DE102020103960A1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103960A1
DE102020103960A1 DE102020103960.3A DE102020103960A DE102020103960A1 DE 102020103960 A1 DE102020103960 A1 DE 102020103960A1 DE 102020103960 A DE102020103960 A DE 102020103960A DE 102020103960 A1 DE102020103960 A1 DE 102020103960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hose
head
retaining
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103960.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102020103960.3A priority Critical patent/DE102020103960A1/de
Publication of DE102020103960A1 publication Critical patent/DE102020103960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung (1) mit einem Kupplungselement (3), das an einem Schlauchende einer flexiblen Schlauchleitung (2) vorgesehen ist, und mit einem Kupplungs-Gegenelement (4), das mit dem Kupplungselement (3) lösbar verbindbar ist, wobei im Kupplungselement (3) und im Kupplungs-Gegenelement (4) jeweils zumindest ein Fluidkanal (5, 6) geführt ist, und wobei die Fluidkanäle (5, 6) des Kupplungselements (3) sowie des damit verbundenen Kupplungs-Gegenelements (4) in einer Halteposition von Kupplungselement (3) und Kupplungs-Gegenelement (4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Für die erfindungsgemäße Schlauchkupplung ist kennzeichnend, dass das Kupplungselement (3) oder das Kupplungs-Gegenelement (4) einen Kupplungskopf (7) aufweist, der in einer Schwenkposition in eine Kupplungskopf-Aufnahme des jeweils anderen Elements (4; 3) der Schlauchkupplung (1) einsetzbar ist, und dass das Kupplungselement (3) und das Kupplungs-Gegenelement (4) zwischen der Schwenkposition und der Halteposition relativ zueinander verschwenkbar sind, in welcher Halteposition der Kupplungskopf (7) in der Kupplungskopf-Aufnahme (8) gehalten ist (vgl. Fig. 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung mit einem Kupplungselement, das an einem Schlauchende einer flexiblen Schlauchleitung vorgesehen ist, und mit einem Kupplungs-Gegenelement, das mit dem Kupplungselement lösbar verbindbar ist, wobei im Kupplungselement und im Kupplungs-Gegenelement jeweils zumindest ein Fluidkanal geführt ist, und wobei die Fluidkanäle des Kupplungselements sowie des damit verbundenen Kupplungs-Gegenelements in einer Halteposition von Kupplungselement und Kupplungs-Gegenelement flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • Sanitäre Auslaufarmaturen, Toiletten-Spülkästen, Wasch- oder Geschirrspülmaschinen und andere Wasserverbrauchsstellen werden zunehmend über flexible Schlauchleitungen an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen. Dabei sind die Schlauchleitungen beispielsweise mit der sanitären Auslaufarmatur und/oder dem zulaufseitigen Wasseranschluss über eine Schlauchkupplung der eingangs erwähnten Art verbunden. Die vorbekannten Schlauchkupplungen weisen dazu ein Kupplungselement auf, das mit einem Kupplungs-Gegenelement über eine Schraubverbindung lösbar verbindbar ist. Dabei besteht das Problem, dass das am Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung vorgesehene Kupplungselement unter beengten Platzverhältnissen nur mit erheblichem Aufwand mit dem Kupplungs-Gegenelement verschraubt werden kann, zumal die flexible Schlauchleitung und das mit ihr drehfest verbundene Kupplungselement sich Drehbewegungen um die Schlauch-Längsachse zu widersetzen scheint.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Schlauchkupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine einfache, schnelle und sichere Verbindung des Kupplungselements und des Kupplungs-Gegenelements auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Schlauchkupplung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Kupplungselement oder das Kupplungs-Gegenelement einen Kupplungskopf aufweist, der in einer Schwenkposition in eine Kupplungskopf-Aufnahme des jeweils anderen Elements der Schlauchkupplung einsetzbar ist, und dass das Kupplungselement und das Kupplungs-Gegenelement zwischen der Schwenkposition und der Halteposition relativ zueinander verschwenkbar sind, in welche Halteposition der Kupplungskopf in der Kupplungskopf-Aufnahme gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchkupplung weist ein Kupplungselement auf, das an einem Schlauchende einer flexiblen Schlauchleitung vorgesehen ist. Mit diesem Kupplungselement ist ein Kupplungs-Gegenelement der Schlauchkupplung lösbar verbindbar. Im Kupplungselement und im Kupplungs-Gegenelement ist jeweils zumindest ein Fluidkanal geführt, wobei die im Kupplungselement beziehungsweise im Kupplungs-Gegenelement befindlichen Fluidkanäle in einer Halteposition von Kupplungselement und Kupplungs-Gegenelement flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Dabei weist das Kupplungselement oder das Kupplungs-Gegenelement der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung einen Kupplungskopf auf, der in einer Schwenkposition in eine Kupplungskopf-Aufnahme des jeweils anderen Elements der Schlauchkupplung einsetzbar ist. Um das Kupplungselement und das Kupplungs-Gegenelement miteinander flüssigkeitsdicht zu verbinden, sind das Kupplungselement und das Kupplungs-Gegenelement zwischen der Schwenkposition und der Halteposition relativ zueinander verschwenkbar, in welcher Halteposition der Kupplungskopf in der Kupplungskopf-Aufnahme gehalten ist. Da bei der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung das Kupplungselement mit dem Kupplungs-Gegenelement lediglich durch eine Schwenkbewegung in die Halteposition miteinander verbunden werden kann, und da zum Verbinden von Kupplungselement und Kupplungs-Gegenelement eine Schraubverbindung nicht benötigt wird, zeichnet sich die erfindungsgemäße Schlauchkupplung durch die einfache, schnelle und sichere Verbindung seines Kupplungselements und seines Kupplungs-Gegenelements aus.
  • Um die Schwenkbewegung des Kupplungskopfes in der Kupplungskopf-Aufnahme zu vereinfachen und um das Kupplungselement um das Kupplungs-Gegenelement in der Halteposition dicht miteinander zu verbinden, ist der Kupplungskopf als Kugelkopf ausgebildet und die Kupplungskopf-Aufnahme als vorzugsweise kugelige Gelenkpfanne ausgestaltet.
  • Die flüssigkeitsdichte Verbindung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung im Bereich ihres Kupplungselements, beziehungsweise des Kupplungs-Gegenelements, wird noch zusätzlich begünstigt, wenn der Kupplungskopf oder die Kupplungskopf-Aufnahme zumindest eine umlaufende Dichtung trägt, die an dem jeweils anderen Element der Schlauchkupplung dichtend anliegt.
  • So kann beispielsweise in der Kupplungskopf-Aufnahme eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in der ein Dichtring einliegt, welcher Dichtring am Kupplungskopf der Schlauchkupplung dichtend anliegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei der in allen Schwenkpositionen von Kupplungselement und Kupplungs-Gegenelement eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist, sieht vor, dass der Kupplungskopf in einer quer zur Kupplungskopf-Längsachse orientierten Querschnittsebene, vorzugsweise im Bereich des Äquators der Kugelform des Kugelkopfes, eine umlaufende Dichtung trägt, welche Dichtung in der Halteposition an einer die Kupplungskopf-Aufnahme begrenzenden Wandung dicht anliegt.
  • Eine konstruktiv einfache und besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Kupplungselement hülsenförmig ausgebildet ist, und dass der der flexiblen Schlauchleitung zugewandte Teilbereich des Kupplungselements als Anschlussstutzen ausgebildet ist, auf welchen Anschlussstutzen das zugeordnete Schlauchende der Schlauchleitung aufschiebbar ist. Um das den Anschlussstutzen umgreifende Schlauchende gegen ein axiales Abziehen vom Kupplungselement zu sichern, kann es vorteilhaft sein, wenn der Anschlussstutzen an seinem Stutzen-Außenumfang eine Halteprofilierung trägt. Damit sich das elastische Material der flexiblen Schlauchleitung im Bereich des Schlauchendes in die Halteprofilierung eingraben kann, ist es vorteilhaft, wenn das auf den Anschlussstutzen aufgeschobene Schlauchende von einer verpressten Crimp- oder Quetschhülse umschlossen ist. Mittels dieser verpressten Crimp- oder Quetschhülse wird das Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung fest und sicher auf dem Anschlussstutzen des Kupplungselements gehalten.
  • Um den Schiebeweg beim Aufschieben der flexiblen Schlauchleitung auf den Anschlussstutzen zu begrenzen, ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungselement außenumfangsseitig einen Ringflansch oder Ringabsatz aufweist, der als Schiebeanschlag beim Aufschieben des zugeordneten Schlauchendes der Schlauchleitung dient.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Kupplungselement an seinem dem Anschlussstutzen abgewandten Hülsenendbereich den Kugelkopf trägt.
  • Damit das Kupplungselement in der Halteposition sicher und fest im Kupplungs-Gegenelement gehalten ist, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass in dem über das Schlauchende der Schlauchleitung vorstehenden Hülsen-Teilbereich des Kupplungselementes außenumfangsseitig ein Halteflansch vorsteht, der in der Halteposition zumindest bereichsweise eine Haltewandung hintergreift, welche Haltewandung in Einschieberichtung vor der Kupplungs-Aufnahme angeordnet ist. Da bei dieser weiterbildenden Ausführungsform das in das Kupplungs-Gegenelement eingeschobene Kupplungselement mit seinem außenumfangsseitig vorstehenden Halteflansch die Haltewandung hintergreift, wird das Kupplungselement gegen ein unbeabsichtigtes axiales Herausziehen aus dem Kupplungs-Gegenelement gesichert.
  • Um die das Kupplungselement in der Halteposition sichernde Haltewandung auf einfache Weise auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn in Einschieberichtung vor der Kupplungs-Aufnahme eine Haltenut vorgesehen ist, deren der Kupplungskopf-Aufnahme abgewandte Nutwand als Haltewandung ausgebildet ist.
  • Der Halteflansch lässt sich auf einfache Weise derart in die Haltenut einschränken, bis der Halteflansch die als Haltewandung ausgebildete Nutwand hintergreift, wenn die Haltenut einen trapez- oder kegelförmigen Querschnitt aufweist, dessen größte lichte Weite im Bereich der Nutöffnung vorgesehen ist.
  • Das Kupplungselement lässt sich in der Halteposition auf einfache Weise am Kupplungs-Gegenelement befestigen und gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken aus der Halteposition sichern, wenn der Schlauchkupplung wenigstens ein Sicherungsmittel zugeordnet ist, mit dessen Hilfe das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement gegen ein Ausschwenken aus der Halteposition gehalten und gesichert ist.
  • Dabei kann das Sicherungsmittel als Kabelbinder, als Tape, als Klettband, als U-Bügel oder als Halteklammer ausgebildet sein.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass am Kupplungs-Gegenstück zumindest eine Halteöse für das Sicherungsmittel vorgesehen ist, und dass das die Schlauchleitung oder das Kupplungselement umschlingende Sicherungsmittel die Halteöse durchsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchleitung lässt sich überall vorteilhaft einsetzen, wo Fluide zumindest abschnittsweise in einer flexiblen Schlauchleitung geführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Schlauchkupplung in eine sanitäre Wasserleitung einsetzbar ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Schlauchkupplung am Wassereingang oder am Wasserzulauf eines Toiletten-Spülkastens anordenbar ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Toiletten-Spülkasten, dessen Wasserzulauf über eine flexible Schlauchleitung an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist, wobei der Toiletten-Spülkasten und die Schlauchleitung über eine Schlauchkupplung miteinander verbunden sind, die ein Kupplungselement und ein damit lösbar verbindbares Kupplungs-Gegenelement hat und wobei das Kupplungselement und das Kupplungs-Gegenelement relativ zueinander zwischen einer Schwenkposition und einer Halteposition verschwenkbar sind, in welcher hier gezeigten Halteposition das Kupplungselement und das Kupplungs-Gegenelement aneinander gehalten sind,
    • 2 das am Toiletten-Spülkasten gemäß 1 unverrückbar gehaltene Kupplungs-Gegenelement und das damit lösbar verbundene Kupplungselement in der Halteposition,
    • 3 das hülsenförmige Kupplungselement der in den 1 und 2 gezeigten Schlauchkupplung vor dem Einsetzen in das Kupplungs-Gegenelement, wobei der dem Kupplungs-Gegenelement zugewandte Hülsenendbereich des Kupplungselements als kugelförmiger Kupplungskopf ausgebildet und der abgewandte Hülsenendbereich als Anschlussstutzen ausgestaltet ist, auf den die Schlauchleitung aufgeschoben werden kann,
    • 4 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 3 in einer Draufsicht in der bereits in 3 gezeigten Position,
    • 5 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 4 in einer Perspektivdarstellung, wobei das Kupplungselement mit seinem Kupplungskopf in einer Schwenkposition gezeigt ist, in welcher der Kupplungskopf in eine Kupplungskopf-Aufnahme am Kupplungs-Gegenelement schwenkbar einsetzbar ist,
    • 6 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 5 in der bereits in 5 gezeigten Schwenkposition in einer Draufsicht,
    • 7 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 6 in einer perspektivischen Darstellung auf die Halteposition von Kupplungselement und Kupplungs-Gegenelement,
    • 8 die in den 1 bis 7 gezeigte Schlauchkupplung in der bereits in 7 dargestellte Halteposition in einer Draufsicht,
    • 9 die in den 1 bis 8 gezeigte Schlauchkupplung in der bereits in den 7 und 8 dargestellten Halteposition in einem Längsschnitt,
    • 10 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem nach oben hin offenen, aber gegenüber den 1 bis 9 vereinfacht ausgebildeten Halteclip in seiner Halteposition lösbar gesichert ist,
    • 11 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem nach unten offenen Halteclip lösbar gesichert ist,
    • 12 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem seitlich offenen Halteclip lösbar gesichert ist,
    • 13 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem Kabelbinder gesichert ist,
    • 14 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem Tape oder Klebeband gesichert ist und
    • 15 die Schlauchkupplung aus den 1 bis 9, wobei das Kupplungselement am Kupplungs-Gegenelement mit einem U-förmigen Haltebügel gesichert ist, bei dem die beidseits der Schlauchleitung angeordneten freien Stege der U-Form mittels einer Schraubverbindung zusätzlich gesichert werden können.
  • In 1 ist eine Schlauchkupplung 1 erkennbar, die am Schlauchende einer flexiblen Schlauchleitung 2 vorgesehen ist, welche einen Wasserverbraucher oder eine Wasserentnahmestelle mit einer Wasserzufuhr verbindet. Die Schlauchkupplung 1 weist dazu ein Kupplungselement 3 auf, das an dem Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung 2 vorgesehen ist. Das Kupplungselement 3 ist mit einem Kupplungs-Gegenelement 4 der Schlauchkupplung 1 lösbar verbindbar. Dabei ist im Kupplungselement 3 sowie im Kupplungs-Gegenelement 4 jeweils zumindest ein Fluidkanal 5, 6 geführt, welche Fluidkanäle 5, 6 in der in den 1, 2 und 7 bis 9 gezeigten Halteposition der Schlauchkupplung 1 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  • In dem in den 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kupplungselement 3 einen Kupplungskopf 7 auf, der in der in den 5 und 6 gezeigten Schwenkposition in eine Kupplungskopf-Aufnahme 8 am Kupplungs-Gegenelement 4 einsetzbar ist. Dabei sind das Kupplungselement 3 und das Kupplungs-Gegenelement 4 zwischen der in 5 und 6 gezeigten Schwenkposition und einer in den 7 bis 9 dargestellten Halteposition verschwenkbar, in welcher Halteposition der Kupplungskopf 7 in der Kupplungskopf-Aufnahme 8 gehalten ist und gesichert werden kann.
  • Aus dem Längsschnitt in 9 wird deutlich, dass das Kupplungselement 3 hülsenförmig ausgebildet ist, wobei der der flexiblen Schlauchleitung 2 zugewandte Hülsen-Teilbereich des Kupplungselements 3 als Anschlussstutzen 9 ausgebildet ist, auf welchen Anschlussstutzen 9 das zugeordnete Schlauchende der Schlauchleitung 2 aufschiebbar ist. Um das auf den Anschlussstutzen 9 aufgeschobene Schlauchende auf dem Kupplungselement 3 zu halten, weist das Kupplungselement 3 am Hülsen-Außenumfang seines Anschlussstutzens 9 eine Halteprofilierung 10 auf. Damit sich das am Schlauchinnenumfang elastische Schlauchmaterial der flexiblen Schlauchleitung 2 fest in die Halteprofilierung 10 eingräbt, und damit das den Anschlussstutzen 9 umgreifende Schlauchende nicht unbeabsichtigt vom Anschlussstutzen 9 abgezogen werden kann, kann das Schlauchende der Schlauchleitung 2 auf dem Anschlussstutzen 9 mittels einer das Schlauchende umschließenden, verpressten Quetsch- oder Crimphülse 11 gesichert sein.
  • Das Kupplungselement 3 weist außenumfangsseitig einen Ringabsatz oder Ringflansch 12 auf, der als Schiebeanschlag beim Aufschieben des zugeordneten Schlauchendes der Schlauchleitung 2 dient. Um den in die Kupplungskopf-Aufnahme 8 eingesetzten Kupplungskopf 7 zwischen der Halteposition und der Schwenkposition verschwenken zu können und um diesen Bereich der Wasserführung abzudichten, weist das Kupplungselement 3 an seinem dem Anschlussstutzen 9 abgewandten Hülsen-Endbereich einen Kugelkopf 13 auf, der in die als kugelige Gelenkpfanne ausgestaltete Kupplungskopf-Aufnahme 8 einsetzbar ist. Um diesen Bereich der Schlauchkupplung noch zusätzlich abzudichten, kann der Kupplungskopf 7 oder die Kupplungskopf-Aufnahme 8 zumindest eine umlaufende Dichtung tragen, die an dem jeweils anderen Element 8, 7 der Schlauchkupplung 1 dichtend anliegt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Kupplungskopf 7 in einer quer zur Kupplungs-Längsachse orientierten Querschnittsebene, vorzugsweise im Bereich des Äquators der Kugelform des Kugelkopfes 13, eine umlaufende Dichtung 14, die in der Halteposition an einer die Kupplungskopf-Aufnahme begrenzenden Wandung des Kupplungs-Gegenelements 4 anliegt.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 9 deutlich wird, steht in dem über das Schlauchende der Schlauchleitung 2 vorstehenden Hülsen-Teilbereich des Kupplungselementes 3 außenumfangsseitig ein Halteflansch 15 vor, der in der Halteposition zumindest bereichsweise eine Haltewandung 16 hintergreift, welche Haltewandung 16 in Einschieberichtung Pf1 vor der Kupplungskopf-Aufnahme 8 angeordnet ist. Um diese Haltewandung 16 auf einfache Weise auszubilden, ist in Einschieberichtung Pf1 vor der Kupplungskopf-Aufnahme 8 eine Haltenut 17 vorgesehen, während die Kupplungskopf-Aufnahme 8 abgewandte Nutwand als Haltewandung 16 ausgebildet ist. Damit der Halteflansch 15 beim Einschwenken des Kupplungselements 3 in die Halteposition leicht in die Haltenut 17 findet, weist die Haltenut 17 einen trapez- oder kegelförmigen Querschnitt auf, dessen größte lichte Weite im Bereich der Nutöffnung vorgesehen ist.
  • Am Kupplungs-Gegenstück 4 ist zumindest eine Halteöse 18 für ein Sicherungsmittel vorgesehen, mit dessen Hilfe das Kupplungselement 3 am Kupplungs-Gegenelement gegen ein Ausschwenken aus der Halteposition gehalten und gesichert werden kann. Dabei kann das Sicherungsmittel derart durch die Halteöse gefädelt werden, dass das die Schlauchleitung 2 oder das Kupplungselement 3 umschlingende Sicherungsmittel die Halteöse durchsetzt.
  • Aus einem Vergleich der 1 bis 15 wird deutlich, dass die verschiedensten Sicherungsmittel verwendbar sind. In dem in den 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Kupplungs-Gegenelement 4 ein Halteclip 19 vorgesehen, der eine nach oben hin offene Einclipsöffnung hat. Durch Einschwenken des Kupplungselements 3 in die Halteposition werden die freien Enden des Halteclip 19 im Bereich der Einclipsöffnung derart geweitet, bis das Kupplungselement 3 in den Halteclip 19 einrastet und die freien Ende des Halteclip wieder zurückfedern können.
  • Das in 10 gezeigte Ausführungsbeispiel der Schlauchkupplung 1 weist ebenfalls einen Halteclip 19 auf, der gegenüber den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch vereinfacht ausgebildet ist.
  • Bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein nach unten geöffneter Halteclip 20 als Sicherungsmittel verwendet.
  • Bei dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Sicherungsmittel durch einen seitlich offenen Halteclip 21 gebildet.
  • Bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel der Schlauchkupplung 1 wird ein Kabelbinder 22 als Sicherungsmittel verwendet, welcher Kabelbinder 22 die Halteöse 18 durchsetzt und die Schlauchleitung 2 umschlingt.
  • In 14 ist das Sicherungsmittel durch ein Klebeband oder Tape 23 gebildet, das zumindest an seinen Bandenden lösbar verschließbar ist.
  • Bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungsmittel als U-förmiger Bügel 24 ausgebildet, wobei die bei der Schlauchleitung 2 überstehenden freien Bügelenden des U-Bügels 24 mittels einer Schraubverbindung 25 miteinander verbindbar und sicherbar sind. Über die oben beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten hinaus kann das Kupplungselement 3 aber auch magnetisch am Kupplung-Gegenelement 4 gehalten werden. So könnte beispielsweise anstelle der Öse 18 ein Magnet angebracht sein, der mit einer Quetschhülse aus ferromagnetischem Material oder mit einem ferromagnetischen Gegenstück zusammenwirkt, welches an der Schlauchleitung angebracht ist. Da diese magnetisch wirksamen Varianten im Vergleich zu den oben dargestellten Befestigungsmöglichkeiten eine relativ lose Fixierung darstellen, ist dies nur für eine Anwendung sinnvoll, bei der die Schlauchkupplung regelmäßig und in kurzen Zeitabständen entfernt werden muss.
  • Die hier dargestellte Schlauchkupplung 1 lässt sich überall vorteilhaft einsetzen, wo Fluide zumindest abschnittsweise über eine flexible Schlauchleitung geführt werden sollen. Die hier dargestellte Schlauchkupplung 1 ist jedoch bevorzugt in eine sanitäre Wasserleitung einsetzbar. Hier kann die Schlauchkupplung 1 beispielsweise am Wassereingang oder Wasserzulauf eines Toiletten-Spülkastens 26 angeordnet werden. Dabei ist das Kupplungs-Gegenelement am Toiletten-Spülkasten 26 unverrückbar gehalten, während demgegenüber das Kupplungselement 2 der Schlauchkupplung 1 am zugeordneten Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung 2 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchkupplung
    2
    Schlauchleitung
    3
    Kupplungselement
    4
    Kupplungs-Gegenelement
    5
    Fluidkanal
    6
    Fluidkanal
    7
    Kupplungskopf
    8
    Kupplungskopf-Aufnahme
    9
    Anschlussstutzen
    10
    Halteprofilierung
    11
    Quetschhülse
    12
    Ringflansch
    13
    Kugelkopf
    14
    Dichtung
    15
    Halteflansch
    16
    Haltewandung
    17
    Haltenut
    18
    Halteöse
    19
    Halteclip (gemäß den 1, 2 und 10)
    20
    Halteclip
    21
    Halteclip
    22
    Kabelbinder
    23
    Klebeband oder Tape
    24
    U-Bügel
    25
    Schraubverbindung
    26
    Toiletten-Spülkasten
    Pf1
    Einschieberichtung

Claims (15)

  1. Schlauchkupplung (1) mit einem Kupplungselement (3), das an einem Schlauchende einer flexiblen Schlauchleitung (2) vorgesehen ist, und mit einem Kupplungs-Gegenelement (4), das mit dem Kupplungselement (3) lösbar verbindbar ist, wobei im Kupplungselement (3) und im Kupplungs-Gegenelement (4) jeweils zumindest ein Fluidkanal (5, 6) geführt ist, und wobei die Fluidkanäle (5, 6) des Kupplungselements (3) sowie des damit verbundenen Kupplungs-Gegenelements (4) in einer Halteposition von Kupplungselement (3) und Kupplungs-Gegenelement (4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) oder das Kupplungs-Gegenelement (4) einen Kupplungskopf (7) aufweist, der in einer Schwenkposition in eine Kupplungskopf-Aufnahme des jeweils anderen Elements (4; 3) der Schlauchkupplung (1) einsetzbar ist, und dass das Kupplungselement (3) und das Kupplungs-Gegenelement (4) zwischen der Schwenkposition und der Halteposition relativ zueinander verschwenkbar sind, in welcher Halteposition der Kupplungskopf (7) in der Kupplungskopf-Aufnahme (8) gehalten ist.
  2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskopf (7) als Kugelkopf (13) ausgebildet und die Kupplungskopf-Aufnahme (8) als vorzugsweise kugelige Gelenkpfanne ausgestaltet ist.
  3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskopf (7) oder die Kupplungskopf-Aufnahme (8) zumindest eine umlaufende Dichtung trägt, die an dem jeweils anderen Element (8, 7) der Schlauchkupplung (1) dichtend anliegt.
  4. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskopf (7) in einer quer zur Kupplungskopf-Längsachse orientierten Querschnittsebene, vorzugsweise im Bereich des Äquators der Kugelform des Kugelkopfes (13), eine umlaufende Dichtung (14) trägt, welche Dichtung (14) in der Halteposition an einer die Kupplungskopf-Aufnahme (8) begrenzenden Wandung dicht anliegt.
  5. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) hülsenförmig ausgebildet ist, und dass der der flexiblen Schlauchleitung (2) zugewandte Teilbereich des Kupplungselements (3) als Anschlussstutzen (9) ausgebildet ist, auf welchen Anschlussstutzen (9) das zugeordnete Schlauchende der Schlauchleitung (2) aufschiebbar ist.
  6. Schlauchkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) außenumfangsseitig einen Ringflansch (12) oder Ringabsatz aufweist, der als Schiebeanschlag beim Aufschieben des zugeordneten Schlauchendes der Schlauchleitung (2) dient.
  7. Schlauchkupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (3) an seinem dem Anschlussstutzen (9) abgewandten Hülsenendbereich den Kugelkopf (13) trägt.
  8. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem über das Schlauchende der Schlauchleitung (2) vorstehenden Hülsen-Teilbereich des Kupplungselementes (3) außenumfangsseitig ein Halteflansch (15) vorsteht, der in der Halteposition zumindest bereichsweise eine Haltewandung (16) hintergreift, welche Haltewandung (16) in Einschieberichtung (Pf1) vor der Kupplungskopf-Aufnahme (9) angeordnet ist.
  9. Schlauchkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Einschieberichtung (Pf1) vor der Kupplungskopf-Aufnahme (8) eine Haltenut (17) vorgesehen ist, deren die Kupplungskopf-Aufnahme (8) abgewandte Nutwand als Haltewandung (16) ausgebildet ist.
  10. Schlauchkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (17) einen trapez- oder kegelförmigen Querschnitt aufweist, dessen größte lichte Weite im Bereich der Nutöffnung vorgesehen ist.
  11. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkupplung (1) wenigstens ein Sicherungsmittel zugeordnet ist, mit dessen Hilfe das Kupplungselement (3) am Kupplungs-Gegenelement (4) gegen ein Ausschwenken aus der Halteposition gehalten und gesichert ist.
  12. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel als Kabelbinder (22), als Klebeband oder Tape (23), als Klettband, als U-Bügel (24), als Halteklammer oder Halteclip (19, 20, 21) ausgebildet ist.
  13. Schlauchkupplung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Kupplungs-Gegenstück (4) zumindest eine Halteöse (18) für das Sicherungsmittel vorgesehen ist, und dass das die Schlauchleitung (2) oder das Kupplungselement (3)umschlingende Sicherungsmittel die Halteöse (18) durchsetzt.
  14. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung (1) in eine sanitäre Wasserleitung einsetzbar ist.
  15. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung (1) am Wassereingang oder Wasserzulauf eines Toiletten-Spülkastens (26) anordenbar ist.
DE102020103960.3A 2020-02-14 2020-02-14 Schlauchkupplung Pending DE102020103960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103960.3A DE102020103960A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103960.3A DE102020103960A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103960A1 true DE102020103960A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103960.3A Pending DE102020103960A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103960A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637266C1 (de) 1996-09-13 1997-12-04 Wolf Gmbh Richard Kupplung zur Verbindung eines Schlauches mit einem medizinischen Instrument, Gerät oder anderem Schlauch
US5950985A (en) 1994-06-09 1999-09-14 Sune Sandh Connecting device for connecting fluid conduits
DE102004056600A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung von fluidführenden Baugruppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950985A (en) 1994-06-09 1999-09-14 Sune Sandh Connecting device for connecting fluid conduits
DE19637266C1 (de) 1996-09-13 1997-12-04 Wolf Gmbh Richard Kupplung zur Verbindung eines Schlauches mit einem medizinischen Instrument, Gerät oder anderem Schlauch
DE102004056600A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung von fluidführenden Baugruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
EP1672265B1 (de) Verbindungsanordnung für eine Fluidleitung, insbesondere Hahnstück
DE2444245A1 (de) Schlauchkupplung
DE202013002188U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE202020104394U1 (de) Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
EP3759285B9 (de) Kugelgelenk
DE4310192C2 (de) Schnellanschlußkupplung
WO2001061223A1 (de) Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen
EP2453157B1 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
DE102020103960A1 (de) Schlauchkupplung
DE202020100810U1 (de) Schlauchkupplung
DE3620869C2 (de)
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE4114765A1 (de) Universalschlauch- oder rohranschluss
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102014010521B4 (de) Schlauchanschluss
DE2426790A1 (de) Schnellanschluss fuer wasserhaehne
EP0008000B1 (de) Hochdruck-Schnellanschlusskupplung zum Anschliessen von Feuerlöschschläuchen oder dergleichen an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE851706C (de) Rohrschnellkupplung
DE102018104618B4 (de) Kugelgelenk
DE1812913U (de) Klammer aus elastischem federndem kunststoff zur befestigung stabfoermiger bauteile an einer wandplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0037240000

R016 Response to examination communication