DE2426950A1 - Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents

Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2426950A1
DE2426950A1 DE19742426950 DE2426950A DE2426950A1 DE 2426950 A1 DE2426950 A1 DE 2426950A1 DE 19742426950 DE19742426950 DE 19742426950 DE 2426950 A DE2426950 A DE 2426950A DE 2426950 A1 DE2426950 A1 DE 2426950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
closure according
band
edge closure
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426950
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDTMANN FA WILHELM
Original Assignee
WEIDTMANN FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDTMANN FA WILHELM filed Critical WEIDTMANN FA WILHELM
Priority to DE19742426950 priority Critical patent/DE2426950A1/de
Priority to IT22885/75A priority patent/IT1037758B/it
Priority to AT342875A priority patent/AT361800B/de
Priority to CH583275A priority patent/CH586825A5/xx
Priority to BE156282A priority patent/BE828995A/xx
Priority to FR7515757A priority patent/FR2273928A1/fr
Priority to DK242975A priority patent/DK140074C/da
Priority to DD186392A priority patent/DD120503A5/xx
Priority to SE7506321A priority patent/SE399298B/xx
Priority to YU01436/75A priority patent/YU143675A/xx
Publication of DE2426950A1 publication Critical patent/DE2426950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Wilhelm Weidtmann 5620 Velbert, Weststr. 17
Kennwort: Band
Kantenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl»
Die Erfindung betrifft einen Kantenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einem an der Stulpschiene angeordneten Gehäuse in welchem ein die Verschiebbarkeit der an der Stulpschiene geführten Treibstange bewirkendes und mit dieser mittels Zahn- Ketten- oder Viälzkörpertrieb im Eingriff stehendes Antriebsaggregat gelagert ist.
ist eine Ausführung eines Kantenverschlusses bekannt geworden, bei welchem ein biegsamer, in einem Führungskanal eines Gehäuses verschiebbar gelagerter, aus Wälzkörpern bestehender Druckstab als Kraftübertragungselement Verwendung findet. Die mit einem für das Griffgetriebe vorgesehenen Vierkant ausgestatteten Nuß weist einen Radialfinger auf, der zwischen zwei Wälzkörpern eingreift und durch die Betätigung des Griffgetriebes die Verschiebung der mit den Välzkörpern in Verbindung stehenden Treibstange bewirkt. Es wird dabei als nachteilig angesehen, daß für die Unterbringung der Wälzkörper, in der vorgenannten Ausführung sind es Kugeln, ein speziell dafür ge-
SQ985 1 /0085
2 4 2 6fJ b
schaffener Führungskanal im Gehäuse vorhanden sein muß, der überdies sehr hohen Toleranzanforderungen ausgesetzt ist. Auch der jeweilige Anschluß an die Treibstange muß von großer Präzision sein, da sonst eine exakte Funktion unmöglich wird. Es ist bei der vorbeschriebenen Konstruktion aber auf Grund der einzuhaltenden Toleranzen und durch die geforderte Leichtgängigkeit eines solchen Kantenverschlusses unerreichbar, einen toten Gang bzw. Hubverlust auszuschließen. Auch die Bauhöhe einer solchen Ausführung wird durch den von den Vmlzkörpern geforderten und benötigten Führungskanal nicht geringer als die Bauhöhe der herkömmlichen verzahnten Ausführungen.
Bei den ferner zum Stand der Technik zählenden Kantenverschlüssen ist es bekannt, daß die an der Stulpschiene verschiebbar geführte Treibstange im Gehäusebereich mit einer z.B. durch vierkantige Ausstanzungen versehene Zahnung ausgestattet ist, in welche eine auf ihrem Umfang verzahnte und im Gehäuse lagernde Zahnnuß eingreift. Der Zahnnuß ist in der Achse ein Vierkant für den Eingriff des Griffgetriebes zugeordnet. Bei der Betätigung dieses mit der Zahnnuß in hingriff stehenden Griffgetriebes walzen sich Zahnnuß und gezahnte Treibstange gegeneinander ab. Es hat sich als sehr nachteilig erwiesen, daß die Zahnungen t sowohl an der Zahnnuß als auch an der Treibstange, cit großen Toleranzen ausgeführt sein nüssen um einen verhältnismäßig akzeptabelen Lauf zu erzielen. Dabei ist es aber unvermeidbar, daß ein riubverlust, der sogenannte tote Gang, in Kauf genommen werden muß. Auch die
S09851/008S
— -3 -
auftretende Reibung zwischen Zahnnuß und gezahnter Treibstange erschweren den Lauf dieses Kantenverschlusses. Venn z.B., und das ist am Bau sehr häufig gegeben, Schmutzreste wie Mörtel od. dgl. in den Gehäusebereich gelangen, tritt eine vollständige Blockierung des Kantenverschlusses ein.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen Kantenverschluß der herkömmlichen und bekannten Bauart so zu verbessern, daß ein besserer, ruhigerer und reibungsfreier Lauf erreicht, sowie die Bauhöhe des Gehäuses verringert wird und immer gleichbleibende Zugbeanspruchung der Treibstange gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem bekannten Stand der Technik von Kantenverschlüssen für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus und besteht darin, daß das im Gehäuse gelagerte Antriebsaggregat von einer Scheibe gebildet wird, um deren eine den Hub bestimmende Fläche ein Band od. dgl. liegt, welches mit seinen Enden mit der Treibstange verbunden ist.
Die durch die Erfindung erhaltene Lösung für einen Kantenverschluß ermöglicht es, ein Gehäuse der herkömmlichen Bauart erheblich zu verkleinern, und dabei nicht auf den Hub verzichten zu müssen, der normalerweise nur mit größeren Aggregatkonstruktionen erreicht wird. Durch die Verwendung eines Bandes, es kann auch zum Beispiel eine Kordel od. dgl. sein, wird eine üblicherweise zwischen den sich kämmenden Teilen
509 851/0085
bekannter Vorrichtungen auftretende Reibung vermieden. Der der Erfindung ferner anhaftende große Vorteil ist, daß der tote Gang oder Hubverlust völlig ausgeschaltet ist und zwar durch die direkte Verbindung des Bandes sowohl mit der Treibstange als auch mit der Scheibe.
In weiter vorteilhafter Weise ist mit der Erfindung erreicht worden, daß die betätigbare Treibstange immer.auf Zug beansprucht wird und nicht mehr mit einer Zahnung versehen zu sein braucht. Auch die als Antriebsaggregat verwendete Scheibe ist im Herstellungsverfahren im Gegensatz zu einer Zahnnuß erheblich preiswerter.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand nur einer Explosiv-Zeichnung näher erläutert.
Ein Kantenverschluß fUr Flügel von Fenstern» Türen od. dgl. besteht hauptsächlich aus einer Stulpschiene 1, einer daran verschiebbar geführten Treibstange 2, und einem mit der Stulpschiene 1 verbundenen Gehäuse 3» in welchem ein Antriebsaggregat 14 gelagert ist. Im Ausführungebeispiel ist der Bekanntheit halber auf die üblicherweise an der Treibstange 2 sitzenden und die Stulpschiene 1 durchgreifenden Verriegelungselemente verzichtet worden, desgleichen auch auf den Gehäusedeckel. Der Gehäuseboden 4 der mit Nietansätzen 5 ausgestattet ist durchgreift Ausnehmungen 6 in der Stulpschiene 1 und ist mit dieser in montiertem Zustand verbunden. Die Ausnehmungen 7 in der Stulpschiene 1 sind deckungsgleich mit den am
- 5 509851/0085
2A26950
nicht dargestellten Gehäusedeckel sich befindenden Nietansätzen. In der Gehäusebodenwand Θ, sowie im Gehäusedeckel befinden sich je eine Bohrung 9» die den Ansätzen 10 der als Antriebsaggregat 14 ausgebildeten Scheibe 11 in montiertem Zustand zur Lagerung dienen* Die Scheibe 11 ist mit einer, durch ihre Achse verlaufenden Vierkantausnehmung 12 für den Eingriff eines nicht dargestellten Griffgetriebes ausgestattet. Um die den Hub bestimmende Mantelfläche 13 der als Antriebsaggregat 14 dienenden Scheibe 11 ist ein sich kreuzendes Band 15 gelegt, dessen Enden 16 mit der Treibstange 2 verbunden sind. Diese Verbindung kann entsprechend dem Ausführungs-. beispiel mit nicht dargestellten Nietbolzen über die Bohrungen 17» 13 erfolgen, aber auch durch Punktschweißung od. dgl. Um eine exakte und dauerhafte Verbindung zwischen der Mantelfläche 13 der Scheibe und dem Band 15 zu erhalten, wird das Band 15 zweckmäßigerweise durch mindestens eine Punktschweißung auf der Mantelfläche 13 angeheftet. Diese Verbindung kann auch über kleine Kerbnägel od. dgl. erfolgen. Eine weitere Verbindung wäre, wenn sowohl die Mantelfläche 13 der Scheibe 11 als auch die der Mantelfläche 13 zugewandte Fläche 19 des Bandes 15 mit je einer Aufrauhung z.B. in Form einer Kordelung od. dgl. versehen ist, die dann durch Rastung ineinandergreifen Auch kann, wenn die Breite χ des Bandes 15 schmaler als die Breite der Mantelfläche 13 der Scheibe 11 ist diese Mantelfläche 13 abgesetzt, d.h. mit einer Eindrehung versehen sein. Bei der Verwendung eines z.B. runden Bandes erscheint es sogar notwendig. In vorteilhafterweise kann die Breite χ des Bandes 15 im
- 6 509851/0085
Kreuzungsbereich 20 der dem Tneg des Hubes entspricht, gegeneinander versetzt auf die Breite y verringert sein, damit die verbleibende Breite χ des Bandes vollständig auf der Mantelfläche 13 aufliegt. Auch die Enden 16 des Bandes 1i? erhalten zweckdienlich die Breite x, damit eine bessere Verbindung zwischen Band 15 und Treibstange 2 gewährleistet ist. Die sich an der Gehäusebodenwand 8 befindenden Distanzleisten 21 tragen Gewindebohrungen 22 zur Stabilbefestigung des nicht dargestellten Griffgetriebes. Die vorbeschriebene Erfindung ist nur als ein Ausführung sb ei spiel anzusehen und kann noch in.mannigfacher Art Abwandlungen erfahren.
603851 /0085

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Kantenverschluß für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus einem an der Stulpschiene angeordneten Gehäuse in welchem ein die Verschiebbarkeit der an der Stulpschiene geführten Treibstange bewirkendes und mit dieser mittels Zahn- Ketten- oder Wälzkörpertrieb in Eingriff stehendes Antriebsaggregat gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (3) gelagerte Antriebsaggregat (14) von einer Scheibe (11) gebildet wird, um deren eine den Hub bestimmende Fläche (13) ein Band (15) od. dgl. liegt, welches mit seinen Enden (16) mit der Treibstange (2) verbunden ist.
  2. 2. Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Mantelfläche (13) der Scheibe (11) liegende Band (13) od. dgl. zur Treibstange (2) hin gekreuzt (20) verläuft.
  3. 3. Kantenverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfäche (13) der Scheibe (11) mit Eindrehungen versehen ist.
  4. 4. Kantenverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    509851/0085
    daß das um die Mantelfläche (13) der Scheibe (11) verlaufende Band (13) od. dgl. z.B. aus federelastischem Material gebildet ist.
  5. 5. Kantenverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß das um die Mantelfläche (13) der Scheibe (11) liegende Band (15) od. dgl. mit dieser z.B. durch mindestens eine Punktschweißung, Nietung od. dgl. verbunden ist.
  6. 6. Kantenverschluß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) des Bandes (15) od. dgl. mit der Treibstange (2) z.B. vernietet sind.
  7. 7* Kantenverschluß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mantelfläche (13) der Scheibe (11) als auch die der Mantelfläche (13) zugewandte Fläche (19) des Bandes (15) od. dgl. mit je einer Aufrauhung, z.B. einer Kordelung od. dgl. ver-. sehen ist.
  8. 8. Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Antriebsaggregat (14) bildende Scheibe (11) mit zur Lagerung in Bohrungen (9) im Gehäuse (3) dienenden Ansätzen (10) versehen 1st.
    509851/0085
    V - 9 -
    9* Kantenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) z.B. aus Kunststoff od. dgl. besteht.
    509851/0085
    J0
    Leerseite
DE19742426950 1974-06-04 1974-06-04 Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. Withdrawn DE2426950A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426950 DE2426950A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
IT22885/75A IT1037758B (it) 1974-06-04 1975-04-30 Dispositivo di chiusura a catenaccio scorrevole per ante d battenti di finestore porte e simili
AT342875A AT361800B (de) 1974-06-04 1975-05-05 Vorrichtung zur treibstangenbetaetigung von fenstern, tueren od.dgl.
CH583275A CH586825A5 (de) 1974-06-04 1975-05-06
BE156282A BE828995A (fr) 1974-06-04 1975-05-13 Dispositif de fermeture pour battants de fenetres, de portes et analogues
FR7515757A FR2273928A1 (fr) 1974-06-04 1975-05-21 Dispositif de fermeture pour battants de fenetres, de portes et analogues
DK242975A DK140074C (da) 1974-06-04 1975-05-30 Lukkemekanisme for vinduesfloeje,doerfloeje eller lignende bygningselementer
DD186392A DD120503A5 (de) 1974-06-04 1975-06-02
SE7506321A SE399298B (sv) 1974-06-04 1975-06-03 Anordning for tillslutningsmanovrering av fonsterbagar, dorrblad och liknande
YU01436/75A YU143675A (en) 1974-06-04 1975-06-04 Edge lock for window wings, wings of doors and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426950 DE2426950A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426950A1 true DE2426950A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426950 Withdrawn DE2426950A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT361800B (de)
BE (1) BE828995A (de)
CH (1) CH586825A5 (de)
DD (1) DD120503A5 (de)
DE (1) DE2426950A1 (de)
DK (1) DK140074C (de)
FR (1) FR2273928A1 (de)
IT (1) IT1037758B (de)
SE (1) SE399298B (de)
YU (1) YU143675A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436866A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Ferco Int Usine Ferrures Cremone a larder pour fenetre, porte ou analogue
EP0009457B1 (de) * 1978-09-25 1983-01-05 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de Bâtiment Société à responsabilité limitée dite: Verschlussgetriebe für Fenster, Türen od. dgl.
FR2450332A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Ferco Int Usine Ferrures Cremone a double action pour fenetre, porte ou analogue
FR2664932A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Bezault Sa Dispositif de verrouillage a la fermeture des chassis de fenetre a tringle et a cremone.
DE202004001228U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-01 Siegenia-Aubi Kg Bewegungsumkehrvorrichtung
FR2944308B1 (fr) * 2009-04-08 2011-04-29 Metalux Serrure multipoints

Also Published As

Publication number Publication date
SE399298B (sv) 1978-02-06
AT361800B (de) 1981-03-25
FR2273928A1 (fr) 1976-01-02
YU143675A (en) 1982-02-28
IT1037758B (it) 1979-11-20
ATA342875A (de) 1980-08-15
DK140074B (da) 1979-06-11
BE828995A (fr) 1975-09-01
DK242975A (da) 1975-12-05
FR2273928B1 (de) 1977-07-08
DD120503A5 (de) 1976-06-12
SE7506321L (sv) 1975-12-05
CH586825A5 (de) 1977-04-15
DK140074C (da) 1979-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340309C2 (de) Sperrklinkenaufbau
EP2789869A2 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE2426950A1 (de) Kantenverschluss fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102010063238A1 (de) Lastdrehmomentsperre für eine Getriebe-Antriebseinheit und Aggregat mit einer Lastdrehmomentsperre
DE3937817A1 (de) Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2709213C2 (de) Kantengetriebe für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0668428A1 (de) Türanschlag
DE2435359B2 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2342945A1 (de) Scharnier
AT389924B (de) Blindnietverbindung fuer muttern oder gewindebolzen
DE2060870C3 (de) Fenster, Tür o.dgl.
DE102017101620A1 (de) Teilbarer Rundtisch
DE831512C (de) Kurbelantrieb fuer insbesondere nach aussen aufgehende Gleitfenster
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2461826A1 (de) Freilaufschluessel
DE202004005176U1 (de) Rastbolzenvorrichtung
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE1936542A1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1254504B (de) Zahnstangen-Stellgetriebe, insbesondere fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal