DE2426790A1 - Schnellanschluss fuer wasserhaehne - Google Patents

Schnellanschluss fuer wasserhaehne

Info

Publication number
DE2426790A1
DE2426790A1 DE19742426790 DE2426790A DE2426790A1 DE 2426790 A1 DE2426790 A1 DE 2426790A1 DE 19742426790 DE19742426790 DE 19742426790 DE 2426790 A DE2426790 A DE 2426790A DE 2426790 A1 DE2426790 A1 DE 2426790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
tap
hose
sealing ring
hose connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426790
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742426790 priority Critical patent/DE2426790A1/de
Publication of DE2426790A1 publication Critical patent/DE2426790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/48Couplings of the quick-acting type for fastening a pipe on the end of a tap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Schnellanschluß für Wasserhähne Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellanschluß für Schläuche an beliebige Wasserhähne, mittels dessen ein Wasseranschluß für die verschiedensten Zwecke hergestellt werden kann.
  • Derartige Schnellanschlüsse dienen dem Zweck, Wasserschläuche im Bedarfsfall ohne fachliche Vorbildung lösbar an Wasserhähnen zu befestigen.
  • Dazu ist bereits ein Anschluß bekannt, der den Wasserschlauch bzw. ein Schlauchanschlußstück mit einer Schelle umfaßt, wobei die Schelle nach dem Aufschieben des Schlauchendes bzw. des Schlauchanschlußstückes auf den Ausfluß des Wasserhahnes mittels einer Schraubverbindung ausfluß-und schlauchumfassend festgezogen wird. Diese Verbindung hat den Nachteil, daß die Schelle an den Durchmesser des Wasserhahnes angepaßt sein muß und daß ein Schraubenzieher zur Befestigung notwendig ist. Darüberhinaus ist ein derartiger Anschluß meist rostempfindlich.
  • Weiterhin ist ein Schnellanschluß für Schläuche bekannt, bei dem das elastische Schlauchende dichtend auf den geriffelten, nach oben sich im Durchmesser erweiternden Ausfluß des Wasserhahnes geschoben wird. Dieser Schnellanschluß bedarf einer genauen Abstimmung von Schlauchinnendurchmesser und Wasserhahnausfluß und benötigt meist zur besseren Befestigung noch eine zusätzliche Schelle.
  • Tnsbeondere ist aber ein Wasserhahn vonnöten, der einen entsprechend geformten Ausfluß vorweist, weil sonst das Aufschieben des Schlauches nicht möglich ist oder aber der Schlauch nicht dicht genug aufsitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellanschluß für Schläuche anzugeben, der keine spezielle konstruktive Ausbildung des Wasserhahnausflusses erfordert, leicht befestigbar ist und dabei gut abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schnellanschluß gelöst, der aus einem elastischen Dichtungsring und einem darin eingreifenden Schlauchanschlußstück besteht.
  • Der Dichtungsring läßt sich mit seiner Anschlußöffnung über beliebige Ausflüsse von Wasserleitungen der verschiedensten Durchmesser schieben, wobei stets einer fester, dichtender Anschluß entsteht, während das in den Dichtungsring eingreifende Schlauchanschlußstück seinerseits mit seinem Rohransatz auswechsibar ist und für die verschiedensten Schlauchdurchmesser zur Verfügung steht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Dichtungsring jeweils mit einer Anschlußöffnung versehene Dichtlippen auf, die sich, ausgehend von ihren im Zentrum befindlichen Anschlußöffnungen, im Querschnitt keilförmig bis zu einer gemeinsamen, in die Innenwand der Dichtung eingeprägten Ringnut verstärken und danach in der Außenwandung des Dichtungsringes vereinigen, wobei die eine Dichtlippe den Ausfluß des Wasserhahnes und die andere Dichtlippe das Schlauchanschlußstück druckelastisch abdichtend umfassen und schließlich in die Ringnut ein flanschartiger Vorsprung des Schlauchanschlußstückes greift.
  • Der so in höchstem Maße formelastisch ausgebildete Dichtungsring kann sich mithin in seiner den Wasserhahn umgreifenden Anschlüßöfffung verschiedenen Durchmessern dieser Anschlußöffnung in weitestem Bereich anpassen, wobei die zum Aufschieben des Dichtungsringes benötigte Kraft auch bei größeren Durchmessern von Hand ohne weiteres bewältigt werden kann. Die geringere Materialstärke im Bereich der Anschlußöffnung der oberen Dichtlippe gestattet es dabei, die Anschlußöffnung für den Wasserhahn sehr klein zu halten.
  • Der Durchmesser dieser Anschlußöffnung bracht beispielsweise nicht größer als etwa 6 mm zu sein, womit dann selbst die im Durchmesser kleinsten Wasserhähne sicher erfaßt werden könner, aber auch im Durchmesser sehr große Wasserhähne, wegen der hohen Formelastizität der sich zur Mitte hin verjüngenden Dichtlippe ebenfalls gut dichtend umschlossen werden. Es lassen sich jetzt erstmals an beliebige Wasserhahn-Ausflußstücke die verschiedensten Schläuche, beispielsweise von Feuerlöscheinrichtungen, Spüleinrichtungen, Rasensprengern und dgl. schließen.
  • Um das Schlauchanschlußstück besonders slcher in der Dichtung festlegen Ist ein spezieller Ausbildung der Erfindung die Ringnut mit ihrem Boden zu der das Schlauchanschlußstück umfassenden Dichtlippe hin geneigt.
  • Um eine zusätzliche Sicherung des erfindungsgemäßen Schnellanschlusses auf dem Wasserhahn z#ewährleisten, die lediglich dann eine Funktion zu erfülle at, wenn auf den angeschlossenen Schlauch durch unsachgemäße Behandlung sehr große Zugkräfte ausgeübt werden (es könnte beispielsweise ein Vorübergehender mit dem Fuß hinBr einen am Boden liegenden Schlauch haken und den Schlauch beim Weitergehen mitreißen) ist an dem Schlauchanschlußstück eine Gliederkette angebracht, die zumindest eine derartige Länge aufweist, daß ein Glied der Kette, wenn diese über das Anschlußstück des «asserh2hns gelegt ist, über einen ebenfalls am Schlauchanschlus stück befindlichen Haken geschoben werden kann. Da der Schraubgriff des Wasserhahnes die Kette vor dem Abrutschen sichert, wird das Schlauchanschlußstück entgegen dem Wasserdruck und entgegen sonst gen Zugkräften durch die Kette sicher gehalten.
  • Die Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Auführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schnellanschlusses näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schnellanschluß und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Dichtungsring bei nichteingesetztem Anschlußstück.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 weist der Dichtungsring 1 die beiden Dichtlippen 2 und 3 auf, deren jede sich im Querschnitt etwa keilförmig von außen nach innen verjüngt und in ihrem Zentrum eine Anschlußöffnung 4, bzw. 5 enthält.
  • Man erkennt, daß die obere Anschlußöffnung 4, die zum Aufschieben des Dichtungsringes 1 auf einen nicht dargestellten Wasserleitungshahn bestimmt ist, einen esentlich kleineren Querschnitt hat, als die untere Anschlußöffnung 5, in die gem. Fig. 1 das Schlauchanschlußstück 6 eingreifen soll.
  • Nach dem Einsetzen des Schlauchanschlußstückes 6 in den Dichtungsring 1 greift der flanschartige Vorsprung 7 desselben in die Ringnut 8 des Dichtungsringes 1 und verankert so das Schiauchanschlußstück 6 sicher in diesem Dichtungsring 1. Die untere Dichtlippe 3 legt sich dabei mit gehörigem Anpreßdruck an die Außenwandung des Schlauchanschlußstückes 6 und gewährleistet dort einen absolut wasserdichten Sitz.
  • Der Rohrzapfen 9 des Schlauchanschlußstückes 6 trägt einen Haltering lo, auf desseteiner Seite ein Haken 11 und auf dessen diametral gegenüberliegender Seite eine Hlatekralle 12 vorgesehen sind. In der Haltekralle 12ist die Gliederkette 13 verankert, die dazu dient, den auf einen hier nicht dargestellten Wasserhahn gesetzten Schnellanschluß zusätzlich in seiner Lage zu sichern, daß die Gliederkette 13 über das Anschlußrokr des Wasserhahnes gelegt und mit einem ihrer Glieder über den Haken 11 geschoben wird. Danach ist * dadurch der erfindungsgemäße Schnell anschluß auch gegen sehr starke Zugkräfte, die durch unsachgemäße Behandlung auftreten könnten, gegen ein Herabziehen von dem Wasserhahn gesichert.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Schnellanschluß für Schläuche an beliebige Wasserhähne, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem elastischen Dichtungsring (1) und einem darin eingreifenden Schlauchanschlußstück (6) besteht.
  2. 2. Schnellanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (1) jeweils mit einer Anschlußöffnung (4, 5) versehene Dichtlippen (2, 3) auf weist, die sich, ausgehend von ihren im Zentrum befindlichen Anschlußöffnungen (4, 5) im Querschnitt keilförmig bis zu einer gemeinsamen, in die Innenwand des Dichtungsringes (1) eingeprägten Ringnut (8) verstärken und danach in der Außenwandung des Dichtungsringes (1) vereinigen, daß die eine Dichtlippe (2) den Ausfluß eines Wasserhahnes und die andere Dichtlippe (3) das Schlauchanschlußstück (6) druckelastisch abdichtend umfassen und in die Ringnut (8) ein flanschartiger Vorsprung (7) des Schlauchanschlußstückes (6) greift.
  3. 3. Schnellanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (8) zu der das Sdi)aichanschlußstück (6) umfassenden Dichtlippe (3) hingeneigt ist.
  4. 4. Schnellanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlauchanschlußstück (6) eine Gliederkette (13) angebracht ist, die zumindest eine derartige Länge 0 aufweist, daß ein Glied dieser Gliederkette (13) dann, wenn dieselbe über das Anschlußstück eines Wasserhahnes gelegt ist, über einen ebenfalls am Schlauchanschlußstück (6) befindlichen Haken (11) geschoben werden kann.
DE19742426790 1974-05-31 1974-05-31 Schnellanschluss fuer wasserhaehne Pending DE2426790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426790 DE2426790A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schnellanschluss fuer wasserhaehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426790 DE2426790A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schnellanschluss fuer wasserhaehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426790A1 true DE2426790A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5917201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426790 Pending DE2426790A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Schnellanschluss fuer wasserhaehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426790A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338074A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Fujitsu Ltd Magnetbetriebszeit-kompensieranordnung
EP0008000A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-20 Sigmund Hirmer Hochdruck-Schnellanschlusskupplung zum Anschliessen von Feuerlöschschläuchen oder dergleichen an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE2838074A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Sigmund Hirmer Hochdruck-schnellanschluss zum anschliessen von feuerloeschschlaeuchen o.dgl. an wasserhaehne
DE2947577A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-20 Siegmund 8201 Riedering Hirmer Feuerloeschgeraet zur bekaempfung von braenden mit haushalt-leitungswasser
DE3805605A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Bruno Ing Grad Drosdol Rohrschnellkupplung
DE3915834C1 (en) * 1988-02-24 1990-11-08 Bruno Ing.(Grad.) 4650 Gelsenkirchen De Drosdol End connector for pipes - has pipe coupling spigot with axial fluid drain grooves

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338074A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Fujitsu Ltd Magnetbetriebszeit-kompensieranordnung
EP0008000A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-20 Sigmund Hirmer Hochdruck-Schnellanschlusskupplung zum Anschliessen von Feuerlöschschläuchen oder dergleichen an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE2838074A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Sigmund Hirmer Hochdruck-schnellanschluss zum anschliessen von feuerloeschschlaeuchen o.dgl. an wasserhaehne
DE2947577A1 (de) * 1979-11-26 1981-08-20 Siegmund 8201 Riedering Hirmer Feuerloeschgeraet zur bekaempfung von braenden mit haushalt-leitungswasser
DE3805605A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Bruno Ing Grad Drosdol Rohrschnellkupplung
DE3805605C2 (de) * 1988-02-24 1990-08-23 Bruno Ing.(Grad.) 4650 Gelsenkirchen De Drosdol
DE3915834C1 (en) * 1988-02-24 1990-11-08 Bruno Ing.(Grad.) 4650 Gelsenkirchen De Drosdol End connector for pipes - has pipe coupling spigot with axial fluid drain grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335593C2 (de) Einsteckteil für eine hydraulische Unterwasserkupplung
DE2742831A1 (de) Rohrabzweiger
DE2444245A1 (de) Schlauchkupplung
DE3237929A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindung
DE4029792A1 (de) Anordnung zur befestigung einer handbrause
DE2426790A1 (de) Schnellanschluss fuer wasserhaehne
DE3620869C2 (de)
DE3624745A1 (de) Kupplung zum anschiessen eines medizinischen schlauches, insbesondere eines drains oder eines katheters, an eine weitere einrichtung
DE834626C (de) Dichtung fuer Rohrverschraubungen
DE102011015782A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102014112906A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE2456678A1 (de) Schlauchklemme zum anschliessen von druckschlaeuchen an zapfhaehne oder -ventile mit aussengewinde
CH706898A2 (de) Verriegelbare Rohr-Steckverbindung mit Bajonettverschluss.
DE1475709A1 (de) Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende
EP0008000B1 (de) Hochdruck-Schnellanschlusskupplung zum Anschliessen von Feuerlöschschläuchen oder dergleichen an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE2838074C2 (de) Hochdruck-Schnellanschlußkupplung zum Anschließen von Feuerlöschschläuchen o.dgl. an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE3010404A1 (de) Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
EP4034793B1 (de) Schlauchkupplung
DE10301777B3 (de) Schraubkupplung für Rohre oder Schläuche
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE102020103960A1 (de) Schlauchkupplung
DE1459539A1 (de) Unterflurhydrant
AT392147B (de) Verschlussstueck, wie baustopfen
DE1025687B (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln von Schlaeuchen od. dgl.
DE1600647C (de) Gelenkartiges Rohrverbindungselement