DE2427565A1 - Ausziehbare vorhangschiene - Google Patents

Ausziehbare vorhangschiene

Info

Publication number
DE2427565A1
DE2427565A1 DE19742427565 DE2427565A DE2427565A1 DE 2427565 A1 DE2427565 A1 DE 2427565A1 DE 19742427565 DE19742427565 DE 19742427565 DE 2427565 A DE2427565 A DE 2427565A DE 2427565 A1 DE2427565 A1 DE 2427565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain rail
cam
curtain
extendable
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427565B2 (de
DE2427565C3 (de
Inventor
Otto Piehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELSON IND U K Ltd
Original Assignee
GELSON IND U K Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GELSON IND U K Ltd filed Critical GELSON IND U K Ltd
Publication of DE2427565A1 publication Critical patent/DE2427565A1/de
Publication of DE2427565B2 publication Critical patent/DE2427565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427565C3 publication Critical patent/DE2427565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H1/022Curtain rods extensible

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Ausziehbare Vorhangschiene.
Die Erfindung betrifft eine ausziehbare oder auseinanderziehbare Vorhangschiene, die zwischen zwei ebenen Oberflächen oder Wänden von zueinander verschiedenen Entfernungen befestigt werden kann, z.B. für Duschräume und Duschkabinen, Baderäume und ganz allgemein für jegliche Torwege, Fenster und Durchgänge.
Es ist bekannt, z.B. aus den schweizerischen Patentschriften 399 679 und 446 632, ausziehbare Vorhangschienen zu verwenden, welche aus zwei rohrförmigen Gliedern bestehen, von denen das eine teleskopartig in anderen gleitet, sowie aus einem Blockierungs- oder Verschlußteil, welcher es ermöglicht, das eine Glied teleskopartig unter Vergrößerung der Länge der Vorhangschiene in einer Richtung auszufahren, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung. Eines der rohrförmigen Glieder weist dabei einen federnd zusammenpressbaren Teil auf, in üblicher Weise in Form einer Spiralfeder. Infolgedessen können die rohrförmigen Glieder ausgedehnt oder verstreckt werden, so daß die einander gegenüberliegenden Enden der Vorhangschiene in Kontakt mit z.B. Wänden gebracht werden und gegen diese drücken, z.B. gegen einander gegenüberliegende 'Fensterrahmen, wodurch die Vorhangschiene fest in gewünschter Position gehalten wird.
Die bekannten Vorhangschienen haben sich an sich als zufriedenstellend erwiesen, doch hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, einen zufriedenstellend funktionierenden Verschluß- oder Blockierungsmechanismus zu einem vertretbaren Preis herzustellen. Hinzu kommt, daß die Art des Blockierungsmechanismus der bekannten Vorhangschienen die Verwendung von zylindrischen rohrförmigen Gliedern erfordert, welche in gewissen Fällen nicht erwünscht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ausziehbare oder verstreckbare Vorhangschiene anzugeben, die die geschilderten Nachteile der bekannten Vorhangschienen nicht aufweist.
403881/0406
Gegenstand der Erfindung ist eine ausziehbare oder verstreckbare Vorhangschiene aus zwei Gliedern, von denen eines im anderen gleitet sowie einem Blockierungs- oder Verschlußmechanismus, der eine relative Bewegung der beiden Glieder zueinander in einer Richtung unter Ausdehnung der Schiene, jedoch nicht in umgekehrter Richtung gestattet und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Blockierungsbzw. Verschlußeechanismus aus einem Nocken besteht, der bezüglich des inneren Gliedes derart drehbar gelagert ist, daß seine gekrÜBunte oder gebogene Oberfläche (unter Hervorrufen des Blockierungseffektes) gegen die Innenwand des äußeren Gliedes gepresst wird.
Vorzugsweise wird dabei der Nocken (im Englischen als "cam lift" bezeichnet) mittels einer Feder gespannt und gegen die Innenwand gepresst.
Eines der beiden Glieder ist vorzugsweise mit einem komprimierbaren oder zusammendrückbaren Teil versehen, der die gleiche Aufgabe hat wie der komprimierbare oder zusammendrückbare Teil der erwähnten bekannten Vorhangschienen.
In vorteilhafter Weise weisen die erfindungsgemäßen Vorhangschienen des weiteren an ihren einander gegenüberliegenden Enden Verschlüsse, Puffer oder andere Abschlußteile auf, welche nach Anbringung der Schiene sich an die Wände andrücken, so daß eine feste Verbindung von Vorhangschiene und Wandteilen erreicht wird und eine Beschädigung der Vorhangschiene vermieden wird.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorhangschienen ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung, in der eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorhangschiene im Schema dargestellt ist, sowie aus der folgenden Beschreibung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorhangschiene besteht aus dem rohrförmigen Glied 1, das z.B. aus Metall bestehen kann und einen ·
403881/0406
vergleichsweise großen Durchmesser aufweist und dem Glied 2 mit einem vergleichsweise geringeren Durchmesser, das ebenfalls z.B. aus Metall bestehen kann. Das Glied 2 weist dabei einen komprimierbaren oder zusammendrückbaren Teil in Form einer starken Spiral- oder Springfeder 3 aus z.B. Stahl auf. Die leder 3 steht mit einem Blockierungs- oder Verschlußmechanismus 4 in Verbindung oder ist mit diesem gekoppelt, der dabei die Form eines kurzen Abschnittes des Rohres 1 einnimmt oder hat, wobei das eine Ende dieses Gliedes winkelförmig abgeschnitten ist, wie durch 5 dargestellt ist. Der Nocken (cam lift) 6 ist drehbar außermittig zum Rohr 1 gelagert und zwar mittels eines Drehbolzens oder Lagerzapfens 7 und wird dabei mittels einer feinen Feder S gegen die Innenwand 1A des Rohres 1 gepresst. Die Feder, z.B. eine Haarfeder ist an dem Nocken 6, wie dargestellt, befestigt und verläuft einmal rund um den Drehbolzen oder Lagerzapfen 7, und ist mit ihrem anderen Ende mit dem z.B. aus Metall bestehenden Rohrstück befestigt.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, lassen sich die ausziehbaren oder teleskopartigen Glieder 1 und 2 in einer Richtung bewegen, und zwar unter Auseinanderziehen der Vorhangschiene, wobei eine schwache Reibung der gekrümmten oder bogenförmigen Oberfläche 6A des Nockens gegen die Innenwand 1A des Rohres 1 erfolgt. Wird andererseits jedoch versucht, die rohrförmigen Glieder in entgegen- ' gesetzter Richtung zu bewegen, so bewirkt eine Reibung zwischen dem Nocken 6 und dem Rohr 1 eine Drehung des Nockens in Uhrzeigerrichtung, wie sich durch den in der Zeichnung eingezeichneten Pfeil ergibt, wodurch die gekrümmte oder bogenförmige Oberfläche des Nockens |6 und das Blockierungs- oder Verschlußglied 4 fest gegen die einander gegenüberliegenden Seiten des Rohres 1 gepresst werden.
Es hat sich gezeigt, daß das Blockierungs- oder Verschlußglied 4 in besonders ökonomischer Weise aus irgendeinem synthetischen plastischen Material hergestellt werden kann, wodurch eine besonders glatte Bewegung während der Ausdehnung der Vorhangschiene
409881/0406
bewirkt wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorhangschiene kann in verschiedenster Weise abgewandelt oder modifiziert werden. So braucht beispielsweise der Nocken 6 keine kreisrunde Form zu haben. Des weiteren brauchen beispielsweise die rohrförmigen Glieder 1 und keinen kreisrunden Querschnitt zu haben, d.h. sie können beispielsweise einen quadratischen Querschnitt oder irgendeinen anderen Querschnitt aufweisen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Blockierungs- oder Verschlußwirkung der dargestellten Vorrichtung besonders wirksam ist, obgleich dabei eine sehr freie Bewegung während der Ausdehnung der Vorhangschiene gewährleistet ist.
409881/0406

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Ausziehbare Vorhangschiene aus zwei Gliedern, von denen — eines im anderen gleitet sowie einem Blockierungsmechanismus, der eine relative Bewegung der beiden Glieder zu einander in einer Richtung unter Ausdehnung der Schiene jedoch nicht in umgekehrter Richtung gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierungsmechanismus aus einemNocken (6) besteht, der bezüglich des inneren Gliedes (2) derart drehbar gelagert ist, daß seine gekrümmte Oberfläche (6A) gegen die Innenwand (1A) des äußeren Gliedes (1) gepreßt wird.
  2. 2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (6) mittels einer Feder (8) an die Innenwand (1A) gepreßt wird.
  3. 3. Vorhangschiene nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Glieder (1 und 2) einen federnd zusammenpreßbaren Teil (3) aufweist.
  4. 4. Vorhangschiene nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren einander gegenüber liegenden Enden Puffer oder Aufsätze aufweist.
    409881/0408
    Leerseite
DE19742427565 1973-06-08 1974-06-07 Ausziehbare Vorhangstange Expired DE2427565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2739873 1973-06-08
GB2739873A GB1433636A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Extendible rail eg for curtains

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427565A1 true DE2427565A1 (de) 1975-01-02
DE2427565B2 DE2427565B2 (de) 1977-01-20
DE2427565C3 DE2427565C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407560L (sv) 1975-12-08
FR2232287A1 (de) 1975-01-03
CH566485A5 (de) 1975-09-15
BE816146A (fr) 1974-09-30
AU7000274A (en) 1975-12-11
DE2427565B2 (de) 1977-01-20
GB1433636A (en) 1976-04-28
FR2232287B1 (de) 1978-03-24
SE398439B (sv) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2436299C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2427565A1 (de) Ausziehbare vorhangschiene
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE4301501A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2521364A1 (de) Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
EP0271636B1 (de) Markise
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE386926C (de) Bespannung von Tragflaechen
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE3031139C2 (de)
DE10217570A1 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE1759971C3 (de) Beschlag für einen Schwenk-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
DE1938042C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden und Dachluken an Fahrzeugen oder ähnliche Teile
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE2338774C3 (de) Rohrpostweiche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee