DE2427097B2 - Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat - Google Patents

Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat

Info

Publication number
DE2427097B2
DE2427097B2 DE2427097A DE2427097A DE2427097B2 DE 2427097 B2 DE2427097 B2 DE 2427097B2 DE 2427097 A DE2427097 A DE 2427097A DE 2427097 A DE2427097 A DE 2427097A DE 2427097 B2 DE2427097 B2 DE 2427097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
condensation
percent
weight
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2427097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427097A1 (de
DE2427097C3 (de
Inventor
Hans Dr. 6000 Frankfurt Gattner
Joachim Dr. 6050 Offenbach Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE2427097A priority Critical patent/DE2427097C3/de
Priority to NL7506302A priority patent/NL7506302A/xx
Priority to DK238175A priority patent/DK238175A/da
Priority to IN1085/CAL/75A priority patent/IN142956B/en
Priority to IT23901/75A priority patent/IT1038596B/it
Priority to AR259030A priority patent/AR202989A1/es
Priority to LU72632A priority patent/LU72632A1/xx
Priority to US05/583,174 priority patent/US4116918A/en
Priority to GB2411775A priority patent/GB1477757A/en
Priority to IE1241/75A priority patent/IE41253B1/xx
Priority to FR7517372A priority patent/FR2273829A1/fr
Priority to CH718575A priority patent/CH606167A5/xx
Priority to CA228,531A priority patent/CA1052939A/en
Priority to BR4496/75D priority patent/BR7503507A/pt
Priority to BE157023A priority patent/BE829857A/xx
Priority to AU81842/75A priority patent/AU494816B2/en
Priority to JP50066628A priority patent/JPS5110893A/ja
Publication of DE2427097A1 publication Critical patent/DE2427097A1/de
Publication of DE2427097B2 publication Critical patent/DE2427097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427097C3 publication Critical patent/DE2427097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
    • C08G12/427Melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Description

Die Erfindung betrifft lichtechte, vergilbungsfreie Meiamin-Formaldehyd-Kondensate mit hoher Transparenz, gemäß Anspruch 1 bis 3. Sie bestehen aus einem kondensierten Melamin-Formaldehyd-Kondensat mit 3 bis 6 Methylolgruppen, die mit 2 bis 6 Alkylgruppcn mit 1 bis 2 C-Atomen, vorzugsweise Methylgruppen, veräthert sind, und sind in Wasser, Xylol und Aceton weitgehend unlöslich. Die Löslichkeiten betragen in Wasser 0 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, in Xylol 0 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,2 Gewichtsprozent und in Aceton 0 bis 18 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,75 Gewichtsprozent. Der Anspruch 1 beinhaltet ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dieser Melamin-Formaldehyd-Kondensate.
Die erfindungsgemäßen Melamin-Fcrmaldehyd-Kondcnsate können, besonders in feinverteilter Form, vorteilhaft als Trägerharze für Tagesleuchtpigmente, als reaktive Füllstoffe und Trägerharze für organische Weiß- und Bunt-Pigmente verwendet werden.
Es ist bereits aus der US-PS 2809954 bekannt, Farbstoffe in härtbare Kunstharze einzuarbeiten, die nach der Kondensation gemahlen werden können. So werden beispielsweise Tagesleuchtpigmente durch Umsetzung von Toluolsulfonamid, Melamin und Formaldehyd in Gegenwart fluoreszierender Farbstoffe hergestellt. Pigmente auf der Basis dieser thermoplastischen Harze weisen eine Reihe von Nachteilen auf: sie sind in polaren Lösungsmitteln löslich, haben einen niedrigen Erweichungspunkt und sind nur schwierig im technischen Maßstab in gleichbleibender Qualität herzustellen.
Weiterhin ist es bekannt, zur Herstellung von Füllstoffen fur Elastomere und von Pigmenten zur Papierherstellung, Amino/Formaldehyd-Harze, insbeson dere Harnstoff/Formaldehyd-Harze einzusetzen und diese aus wäßriger Lösung in Gegenwart von Schutzkolloiden in feinverteilter Form auszufällen.
Nach einer weiteren Methode, um zu ähnlichen ίο Produkten zu gelangen, (DE-OS 2046496) wird die wäßrige Lösung in einem Kneter geliert und das Gel nachgetempert.
Das Gel muß dann noch mit Wasser aufgeschlämmt, neutralisiert, filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen werden.
Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, duroplastische Harze für die Herstellung fluoreszier: ader Überzüge einzusetzen; so werden Harnstoff/Formaldehyd-Harze eingesetzt (US-Patentschrift 2851424). Auch Melamin/Formaldehyd-Harze sind für diesen Zweck beschrieben; eine mögliche Modifizierung mit Alkohol beschränkt sich hier auf Butanol.
Unmodifizierte duroplastische Melamin/Formaldehyd-Harze in Kombination mit fluoreszierenden Farbstoffen sind nicht lichtstabil (US-Patentschrift
2 938 873), unter dem Einfluß ultravioletter Strahlung neigen sie zum Dunkeln.
Tagesleuchtpigmente auf Kunstharzbasis können dadurch hergestellt werden, daß thermoplastische Kondensatharze (vergleiche US-Patentschrift 2119189) nachträglich mit geeigneten Fluoreszenzfarbstoffen eingefärbt werden oder daß die Einfärbung bei der Herstellung des Harzes in wäßriger Suspension (Britische Patentschrift 748484) oder wäh-
J5 rend bzw. nach der Herstellung des Harzes in organischen ' »ungsmitteln (US-Patentschrift 2498592) erfolgt. Die Herstellung von Tagesleuchtpigmenten in Substanz, d. h. ohne Lösungs- oder Verdünnungsmittel, ist bisher nur für Toluolsulfonamid/ Melamin/Formaldehyd- und Polyurethanharze bekannt (US-Patentschrift 2809954 bzw. DE-OS 2013393). Die Verfahren sind nur schwer zu beherrschen, weil im ersten Fall hochviskose Schmelzen längere Zeit gerührt werden müssen, während bei den
4-, Polyurethanharzen die Exothermic der Reaktion besonders in größeren Schichtdicken Schwierigkeiten macht.
Es wurde nun gefunden, daß die gemäß Anspruch 1 bis 3 erhaltenen Melamin-Formal&shyd-Kondensate
v) hervorragend lichtecht und vergilbungsfrei sind und sich besonders als Trägerharze für die Herstellung von Tagesleuchtpiynenten eignen. Die Endprodukte sind kondensierte Melamin/Formaldehyd-Kondensate mit
3 bis 6 Methylolgruppen, die mit 2 bis 6 Alkylgruppen γ, mit 1 bis 2 C-Atomen, insbesondere Methylgruppen,
veräthert sind, und die eine Löslichkeit in Wasser von 0 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, in Xylol von 0 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,2 Gewichtsprozent und in Aceton
M) von 0 bis 18 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 0,75 Gewichtsprozent besitzen.
Zur Herstellung solcher erfindungsgemäßer Meiamin-Formaldehyd-Kondensate sind monomere Methylolmelamine mit 3 bis 6 Methylolgruppen, die mit
t,5 2 bis 6 Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, insbesondere Methylgruppen, veräthert sind oder Mischungen solcher Methylolmelamine geeignet. Besonders vorteilhafte Ausgangsprodukte für die Herstellung von
Melamin-Formaldehyd-Kondensaten, die für die Erzeugung von Tagesleuchtpigmenten dienen, sind die lösungsmittelfreien und bei Zimmertemperatur noch flüssigen, hochmethyktlierten und weitgehend vollständig methylverätherten, monomeren Melaminharze mit 5 bis 6 Methylolgruppen und 4 bis 6 Methyläthergruppen, wie z. B. Pentamethylol-melamin-pentamethyläther, Pentamethylol-melamin-tetramethyläther, Kexamethylol-melamin-tetramethyläther, Hexamethylol-melamin-pentamethyläther, Hexamethylol-melamin-hexamethyläther.
Die benötigten Ausgangsprodukte und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt.
Die Ausgangsprodukte werden wasser- und lösungsmittelfrei so lange kondensiert (ausgehärtet), bis der gewünschte Kondensationsgrad die angegebenen Löslichkeiten und eine ausreichende Mahlbarkeit erreicht sind. Bei einem üblichen bekannten Verfahren würde die Temperatur normalerweise bei 120 bis 180° C, vorzu^tweise 130 bis 170° C liegen, Zweckmäßigerweise wird die Kondensation gegebenenfalls durch Anwesenheit von 0 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsproduktes, eines sauren Katalysators, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure oder Phosphorsäure, beschleunigt.
Zu Beginn der Kondensation ist für eine ausreichende Abzugsmöglichkeit für die Dämpfe Sorge zu tragen. Aber auch dann, wenn diese Bedingung erfüllt ist, treten noch Schwierigkeiten auf, weil bei der Kondensation eine zähelastische Phase durchlaufen wird und Vergilbungen vermieden werden müssen.
Härtet man die Ausgahgsprocukte in Substanz in dickerer Schicht, z. B. in EJeJstahlbehältern aus, so erhält man nach verhältnismäßig \ nger Kondensationszeit nur inhomogene Produkte. Die so erhaltenen Melaminharzkondensationsprodukte lassen sich nur schwer und unvollständig von der Metalloberfläche entfernen. Die Inhomogenität der Produkte erklärt sich aus den verschiedenen Schichtdicken, die sich durch das ungleichmäßige Aufschäumen der Masse bei der Kondensation ergeben und dadurch zu unterschiedlichen Diffusionswegen führen. Infolgedessen kommt es zu Verfärbungen innerhalb der dickeren Schichten, wahrscheinlich durch Polymerisation und anschließende Karamelisierung von abgespaltenem Formaldehyd, der durch die dickeren schon teilweise ausgehärteten Schichten nicht genügend schnell entweichen kann.
Die üblichen diskontinuierlichen Schaufelkneter sind für die Aushärtung ebenfalls wenig geeignet, da es hier zu Ansätzen au Knetschaufeln und der Gehäusewandung kommt, so daß der Kneter blockiert wird. Die Ansätze werden überhitzt und vergilben deshalb.
Das gleiche gilt für einwellige Extruderschnecken und zweiwellige Schneckenkneter ohne ausgeprägten Selbstreinigungscffekt. Es ist bekannt (z. B. aus der Deutschen Patentschrift 895058), daß man solche Schneckenmaschinen für Polymerisations- und Kondensationsreaktionen einsetzen kann. Die für diese Maschinen übliche Arbeitsweise der Aufgabe des Harzes und Kondensation bis zum festen Zustand führt jedoch bei den im vorliegenden Fall zu verwendenden Melaminharzen durch Friktionsüberhitzung und Metallabrieb zu verfärbten und daher für viele Einsatzzwecke unbrauchbaren Endprodukten.
Die erfindungsgemäßen Melaminharzkondensationsproduktc werden jedoch ohne Schwierigkeiten hergestellt, indem die Kondensation in zwei Verfahrensschritte, nämlich in eine Vorkondensation und eine Weiter- bzw. Auskondensation unterteilt wird. Bei der Vorkondensation wird nur so weit kondensiert, daß die feste Phase noch nicht erreicht wird. Die Vorkondensation wird in einem heizbaren Schnekkenkneter mit selbstreinigendem Dichtprofil (vergleiche DE-PS 862668) und mindestens zwei Entgasungsöffnungen durchgeführt. Die Schneckenmaschine besitzt normalerweise zwei gleichsinnig sich
ίο drehende Schneckenwellen. Vorteilhafterweise sind auf den Schneckenwellen zusätzlich noch Knetscheiben angebracht (vergleiche DE-PS 813154 und 940109). Solche geeigneten Schneckenkneter sind unter den Bezeichnungen »Zweiwellige Knetschei s ben-Schneckenpresse« im Handel erhältlich. In diesen Schneckenknetem wird die Vorkondensation so weit durchgeführt, bis ein noch weichkrümeliges Produkt entstanden ist. Hierzu sind bei Temperaturen von 120 bis 160° C, vorzugsweise 130 bis 150° C normaler weise Aufenthaltszeiten von 0.5 bis 6 Minuten, vor zugsweise 1 bis 2 Minuten in dem Schneckenkneter erforderlich.
Während des ersten Verfahrensschrittes erfolgt die Vorkondensation im Schneckenkneter nur so weit, daß noch keine nennenswerte Aufheizung des Produktes durch die zunehmende Friktionswirkung bewirkt wird. Das bedeutet, daß im Schneckenkneter noch nicht die feste Phase erreicht werden darf. Temperatur und Verweilzeit werden bei der Vorkonden-
)o sation so gewählt, daß das Harz rasch aber schonend so weit kondensiert wird, daß das den Schneckenkneter verlassende Granulat in der Hitze noch weich bzw. weichkrümelig ist, so daß es im Schneckenkneter keiner zusätzlichen Erwärmung durch Friktion ausgesetzt
is ist und auch keinen Metallabrieb an den Schneckenteilen und der Gehäusewandung verursacht.
Das vorkondensierte Produkt verläßt den Schnekkenkneter heiß in Form eines weichkrümeligen, staubfreien und gut fließenden Knetergranulates und wird zweckmäßigerweise sofort anschließend einer friktionsfreien End- bzw. Weiterkondensation in einer geeigneten Vorrichtung bei Temperaturen von 120 bis 200° C, vorzugsweise 150 bis 180° C zugeführt. Hierfür geeignete Vorrichtungen sind z. B. Trockner der verschiedensten Konstruktion, insbesondere Teller-, Taumel- oder Schneckentrockner. Ein geeigneter Schneckentrockner ist z. B. eine handelsübliche gegenläufige, zweiweilige Hohlschneckenwärmetauscherschnecke. Die Nachkondensationszeit beträgt 5 bis 120 Minuten, insbesondere 25 bis 60 Minuten.
Sobald der gewünschte Kondensationsgrad bzw. die erfindungsgemäß erforderlichen Löslichkeiten und eine ausreichende Mahlbarkeit erreicht sind, wird die Nachkondensation abgebrochen, das Produkt abge-
kühlt und der weiteren Verarbeitung zugeführt, die im allgemeinen in einer Mahlung des Produktes in einer geeigneten Mahlvorrichtung, z. B. in einer Roll-, Perl- oder Sandmühle besteht. Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck wird das erfindungsgemäße Melamin-Formaldehyd-Kondensat auf durchschnittliche Korngrößen von ca. 0,1 bis 30 μίτι (1 μπι = 10~*cm) gemahlen.
Die Löslichkeiten werden dadurch bestimmt, daß 10 g des auf eine durchschnittliche Korngröße von
30 μπι gemahlenen Melamin-Formaldehyd-Kondensats mit 100 g des jeweiligen Lösungsmittels, also jeweils mit 100 g Wasser, 100 g Xylol und 100 g Aceton, 24 Stunden lang bei 20° C mit einem
Magnetrührer kräftig gerührt werden. Dann werden die Rückstände abgesaugt, 24 Stunden im Vakuum (ca. 14 Torr) bei 40° C getrocknet und dann die Gewichtsabnahmen festgestellt, aus denen sich die Löslichkeiten berechnen lassen.
Durch die zweistufige Kondensation werden durch optimale Produktschonung nichtschmelzende, Iösungsmittelbeständigc, vollkommen vergilbungsfreie Melamin-Formaldehyd-Kondensate mit hoher Transparenz und überlegener Lichtbeständigkeit und Ausblutechtheit bei optimalen Härtungsgeschwindigkeiten erhalten.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Melamin-Formaldehyd-Kondensate, insbesondere ihre Härte, Sprödigkeit und ihr Erweichungspunkt, können nicht nur durch die Kondensationsbedingungen, insbesondere die Temperatur und die Dauer der Nachkondensation, sondern auch durch Zusatz von Modifizierungsmitteln zum Ausgangsprodukt verändert werden. Als solche Modifizierungsmittel werden Polyole, wie z. B. Trimethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit, Rohrzucker, Methylglucosid, ferner hydroxylgruppenhaltige aromatische oder aliphatische Polyester eingesetzt.
Diese Modifizierungsmittel werden einzeln oder im Gemisch miteinander dem Ausgangsprodukt oder dem Gemisch der Ausgangsprodukte in Mengen von 0 bis 50%, bezogen auf das Gemisch des Ausgangsproduktes, zugesetzt.
Die erfindungsgemäßen Melamin-Furmaldehyd-Kondensate sind, insbesondere wegen ihrer hohen Transparenz, Vergilbungsfreiheit, Lösungsmitt^lechtheit, Wärmestabilität, Ausblut- und überragenden Lichtechtheit hervorragend geeignet als Trägerharze für organische und anorganische Farbpigmente, insbesondere jedoch für organische Tagesleuchtpigmente. Zur Herstellung dieser Produkte werden die löslichen oder unlöslichen, organischen oder anorganischen Farbstoffe den Ausgangsprodukten, gegebenenfalls im Gemisch mit den Modifizierungsmitteln, vor der Kondensation zugemischt. Es ist auch möglich, die Farbstoffe bei der hier nicht geschützten Herstellung der Ausgangsprodukte zuzusetzen.
Wie bereits erwähnt, sind für die Herstellung von organischen Tagesleuchtpigmenten insbesondere die lösungsmittelfreien und bei Zimmertemperatur noch flüssigen, hochmethylolierten und weitgehend vollständig methylverätherten, monomeren Melamin-Formaldehyd-Harze geeignet. Für die Hurstellung von organischen Tagesleuchtpigmenten sind alle organischen Fluoreszeiizfarbstoffc geeignet, die am Tageslicht fluoreszieren und die in den Ausgangsprodukten löslich sind, wobei die Lösung auch erst durch die Reaktion des Farbstoffes mit dem Melamin-Formaldehyd-Harz eintreten kann. Das monomere, noch nicht mit einem sauren Katalysator versetzte Melamin-Formaldehyd-Harz kann zusammen mit dem organischen Fluoreszenzfarbstoff unter Umständen bis auf Temperaturen von etwa 140° C erhitzt werden, den Fluoreszenzfarbstoff im Harz zu lösen bzw. um ihn mit dem Harz umzusetzen. Die nachträgliche Verarbeitung des Harzes leidet unter dieser Erhitzung nicht.
Verwendet werden können z. B. Fluoreszenzfarbstoffe der Rhodamin- oder Sulfrhodamin-Reihe. In erster Linie kojnmen als Fluoreszenzfarbstoffe jedoch Xanthenderivate oder Naphthalimid oder Naphtha,-imidderivatc in Frag.. Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden.
Die so hergestellten Tagesleuchtpigmente sinu den bisher üblichen Handelsprodukten überlegen, irisbesondere in bezug auf Lösungsmittelbeständigkeit, Wärmestabilität. Ausblutechtheit und Lichtechtheit. Sie lassen sich zudem auf einfache Weise herstellen. Die erhaltenen Tagesleuchtpigmente können verschiedenen Anwendungszwecken zugeführt werden.
ίο So können sie z. B. für die Herstellung von fluoreszierenden Druckfarben, Anstrichmitteln und Lacken verwendet werden. Fluoreszierende Druckfarben können z. B. Buchdruck-, Tiefdruck-, Siebdruck-Off set-Lithe-Farben sein. Durch ihre hohe Wärmestabilität eignen sich die Tagesleuchtpigmente auch zur Fluoreszenzfärbung von Kunststoffen und von Einbrennlacken. Unter Verwendung der erhaltenen Tagesleuchtpigmente können auch andere fluoreszierende Lacke, z. B. Lacke auf Alkydharzbasis oder Acrylharzbasis hergestellt werden. Auch die Tagesleuchtpigmente werden je naui Verwendungszweck trocken oder naß auf eine durchschnittliche Korngröße von 0,1 bis 30 um vermählen. Im allgemeinen beträgt die Konzentration des Fluoreszenzfarbstoffes im Tagesleuchtpigment 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Zusätzlich zu den Fluoreszenzfarbstoffen können auch noch andere organische oder anorganische Farbstoffe, wie z. B. organische Pigmente der Phthalocyanin-Reihe in das erfindungsgemäße Melamin-Form-
jo aldehyd-Kondensationsprodukt hikorpoi iert werden. Den Ausgangsprodukten können vor Beginn der Vorkondensation in der Knetschnecke auch allein lösliche und/oder unlösliche organische Farbstoffe zugemischt werden.
J5 Anstelle der üblichen Fluoreszenzfarbstoffe können auch nur im UV-Anteil des Tageslichtes absorbierende Substanzen, sogenannte optische Aufheller, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen organischen oder anorganischen Farbstoffen, insoesoi.dere Pigmenten.wiez. B. Titandioxid, eingesetzt werden. Man erhält auf diese Weise besonders brillante Weißpiginente, die nach dem Mahlen für die gleichen Einsatzzwecke wie die oben und nachfolgend genannten Produkte geeignet sind. Besondere Effekte erhält man damit in Papierstreichmassen und im Textildruck.
Im allgemeinen beträgt die Konzentration des organischen oder anorganischen Farbstoffes oder Farbstoff gemisches im fertigen Endprodukt 0,1 bis 40 Gewichtsprozent, bei Fluoreszenzfarbstoffen wie schon erwähnt, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Da bei der Kondensation etwa 20 Gewichtsprozent in flüchtigen Bestandteilen abgespalten werden, wird den Ausgangsprodukten 0,08 bis 32 Gewichtsprozent organischer oi'ir anorganischer Farbstoff oder Farbstoff gemisch bzw. 0,08 bis 8 Gewichtsprozent Fluoreszenzfarbstoff beigemischt.
Erfindungsgemäße Melamin-Formaldehyd-Kondensate, die weitgehend ausgehärtet sind, eignen sich beispielsweise auch als Füllstoffe für Kunststoife.
Gummi, Papier und Lackfarben. Teilausgehärtete aber bereits mahlfähige, erfindungsgemäße Melamin-Formaldehyd-Kondensate, die noch reaktive Gruppen enthalten, können als reaktive Füllstoffe in Papier, Kunststoffen, Lacken, Druckpasten eingesetzt werden, wodurch gleichzeitig hochwertigere Produkte mit besseren Echtheiten erzielt werden können.
Der Grad der Aushärtung bzw. Kondensation läßt sich durch die Kondensationsbedineuneen. insbeson-
clere durch die Temperatur und Dauer der Nach- bzw. Weiterkondensation beeinflussen. Hohe Temperaturen bei der Nach- bzw. Weiterkondensation und/oder lange Zeiten bei der Nach- bzw. Weiterkondensation liefern weitgehend ausgehärtete erfindungsgemäße Melaminharzkondensationsprodukte, während niedrige Temperaturen von z. B. 120 bis 140° C bei der Nach- bzw. Weiterkondensation und/oder kürzere Zeiten bei der Nach- bzw. Weiterkondensation teilausgehärtetc, erfindungsgemäße Melamin-Formaldehyd-Kondensate liefern, die zwar schon mahlbar sind und die genannten Löslichkeiten in Wasser. Xylol und Aceton besitzen, die aber noch reaktive Gruppen enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erliiulerungder Erfindung. Die Temperaturen sind in Grad Celsius. Prozente in Gewichtsprozent angegeben.
Beispiel i
Eiin monomcrcs Melaminharz, das im wesentlichen aus Hexamcthylolmclamin-pentamethyläther besteht, wurde bei Raumtemperatur mit 2 Gewichtsprozent p-Toluolsulfonsäure als Katalysator versetzt und mit Hilfe einer Zahnraddosierpumpe mit ca. 15 kg/h einem auf ca. 145 C geheizten zweiwclligen handelsüblichen Schneckenkneter mit 2 Entgasungsöffnungen zugeführt. Nach einer Verweilzeit von 2 Minuten verließ das vorkondensierte Produkt den Schneckenkneter in weichkrümeliger F:orm und erstarrte beim [irkalten zu einem harten, mahlbaren, farblosen Granulat.
Das noch heiße weichkrümelige Granulat wurde direkt aus dem Schneckenkneter in einen Tellertrockner übergeführt, dessen Teller auf ca. 16()c C erhitzt waren. Nach 45 Minuten verließ das Endprodukt den Tellertrockncr und wurde auf die gewünschte Korngröße gemahlen.
Zur Bestimmung der Löslichkeiten wurden K) gdes auf eine durchschnittliche Korngröße von ca. 30 μπι gemahlenen Melaminharzkondensationsproduktes mit 100 g Lösungsmittel 24 Stunden bei 20° C auf einem Magnetrührer kräftig gerührt. Nach Absaugen des Rückstandes und 24stündigem Trocknen bei 14 Torr und 40" C wurden die Gewichtsabnahmen festgestellt und daraus die Löslichkeiten berechnet. Das erfindungsgemäße Melamin-Formaldehyd-Kondensat besaß folgende Löslichkeiten:
in Aceton: 0,18 Gewichtsprozent
in XyUiI: 0.08 Gewichtsprozent
in Wasser: 0.13 Gewichtsprozent
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 genannte monomere Melaminharz wurde mit 1 Gewichtsprozent Methoxybenzoxanthen-dicarbonsäurehydrazid (hergestellt gemäß Beispiel 20 der DE-OS Ί770818) zunächst ca. 2 Stunden lang bis zu vollständigen Lösung auf 135° C erhitzt und dann nach Zusatz von 2 Gewichtsprozent p-Toluolsulfonsäure wie in Beispiel 1 angegeben kondensiert.
Man erhält nach der üblichen Mahlung ein Tages-■' leuchtpigment, das ausgezeichnete Echtheitseigenschaften und die gleichen Löslichkeiten wie das Produkt des Beispieles 1 besaß.
Beispiel .1
i" Das Beispiel 2 wurde wiederholt, dabei wurde jedoch anstelle von Mcthnxybcnzoxanthcn-dicarhonsiiurehydrazid ein optischer Aufheller, nämlich 0.2 Gewichtsprozent l,4-Bis-[5'-carhomethoxy-ben/oxazolyl-(2) !-naphthalin, zugesetzt. Es wurde ein "> Weißpigment erhalten, das im Textildruck eingesetzt gegenüber den üblicherweise verwendeten Titandioxidpigmenten eine wesentlich bessere Leuchtkraft und höheren Weißgrad besaß. Das Weißpigment besaß dieselben Löslichkeiten wie das Produkt des Bei-
'" spielcs 1.
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß man dem Ausgangsharz zusätzlich noch -· 1 Gewichtsprozent eines handelsüblichen blauen Phthalocyaninpigmentes zusetzte. Es wurde so ein am Tageslicht fluoreszierendes Blaupigmcnt erhalten, dessen Löslichkeiten mit dem des Produktes des Beispieles I identisch waren.
Beispiel 5
Fun monomeres Melaminharz, das im wesentlichen aus Trimethylolmelamin-Trimethyläther besteht, wurde nach der Arbeitsweise des Beispieles 1 mit dem
:". Unterschied kondensiert, daß das Harz unkatalysieri und zum Zwecke der Verflüssigung auf ca. 70' C vorerhitzt dem Schneckenkneter zudosiert wurde.
Es wurde ein gut mahlbares Produkt erhalten, das als Füllstoff für Papierstreichmassen und Preßmassen
in geeignet war. Seine Löslichkeiten betrugen:
in Aceton: 0,35 Gewichtsprozent
in Xylol: 0.02 Gewichtsprozent
in Wasser: 0.34 Gewichtsprozent
j- Beispiele
Das Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß die Nachkondensation im Tellertrockner nicht bei 160° C, sondern bei 130° C durchgeführt wurde. Man erhielt ein mahlbares Melamin-Formal-
Vi dehyd-Kondensationsprodukt, das noch reaktive Gruppen enthielt und für die Vernetzung hydroxylgruppenhaltiger Polyester oder Polyacrylate und als reaktiver Füllstoff für Papier und Preßmassen geeignet ist und das folgende Löslichkeiten besaß:
in Aceton: 16,9 Gewichtsprozent
in Xylol: 14,6 Gewichtsprozent
in Wasser: 1,8 Gewichtsprozent

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat, erhalten aus einem monomeren Melamin-Formaldehyd- Vorkondensat mit 3 bis 6 Methylolgruppen, die mit 2 bis 6 Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen veräthert sind, durch eine wasser- und lösungsmittelfreie Kondensation, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, zunächst bei Temperaturen von 120 bis 160° C in einem Schneckenkneter mit selbstreinigendem Dichtprofil, so daß die feste Phase noch nicht erreicht wird und anschließende friktionsfreie Weiterkondensation während 5 bis 120 Minuten bei 120 bis 200° C, wobei gegebenenfalls vor der Kondensation Farbstoffe zugesetzt werden oder Ausgangs-Vorkondensate, bei deren Herstellung Farbstoffe zugesetzt wurden, eingesetzt werden und wobei gegebenenfalls zum Ausgangsprodukt Polyole oder hydroxylgruppenhaltige aromatische oder aliphatische Polyester in Mengen von 0 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch der Ausgangsprodukte, zugesetzt werden.
2. Kondensat, erhalten nach Anspruch 1, unter Zusatz von 0,08 bis 32 Gewichtsprozent eines Farbstoffs.
3. Kondensat nach Anspruch 1 oder 2, erhalten aus einem Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat mit 5 bis 6 Methylolgruppen, die durch 4 bis 6 Methylgruppen veräthert sind.
DE2427097A 1974-06-05 1974-06-05 Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat Expired DE2427097C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427097A DE2427097C3 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat
NL7506302A NL7506302A (nl) 1974-06-05 1975-05-28 Werkwijze voor de bereiding van melamineharscon- densatieprodukten.
DK238175A DK238175A (da) 1974-06-05 1975-05-28 Melaminharpikskondensationsprodukter samt deres fremstilling
IN1085/CAL/75A IN142956B (de) 1974-06-05 1975-05-29
IT23901/75A IT1038596B (it) 1974-06-05 1975-05-30 Prodotti di condensazione di resi ne melamminiche e loro preparazione
AR259030A AR202989A1 (es) 1974-06-05 1975-05-30 Producto de condensacion de resina de melamina solido a la luz, exento de amarilleamiento y el procedimiento para su obtencion
US05/583,174 US4116918A (en) 1974-06-05 1975-06-03 Melamine resin and dye mixtures
LU72632A LU72632A1 (de) 1974-06-05 1975-06-03
GB2411775A GB1477757A (en) 1974-06-05 1975-06-04 Melamine resin condensation products and their production
FR7517372A FR2273829A1 (fr) 1974-06-05 1975-06-04 Resines de condensation a base de melamine et leur preparation
CH718575A CH606167A5 (de) 1974-06-05 1975-06-04
CA228,531A CA1052939A (en) 1974-06-05 1975-06-04 Melamine resin condensation products and their production
BR4496/75D BR7503507A (pt) 1974-06-05 1975-06-04 Processo para preparacao de novos produtos de condensacao de resina de melamina
BE157023A BE829857A (fr) 1974-06-05 1975-06-04 Resines de condensation a base de melamine et leur preparation
IE1241/75A IE41253B1 (en) 1974-06-05 1975-06-04 Melamine resin condensation products and their production
JP50066628A JPS5110893A (de) 1974-06-05 1975-06-04
AU81842/75A AU494816B2 (en) 1975-06-04 Melamine resin condensation products and their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427097A DE2427097C3 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427097A1 DE2427097A1 (de) 1976-01-02
DE2427097B2 true DE2427097B2 (de) 1980-02-07
DE2427097C3 DE2427097C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5917356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427097A Expired DE2427097C3 (de) 1974-06-05 1974-06-05 Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4116918A (de)
JP (1) JPS5110893A (de)
AR (1) AR202989A1 (de)
BE (1) BE829857A (de)
BR (1) BR7503507A (de)
CA (1) CA1052939A (de)
CH (1) CH606167A5 (de)
DE (1) DE2427097C3 (de)
DK (1) DK238175A (de)
FR (1) FR2273829A1 (de)
GB (1) GB1477757A (de)
IE (1) IE41253B1 (de)
IN (1) IN142956B (de)
IT (1) IT1038596B (de)
LU (1) LU72632A1 (de)
NL (1) NL7506302A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5722027U (de) * 1980-07-15 1982-02-04
JPS5726330A (en) * 1980-07-23 1982-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Controller for hot-water supply heating machine
JPS5742344U (de) * 1980-08-21 1982-03-08
DE3828793A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Basf Ag Kontinuierliche herstellung von waessrigen melamin-formaldehyd-vorkondensat-loesungen
KR100391973B1 (ko) * 1996-06-14 2003-11-17 주식회사 코오롱 방향족폴리아미드펄프및그의연속적인제조방법
US6395408B1 (en) * 1996-06-28 2002-05-28 Pioneer Plastics Corporation Decorative laminate incorporating photoluminescent material
DE19735809A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Amino- und/oder Phenoplasten
US20080044677A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Panolam Industries International, Inc. Multi-colored decorative laminate
US20080268228A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Panolam Industries International, Inc. Multi-colored decorative laminate
US20180363023A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-20 Joe D. Kingsley Systems and methods for simulating coughs and sneezes
KR102470307B1 (ko) * 2022-01-17 2022-11-25 주식회사 일신웰스 친수성 코팅 조성물 및 이의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851424A (en) * 1957-06-28 1958-09-09 Switzer Brothers Inc Fluorescent compositions
US2938873A (en) * 1958-06-11 1960-05-31 Switzer Brothers Inc Pigment materials
FR1572406A (de) * 1967-04-28 1969-06-27
US3487048A (en) * 1967-10-05 1969-12-30 Fiberglas Canada Ltd Production of water soluble or water dispersible methylated melamine-formaldehyde resins consisting largely of tri-methyl ether of tri-methylol melamine
DE2017765C3 (de) * 1970-04-14 1979-08-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Tagesleuchtpigmente, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5110893A (de) 1976-01-28
IE41253B1 (en) 1979-11-21
US4116918A (en) 1978-09-26
FR2273829A1 (fr) 1976-01-02
AR202989A1 (es) 1975-07-31
BR7503507A (pt) 1976-05-25
IE41253L (en) 1975-12-05
CA1052939A (en) 1979-04-17
BE829857A (fr) 1975-12-04
FR2273829B1 (de) 1978-12-29
DE2427097A1 (de) 1976-01-02
IN142956B (de) 1977-09-10
IT1038596B (it) 1979-11-30
DE2427097C3 (de) 1980-09-25
CH606167A5 (de) 1978-10-31
AU8184275A (en) 1976-12-09
LU72632A1 (de) 1977-03-03
GB1477757A (en) 1977-06-29
NL7506302A (nl) 1975-12-09
DK238175A (da) 1975-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444621C2 (de) Verfahren zur Herstellung chromogengebundener Polymerisate
DE2017765C3 (de) Tagesleuchtpigmente, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE975516C (de) Haertbare Masse fuer die Lack- und Kunststoffherstellung
DE2427097C3 (de) Lichtechtes, vergilbungsfreies Melamin-Formaldehyd-Kondensat
DE2303272A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
AT150002B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE1040787B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triazinderivaten
DE1471725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungen und als Druckfarben verwendbaren Kunstharzdispersionen
EP0011049B1 (de) Aminoplastharz, die Herstellung desselben und seine Verwendung
CH461101A (de) Verfahren zur Herstellung von phenolmodifizierten Aminotriazinharzen
DE1256898B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kondensationsprodukten durch Kondensation eines Gemisches von Ketonen mit Formaldehyd
EP0040173B1 (de) Disazopigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1156558B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Mischkondensaten
DE2036289C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
EP0167960A2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren veretherten Aminoplastharzen und deren Verwendung
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
CH389900A (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen
DE2219068A1 (de) Organische Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE896266C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten
DE907132C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen Estern von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1644400C (de) Monoazopigmente sowie Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten sowie de ren Verwendung
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE2105179B2 (de) Uv-licht-haertende druckfarben fuer tief-flexo- und siebdruck
DE1494507C3 (de) Einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee