DE2427810A1 - Laengs-quer-foerdertisch - Google Patents

Laengs-quer-foerdertisch

Info

Publication number
DE2427810A1
DE2427810A1 DE19742427810 DE2427810A DE2427810A1 DE 2427810 A1 DE2427810 A1 DE 2427810A1 DE 19742427810 DE19742427810 DE 19742427810 DE 2427810 A DE2427810 A DE 2427810A DE 2427810 A1 DE2427810 A1 DE 2427810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
support
track
conveyor table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427810B2 (de
Inventor
Juergen Pfeifer
Eberhard Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19742427810 priority Critical patent/DE2427810B2/de
Publication of DE2427810A1 publication Critical patent/DE2427810A1/de
Publication of DE2427810B2 publication Critical patent/DE2427810B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way

Description

  • LänRs-Quer-Frdertisch Die Erfindung betrifft einen Längs-Quer-Fördertisch für Gegenstände mit ebenem, nicht eigensteifen Boden, wie Flugzeugfrachteinheiten. Der Ftrdertisch besitzt eine Rollenbahn in der einen Förderrichtung und eine darin eingeschachtelte Tragkettenbahn in der anderen Förderrichtung, wobei in beiden Förderrichtungen ein vergleichsweise enger Auflageraster vorhanden ist und eine der beiden Bahnen um einen Differenzhub anhebbar angeordnet ist Bei einem derartigen bekannten Fördertisch (GM 7 107 063) für Flugzeugfrachteinheiten wird die Rollenbahn gebildet einmal aus nicht angetriebenen Tragröllchen der Tragkettenbahn, deren Lagerbolzen sich in der Förderrichtung der Tragkette erstrecken und zum anderen aus Friktionsrollen, die zur Ausübung der Antriebskraft gegen den Boden der Frachteinheiten angehoben werden, ohne daß dieser Boden mit angehoben wird. Die Frachteinheit verändert also bei der Veränderung der Förderrichtung um 900 aus dem Stillstand heraus nicht die Höhenlage. Allgemeine Auffassung war nämlich die (OS 2 154 016, Seite 1), daß ein aus der allgemeinen Fördertechnik-bekannter Längs-Quer-Fördertisch (Firmendruckschriit),dessen Rollenbahn ein wenig über die Tragkettenbahn anhebbar ist, so daß rechtwinklig zueinander zwei um eine kleine Differenzhöhe verschiedene Förderebenen vorhanden sind, sich für einen Fördertisch der eingangs bezeichneten Art nicht eignen würde, weil die fUr den besonderen Arbeitstakt des Hebens oder Absenkens etwa der Flugzeugfrachteinheit um die Differenzhöhe erforderliche 2zeitspanne als schädlicher Verlustarbeitstakt abzulehnen sei. Andererseits sind die bekannten, das Anheben der Last sorgsam vermeidenden Fördertische hinsichtlich:Zuverlässigkeit der Funktion empfindlich, weil die Anhebekraft so niedrig ausgelegt ist, daß auch extrem leicht gepackte und/oder stark exzentrisch gepackte Flugzeugfrachteinheiten nicht angehoben werden.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Fördertisch der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der zwar funktionsmäßig dem besagten, die Last anhebenden Fördertisch der allgemeinen Fördertechnik entspricht, der aber hinsichtlich seiner Arbeitsgeschwindigkeit dem Fördertisch mit nicht angehobenem Transportgegenstand zumindest gleichkommt und ihn hinsichtlich Zuverlässigkeit Ubertrifft.
  • Gemäß der Erfindung besteht einesteils die Rollenbahn in der an sich bekannten Weise ausschließlich aus angetriebenen Rollen.
  • Anderenteils sind die Ketten der Tragkettenbahn mit auf den Kettenbolzen gelagerten Tragröllchen versehen, deren Unterseite auf dem Kettentragrahmen aufliegt und deren Oberseite Lastaufnahmepunkt ist. Dabei übersteigt der Differenzhub in der an sich bekannten Weise die Auflageebene der nicht anhebbaren Bahn.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fördertisch wird der besagte Verlustarbeitstakt durch ermöglichte Ausgestaltung der beiden Bahnen mit Elementen hoher Geschwindigkeit, hoher Friktionskraft und hoher Tragfähigkeit ausgeglichen. Eine aus ausschließlich angetriebenen, im allgemeinen walzenförmig ausgebildeten Rollen bestehende Rollenbahn ist nämlich leistungsfähiger als die in erläuterter Weise bei dem Fördertisch für Flugzeugpaletten vorhandenen, aus SchlepproIlchen und einigen Friktionsrollen zusammengesetzten Rollenbahn; und eine Tragkettenbahn, bei der die Kettenbolzen nicht unter Gewichtslast stehen, ist nämlich leistungsfähiger als die nach der Firmendruckschrift, bei der die Last auf den Laschen der Kette aufliegt und die auf die Kettenbolzen aufgesteckten Kettenhülsen bei niedriger Geschwindigkeit auf Laufschienen abrollen.
  • In der Ausführungsform der Tragketten ist es zweckmäßig, die Tragröllchen paarweise auf beidseitige Verlängerungen der Kettenbolzen zu lagern. Die Kette erhält dann eine zentrische Zugkraftbelastung und die Kettenbolzen werden nur mit FUhrungskräften belastet. Wegen der so gebildeten verhältnismäßig breiten Laufspur der Ketten ist es zweckmäßig, den Kettentragrahmen als Kastenprofilträger auszubilden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Im folgenden wird die Zeichnung erläutert. Es zeigen: -Fig. 1 einen Längs-Quer-Fördertisch für Flugzeugfrachteinheiten in der Draufsicht.
  • Fig. 2 vergrößert im Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 eine Tragketteneinheit.
  • Die Fläche 1 eines Längs-Quer-Fördertisches für Flugzeugfrachteinheiten mit-nicht eigensteifen Böden von etwa 2,5 x 3,5 m ist rastermäßig in Lastaufnahmelinien 2 und Lastaufnahmepunkte 3 aufgeteilt. Das Rastergrößtmaß beträgt etwa 30 cm.und ist damit im Vergleich zur Auflagerung von eigensteifen Böden, die im wesentlichen kl'uran den Rändern aufzuliegen brauchen, eng.
  • Die Lastaufnahmelinien 2 werden von Rollen 4 verkörpert, die sich durchgehend über die Tischfläche erstrecken.Alle Rollen sind in nichtgezeichneter Weise angetrieben. Das schließt nicht aus, daß aus baulichen Gründen, z.B. in der Mitte der Fläche mal eine Rolle nicht angetrieben ist.
  • Die Lastaufnahmepunkte 3 werden von Tragröllchen 5 verkörpert, die paarweise auf beidseitigen Verlängerungen 6a und 6b der Kettenbolzen 6 von Tragketten7 sitzen. Zwischen den Tragröllchen 5 sitzen auf den Kettenbolzen 6 die bei Rollenketten üblichen Laschenpaare 8 und dazwischen die Hülse 9, über die die Zugkraft auf das nichtgezeichnete Kettenrad abgetragen wird. Die Tragröllchen 5 des Obertrums liegen auf einer Deckplatte 10 auf, die als Obergurt ein Rinnenprofil 1i zu einem Kastenträger 12 ergänzt. Die Tragröllchen des Untertrums liegen auf der Innenfläche 13 des Untergurtes auf. Die Wandstärke des Obergurtes ist wegen der Momente aus der punktartigen Krafteinleitung stärker als die des Rinnenprofiles.
  • In Fig. 2 ist der Betriebszustand gezeichnet, bei dem der Boden 14 einer Flugzeugfrachteinheit (Boden eines sogenannten Iglus) auf den Rollen 4 der Rollenbahn aufliegt, um gemäß Fig 1 in die Förderrichtung 17 oder 18 auf den Tisch aufzulaufen oder von ihm weggefördert zu werden. Die Tragröllchen 5 der Tragkettenbahn haben einen freien Abstand von dem Boden 14, so daß sie seine Transportbewegungen nicht behindern.
  • Zum Wechseln in die Förderrichtungen 15 bzw. 16 wird eine nichtgezeichnete Differenzhubvorrichtung betätigt, auf der die Summe aller Kettenträger 12 gelagert ist. Die Hubvorrichtung hebt die Gesamtheit der Kettentragbahn gleichmäßig um den Differenzhub 19 an. Dabei setzen sich die Tragröllchen 5 unter den Boden 14 und heben ihn in die punktiert gezeichnete Stellung 14'soweit hoch, daß nunmehr ein freier Abstand z; den Rollen 4 vorhanden ist.
  • Die Unterseite des Bodens 14 leitet ihre Last über die Transportröllchen 5 des Obergurtes der Kette direkt auf die Deckplatte 10 ab. Die Kette selbst ist traglastfrei und bewegt sich mit der halben Geschwindigkeit des Bodens 14. Wegen dieser beiden vorteilhaften Eigenschaften können selbst schwere Frachteinheiten mit Geschwindigkeiten gefördert werden, die mit Tragkettenbahnen sonst nicht erreicht werden, d.h. in diesem Beispiel mit etwa 0,6 m/s gegenüber 0,25 m/s vorher. Dabei ist die Bewegung richtungs- und geschwindigkeitsmäßig entsprechind den Pfeillinien 17 oder 18 genau definiert auch dann, wenn die Frachteinheiten extrem leicht gepackt sind oder stark exzentrischgepackt sind.
  • In Jeder Bewegungsphase ist der enge Auflageraster gewährleistet.
  • Beim uebergang der Lastaufnahme von der einen Bahn auf die andere verschiebt sich lediglich der Auflageraster um die halbe Teilung.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Längs-Quer-Fördertisch für Gegenstände mit ebenem, nicht eigensteifen Boden, wie Flugzeugfrachteinheiten, mit einer Rollenbahn in der einen Förderrichtung und einer darin eingeschachtelten Tragkettenbahn in der anderen Förderrichtung, wobei beide Bahnen einen vergleichsweise engen Auflageraster aufweisen und eine der beiden Bahnen um einen Differenzhub anhebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn ausschließlich aus angetriebenen Rollen (4) besteht und die Tragketten (7) mit auf den Kettenbolzen (6) gelagerten Tragröllchen (5) versehen sind, deren Unterseite auf einem Kettenträger (12) aufliegt und deren Oberseite Lastaufnahmepunkt (3) ist, und daß der Differenzhub (19) in an sich bekannter Weise die Auflageebene der jeweils nicht anhebbaren Bahn übersteigt.
2. Fördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragröllchen (5) paarweise auf beidseitigen Verlängerungen (6a und 6b) der Kettenbolzen gelagert sind.
3. Fördertisch nach Aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenträger (12) ein aus einem Rinnenprofil (11) und einer Deckplatte (10) größerer Wandstärke gebildeter Kastenträger ist.
Lee rsv ei te
DE19742427810 1974-06-08 1974-06-08 Laengs-quer-foerdertisch Withdrawn DE2427810B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427810 DE2427810B2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Laengs-quer-foerdertisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427810 DE2427810B2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Laengs-quer-foerdertisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427810A1 true DE2427810A1 (de) 1975-12-18
DE2427810B2 DE2427810B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=5917701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427810 Withdrawn DE2427810B2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Laengs-quer-foerdertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427810B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039888A2 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
US5609236A (en) * 1995-03-21 1997-03-11 P.E.E.M. Forderanlagen Gesellschaft m.b.H. Roller conveying device
US6264021B1 (en) * 1996-10-21 2001-07-24 Bell & Howell Mail & Messaging Technologies Company High speed envelope packing apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622755A5 (de) * 1977-08-25 1981-04-30 Masyc Ag
DE4233082A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Erwin Jenkner Rollentisch, insbesondere für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039888A2 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
EP0039888A3 (en) * 1980-05-14 1982-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and device for discharging structural groups of different cross-sections or cross-dimensions behind a shearing machine
US5609236A (en) * 1995-03-21 1997-03-11 P.E.E.M. Forderanlagen Gesellschaft m.b.H. Roller conveying device
US6264021B1 (en) * 1996-10-21 2001-07-24 Bell & Howell Mail & Messaging Technologies Company High speed envelope packing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427810B2 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370589A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
DE3232764C2 (de) Übergabestation für Fördergut
DE1934640A1 (de) Foerderanlage
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE2215880A1 (de) Vakuumbeförderer
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
DE2427810A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch
DE2238187A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE10321915B3 (de) Steigung für ein Behälter-Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE10312927A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Vereinzelungsverfahren
DE3412350A1 (de) Personenfoerdereinrichtung
US2180284A (en) Conveyer
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE102009013095B3 (de) Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter
DE3624445C2 (de)
CH605350A5 (en) Piece goods conveyor belt
DE2248406A1 (de) Reisegepaeck-foerderband
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer
DE2154016A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von lasten, wie container, paletten oder dergleichen
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE7034445U (de) Kettenfoerderer in endloesbauweise.
DE19858196C1 (de) Anlage zur Fertigung mehrlagiger Türrohlinge
AT386997B (de) Bandfoerderer fuer flaechige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee