23 Fig. 9 + lo mit einem Innenzahnkranz 26, die eine Welle mit einem darauf befindlichen Zahnrad 25 antreibt, Schnitt A - B Fig. 9 + 10.
  • Durch Verschieben des Trägerbolzen 5 und Stator 1 außerhalb der Mitte des Rotors 3 mit Welle 3a entstehen 2 Förderräume die sich gegenüberliegen und je aus einem Saug- und einem Druckraum bestehen und die Lagerungen von Trägerbolzen, Stator und Rotor hydraulisch entlasten, Fig. 2 Zeichnung 1.
  • Die mech. Verstelleinrichtung 16 die den Trägerbolzen gegen oder über die Mitte des Rotors 3 zum Zwecke der Änderung der Fördermenge oder-Richtung oder zur Änderung der Drehzahl bis zur Umkehrung der Drehrichtung bei Verwendung als Motor verschiebt, kann ebensogut auf hydraulischer- wie auf pneumatischer Basis arbeitend ausgeführt sein.
  • Eine Lagerung des Rotors 3 kann an der entgegengesetzten Seite der Welle 3a über den Trägerbolzen hinweg im Gehäuse erfolgen.
  • Die Flügelzellen-Doppelpumpen/-Motoren mit den Bezeichnungszahlen 18,19 und 20 Fig. 7 und den Bezeichnungszahlen 28,29,3o und 32 Fig. 11 + 12 auf Zeichnung 2 (was auch für die Varianten auf Zeichnung 3 zutrifft) sind so vorgesehen, das zwischen den Pumpenringen 18 Förderräume mit Saug- und Druckräumen vorgesehen werden, die das Fördermedium ansaugen, und es in die Förderräume der eigentlichen Pumpe hineindrücken um insbesondere bei hohen Drehzahlen ein schnelleres Füllen der Förderräume der Pumpe zu ermöglichen.
  • Weiterhin sind am Gehäuse Kühlrippen 27 Fig. 11 + 12 vorgesehen.
  • Als weitere Varianten sind auf der Zeichnung 3 in Fig. 13 + 14 2 weitere Möglichkeiten/Ausführungen dargestellt, die das von mir entwickelte neue Prinzip ermöglicht. Sowohl die ausführung in Fig. 13 als auch Fig. 14 lassen es zu, 2 und mehr Rotore 3 fest aneinander zu koppeln oder einstückig herzustellen, wobei auf Rotorseitenscheiben 8 zum Teil verzichtet werden kann und der letzte Rotor mit Stator offen gegen die Steuerscheiben 11 Beschrei bungs-Fortsetzung mit Verteilerschlitzen 12 laufen kann indem in einem Rotor ein, und im andern Rotor 2 Förderräume 6 + 7 eingebaut werden. Die Statoren laufen auch hier über Gleit- oder Wälzlager und ebenso kann der Trägerbolzen als Stator dienen um eine möglichst kleine Ausführung herstellen zu =6innen.
  • Die Kröpfung beim Trägerbolzen 5 ermöglicht, Förderräume mehrerer Einzelrotoren sich gegenüber zu verlegen wobei eine Verstellung der Förder- oder Verbrauchsmenge an Fördermedium durch Verdrehen des Trägerbolzen 5 möglich ist wie auch eine Verstellung der Fördermenge mit geradem Trägerbolzen 5 durch Verdrehen desselben möglich ist, wenn an diesem wie auf der zeichnung 3 vorgesehen, ein Exzenter 5 a angebracht ist.
  • SchutzZnsprüche : Verstellbare Blügelzellen-Doppelpumpe/-Motor mit bes. hohem.mech, Wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geräucharmen Lauf in verschiedenen Ausführungen als Varianten der: Hauptanmeldung P 24 18 874.7 Xierstellbare Pumpe und -Motor in Flügelzellenbauart mit besonders hohem mech. Wirkungsgrad dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellen-Doppelpumpe/-Motor Fig.2 Zeichnung 1 2 sich gegeüberliegende Förderräume 6 + 7 aufweist und sich die Flügel auch hier von außen nach innen bewegen und durch Vorspannung, Förderdruck oder Federkraft gegen den Stator 1 stehen und der Pumpenring 2 eine ausreichende Dichtfläche hat.
  • 2. Verstellbare Blügelzellen-Doppelpumpe/-Motor (wie vor) dadurch nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Trägerbolzen 5 gleichzeitig als Stator dienen kann und dass bei Verwendung von Stator 1 dieser über Wälz- oder Gleitlager mit umläuft, nur aus Wälz-oder Gleitlagern oder aus mit diesen gelagerten Scheiben bestehen kann oder aber der Stator loder der als Stator eingesetzte Trägerbolzen 5 im Gehäuse feststehend eingebaut ist oder im Gehause gelagert mitumläuft.
  • 3. Verstellbara Flügelzellen-DoppelpumpeJ-Motor (wie vor) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor 3 in seinem mit diesem einstückig ausgeführten Ring 3 b Schlitze zur Aufnahme der Flügel 4 ausweist und die Rotorseitenscheiben 8, Schlitze 10 oder Bohrungen 9 haben, die Steuerscheiben 11 Fig 3 Verteilerschlitze 12 + 13 aufweisen durch die das Fördermedium kommend aus den Su- und Abflußhohrungen 14 durch die Rotorseitenscheibe 8 in die Förderräume 6 + 7 hinein und wieder hinaus gelangen kann und das die Steuerscheiben 11 auch einstückig-mit dem Gehäuse 15 Fig. 5+6, Gehäuse 28 Fig. 11+12 hergestellt sein können und die Rotorseitenscheiben 8 einstückig die ringförmige Erhebung 3 b haben können.
  • 4. Verstellbare Blügelzellen-Doppelpumpe/-Motor (wie vor) nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung 16 Fig. 6 auf mach. hydraulischer- oder pneumat.
  • Basis aufgebaut sein kann zum Zwecke der Regulierung der Fördermengen, zum Zwecke der Flußrichtung oder zum Zweck der veränderung der Drehzahlen und Drehrichtungen dienen kann und das die Welle 3 a des Rotors 3 so im Durchmesser bemessen wird, das sich eine hydraulische Entlastung gegen die Lagerung der Welle einstellt.

Claims (1)

  1. 5. Verstellbare Flügelzellen-Doppelpumpe/-otor (wie vor) nach Anspruch 1,2,3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der I,eitergabe eines Drehmomentes eine Rotorseitenscheibe I1
    Beschreibuns-Fortsetz Schutzanspruche 5. Fig. 9+1o Schnitt A-B einen Innenzahnkranz 26 zum Antrieb eines ahnrades 25 erhält.
    6. Verstellbare Flügelzellen-Doppelpumpe/-liotor (wie vor) nach Anspruch 1,2,3,4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellen-Doppelpumpe/-Motor mit den Bezeichnungen Ring 18, Rotor19 und Trägerbolzen/Stator 2oso ausgeführt sein kann, dass das im Förderraum 18 a, zwischen Ring 18 und Rotor 19 befindliche Fördermedium dem Bigentlichen Pumpenförderraum zwischen fl'rügerbolzen/Stator und Rotor 19 unter Druck zugeführt wird um z.B.
    bei höheren Drehzahlen die eigentlichen Pörderräume schneller zu füllen und das hierfür entsprende zu- und Abflußmöglichkeiten vorgesehen werden und das die in Fig. 11 + 12 dargestellte Flügelzellen -Doppelpumpe/-Rotor im Prinzip gleich gebaut ist und die Möglichleit vorgesehen ist, Kühlrippen 27 anzubauen.
    7. Verstellbate Plügelzellen-Doppelpumpe/-Motor (wie vor) nach Anspruch 1,2,3,4,5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass der kompl.
    Läufer, bestehend aus Stator 1, Rotor 3 Flügel 4 auch offen, d.h., ohne Rotorseitenscheiben 8 gegen die Steuerscheibe 11 umlaufen kann und das die Flügel 4 in Fig 8 Nr. 22 dargestellt das diese vorzugsweise zum Saugraum hin eine Abschrägung erhalten bis auf einen schmalen Auflagesteg, um so den Andruck gegen den Stator 1 zu erhöhen; 8. Verstellbare Blügelzellen-Doppelpumpe/-I4otor (wie vor) nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass 2 und mehr Rotoren 3 auch einstückig hintereinander gebaut werden, durch dis Ausführung des Trägerbolzen der gleichzeitig auch anstelle von Stator 1 mit verschieden großen Durchmessern versehen dienen kann und mit röpfunen an diesem es möglich ist, die Förderräume sich gegenüberzu verlegen und das sich die Regelung des Fördermediums durch Verdrehen des Trägerbolzen 5 mit Kröpfungen oder einem Exzenter 5 a Fig. 13 einstellt und das sich mehrere Rotoren 3 mit einem oder mehr Förderräumen hintereinander zu Mehrfachpumpen/-Motoren gebaut werden können.
    9. Verstellbare Flügelzellen-Doppelpumpe/-X.otor (wie vor) nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechenden Konstruktionen ein Flüssigkeitsgetriebe entsteht für konstante- oder veränderliche Drehzahlen und Drehmomenten, veränderlichen Drehrichtungen und Pumpen- als auch otorläufer einzeln oder verkoppelt verstellbar sind.
DE19742428034 1974-06-11 1974-06-11 Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad Withdrawn DE2428034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428034 DE2428034A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428034 DE2428034A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428034A1 true DE2428034A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428034 Withdrawn DE2428034A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428034A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007535A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 RMC Rotary-Motor Company AG Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine
EP0674104A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-27 Delphi France Automotive Systems Flügelzellenpumpe
WO2002014692A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
FR2906849A3 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Pompe a palette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007535A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-06 RMC Rotary-Motor Company AG Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine
EP0674104A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-27 Delphi France Automotive Systems Flügelzellenpumpe
WO2002014692A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
FR2906849A3 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Pompe a palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0063240B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2428034A1 (de) Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2132465C2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2640990A1 (de) Kreiselpumpe mit selbsttaetiger axialschubregelung an einem der laufraeder
DE20113784U1 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2533776A1 (de) Drehmotor
DE2423773A1 (de) Geraeuscharme fluegelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe
DE2913608A1 (de) Verdraengermaschine
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3014795A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE539608C (de) Mit der Kurbelwelle einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, gekuppeltes Kapselgeblaese
DE3104747A1 (de) Stroemungsmaschine
CH281849A (de) Drehschiebermaschine.
DE896103C (de) Radial durchstroemtes Geblaese, bei dem dem Radialrad ein oder mehrere Axiallaufschaufelkraenze und ein Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln vorgeschaltet sind
DE2557695A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT125579B (de) Drehkolbenmaschine für hydraulische Antriebe.
DE624802C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Fluegelkolben und Druckkammern zum Ausgleich des axialen Druckes auf den Rotor
DE1475469A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2420543A1 (de) Vierstrompumpe
DE830614C (de) Drehkolbenmaschine
DE418456C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination