DE2427565B2 - Ausziehbare vorhangstange - Google Patents

Ausziehbare vorhangstange

Info

Publication number
DE2427565B2
DE2427565B2 DE19742427565 DE2427565A DE2427565B2 DE 2427565 B2 DE2427565 B2 DE 2427565B2 DE 19742427565 DE19742427565 DE 19742427565 DE 2427565 A DE2427565 A DE 2427565A DE 2427565 B2 DE2427565 B2 DE 2427565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
outer tube
curtain rod
rotation
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427565A1 (de
DE2427565C3 (de
Inventor
Otto London Piehl
Original Assignee
Gelson Industries (UJC.), Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelson Industries (UJC.), Ltd., London filed Critical Gelson Industries (UJC.), Ltd., London
Publication of DE2427565A1 publication Critical patent/DE2427565A1/de
Publication of DE2427565B2 publication Critical patent/DE2427565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427565C3 publication Critical patent/DE2427565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H1/022Curtain rods extensible

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ausziehbare Vorhangstange, aus zwei aneinander geführten, konzentrischen Rohren und aus einer Klemmvorrichtung, welche beim Gegeneinanderschieben die Rohre gegenseitig verklemmt, und aus einem gegebenenfalls gefedert an dem im äußeren Rohr steckenden Ende des inneren Rohres gelagerten Körper sowie aus einer Scheibe besteht, die um eine senkrecht zur Stangenachse verlaufende Achse drehbar an dem Körper gelagert ist.
Bei einer aus der DT-GMS 72 20 279 bekannten Vorhangstange dieser Art ist die Scheibe kreisrund ausgebildet und sie sitzt zentrisch auf einem ihre Drehachse bestimmenden Zapfen, der in einem seinem Durchmesser angepaßten Schlitz beweglich geführt ist, welcher sich im vorderen Teil des Körpers befindet und eine schräg zur Stangenachse verlaufende Längsachse aufweist. Die Länge und der Neigungswinkel des Schlitzes sowie der Durchmesser der Scheibe sind so bemessen, daß nur dann Selbsthemmung der beiden Rohre auftritt wenn sich der Zapfen am einen oder anderen Ende des Schlitzes befindet und infolgedessen die radial über den vorderen Teil des Körpers vorstehende Scheibe an der Innenfläche des äußeren Rohres kraftschlüssig anliegt. In allen Zwischenstellungen des Zapfens berührt die Scheibe das äußere Rohr überhaupt nicht, so daß auch keine Selbsthemmung auftreten kann. Damit der Zapfen mit der Scheibe in eine seiner beiden Endstellungen gelangen kann, muß das Gewicht der aus der Scheibe und dem Zapfen bestehenden Einheit oder deren Trägheit ins Spiel gebracht werden, weil diese Einheit von außen nicht zugänglich ist und daher auch nicht relativ zum Körper verschoben werden kann. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß die genaue Einstellung der Länge der bekannten Vorhangstange mühsam und zeitraubend wäre und geradezu als Geduldsspiel betrachtet werden könnte, wenn nicht eine auf einem Teil des Körpers sitzende, sich an diesem und am inneren Rohr abstützende Druck- und Schraubenfeder vorhanden wäre, die eine Einstellung auf Überlänge als ausreichend genügen läßt. Ohne diese Feder wäre eine Anbringung der bekannten Vorhangstange zwischen zwei Wänden praktisch unmöglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine ausziehbare Vorhangstange der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche ohne eine Federung des die Scheibe lagernden Körpers auskommt und dennoch eine genaue Einstellung der Stangenlänge, insbesondere an Ort und Stelle, also beispielsweise zwischen zwei Wänden, erlaubt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheibe als Exzenternocken mit rohrfester Drehachse ausgebildet ist Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Länge der Vorhangstange in beliebiger
Lage und an einem beliebigen Platz ohne Zuhilfenahme einer Federung des Körpers durch Ausziehen genau einzustellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorhangstange nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmvorrichtung eine Feder aufweist die den Exzenternocken in Drehrichtung beaufschlagt und dadurch in Anlage an der Innenfläche des äußeren Rohres hält Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Genauigkeit der Längeneinstellung noch erhöht ist weil der Exzenternocken infolge der Federung die Selbsthemmung beider Rohre schneller herbeiführt
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorhangstange im einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen abgebrochen dargestellten axialen Längsschnitt durch die Ausführungsform.
Die Ausführungsform weist ein beispielsweise aus Meoll gefertigtes äußeres Rohr 1 und ein beispielsweise auch aus Metall bestehendes inneres Rohr 2 auf. An dem normalerweise im äußeren Ruhr i steckenden Ende des inneren Rohres 2 ist mittels einer insbesondere auf Druck beanspruchbaren Schraubenfeder 3 ein wegen seiner Selbstschmiereigenschaft bevorzugt aus Kunststoff gefertigter Körper 4 gelagert, der die Form einer kur?en Verlängerung des inneren Rohres 2 hat und eine diesem abgewandte ringförmige Stirnfläche 5 aufweist, deren Ebene von der Rohrachse schräg durchstoßen wird. An dem Körper 4 ist ein Exzenternoeken 6 gelagert der im Ausführungsbeispiel eine exzentrisch gelagerte, kreisrunde Scheibe ist, aber auch eine beliebig gelagerte, nicht kreisrunde Scheibe sein könnte, falls diese einen abgerundeten Umfang aufweist. Der Lagerung dient eine ungefähr in der Ebene der Stirnfläche 5 liegende, die Rohrachse unter einem rechten Winkel windschief kreuzende Drehachse 7, die in Bezug auf das innere Rohr 2 im wesentlichen als »rohrfest« bezeichnet werden kann. Eine die Drehachse 7 einmal umschlingende Schenkelfeder 8 ist endseitig am Körper 4 bzw. am Exzenternoeken 6 befestigt und beaufschlagt diesen in Drehrichtung so, daß er in Anlage an der Innenfläche 1Λ des äußeren Rohres 1 gehalten wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform ist folgende: Beim Verlängern der Vorhangstange, d. h. beim Auseinanderziehen der beiden Rohre 1 und 2, ergibt sich lediglich eine Gleitreibung zwischen der Umfangsfläche 6Λ des seine Drehlage beibehaltenden Exzenternockens 6 und der Innenfläche IA des äußeren Rohres 1. Wenn dagegen versucht wird, die beiden Rohre gegeneinander zu schieben, d. h. die Vorhangstange zu verkürzen, bewirkt die Haftreibung zwischen der Umfangsfläche BA des Exzenternockens 6 und der Innenfläche 1Λ des äußeren Rohres 1 eine Drehung des Nockens in Richtung des aus der Zeichnung ersichtlichen Pfeiles, d. h. im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß der Zeichnung. Die Drehung des Exzenternockens 6 hat zur Folge, daß sich die Drehachse 7 von
derjenigen Stelle entfernt, an der sich die UmfangsOäche 6A des Exzenternockens 6 und die Innenfläche IA des äußeren Rohres 1 momentan berühren. Schließlich wird der Körper 4 an der der BerührungssteUe diametral gegenüberliegenden Stelle ebenfalls an die Innenfläche 1Λ des äußeren Rohres 1 gepreßt, womit Selbsthemmung eingetreten ist, die ein Zusammenschieben der Rohre verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausziehbare Vorhangstange, die aus zwei aneinander geführten, konzentrischen Rohren und aus einer Klemmvorrichtung, weiche beim Gegeneinanderschieben die Rohre gegenseitig verklemmt, und aus einem gegebenenfalls gefedert an dem im äußeren Rohr steckenden Ende des inneren Rohres gelagerten Körper sowie aus einer Scheibe besteht, die um eine senkrecht zur Stangenachse verlaufende Achse drehbar an dem Körper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dd3 die Scheibe als Exzenternocken (6) mit rohrfester Drehachse (7) ausgebildet ist.
2. Vorhangstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (4 bis 8) eine Feder (8) aufweist die Jen Exzenternocken (6) in D>-ehrichtung beaufschlagt und dadurch in Anlage an der Innenfläche [IA) des äußeren Rohres (1) hält
DE19742427565 1973-06-08 1974-06-07 Ausziehbare Vorhangstange Expired DE2427565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2739873 1973-06-08
GB2739873A GB1433636A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Extendible rail eg for curtains

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427565A1 DE2427565A1 (de) 1975-01-02
DE2427565B2 true DE2427565B2 (de) 1977-01-20
DE2427565C3 DE2427565C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407560L (sv) 1975-12-08
FR2232287A1 (de) 1975-01-03
CH566485A5 (de) 1975-09-15
DE2427565A1 (de) 1975-01-02
BE816146A (fr) 1974-09-30
AU7000274A (en) 1975-12-11
GB1433636A (en) 1976-04-28
FR2232287B1 (de) 1978-03-24
SE398439B (sv) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427565C3 (de) Ausziehbare Vorhangstange
EP0601296B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2427565B2 (de) Ausziehbare vorhangstange
CH639859A5 (de) Vorrichtung zur entnahme eines brandmelders aus einem sockel.
DE3009749C2 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE8027713U1 (de) Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter
DE2814830B2 (de) Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE1815524C (de) Zielfernrohr veränderlicher Ver großerung
DE2320874C3 (de) Befestigungseinrichtung für Formglaskörper, insbesondere Leuchtenhohlglas
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
DE19602472A1 (de) Teleskopstange mit Exzenterverriegelung
DE3537967C2 (de)
DE1801923U (de) Klemmvorrichtung fuer optische geraete und stative.
CH479885A (de) Kamera mit einer Fassung für ein einstellbares Sucherokular
DE1028401B (de) Einrichtung zum schnellen Verbinden und Loesen eines Schlauches und eines Rohres
EP0683996A2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2707016A1 (de) Wagenheber fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee