DE102013003926A1 - Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102013003926A1
DE102013003926A1 DE102013003926.6A DE102013003926A DE102013003926A1 DE 102013003926 A1 DE102013003926 A1 DE 102013003926A1 DE 102013003926 A DE102013003926 A DE 102013003926A DE 102013003926 A1 DE102013003926 A1 DE 102013003926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hose
piece
sanitary
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013003926.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102013003926.6A priority Critical patent/DE102013003926A1/de
Priority to CN201310322170.7A priority patent/CN104033649B/zh
Priority to CN201320453817.5U priority patent/CN203516969U/zh
Publication of DE102013003926A1 publication Critical patent/DE102013003926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Bei einem sanitären Einbauteil (8) mit einem Verbindungsmittel (14) zur Verbindung mit einer Einhebel-Mischkartusche (15) wird vorgeschlagen, ein schwenkbares Anschlussstück (16) mit einem Schlauchanschluss (20) an einer Grundplatte (9) anzuordnen, wobei die Grundplatte (9) Aufnahmen (10, 12) für einen Kaltwasserschlauchendstück (11) und ein Warmwasserendstück (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil mit einer Grundplatte, die eine erste Aufnahme für ein Kaltwasserschlauchendstück und eine zweite Aufnahme für ein Warmwasserschlauchendstück aufweist, wobei ein Verbindungsmittel zum Anschluss einer Einhebel-Mischkartusche ausgebildet ist.
  • Derartige sanitäre Einbauteile sind bekannt und werden verwendet, um die Zulaufschläuche, die Einhebel-Mischkartusche und ein an einen Verbindungsschlauch angeordnetes Auslaufmundstück miteinander in einer Sanitärarmatur zu verbinden.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur.
  • Innenschlauchanordnungen für Sanitärarmaturen sind bekannt und werden eingesetzt, um einen direkten Kontakt des fließenden Wassers mit einer metallischen Oberfläche der Sanitärarmatur zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Sanitärarmatur mit einer Einhebel-Mischkartusche, einer ersten Aufnahme für ein Kaltwasserschlauchendstück und einer zweiten Aufnahme für ein Warmwasserschlauchendstück und einem Auslaufmundstück.
  • Derartige Sanitärarmaturen sind bekannt und weisen häufig einen Schwenkarm auf, um das Auslauf-Mundstück zu verschwenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz einer Innenschlauchanordnung bei einer Sanitärarmatur mit einer Einhebel-Mischkartusche zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 vor. Insbesondere schlägt die Erfindung somit bei einem sanitären Einbauteil der eingangs beschriebenen Art vor, dass an der Grundplatte ein Anschlussstück schwenkbar befestigt ist, welches einen Innenkanal aufweist, der an einem ersten Ende an dem Verbindungsmittel und an einem zweiten Ende an einem Schlauchanschluss mündet. Von Vorteil ist dabei, dass das sanitäre Einbauteil zum Einsatz in einer Sanitärarmatur mit einem Schwenkarm, an welchem ein Auslauf-Mundstück befestigt ist, eingerichtet ist. Denn die schwenkbare Befestigung des Anschlussstückes ermöglicht eine Bewegung des Schwenkarms bei festgehaltener Einhebel-Mischkartusche.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Innenkanal zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende in einem Winkel geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass mit einem Ende des Anschlussstücks eine Schwenkachse definierbar ist, um welche das andere Ende des Anschlussstücks schwenkbar ist. Hierdurch kann der Schlauchanschluss eine Schwenkbewegung eines Schwenkarms nachvollziehen. Die schwenkbare Ausbildung des Anschlussstücks hat den weiteren Vorteil, dass eine überschüssige Länge eines an den Schlauchanschluss angeschlossenen Verbindungsschlauchs aufnehmbar ist, indem das Anschlussstück aus der direkten Verbindungslinie zu einem Auslauf-Mundstück herausgeschwenkt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Anschlussstück ein Zapfen ausgebildet ist, welcher mit einer passenden Zapfenaufnahme der Grundplatte eine Schwenklagerung bildet. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache schwenkbare Befestigung gebildet ist. Günstig ist es dabei, wenn der Zapfen in einer Verlängerung des ersten Endes ausgebildet ist. Somit definiert das erste Ende eine Schwenkachse, und es ist erreichbar, dass das erste Ende während des Schwenkens ortsfest verbleibt. Hierdurch ist ein dichter Anschluss des Anschlussstücks an dem Verbindungsmittel ermöglicht. Bevorzugt ist der Zapfen mit einer Rastnase versehen, um in der Zapfenaufnahme formschlüssig gehalten zu sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Zapfen geschlitzt ausgeführt ist, um diese formschlüssige Verbindung lösen zu können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zapfenaufnahme parallel zu einer Längsachse des Einbauteils ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Anschlussstück leicht in die Zapfenaufnahme einsetzbar ist, da die Montagerichtung des sanitären Einbauteils typischerweise durch dessen Längsachse gegeben ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Adapterstück ausgebildet ist, welches an einer ersten Seite eine Grundplattenaufnahme für die Grundplatte aufweist. Somit ist das Adapterstück zwischen der Grundplatte und der Einhebel-Mischkartusche anordenbar. Von Vorteil ist dabei, dass das Verbindungsmittel als standardisierte Schnittstelle für eine Einhebel-Mischkartusche ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei weiter, dass eine Anpassung an individuelle Einhebel-Mischkartuschen lediglich eine Änderung in dem Adapterstück notwendig macht, sodass die übrigen Teile des sanitären Einbauteils unverändert bleiben können. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel plan ausgebildet, um an handelsübliche Einhebel-Mischkartuschen anschließbar zu sein.
  • Die Anschließbarkeit an eine Einhebel-Mischkartusche ist dadurch realisierbar, dass das Verbindungsmittel drei Anschlussöffnungen aufweist, welche passend zu entsprechenden drei Anschlussöffnungen der Einhebel-Mischkartusche ausgebildet und angeordnet sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussstück in einem das erste Ende des Verbindungskanals enthaltenden Anschlussbereich mit einer Anschlussstückaufnahme des Adapterstücks steckverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ermöglicht ist. Von Vorteil ist weiter, dass die Steckverbindung als Gegenlager eines Schwenklagers ausführbar ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Anschlussstückaufnahme als Schwenklager für das Anschlussstück ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine zweiseitige schwenkbare Befestigung des Anschlussstücks ausführbar ist. Somit ist das Anschlussstück axial bezüglich der Schwenkachse festlegbar, wobei die Schwenkbewegung ungehindert ermöglicht ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der Zapfen und der Anschlussbereich des Anschlussstücks zueinander koaxial ausgerichtet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine gemeinsame Schwenkachse definierbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Adapterstück je eine Schlauchaufnahme zum Anschluss des Kaltwasserschlauchendstücks und des Warmwasserschlauchendstücks ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass kein dichtender Abschluss an der Grundplatte für das Kaltwasserschlauchendstück und das Warmwasserschlauchendstück erforderlich ist.
  • Zur Fixierung der Schlauchendstücke kann vorgesehen sein, dass an der Grundplatte eine einsetzbare Sicherungsplatte angeordnet ist. Bevorzugt ist diese Sicherungsplatte quer zu einer Einsteckrichtung des Kaltwasserschlauchendstücks und des Warmwasserschlauchendstücks einsetzbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Schlauchendstücke mit ringförmigen Vorsprüngen oder Nuten ausführbar sind, welche durch die Sicherungsplatte zur Fixierung in Einsteckrichtung hintergreifbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Adapterstück wenigstens ein bezüglich einer Längsachse schräg verlaufender Verbindungsgang, der das Verbindungsmittel mit der Grundplattenaufnahme verbindet, ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Anschlüsse von der Grundplattenaufnahme zu dem Verbindungsmittel und somit weiter zur Einhebel-Mischkartusche führbar sind. Bevorzugt sind für die zwei Zulaufschläuche zwei Verbindungsgänge und für den Abfluss zum Auslauf-Mundstück ein weiterer Verbindungsgang in dem Adapterstück ausgebildet. Durch die Ausbildung von Verbindungsgängen in dem Adapterstück ist es ermöglicht, die einheitliche Grundplattenaufnahme an verschiedene Verbindungsmittel für unterschiedliche Arten von Einhebel-Mischkartuschen anzupassen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlussstückaufnahme ein zum Verbindungsmittel mündender Verbindungsgang erster Art und/oder den Schlauchaufnahmen jeweils ein zum Verbindungsmittel mündender Verbindungsgang zweiter Art zugeordnet ist/sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Schlauchanschlüsse an die Einhebel-Mischkartusche führbar sind.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsgang erster Art in dem Adapterstück kreuzend zu den Verbindungsgängen zweiter Art verläuft. Diese spezielle Führung der Verbindungsgänge in dem Adapterstück ermöglicht es, das Anschlussstück in der Einbauposition an der dem Auslauf-Mundstück zugewandten Seite des sanitären Einbauteils anzuordnen. Denn die handelsüblichen Einhebel-Mischkartuschen weisen die Eigenschaft auf, dass die Zuläufe in Einbauposition an der dem Auslauf-Mundstück zugewandten Seite angeordnet sind, während der Auslass der Einhebel-Mischkartusche an der von dem Auslauf-Mundstück abgewandten Seite, also hinter den Zuläufen angeordnet ist. Durch die kreuzende Anordnung wird erreicht, dass dieser Auslass zum schwenkbaren Anschlussstück an den Zuläufen vorbeigeführt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schlauchanschluss als Schlauchnippel oder Olive ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verbindungsschlauch einfach und sicher anschließbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schlauchaufnahmen und/oder die Anschlussstückaufnahme jeweils einen Dichtring aufweist/aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass ein dichter Abschluss des wasserführenden Systems ermöglicht ist, der gleichzeitig eine Beweglichkeit des Anschlussstücks bewahrt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Grundplatte und/oder dem Adapterstück eine Aussparung ausgebildet ist, welche einen verfügbaren Schwenkwinkel für das Anschlussstück begrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass Raum geschaffen ist für die Schwenkbewegung. Bevorzugt ist die Aussparung keilförmig ausgebildet, um einen definierten maximalen Schwenkwinkel bereitzustellen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Grundplatte eine Verdrehsicherung ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise eine unrunde Verdrehsicherung sein. Von Vorteil ist dabei, dass ein Mitdrehen des sanitären Einbauteils bei einem Schwenken eines Schwenkarms einer Sanitärarmatur vermeidbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte und/oder das Adapterstück aus Kunststoff gefertigt ist/sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Formgestaltung der Einzelteile des sanitären Einbauteils ermöglicht ist. Dies ermöglicht die Fertigung und senkt die Fertigungskosten. Die Grundplatte und/oder das Adapterstück können auch aus Metall gefertigt sein, beispielsweise um eine erhöhte Standfestigkeit zu erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsplatte aus Metall gefertigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein sicherer, verschleißarmer Halt der Kaltwasser- und Warmwasserschlauchendstücke ermöglicht ist. Die Sicherungsplatte kann auch aus Kunststoff gefertigt sein, um Fertigungskosten einzusparen und/oder Korrosion zu vermeiden.
  • Das sanitäre Einbauteil kann somit vollständig aus Kunststoff oder vollständig aus Metall gefertigt sein, oder es kann eine Fertigung einzelner Teile aus Kunststoff und der übrigen Teile aus Metall oder einem sonstigen Werkstoff, beispielsweise Holz oder anderen nachwachsenden Rohstoffen, realisiert sein.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur, mit einem sanitären Einbauteil, erfindungsgemäß vorgesehen, dass an das sanitäre Einbauteil ein flexibler Verbindungsschlauch angeschlossen oder anschließbar ist. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Innenschlauchanordnung ein erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil, insbesondere wie zuvor beschrieben, auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Innenschlauchanordnung den vergleichsweise beengten Verhältnissen einer Sanitärarmatur leicht montierbar ist, da der flexible Verbindungsschlauch während der Montage nach Bedarf biegbar ist. Von Vorteil ist weiter, dass der flexible Verbindungsschlauch in gewissem Umfang eine Schwenkbewegung eines ein Auslauf-Mundstück tragenden Schwenkarms gestattet. Bevorzugt ist der Verbindungsschlauch an dem Schlauchanschluss des erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils angeschlossen. Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Verbindungsschlauch lösbar angeschlossen ist, um ein Auswechseln zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an einem vom Schlauchanschluss abgewandten Ende des Verbindungsschlauchs ein Auslauf-Mundstück angeschlossen ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine fertig einbaubare Innenschlauchanordnung bereitgestellt ist. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Auslauf-Mundstück lösbar angeschlossen ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine maximale Außenabmessung des Auslauf-Mundstücks auf eine maximale Außenabmessung des Anschlussstücks abgestimmt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Anschlussstück durch eine Öffnung, in welche das Auslauf-Mundstück passt, hindurchführbar ist. Dies erleichtert die Montage der vormontierten Innenschlauchanordnung bei einer Sanitärarmatur, wobei das Auslauf-Mundstück in eine Auslauföffnung eingesetzt wird, durch welche zuvor das Anschlussstück geführt wurde.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsschlauch wenigstens einen längenveränderbaren und/oder knickbaren Axialabschnitt aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lage und/oder Länge des Verbindungsschlauchs nach der Montage an der vormontierten Innenschlauchanordnung einfach an die Verhältnisse der Sanitärarmatur anpassbar ist/sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Axialabschnitt faltenbalgartig gefaltet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Sanitärarmatur der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, dass das Auslauf-Mundstück durch einen flexiblen Verbindungsschlauch mit der Einhebel-Mischkartusche verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage der Innenschlauchanordnung ermöglicht ist. Von Vorteil ist weiter, dass eine Schwenkbewegung des Auslauf-Mundstücks in Bezug auf die Einhebel-Mischkartusche, beispielsweise durch Schwenken eines Schwenkarms der Sanitärarmatur ermöglicht ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Verbindungsschlauch als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Innenschlauchanordnung, insbesondere wie zuvor beschrieben, ausgebildet ist. Somit lassen sich die beschriebenen Vorteile miteinander kombinieren.
  • Der Verbindungsschlauch kann beispielsweise aus PEX (vernetztem Polyäthylen) oder Polyamid oder einem anderen Kunststoff gefertigt sein.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Auslauf-Mundstück an einem Schwenkarm angeordnet ist. Somit sind die Vorzüge einer flexiblen Innenschlauchanordnung und eine schwenkbaren Befestigung eines Verbindungsschlauchs an einem sanitären Einbauteil zur Ermöglichung der Schwenkbewegung nutzbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Sanitärarmatur mit montiertem erfindungsgemäßen sanitären Einbauteil,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Sanitärarmatur mit Schwenkarm und montiertem erfindungsgemäßen sanitären Einbauteil,
  • 3 eine Einzelheit der Sanitärarmatur gemäß 2,
  • 4 ein erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil in Explosionsdarstellung,
  • 5 das erfindungsgemäße sanitäre Einbauteil gemäß 4 mit in einer Richtung ausgerichtetem Anschlussstück,
  • 6 das sanitäre Einbauteil gemäß 5 mit in eine andere Richtung geschwenktem Anschlussstück,
  • 7 die Ausbildung von Verbindungsgängen zweiter Art bei dem Adapterstück des sanitären Einbauteils gemäß 4 bis 6,
  • 8 das Adapterstück gemäß 7 in einer Schnittdarstellung,
  • 9 das Adapterstück gemäß 7 mit eingezeichnetem Verbindungsgang erster Art,
  • 10 Eine Schnittdarstellung des Adapterstücks gemäß 9,
  • 11 bis 16 Montageschritte bei einer erfindungsgemäßen Montage einer erfindungsgemäßen Innenschlauchanordnung,
  • 17 eine weitere erfindungsgemäße Innenschlauchanordnung in Exklusionsdarstellung,
  • 18 die Innenschlauchanordnung gemäß 17 in vormontiertem Zustand und
  • 19 bis 23 Montageschritte bei einer Montage der Innenschlauchanordnung gemäß 18.
  • 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Sanitärarmatur.
  • Die Sanitärarmatur 1 hat einen Armaturenkörper 2 und einen Handhebel 3.
  • In einem festen Arm 4 ist ein Auslauf-Mundstück 5 angeordnet.
  • Von unten sind in dem Armaturenkörper 2 ein Kaltwasserschlauch 6 und ein Warmwasserschlauch 7 eingeführt.
  • Mit dem Handhebel 3 sind die Menge und das Mischungsverhältnis von Warmwasser zu Kaltwasser an dem Auslauf-Mundstück 5 einstellbar.
  • Hierzu ist in dem Armaturenkörper 2 der sanitären Armatur 1 ein erfindungsgemäßes sanitäres Einbauteil 8 eingesetzt, welches in den 4 bis 8 näher gezeigt und erläutert ist.
  • Das sanitäre Einbauteil 8 hat eine Grundplatte 9, in welcher eine erste Aufnahme 10 (vgl. 4) für ein Kaltwasserschlauchendstück 11 ausgebildet ist.
  • In die erste Aufnahme 10 ist somit der Kaltwasserschlauch 6 einführbar.
  • Die Grundplatte 9 weist eine zweite Aufnahme 12 auf, in welche ein Warmwasserschlauchendstück 13 des Warmwasserschlauchs 7 einführbar ist.
  • Die Aufnahmen 10, 12 sind als Bohrungen oder sonstige zylindrische Öffnungen ausgebildet.
  • An dem sanitären Einbauteil 8 ist in Gebrauchsposition an der oberen Seite ein Verbindungsmittel 14 in Form einer planen Anschlussfläche ausgebildet.
  • Das Verbindungsmittel 14 ist so eingerichtet und ausgebildet, dass eine Einhebel-Mischkartusche 15 dicht aufsetzbar ist.
  • An der Grundplatte 9 ist ein Anschlussstück 16 schwenkbar angeordnet. Das Anschlussstück 16 weist einen durchgehenden Innenkanal 17 (s. 5 und 6) auf, welcher an einem ersten Ende 18 des Anschlussstücks 16 in noch näher zu beschreibender Weise an dem Verbindungsmittel 14 mündet.
  • Der Innenkanal 17 mündet an einem zweiten Ende 19 in einen Schlauchanschluss 20.
  • 12 zeigt das Anschlussstück 16 separat von den übrigen Bauteilen.
  • Es ist ersichtlich, dass der Innenkanal 17 zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 19 in einem spitzen Winkel geführt ist.
  • An dem Anschlussstück 16 ist in einer Verlängerung des ersten Endes 18 ein Zapfen 21 ausgebildet. Der Zapfen 21 ist geschlitzt ausgeführt und weist eine Rastnase 22 auf. Der Zapfen 21 ist in Gebrauchsstellung in eine Zapfenaufnahme 23 der Grundplatte einsetzbar, wo er mit der Rastnase 22 mit der Grundplatte 9 verrastet.
  • Die Zapfenaufnahme 23 bildet somit eine Schwenklagerung für das Anschlussstück 16.
  • Die Schwenkachse diese Schwenklagerung ist parallel zu der Längsachse des sanitären Einbauteils 8 ausgerichtet, welche in 1 von oben nach unten verläuft.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Zapfenaufnahme 23 parallel zu dieser Längsachse ausgerichtet ist.
  • Zwischen die Grundplatte 9 und die Einhebel-Mischkartusche 15 ist ein Adapterstück 24 eingesetzt.
  • Dieses Adapterstück 24 weist an einer ersten Seite 25, der Unterseite, eine Grundplattenaufnahme 26 auf.
  • Die Grundplattenaufnahme 26 ist komplementär zu der Oberseite 27 der Grundplatte 9 ausgebildet, sodass die Form der Grundplattenaufnahme 26 zu der Form der Oberseite 27 passt.
  • An einer zweiten Seite 28, an der Oberseite des Adapterstücks 24, ist das bereits erwähnte Verbindungsmittel 14 ausgebildet.
  • Auf die zweite Seite 28 ist somit die Einhebel-Mischbatterie 15 dicht aufsetzbar.
  • An der ersten Seite 25 sind Vorsprünge 29 ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen 30 an der Oberseite 27 der Grundplatte 9 eingreifen, um ein Verdrehen des Adapterstücks 24 relativ zu der Grundplatte 9 zu verhindern.
  • Das Anschlussstück 16 ist in einem das erste Ende 18 des Innenkanals 17 enthaltenden Anschlussbereich 31 mit einer Anschlussstückaufnahme 32 des Adapterstücks 24 steckverbunden.
  • Anschlussbereich 31 und Anschlussstückaufnahme 32 bilden eine Schwenklagerung.
  • Der Zapfen 21 und der Anschlussbereich 31 sind koaxial zueinander ausgerichtet, sodass der Zapfen 21 mit der Zapfenaufnahme 23 und der Anschlussbereich 31 mit der Anschlussstückaufnahme 32 das Schwenklager des Anschlussstücks 16 definieren.
  • In der 4 ist ersichtlich, dass in dem Adapterstück eine Schlauchaufnahme 33 für das Kaltwasserschlauchendstück 11 und eine Schlauchaufnahme 34 für das Warmwasserschlauchendstück 13 ausgebildet sind.
  • In 13 ist noch ersichtlich, dass das Kaltwasserschlauchendstück 11 und das Warmwasserschlauchendstück 13 durch Ihre jeweiligen Aufnahmen 10, 12 in der Grundplatte 9 hindurchgesteckt werden.
  • Anschließend wird zur Sicherung gegen ein Herausfallen quer zur Einsteckrichtung der Schlauchendstücke 11, 13 eine Sicherungsplatte 35 in die Grundplatte 9 eingesetzt.
  • Diese Sicherungsplatte 35 hintergreift ringförmige Vorsprünge 36 an den Schlauchendstücken 11, 13.
  • In 9 und 10 ist erkennbar, dass im Inneren des Adapterstücks 24 ein Verbindungsgang erster Art 37 von der Anschlussstückaufnahme 32 zum Verbindungsmittel 14 geführt ist.
  • Über diesen Verbindungsgang erster Art 37 ist das Anschlussstück 16 in Gebrauchsstellung an die Einhebel-Mischkartusche 15 angeschlossen.
  • In 7 und 8 ist erkennbar, dass die Schlauchaufnahmen 33, 34 jeweils über einen Verbindungsgang zweiter Art 38 an das Verbindungsmittel 14 geführt sind.
  • Die Verbindungsgänge 37, 38 sind jeweils im Inneren des Adapterstücks 16 ausgebildet und verlaufen schräg in Bezug auf die Längsachse des sanitären Einbauteils 8.
  • Der Verbindungsgang erster Art 37 ist hierbei zwischen den Verbindungsgängen 38 hindurchgeführt und kreuzt diese.
  • Somit ist der Ausgang der Einhebel-Mischkartusche 15 an den Eingängen der Einhebel-Mischkartusche 15 vorbeigeführt, so dass das Anschlussstück 16 an der dem Auslauf-Mundstück 5 zugewandten Seite des sanitären Einbauteils 8 angeordnet werden kann.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Schlauchanschluss 20 als Schlauchnippel oder Olive ausgeführt.
  • Auf den Schlauchanschluss 20 ist ein Verbindungsschlauch 39 aufgesteckt, an dessen freiem Ende das Auslauf-Mundstück 5 befestigt ist.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Schlauchanschluss 20 auch als Ausnehmung ausgebildet sein, in die ein Verbindungsschlauch eingesteckt ist, welcher an seinem anderen Schlauchende an das Auslauf-Mundstück angeschlossen ist.
  • An der Grundplatte 9 und an dem Adapterstück ist eine keilförmige Aussparung 40 ausgebildet. Die Aussparung 40 begrenzt den verfügbaren Schwenkwinkel für das Anschlussstück 16.
  • An der Grundplatte 9 ist noch eine unrunde Verdrehsicherung 41 in Form einer Abflachung ausgebildet. Diese wird zu 2 und 3 näher erläutert.
  • 2 und 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 1. Konstruktiv und/oder funktionell zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel gleichartige und/oder ähnliche Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die bisherigen Ausführungen gelten daher entsprechend.
  • Die Sanitärarmatur 1 gemäß 2 und 3 unterscheidet sich von dem zuvor beschrieben Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Arm 4 als Schwenkarm ausgebildet ist. Hierzu ist im Inneren der Sanitärarmatur 1 ein feststehendes Rohr 42 angeordnet, um welches der Schwenkarm 4 schwenkbar ist.
  • Der erreichbare Schwenkbereich ist in an sich bekannter Weise begrenzt.
  • Die Grundplatte 9 wird in eine Öffnung 43 eingesetzt, die eine unrunde Kontur aufweist. Die Kontur der Grundplatte 9 ist durch die Verdrehsicherung 41 passend auf die Öffnung 43 abgestimmt. Die Verdrehsicherung 41 ist im Ausführungsbeispiel als Abflachung ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind auch Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgebildet, um eine unrunde Kontur als Verdrehsicherung 41 bereitzustellen.
  • Die Grundplatte 9 kann sich somit in der ortsfesten Öffnung 43 nicht drehen. Somit bleibt der gesamte Aufbau auf der Grundplatte 9 ortsfest, wenn der Schwenkarm 4 geschwenkt wird. Lediglich das Anschlussstück 16 folgt der Schwenkbewegung.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Grundplatte 9 und das Adapterstück 16 aus Kunststoff gefertigt, während die Sicherungsplatte 35 aus Metall gefertigt ist.
  • Die 17 und 18 zeigen eine erfindungsgemäße Innenschlauchanordnung 44 für eine Sanitärarmatur 1, die ein sanitäres Einbauteil 8 und einen flexiblen Verbindungschlauch 39 aufweist.
  • Der Verbindungsschlauch 39 ist lösbar mit einem Anschlussflansch 45 für das Auslauf-Mundstück 5 und mit dem Anschlussstück 16 verbunden.
  • Der Anschlussflansch 45 und das Auslauf-Mundstück 5 werden bei der Montage in eine Auslauföffnung 46 des Arms 4 gesetzt.
  • Die maximale Außenabmessung des Auslauf-Mundstücks 5 und somit die lichte Weite der Auslauföffnung 46 sind hierbei so auf die maximale Außenabmessung des Anschlussstücks 16 abgestimmt, dass das Anschlussstück 16 durch die Auslauföffnung 46 einsetzbar ist.
  • Um genügend Bewegungsfreiheit zur Verfügung zu haben, weist der Verbindungsschlauch 39 mehrere faltenbalgartig gefaltete Axialabschnitte 47 auf. Durch diese Axialabschnitte 47 ist der Verbindungsschlauch nach Bedarf reversibel längenveränderbar und knickbar.
  • Den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Sanitärarmatur 1 eine Einhebel-Mischkartusche 15, eine ersten Aufnahme 10 für ein Kaltwasserschlauchendstück 11 und eine zweiten Aufnahme 12 für ein Warmwasserschlauchendstück 13 sowie ein Auslauf-Mundstück 5 aufweist. Das Auslauf-Mundstück 5 ist hierbei durch einen flexiblen Verbindungsschlauch 39 über ein Anschlussstück 16 mit der Einhebel-Mischkartusche 15 verbunden.
  • Es sei noch erwähnt, dass in die Schlauchaufnahmen 33, 34 und in die Anschlussstückaufnahme 32 jeweils ein Dichtring 52 eingesetzt wird, vgl. 4.
  • 11 bis 16 zeigen eine erste Montagereihenfolge für eine erfindungsgemäße Innenschlauchanordnung 44, wenn die Auslauföffnung 46 zu eng für das Anschlussstück 16 ist.
  • Zunächst wird der Verbindungsschlauch 39 mit einer flexiblen Einfädelhilfe 48 durch die Auslauföffnung 46 in den Armaturenkörper 2 hinein und durch die Mischeröffnung 49 aus diesem herausgeführt, 11.
  • Anschließend wird das Anschlussstück 16 mit einer Schlauchklemme 50 an dem Verbindungsschlauch 39 befestigt, 12.
  • In einem nächsten Schritt wird die Grundplatte 9 in die Öffnung 43 durch die Mischeröffnung 49 eingesetzt. Nun wird das Anschlussstück 16 in die Mischeröffnung 49 eingesetzt. Der Verbindungsschlauch 39 wird hierbei an den vorgesehenen Axialabschnitten 47 reversibel geknickt, 13.
  • Der Zapfen 21 wird in die Zapfenaufnahme 23 gesteckt. Hierbei wird ein stabförmiges Werkzeug 51 verwendet, 14.
  • Nun wird das Adapterstück 24 durch die Mischeröffnung 49 auf die Grundplatte 9 aufgesetzt, 15.
  • Anschließend wird die Einhebel-Mischkartusche 15 in die Mischeröffnung 49 eingesetzt und befestigt, 16.
  • Die überschüssige Länge des Verbindungsschlauchs 39 wird hierbei durch die Axialabschnitte 47 und/oder durch eine gewundene Schlauchführung aufgenommen.
  • 19 bis 23 zeigen eine alternative Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Innenschlauchanordnung 44 nach 17 und 18 in eine Sanitärarmatur 1 einzubauen.
  • Aus 17 und 18 ist ersichtlich, dass die maximale Außenabmessung des Anschlussstücks 16 kleiner ist als die maximale Außenabmessung des Anschlussflansches 45. Somit passt das Anschlussstück 16 durch jede Öffnung, in die der Anschlussflansch 45 mit dem Auslauf-Mundstück 5 einsetzbar ist.
  • In einem ersten Schritt wird die Innenschlauchanordnung 44 vormontiert: Das Anschlussstück 16 und der Anschlussflansch 45 werden mit dem Verbindungsschlauch 39 verbunden, 18.
  • In einem zweiten Schritt wird die Innenschlauchanordnung 44 durch die Auslauföffnung 46 in den Armaturenkörper 2 eingefädelt. Dabei wird das Anschlussstück 16 zuerst eingeführt, 29. Die Grundplatte 9 ist hierbei bereits in die Öffnung 43 eingelegt und mit den Schlauchendstücken 11, 13 verbunden.
  • Anschließend wird das Anschlussstück mit dem stabförmigen Werkzeug 51 an dem Anschlussbereich 31 gegriffen, 20.
  • Nun wird der Zapfen 21 in die Zapfenaufnahme 23 eingesteckt, 21.
  • Die Länge des Verbindungsschlauches 39 ist so bemessen, dass der Anschlussflansch 45 in der Auslauföffnung 46 anliegt, wenn der Zapfen 21 in die Zapfenaufnahme 23 gesteckt ist, 22.
  • Schließlich wird das Auslauf-Mundstück 5 eingeschraubt, 23, und die Einhebel-Mischkartusche 15 in die Mischeröffnung 49 eingesetzt (vgl. 16).
  • Bei einem sanitären Einbauteil 8 mit einem Verbindungsmittel 14 zur Verbindung mit einer Einhebel-Mischkartusche 15 wird vorgeschlagen, ein Anschlussstück 16 mit einem Schlauchanschluss 20 an einer Grundplatte 9 schwenkbar anzuordnen, wobei die Grundplatte 9 Aufnahmen 10, 12 für einen Kaltwasserschlauchendstück 11 und ein Warmwasserendstück 13 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturenkörper
    3
    Handhebel
    4
    Arm
    5
    Auslauf-Mundstück
    6
    Kaltwasserschlauch
    7
    Warmwasserschlauch
    8
    sanitäres Einbauteil
    9
    Grundplatte
    10
    erste Aufnahme
    11
    Kaltwasserschlauchendstück
    12
    zweite Aufnahme
    13
    Warmwasserschlauchendstück
    14
    Verbindungsmittel
    15
    Einhebel-Mischkartusche
    16
    Anschlussstück
    17
    Innenkanal
    18
    erstes Ende
    19
    zweites Ende
    20
    Schlauchanschluss
    21
    Zapfen
    22
    Rastnase
    23
    Zapfenaufnahme
    24
    Adapterstück
    25
    erste Seite
    26
    Grundplattenaufnahme
    27
    Oberseite
    28
    zweite Seite
    29
    Vorsprung
    30
    Ausnehmung
    31
    Anschlussbereich
    32
    Anschlussstückaufnahme
    33, 34
    Schlauchaufnahme
    35
    Sicherungsplatte
    36
    Vorsprung
    37
    Verbindungsgang erster Art
    38
    Verbindungsgang zweiter Art
    39
    Verbindungsschlauch
    40
    Aussparung
    41
    Verdrehsicherung
    42
    Rohr
    43
    Öffnung
    44
    Innenschlauchanordnung
    45
    Anschlussflansch
    46
    Auslauföffnung
    47
    Axialabschnitt
    48
    Einfädelhilfe
    49
    Mischeröffnung
    50
    Schlauchklemme
    51
    Werkzeug
    52
    Dichtring

Claims (16)

  1. Sanitäres Einbauteil (8) mit einer Grundplatte (9), die eine erste Aufnahme (10) für ein Kaltwasserschlauchendstück (11) und eine zweite Aufnahme (12) für ein Warmwasserschlauchendstück (13) aufweist, wobei ein Verbindungsmittel (14) zum Anschluss einer Einhebel-Mischkartusche (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (9) ein Anschlussstück (16) schwenkbar befestigt ist, welches einen Innenkanal (17) aufweist, der an einem ersten Ende (18) an dem Verbindungsmittel (14) und an einem zweiten Ende (19) an einem Schlauchanschluss (20) mündet.
  2. Sanitäres Einbauteil (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (17) zwischen dem ersten Ende (18) und dem zweiten Ende (19) in einem Winkel geführt ist.
  3. Sanitäres Einbauteil (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstück (16), vorzugsweise in einer Verlängerung des ersten Endes (18), ein vorzugsweise geschlitzter und/oder mit einer Rastnase (22) versehener Zapfen (21) ausgebildet ist, welcher mit einer passenden Zapfenaufnahme (23) der Grundplatte (9) eine Schwenklagerung bildet, und/oder dass die Zapfenaufnahme (23) parallel zu einer Längsachse des sanitären Einbauteils (8) ausgerichtet ist.
  4. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapterstück (24) ausgebildet ist, welches an einer ersten Seite (25) eine Grundplattenaufnahme (26) für die Grundplatte (9) und an einer zweiten Seite (27) das vorzugsweise plane Verbindungsmittel (14) aufweist und/oder dass das Anschlussstück (16) in einem das erste Ende (18) des Verbindungskanals (17) enthaltenden Anschlussbereich (31) mit einer Anschlussstückaufnahme (32) des Adapterstücks (24) steckverbunden ist.
  5. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstückaufnahme (32) als Schwenklager für das Anschlussstück (16) ausgebildet ist und/oder dass der Zapfen (21) und der Anschlussbereich (31) des Anschlussstücks (16) zueinander koaxial ausgerichtet sind.
  6. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adapterstück (24) je eine Schlauchaufnahme (33, 34) zum Anschluss des Kaltwasserschlauchendstücks (11) und des Warmwasserschlauchendstücks (13) ausgebildet ist und/oder dass an der Grundplatte (9) vorzugsweise ein quer zu einer Einsteckrichtung des Kaltwasserschlauchendstücks (11) und des Warmwasserschlauchendstücks (13) einsetzbare Sicherungsplatte (35) angeordnet ist.
  7. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Adapterstück (24) wenigstens ein bezüglich einer Längsachse schräg verlaufender Verbindungsgang (37, 38), der das Verbindungsmittel (14) mit der Grundplattenaufnahme (26) verbindet, ausgebildet ist.
  8. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstückaufnahme (32) ein zum Verbindungsmittel (14) mündender Verbindungsgang erster Art (37) und/oder den Schlauchaufnahmen (33, 34) jeweils ein zum Verbindungsmittel mündender Verbindungsgang zweiter Art (38) zugeordnet ist/sind und/oder dass der Verbindungsgang erster Art (37) in dem Adapterstück (24) kreuzend zu den Verbindungsgängen zweiter Art (38) verläuft.
  9. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschluss (20) als Schlauchnippel oder Olive ausgebildet ist und/oder dass die Schlauchaufnahmen (33, 34) und/oder die Anschlussstückaufnahme (32) jeweils einen Dichtring (52) aufweist/aufweisen.
  10. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (9) und/oder dem Adapterstück (24) eine vorzugsweise keilförmige Aussparung (40) ausgebildet ist, welche einen verfügbaren Schwenkwinkel für das Anschlussstück (16) begrenzt, und/oder dass an der Grundplatte (9) eine vorzugsweise unrunde Verdrehsicherung (41) ausgebildet ist.
  11. Sanitäres Einbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (9) und/oder das Adapterstück (24) aus Kunststoff gefertigt ist/sind und/oder dass die Sicherungsplatte (35) aus Metall gefertigt ist.
  12. Innenschlauchanordnung (44) für eine Sanitärarmatur (1), mit einem sanitären Einbauteil (8), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das sanitäre Einbauteil (8), vorzugsweise an den Schlauchanschluss (20), ein flexibler Verbindungschlauch (39) vorzugsweise lösbar angeschlossen oder anschließbar ist.
  13. Innenschlauchanordnung (44) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vom Schlauchanschluss (33, 34) abgewandten Ende des Verbindungsschlauchs (39) ein Auslauf-Mundstück (5) vorzugsweise lösbar angeschlossen ist und/oder dass eine maximale Außenabmessung des Auslauf-Mundstücks (5) auf eine maximale Außenabmessung des Anschlussstücks (16) abgestimmt ist.
  14. Innenschlauchanordnung (44) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlauch (39) wenigstens einen längenveränderbaren und/oder knickbaren, insbesondere faltenbalgartig gefalteten, Axialabschnitt (47) aufweist.
  15. Sanitärarmatur (1) mit einer Einhebel-Mischkartusche (15), einer ersten Aufnahme (10) für ein Kaltwasserschlauchendstück (11) und einer zweiten Aufnahme (12) für ein Warmwasserschlauchendstück (13) und einem Auslauf-Mundstück (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Auslauf-Mundstück (5) durch einen flexiblen Verbindungsschlauch (39) mit der Einhebel-Mischkartusche (15) verbunden ist.
  16. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlauch (39) als Bestandteil einer Innenschlauchanordnung (44) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 ausgebildet ist und/oder dass das Auslauf-Mundstück (5) an einem Schwenkarm (4) angeordnet ist.
DE102013003926.6A 2013-03-08 2013-03-08 Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur Pending DE102013003926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003926.6A DE102013003926A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
CN201310322170.7A CN104033649B (zh) 2013-03-08 2013-07-29 卫生嵌装件、用于卫生配件的内部软管系统和卫生配件
CN201320453817.5U CN203516969U (zh) 2013-03-08 2013-07-29 卫生嵌装件、用于卫生配件的内部软管系统和卫生配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003926.6A DE102013003926A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003926A1 true DE102013003926A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50375900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003926.6A Pending DE102013003926A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN104033649B (de)
DE (1) DE102013003926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
DE102015002257A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer mit einer Klammer befestigten Schlauchverbindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003926A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102014109806B4 (de) * 2014-07-13 2024-02-08 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE202016000472U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102017128767A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Carogusto Ag Vorrichtung zum Aufbereiten von Lebensmitteln mit Dampf
DE102018007226A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Grohe Ag Auslauf für eine Wasserarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112614A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
DE8507838U1 (de) * 1985-03-16 1985-05-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie
EP2497866A2 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Ideal Standard International BVBA Küchenarmatur mit Schwenkauslauf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261798A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE102013003926A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112614A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
DE8507838U1 (de) * 1985-03-16 1985-05-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie
EP2497866A2 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Ideal Standard International BVBA Küchenarmatur mit Schwenkauslauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
DE102015002257A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer mit einer Klammer befestigten Schlauchverbindung
US10329746B2 (en) 2015-02-25 2019-06-25 Grohe Ag Plumbing fitting having a hose connection fastened with a clamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN104033649B (zh) 2017-11-21
CN203516969U (zh) 2014-04-02
CN104033649A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781664B1 (de) Sanitärarmatur mit Innenschlauchanordnung
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE69919526T2 (de) Schauchverbindung und schraubmuffe dafür
EP2775042B1 (de) Zuleitung zur Kopfdusche einer Dusche
EP2964843B1 (de) Strahlregler mit schlauchaufname
EP3354804B1 (de) Schlauchanschlussanordnung, verwendung einer schlauchanschlussanordnung und sanitärarmatur
EP1672265A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Fluidleitung, insbesondere Hahnstück
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
EP2334968A1 (de) Verschlusskupplung
EP3418668B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2453157A2 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
WO2008067988A1 (de) Absperrarmatur mit längenausgleich
DE3707705A1 (de) Auslaufarmatur
DE102007006471B4 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Einhebelmischer
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE102014109806B4 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2487302A2 (de) Anbringung einer Munddusche an dem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3141665A1 (de) Sanitärarmatur mit wasserführendem schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication