DE2426741B2 - Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels

Info

Publication number
DE2426741B2
DE2426741B2 DE2426741A DE2426741A DE2426741B2 DE 2426741 B2 DE2426741 B2 DE 2426741B2 DE 2426741 A DE2426741 A DE 2426741A DE 2426741 A DE2426741 A DE 2426741A DE 2426741 B2 DE2426741 B2 DE 2426741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
drum housing
return
line
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2426741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426741C3 (de
DE2426741A1 (de
Inventor
Joachim 6233 Kelkheim Naumann
Wolfgang Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2426741A priority Critical patent/DE2426741C3/de
Priority to NL7506230A priority patent/NL7506230A/xx
Priority to CH685075A priority patent/CH597416A5/xx
Priority to US05/582,358 priority patent/US3990273A/en
Priority to IT23936/75A priority patent/IT1038627B/it
Priority to CA228,126A priority patent/CA1033964A/en
Priority to BE156958A priority patent/BE829788A/xx
Priority to FR7517101A priority patent/FR2275583A1/fr
Priority to GB23781/75A priority patent/GB1500968A/en
Publication of DE2426741A1 publication Critical patent/DE2426741A1/de
Publication of DE2426741B2 publication Critical patent/DE2426741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426741C3 publication Critical patent/DE2426741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder oder Pelzen mit organischem Lösemittel, vorzugsweise Fluorkohlenwasserstoff, und Destillieren des Lösemittels, bestehend aus einer Reinigungstrommel mit Gehäuse, das an einen Lösemittelkreislauf und einen Lösemitteldampfrücklauf mit Dampfverflussigung angeschlossen ist, wobei der Lösemittelkreislauf eine Pumpe, einen Filter, ein Sieb, einen Lösemittelvorratsbehälter, der einen Kühlkreislauf enthält, und der Lösemitteldampfrücklauf ein Sieb, einen Verdichter, einen Kondensator mit Leitung zum Lösemittelvorratsbehälter und Rücklaufleitung zwischen Kondensator und Verdichter zum Trommelgehäuse aufweist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-AS 10 75 538 bekannt. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einer Reinigungstrommel mit Gehäuse. Das Gehäuse ist mit einem Lösemittelkreislauf und einem Lösemitteldampfrücklauf verbunden. Der Lösemittelvorratsbehälter ist einerseits Teil eines Kältekreislaufs, der das Lösemittel aui Temperaturen unterhalb seines SiedeDunktes halten soll, und andererseits Teil einer
65 Destillieranlage zur Wiedergewinnung des durch den Reinigungsvorgang verschmutzten Lösemittels. Der Lösemitteldampfrücklauf ist mit einer Entlüftungseinrichtung für das Entgasen bzw. Entlüften des Reinigungstrommelrau;nes verbunden. Dort wird der Lösemitteldampf durch Wassernebel niedergeschlagen, anschließend das Lösemittelkondensat in einem Abscheider vom Wasser getrennt und in den Lösemittelvorratsbehälter zurückgeführt. Die Entlüftungseinrichtung enthält ferner einen Lufterhitzer, über den warme Luft der Reinigungstrommel zugeführt wird. Die Vorrichtung ist apparativ (separate Entgasungseinrichtung mit Wasserbenebelungskammer, Lufterhitzer und Wasserabscheider) und von den Energiekosten (keine optimale Nutzung der Abwärme) her aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung einer apparativ aufwendigen Entgasungseinrichtung eine kompakt gebaute, einfache Trommel-Waschvorrichtung zu entwickeln, in der verschmutztes Gut mit organischem Lösemittel, wie zum Beispiel dem sehr leicht flüchtigen Lösemittel Trifluorchlormethan, ohne nennenswerte Verluste an Lösemittel gereinigt werden kann und in der das Lösemittel wirtschaftlich regeneriert werden kann. Ferner soll die Vorrichtung ein Minimum an Behältern aufweisen und gegenüber der bekannten Vorrichtung mit einer stark vereinfachten, automatisierten Steuerung alle notwendigen Funktionen (Reinigen, Schleudern, Trocknen des gereinigten Gutes, Einfüllen, Filtern und Destillieren des Lösemittels) versehen sein, damit sie auch ein Laie ohne Schwierigkeiten bedienen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Trommelgehäuse als Destillationsbehälter ausgebildet ist, im Lösemitteldampfrücklauf zwischen dem Kondensator und dem Lösemittelvorratsbehälter eine Entspannungseinrichtung, in der Rücklaufleitung ein Absperrventil und im Kühlkreislauf ein Wärmetauscher angeordnet ist, der einen Teil der Rücklaufleitung des Lösemitteldampfes zum Trommelgehäuse bildet und im By-pass einen weiteren Wärmetauscher aufweist.
Für die Handhabung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, im Trommelgehäuse einen Sumpfkasten anzuordnen, um nach erfolgter Destillation die abgeschiedenen Verunreinigungen problemlos entfernen zu können. Für ein risikoloses Nachfüllen von Lösemittel ist es vorteilhaft, den Vorratsbehälter mit einer Nachfülleinrichtung zu versehen. Die Nachfülleinrichtung kann beispielsweise aus zwei mit Rückschlagsicherungen und Kupplungsstücken versehenen Leitungen bestehen, an die entsprechend konstruierte Nachfüllbehälter angekuppelt werden. Zweckmäßigerweise mündet eine Leitung im Bereich des flüssigen und die andere Leitung im Bereich des gasförmigen Behälterinhalts in den Lösungsmittelvorratstank.
An der lediglich einen Ausführungsweg darstellenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Die durchgezogene dünn gezeichnete Leitung (33) ist für das Lösemittel, die gestrichelt gezeichnete Leitung (34) für den Lösemitteldampf bzw. den verflüssigten Dampf, die erhaben gezeichnete Leitung (35) für die Rückführung des Lösemitteldampfes zum Trommelgehäuse (4) und die strichpunktiert gezeichnete Leitung (36) für den Kühlkreislauf für das flüssige Lösemittel vorgesehen.
Die Reinigungsflotte im Lösemittelvorratsbehäher(8) wird mit einer Pumpe (1) über ein auswechselbares Filter (2) und ein Absperrventil (3) in das Trommelge-
tiäuse (4) gefördert. In dem Trommelgehäuse (4) befindet sich eine perforierte Trommel (5), die von einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) im Reversiergang gedreht wird und in der das zu reinigende Gut rotiert wird. Vom Trommelgehäuse (4) fließt die Reinigungsflotte zurück in den Lösemittelvorratsbehälter (8), nachdem sie ein Sieb (6) und ein Absperrventil (7) passiert hat. Von dort wird die Reinigungsflotte erneut über das Filter (2) in das Trommelgehäuse (4) zurückgepumpt. Der Kreislauf der Reinigungsflotte kann so besessen werden, daß man mit einer sehr geringen Menge an Lösemittel für die Reinigung des Gutes auskommt.
Nach beendeter Reiiiigung wird die Reinigungsflotte über das Sieb (6) und das Absperrventil (7) in den Lösemittelvorratsbehälter (8) abgelassen und die Trommel (5) zum Entfernen des Lösemittels aus dem gereinigten Gut auf eine höhere Tourenzahl gebracht. Nach dem Schleudern wird das Ventil (7) geschlossen.
Die während des Reinigungsvorganges entstehenden Lösemitteldämpfe saugt ein Kompressor (10) aus dem Trommelgehäuse (4) über ein geöffnetes Absperrventil (9) sowie über ein Flusensieb (25) und drückt sie in einen luftgekühlten Kondensator (12), in dem die Lösungsmitteldämpfe wieder verflüssigt werden. Das Lösemittelkondensat fließt über eine Entspannungseinrichtung (13), z. B. ein Expansionsventil, in einen Wasserabscheider (14) des Lösemittelvorratsbehälters (8), v. >bei es durch die Entspannung und die teilweise Nachverdampfung nochmals abgekühlt wird.
Im Wasserabscheider (14) trennt sich das eventuell mitgeführte Wasser vom Lösemittel und bildet auf der flüssigen Lösemittelphase eine obere Schicht, die von Zeit zu Zeit über ein Ventil (15) abgelassen wird. Der Wasserabscheider wird durch eine nicht ganz nach unten durchgezogene Zwischenwand (32) im Lösemittelvorratsbehäiter (8) gebildet.
Nach dem Schleudern werden möglichst alle Lösemittelanteile durch Erwärmen des gereinigten Gutes entfernt. Ein Absperrventil (17) wird geöffnet und die durch den Kompressor (10) verdichteten Dämpfe gelangen über einen Wärmetauscher (18) und die Rücklaufleitung (35) in das Trommelgehäuse (4). Nach dem Erwärmen wird das Absperrventil (17) wieder geschlossen und der Dampf ausschließlich über den Kondensator (12) geleitet und verflüssigt. Es kann zweckmäßig sein, in die Dampfleitung (34) zwischen Kompressor (10) und Kondensator (12) am Abzweig der Rücklaufleitung (35) ein 3-Wege-Regel ventil (11) einzubauen.
Der Kältekreislauf dient auf der kalten Seite zum Kühlen der Reinigungsflotte und auf der warmen Seite zum Erwärmen der Lösemitteldämpfe bzw. des zu destillierenden Lösemittels. Das Kältemi'.tel, zum Beispiel Fluorkohlenwasserstoff, wie Dichlordifluormethan oder Chlordifluormethan, wird in einem Kompressor (19) komprimiert. Dabei entsteht Wärme, die in dem Wärmetauscher (18) bei geöffnetem Absperrventil (17) an die vorbeiströmenden Lösemitteldämpfe abgegeben wird. Dabei kühlt sich das Kältemittel wieder ab und wird mittels eines Expansionsventils (20) verflüssigt. Bei geschlossenem Absperrventil (17) wird der Wärmetauscher (18) durch einen Ventilator oder einen weiteren Wärmetauscher (41) gekühlt. (21) deutet einen Wärmetauscher an.
Da in einem luftverdünnten Raum Löscmitteldämpfe besser kondensiert werden können als in einem mit Luft gefüllten Raum, wirddasTrOi"nmelgehäuse(4) zu Beginn
des Reinigungsprczessei: (also vor dem Einpumpen der Reinigungsflotte in das Trommelgehäuse (4)) durch den Kompressor (10) auf einen möglichst hohen Unterdruck evakuiert. Dieser Unterdruck wird in etwa am Ende der Trockenzeit wieder erreicht Aus diesem Grunde bietet sich für die automatische Trockenzeitregelung eine pressostatische Steuerung an. Dadurch wird verhindert, daß vor Abschluß der Lösemittelrückgewinnung die Ladetür (24) geöffnet werden kann und auf diese Weise Lösemitteldämpfe in den umgebenden Raum austreten können.
Beim Evakuieren werden die Ventile (9) und (23) geöffnet. Der Kompressor (10) saugt dann einen großen Teil der Luft aus dem Trommelgehäuse (4). Wenn am Ende der Trockenzeit der Unterdruck in etwa wieder erreicht ist, wird zum Druckausgleich ein Ventil (22) geöffnet. Nun strömt Luft in das Trommelgehäuse (4) und die Ladetür (24) kann geöffnet werden.
Über eine Leitung (37) wird Lösemittel in den Lösemittelvorratsbehälter (8) nachgefüllt. Über die Leitung (38) findet der Druckausgleich zwischen Füllpatrone (28) und dem Lösemittelvorratsbehälter (8) statt. Beide Leitungen sind mit absperrbaren Durchgangsrückschlagventilen (26 und 27) versehen und bilden die Nachfülleinrichtung. Die Füllpatrone (28) hat zweckmäßigerweise auf ihrer Stirnseite zwei Durchgangsrückschlagventile (nicht dargestellt), die sich bei Gegendruck öffnen. Die Füllpatrone kann über Schnellkupplungen (39) und (40) an die Leitungen (37) und (38) angeschlossen werden.
Nach etwa 10 Reinigungsprozessen muß die Reinigungsflotte destilliert werden. Sie wird nach dem Evakuieren des Trommelgehäuses (4) aus dem Lösemittelvorratsbehälter (8) mit der Pumpe (1) über den Filter (2) und das Ventil (3) in das Trommelgehäuse gefördert.
Da im allgemeinen mit einem sehr leicht flüchtigen Lösemittel gearbeitet wird, wird nur verhältnismäßig wenig Energie für die Verdampfung des Lösemittels benötigt.
Zunächst werden die vom Kompressor (10) abgesaugten Lösemitteldämpfe komprimiert und erwärmt sowie im Wärmetauscher (18) nochmals erwärmt und über die Rücklaufleitung (35) dem Trommelgehäuse (4) wieder zugeführt. Ist der Siedepunkt, der durch den erzeugten Unterdruck noch herabgesetzt wurde, erreicht, wird das Absperrventil (17) geschlossen und die Dämpfe über den Kondensator (12) geleitet und verflüssigt. Sie fließen von dort über die Entspannungseinrichtung (13) in den Lösemittelvorratsbehälter (8). Die Vorgänge des Aufheizens und Kondensierens der Lösemitteldämpfe können bei Bedarf einmal oder mehrmals wiederholt werden. Nach Beendigung der Destillation wird der Rückgewinnungskreislauf geschlossen und das Trommelgehäuse (4) durch öffnen des Ventils (22) belüftet.
In einem Sumpfkasten (29) befindet sich der Schmutzrückstand. Das Trommelgehäuse (4) besitzt in Höhe des Sumpfkastens (29) eine Ausräumtür (nicht dargestellt), aus der dieser Kasten zum Entleeren herausgenommen werden kann.
Das Ventil (30) auf dem Trommelgeheuse (4) und das Ventil (31) auf dem Kondensator (12) sind federbelastete Sicherheitsventile, die sich bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes, der für die beiden Druckbehälter vorgeschrieben ist, öffnen. Ein Ventil (16) sorgt für -*εη Druckausgleich zwischen Trommelgehäuse (4) und Vorratstank (8) bei geschlossenem Ventil (7) und abgesperrtem Kondensator (12).
Als Lösemittel eignen sich organische Losemittel wie
/um Beispiel Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorfluorniethan oder Tetrathlordifluoräthan oder Trichlordifluoräthan oder Trichlortrifluoriithan oder Gemische bestehend aus je zwei dieser Lösemittel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder oder Pelzen mit organischem Lösemittel, vorzugsweise Fluorkohlenwasserstoff, und Destillieren des Lösemittels, bestehend aus einer Reinigungstrommel mit Gehäuse, das an einen Lösemittelkreislauf und einen Lösemitteldampfrücklauf mit Dampfverflüssigung angeschlossen ist, wobei der Lösemittelkreislauf eine Pumpe, einen Filter, ein Sieb, einen Lösemittelvorratsbehälter, der einen Kühlkreislauf enthält, und der Lösemitteldampfrücklauf ein Sieb, einen Verdichter, einen Kondensator mit Leitung zum Lösemittelvorratsbehälter und Rücklaufleitung zwischen Kondensator und Verdichter zum Trommelgehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelgehäuse (4) als Destillationsbehälter ausgebildet ist, im Lösemitteldampfrücklauf (34) zwischen dem Kondensator (12) und dem Lösemittelvorratsbehälter (8) eine Entspannungseinrichtung (13), in der Rücklaufleitung (35) ein Absperrventil (17) und im Kühlkreislauf (36) ein Wärmetauscher (18) angeordnet ist, der einen Teil der Rücklaufleitung (35) des Lösemitteldampfes zum Trommelgehäuse (4) bildet und im By-pass einen weiteren Wärmetauscher(41) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trommelgehäuse (4) ein Sumpfkasten (29) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemittelvorratsbehälter (8) eine Nachfülleinrichtung für Lösemittel aufweist, die aus mit zwei absperrbaren Durchgangsrückschlagventilen (26,27) versehenen Leitungen (37 und (38) bestehen, wobei eine Leitung (37) im Bereich des flüssigen und die andere (38) im Bereich des gasförmigen Behälterinhaltes am Lösemittelvorratsbehälter (8) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemittelvorratsbehälter (8) einen Wasserabscheider (14) aufweist.
DE2426741A 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels Expired DE2426741C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426741A DE2426741C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels
NL7506230A NL7506230A (nl) 1974-06-01 1975-05-27 Inrichting voor het reinigen van textiel, leder en huiden met een organisch oplosmiddel en voor het destilleren van het oplosmiddel.
CH685075A CH597416A5 (de) 1974-06-01 1975-05-28
IT23936/75A IT1038627B (it) 1974-06-01 1975-05-30 Dispositivo per la pulitura di tessili cudio e pellicce con un solvente organico e per distilla re il solvente
US05/582,358 US3990273A (en) 1974-06-01 1975-05-30 Apparatus for cleaning textiles, leather and furs by means of organic solvents, and for working up the solvent
CA228,126A CA1033964A (en) 1974-06-01 1975-05-30 Apparatus for cleaning textiles, leather and furs by means of organic solvents, and for working up the solvent
BE156958A BE829788A (fr) 1974-06-01 1975-06-02 Appareil pour le nettoyage de matieres textiles, de cuir et de fourrures a l'aide d'un solvant organique, et pour la regeneration du solvant
FR7517101A FR2275583A1 (fr) 1974-06-01 1975-06-02 Appareil pour le nettoyage de matieres textiles, de cuir et de fourrures a l'aide d'un solvant organique, et pour la regeneration du solvant
GB23781/75A GB1500968A (en) 1974-06-01 1975-06-02 Apparatus for cleaning textiles leather or fur with an organic solvent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426741A DE2426741C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426741A1 DE2426741A1 (de) 1975-12-18
DE2426741B2 true DE2426741B2 (de) 1981-06-19
DE2426741C3 DE2426741C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5917167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426741A Expired DE2426741C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3990273A (de)
BE (1) BE829788A (de)
CA (1) CA1033964A (de)
CH (1) CH597416A5 (de)
DE (1) DE2426741C3 (de)
FR (1) FR2275583A1 (de)
GB (1) GB1500968A (de)
IT (1) IT1038627B (de)
NL (1) NL7506230A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725252B2 (de) * 1977-06-03 1979-08-16 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Anlage zur Lösungsmittelrückgewinnung aus einem Lösungsmittel-Trägermedium an einem Trocknungskanal
US4254646A (en) * 1979-10-09 1981-03-10 Selesnick Michael M Apparatus for continuously controlling of the cleaning of suede and leather garments
DE3123792A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Multimatic Maschinen GmbH & Co, 4520 Melle Verfahren und vorrichtung zum reinhalten der umgebungsluft beim entleeren und reinigen der destillierblase von trockenreinigungsvorrichtungen
CA1177270A (en) * 1982-04-02 1984-11-06 Moshe Suissa Cleaning apparatus
DE3323727A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur rueckgewinnung von loesemitteln bei der textilbehandlung
US4984318A (en) * 1989-06-28 1991-01-15 Coindreau Palau Damaso Method and system for the recovering of solvents in dry cleaning machines
US5346534A (en) * 1990-09-12 1994-09-13 Baxter International Inc. Process for treating an article with a volatile fluid
US5232476A (en) * 1990-09-12 1993-08-03 Baxter International Inc. Solvent recovery and reclamation system
US5194185A (en) * 1991-06-21 1993-03-16 Vic Manufacturing Atomization of condensate water
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US7942025B1 (en) 2002-05-03 2011-05-17 Musone John P Combined washer dryer
US7380423B1 (en) * 2002-05-03 2008-06-03 Musone John P Combined washer dryer
US7669349B1 (en) 2004-03-04 2010-03-02 TD*X Associates LP Method separating volatile components from feed material
ITBO20070054A1 (it) * 2007-01-29 2008-07-30 F M B Finanziaria Macchine Bolognese Spa Macchina per il lavaggio a secco di articoli
US20130167558A1 (en) * 2010-05-28 2013-07-04 Electrolux Laundry Systems Sweden Ab Cooling device and method therefore for co2 washing machines
US10421124B2 (en) * 2017-09-12 2019-09-24 Desktop Metal, Inc. Debinder for 3D printed objects

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075538B (de) * 1960-02-18 Böhler &. Weber K.G., Augsburg Vorrichtung für das Chemischreinigen von Textilien
US3391550A (en) * 1962-05-28 1968-07-09 L T Ind Inc Drycleaning machine
US3206950A (en) * 1963-02-25 1965-09-21 Space Corp Dry cleaning system
US3110544A (en) * 1963-04-05 1963-11-12 Robert J Patch Cleaning method
US3236073A (en) * 1963-12-23 1966-02-22 Hupp Corp Coin operated dry cleaning system
US3323335A (en) * 1965-02-26 1967-06-06 Engelhard Hanovia Inc Dry cleaning machine
US3543540A (en) * 1965-12-03 1970-12-01 Hans Guntner Drycleaning machine with solvent recovery means
GB1250480A (de) * 1968-11-25 1971-10-20
DE2236683B1 (de) * 1972-07-26 1973-10-31 Seco Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7407 Rottenburg Verfahren und Vorrichtung zum Chemisch Reinigen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500968A (en) 1978-02-15
CA1033964A (en) 1978-07-04
FR2275583A1 (fr) 1976-01-16
DE2426741C3 (de) 1982-02-25
CH597416A5 (de) 1978-04-14
US3990273A (en) 1976-11-09
IT1038627B (it) 1979-11-30
DE2426741A1 (de) 1975-12-18
BE829788A (fr) 1975-12-02
FR2275583B1 (de) 1978-09-01
NL7506230A (nl) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426741C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels
DE2626056C2 (de)
DE60010460T2 (de) Textilreinigungsgerät mit behandlungsgas in verdichtetem flüssigen zustand
DE2707065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit
DE2626054C2 (de)
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
DE3533313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und rueckgewinnen von fluechtigen loesungsmitteln
DE3044331A1 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
DE4232647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
DE4430839C2 (de) Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels einer organischen Reinigungsflüssigkeit
DE3123792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinhalten der umgebungsluft beim entleeren und reinigen der destillierblase von trockenreinigungsvorrichtungen
DE1460458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenreinigung
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE4021254C2 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem Kältemittel und Kompressoröl aus Kühlgeräten und -anlagen
DE2724267A1 (de) Verfahren zum destillieren eines verunreinigten organischen loesemittels
EP0563628A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Prozessabwasser mittels Vakuumdestillation mit indirekter Wärmerückgewinnung
DE4335231C2 (de) Verfahren und Anlage zum chargenweisen Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE2724268B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ware
DE1460298C (de) Maschine zum Chemisch Reinigen von Tex tilgut
DE259405C (de)
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE4128699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfetten und reinigen von behandlungsgut mit hilfe von loesungsmitteln
DE1901440A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln
DE1460402A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kleidungsstuecken
DE460752C (de) Verfahren zur Reinigung des in einer Kaeltemaschinenanlage umlaufenden Kaeltemittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee