DE2426718A1 - Schallschutzverglasung - Google Patents

Schallschutzverglasung

Info

Publication number
DE2426718A1
DE2426718A1 DE19742426718 DE2426718A DE2426718A1 DE 2426718 A1 DE2426718 A1 DE 2426718A1 DE 19742426718 DE19742426718 DE 19742426718 DE 2426718 A DE2426718 A DE 2426718A DE 2426718 A1 DE2426718 A1 DE 2426718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glazing
glazing according
web
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426718C3 (de
DE2426718B2 (de
Inventor
Franz N Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to DE19742426718 priority Critical patent/DE2426718C3/de
Priority claimed from DE19742426718 external-priority patent/DE2426718C3/de
Publication of DE2426718A1 publication Critical patent/DE2426718A1/de
Publication of DE2426718B2 publication Critical patent/DE2426718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426718C3 publication Critical patent/DE2426718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/2631Screw or pin connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Schallschutzverglasung Die Erfindun& betrifft eine Schallschutzverglasung od. dgl.
  • mit einer in Funktionsstellung nach außen gewandten Isolierverglasung aus wenigstens zwei Glasscheiben und wenigstens einer mit Abstand dazu angeordneten weiteren Verglasung aus zumindest einer Glasscheibe, welche von einem gemeinsamen.
  • Halt.erahmen~-umschlossen sind.
  • Es sind bereits Isolierverglasungen zur besseren Wärme- und Schalldämmung bekannt. Ferner sind auch bereits Schallschutzverglasungen bekannt, bei welchen noch eine zusätzliche Verglasung zu der Isolierverglasung vorgesehen ist, um eine noch bessere WErme--.und Schallisolierung zu erreichen. Dabei wird die Isolierverglasung nach außen gesetzt, um die Bildung von Kondenswasser zwischen den Verglasungen insbesondere bei niedrigen Temperaturen zu verhindern.
  • Besonders nachteilig ist bei diesen Verglasungen bisher die aufwendige Rahmenkonstruktion, welche praktisch individuell an den jeweiligen Fensterrahmen oder dergleichen angepaßt sein muß. Dadurch wird vor allem eine Serienfertigung solcher Verglasungen behindert.
  • Insbesondere zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Schallschutzverglasung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche möglichst universell einsetzbar ist und für in den Außenabmessungen häufig genormte Fenster auf Lager gehalten werden kann. Dennoch soll eine gute Schall- und Wärmeisolierung und ggf. auch eine einstellbare Lichtabschirmung möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs erwähnte Schallschutzverglasung vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsbreite des Halterahmens verstellbar ist und daß der Halt erahnen wenigstens einen insbesondere umlaufenden Flansch zum übergreifen eines den Halterahmen aufnehmenden Fensterrahmens od. dgl. besitzt. Durch die Einstellbarkeit der QuerscÄnittsbreite tLäßt sich eine gute Anpassung an unterschiedliche Fensterrahmenbreiten vornehmen. Dennoch ist mit Hilfe des abergreifenden-Flansches eine einfache Befestigung praktisch an allen Fensterrahren auf einfache Weise möglich. Es können also Schallschutzverglasungen für übliche Fenstergrößen in Serienfertigung hergestellt und auf Lager gehalten werden, selbst wenn die dabei jeweils vorgesehenen Fensterrahmen verschieden sind.
  • Zweckmäßigerweise ist. dabei der Halterahmen aus zwei Hälften zusammensteckbar und mittels Schrauben festlegbar. Durch diese Verschraubung ist auch gleichzeitig eine einfache Verstellung der Rahmenbreite möglich. Eine besonders gute Befestigung an einem Fensterrahmen ergibt sich dabei vor allem dann, wenn jede Hälfte des Halterahmens einen parallel zur Ebene der Verglasung nach außen gerichteten Flansch aufti-eist' Dadurch ist es möglich, den Fensterrahmen beidseitig zu umgreifen und so unter Umständen lediglich eine klemmende Befestigung beim Anziehen der die Rahmenhälfte verbindenden Schrauben zu erzielen. Eine besonders gefällige Verglasung ergibt sich dabei dann, wenn die die Glasscheiben an deren außen seite übergreifenden Schenkel od. dgl. des Halterahmens sich nach unten in die Flansche fortsetzen, welche die Außenseite eines die Verglasung aufnehmenden Rahmens übergreifen und vorzugsweise Nuten zum Einsetzen von Dichtleisten besitzen. Werden die Verbindungsschrauben der beiden Hälften des Halterahmens nach dem übergreifen eines diesen Halterahmen aufnehmenden Fensterrahmens angezonen, ergibt sich dann gleichzeitig eine sichere und dauerhafte Abdichtung zwischen diesen Rahmen, wobei in vorteilhafter weise der an der Baustelle notwendige Aufwand gering gehalten ist, da lediglich die Verbindungsschrauben anzuziehen sind.
  • Zweckmäßigerweise gehört zu der Verglasung ein anpaßbarer Abstandhalter zum Einfügen zwischen den beiden Verglasungen. Dadurch werden diese gut gegeneinander auf Abstand gehalten und gegen ihre sie außen übergreifenden Schenkel gedrückt und durch die Anpaßbarkeit des Abstandhalters ist dennoch die Einstellbarkeit an unterschiedliche Rahmenbreiten ohne weiteres möglich.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Verglasung kann darin bestehen, daß zum Verbinden der beiden Hälften des Halterahmens die eine Rahmenhälfte einen mit wenigstens einem Einrastvorsprung od. dgl. versehenen Verbindungssteg eine besitzt und daß#Klamsner mit an ihren freien Enden gegeneinandergerichteten Vorsprüngen zum Aufstecken auf den Verbindungssteg vorgesehen ist, welche Klammer eine Ausnehmung od. dgl. für den Eingriff einer sich an der zweiten Rahmenhälfte abstützenden Schraube od. dgl. besitzt. Dadurch ist ein vorläufiges Zusammenstecken der beiden Rahmenhälften ohne weiteres möglich, wonach die schon eingetzten Schrauben nur noch angezogen werden müssen. Dies erleichtert vor allem die Montage. Um dabei insbesondere bei einen Halterahmen aus Metall eine gute Wärmeisolierung.auch bez. dieser Verbindung der Rahmenhälften zu erzielen, kann eine aus flexiblen Werkstoff gebildete, im Bereich der Halteklammern ausgeschnittene Leiste aus isolierendem Werkstoff zum Aufstecken auf den Verbindungssteg od. dgl.
  • der einen Rahmenhälfte vorgesehen sein.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit,daß zum Übergreifen des wenigstens eine Hinterschneidung aufweisenden Verbindungssteges eine Klammer oder Leiste aus wärmeisolierendem Werkstoff vorgesehen ist, welche an ihren den Steg übergreifenden #Rändern jeweils einander zugewandte hakenartige Vorsprünge besitzt und. auf ihrer abgewandten Seite wenigstens eine Ausnehmung,ggf. eine durchgehende Nut od. dgl., für den Eingriff einer vorzugsweise gewindeschneidenden Schraube od. dgl. besitzt. Dadurch wird das aufsteckbare Klammerelement selbst gleichzeitig zur Isolierung.
  • Eine Weiterbildung von ebenfalls besonderer Bedeutung kann darin bestehen, daß der Verbindungssteg und/oder die Verbindungsklammer oder dgl. an den Seitenflächen jeweils mehrere zum Beispiel sägezahnartig angeordnete Vorsprünge zum gegenseitigen Eingriff in unterschiedlichen Einstecktiefen besitzt. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe der Wahl der Einstecktiefe die Querschnittsbreite des Halteranmens grob einzustellen und danach die erforderliche Feineinstellung mit Hilfe der Verbindungsschrauben durchzuführen, welche dann jeweils nur noch verhältnismäßig wenig Umdrehun#en zum Einstellen und Festziehen des Halterahmens benötigen.
  • In vortieilhafter Weise ermöglicht die zur Lösung der oben skizzierten Aufgabenstellung geschaffene Schallschutzverglasung - ggf. unter Kombination mit den vorbeschriebenen und in weiteren Ansprtichen niedergelegten Merkmalen - eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung, die gleichzeitig noch eine einstellbare Regulierung des Lichtzutrittes durch die Verglasung ermöglicht, ohne daß an der Innen- oder Außenseite eine derartigen Fensters unter Umständen dessen bedienungsstörende verschiebbare Abdeckungen wie Jalous etten,Vorheneee od. dgl. notwendig sind. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Verglasung dadurch erreicht werden, daß zwischen den Isolierverglasung und der Zusatzverglasung eine Jalousette od. dgl. vorgesehen sein kann. Dabei ist deren Montage durch die Zusammensetzbarkeit des Halterahmens aus zwei Hälften in besonders vorteilhafter Weise sehr einfach möglich.
  • Ferner ist es dabei vorteilhaft, wenn der Abstandhalter für die Rahmenhälften gegenüber den zum Scheibeninneren gerichteten Rändern von Glashalteleisten nach außen versetzt ist und mit diesen insbesondere an den ver#tikalen Rahmenteilen eine Führungsnut für die Lamellen der Jalousette od. dgl. bilden, so daß die Jalousette in Funktionsstellung innerhalb der Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen Schallschutzverglasung lichtdicht angeordnet sein kann.
  • Der Abstandhalter der beiden Verglasungen kann dabei eine weitere vorteilhafte Funktion dadurch haben, daß er an dem oberen horizontalen Teil des Halterahmens als Aufhängung der Jalousette dienen kann. Dabei können zur Befestigung des Jalousettenkastens an dem Abstandhalter am oberen Teil des Halterahmens Gewindeschneidschrauben vorgesehen sein, welche in den Zwischenraum zwischen nach außen gerichteten Halteleisten des Abstandhalters eingreifen und sich vorzugsweise wenigstens teilweise in die einander zugewandten Flächen dieser Leisten eingraben können. Gleichzeitig werden dadurch diese Halteleisten nach außen verspreizt und so in ihrer Gegenhalterung besonders sicher festgelegt, arodurch die zusätzliche Belastung des Abstandhalters durch den Jalousettenkasten sich nicht im Sinne einer Verschlechterung der Befestigung des Abstandhalters auswirken kann.
  • Zusätzliche Aus gestaltungen ergeben sich aus weiteren Ansprüchen Kachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schallschutzverglasung, bei welcher an der Außenseite eine Isolierverglasung und an der Innenseite eine Doppelverglasung vorgesehen ist, nach dem Einbau, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Konstruktion-des Halterahmens gemäß Fig. 1, wobei jedoch an der Innenseite eine Einfachverglasung vorgesehen ist, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer abgewandelten Verbindung der beiden Rahmenhälften, Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung und Fig. 5 in Draufsicht eine,Verbindungsklämsner, wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 zum Verbinden der beiden Rahmenhälften vorgesehen ist, Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung eine zur Isolierung dienende Leiste, Fig. 7 in schaubildlicher Darstellung ein Federelement zum Halten einer Abdeckung der Ausnehmung für die Verbindungsschraube und Fig. 8 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schallschutzyerglasung in Funktionsstellung, bei welcher zwischen den beiden Verglasungen eine Jalousette vorgesehen ist.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Schallschutzverglasung besitzt in Funktionsstellung eine nach außen gewandte Isolierverglasung 2 aus wenigstens zwei Glasscheiben 3 und 1l und wenigstens eine weitere mit Abstand dazu angeordnete Verglasung 5 aus zumindest einer Glasscheibe 6 oder gemäß Fig. 1 auch aus zwei solchen Glasscheiben. Die Verglasungen 2 und 5 sind dabei von einem im Ganzen mit 7 bezeichneten gemeinsamen Halterahmen umschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist die Querschnittsbreite dieses Halterahmens 7 verstellbar und der Halterahmen 7 besitzt wezwei nigstens einen, im Ausführungsbeispiel / umlaufende Flansche 8 und 9 zum übergreifen eines den Halterahmen- 7 aufnehmenden Fensterrahmens 10 od. dgl.. Man erkennt vor allem in Fig. 1, wie der Halterahmen 7 mit Hilfe der Flansche 8 und 9 an einem Fensterrahmen 10 eines verschwenkbaren Fensterflügels befestigt ist.
  • Der a#en 10 ist dabei gegenüber einem feststehendem.
  • weiteren Rahmen 11 verschwenkbar an welchem eine Fensterbank 12 angreift.
  • Vor allem in den Fig.2 und 3 erkennt man, daß der Halterahmen 7 aus zwei Hälften 13 und 14 zusammensteckbar und mittels Schrauben 15 festlegbar- ist. Dabei stellt die mehr oder weniger große Einschraublänge gleichzeitig eine vorteilhafte Möglichkeit der Verstellung der Querschnittsbreite des Halterahmens 7 dar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die in Funktionsstellung nach aussen gewandte Rahmenhälfte mit 13 und die nach innen gewandte Hälfte mit 14 bezeichnet. Dabei weist jede Hälfte 13 und 14 des Halterahmens 7 einen Flansch 9 bzw. 8 auf. Außerdem trägt jede Rahmenhälfte eine der Verglasungen 2 bzw. 5 dadurch ist eine weitgehende Vorfertigung der gesamten Verglasung möglich, welche dann an der Baustelle nur noch durch ein Zusammenstecken unter Einschluß eines Fensterrahmens 10 und Verschrauben miteinander befestigt werden muß, wobei durch die Einstellbarkeit die Breite des Rahmens 10 innerhalb der Grenzen der Einstellbarkeit beliebig sein kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Verglasung 1 ist ein ihr anpaßbarer Abstandhalter 16 zum Einfügen zwischen den beiden Verglasungen 2 und 5, welcher weiter unten noch näher zu beschreiben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig 1, 2 und 8 ist vorgesehen, daß zum Verbinden der beiden Hälften 13 und 14 des Halterahmens 7 die eine Rahmenhälfte - im Ausführungsbeispiel die Hälfte 13 - einen mit wenigstens einem Einrastvorsprung 17 od. dgl., im Ausführungsbeispiel mit zwei voneinander abgewandten derartigen Vorsprüngen 17,versehenen Verbindungssteg 18 besitzt und daß eine Klammer 19 (vergleiche auch Fig. 4 und 5) mit an ihren freien Enden 20 gegeneinander gerichteten Vorsprüngen 21 zum Aufstecken auf den Verbindungssteg 18 und über die Einrastvorsprünge 17 vorgesehen ist, welche Klammer 19 eine Ausnehmung 22 od. dgl. für den Eingriff einer sich an der zweiten Rahmenhälfte iii abstützenden Schraube 15 od. dgl. besitzt. Man erkennt vor allem in Fig. 5 die gewundene Form der Ausnehmung 22, wodurch diese an die Gewindegänge der Schraube 15 angepaßt ist.
  • Die Klammer 19 kann dabei aus Stahlblech od. dgl. bestehen und ein auf ihrem Rücken eingeprägt es Schraubenloch 22 besitzen. An ihren freien Enden 20 besitzt die Klammer 19 entgegen ihrer Öffnungsrichtung weisende, angestanzte und nach innen gebogene Zungen als widerhakenartige Vorsprünge 21.
  • Durch diese Ausführungsform ist es möglich, die beiden Rahmenhälften 13 und 14 zunächst locker mit einander zusammen zu stecken,und evtl. erforderliche Justierungen vorzunehmen. Danach wird schließlich die endgültige Verbindung mit dem Rahmen 10 durch Anziehen der Schrauben 15 erreicht, wodurch gleichzeitig die Einstellung auf die gewünschte Breite des Halterahmens 7 erzielt wird.
  • Insbesondere bei einer Herstellung des Halterahmens 7 aus Metall vorzugsweise aus Aluminium b#w. einer Aluminiumlegierung, ist es zweckmäßig3 wenn eine aus flexiblen Werkstoff bestehende, im Bereich der Halteklammern 19 ausgeschnittene Leiste 23 aus isolierendem Werkstoff zum Aufstecken auf den Verbindungssteg 18 od. dgl. der einen Rahmenhälfte vorgesehen ist. Dadurch kann eine Wärme- Kälte leitung durch den Rahmen weitgehend verhindert werden. Man erkennt diese Leiste 23 vor allem in Fig. 6, wobei gleichzeitig ein Ausschnitt 24 dargestellt ist, durch welchen eine Klammer 19 in der in Fig. 2 dargestellten Weise hindurchgreifen und an dem Verbindungssteg 18 angreifen kann.
  • Die Klammer 19 kann auch aus Kunststoff bestehen, wodurch unter Umständen die Leiste 23 sogar vermieden werden könnte.
  • Eine hinsichtlich der Verbindung der beiden Rahmenhälften 13 und 14 abgewandelte Ausführungsform zeigt Fig. 3. Dort ist zum übergreifen des weniastoiis eine Hinterschneidun aufweisenden Verbindungssteges 18 eine Klammer oder Leiste 25 aus wärmeisolierendem Werkstoff vorgesehen, welche-an ihren den Steg 18 übergreifenden Schenkeln 26 jeweils einander zugewandte hakenartige Vorsprünge 27 besitzt und auf ihrer diesen Schenkeln abgewandten Seite wenigstens eine Ausnehmung 28, ggf, eine durchgehende Nut od. dgl., für den Eingriff einer vorzugsweise gewindeschneidenden Schraube 15 od. dgl. besitzt.
  • An dem dichten Sitz der Schraube 15 in der Ausnehmung 18 erkennt man deutlich, daß in diesem Falle die Schraube 15 sich ihr Gewinde selbst geschnitten hat. Dies ist bei einem relativ flexiblen Werkstoff, der außerdem gute isolierende Eigenschaften hat, besonders einfach möglich.
  • Gleichzeitig ergibt sich dadurch also die gewünschte Isolierung zwischen den beiden Rahmenhälften und dennoch eine einfach herstellbare, zunächstlocker zusammensteckbare Verbindung der beiden Rahmenhälften 13 und 14.
  • Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, bei welcher es in dieser Weis#e auch dargestellt ist, als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist es möglich, daß der Verbindungssteg 18 und/oder die Verbindungsklammer, - Leiste 25 od. dgl. an den nach innen gerichteten Seitenflächen jeweils mehrere z. B. sägezahnartige angeordnete Vorsprünge 27 zum gegenseitigen Eingriff in unterschiedlichen Einstecktiefen besitzen.
  • In Fig. 3 ist dabei die größte Einstecl'iefe dargestellt, es ist jedoch leicht einsehbar, daß für eine größere Breite des Halterahmens 7 auch eine geringere Einstecktiefe des Steges 18 in die Leiste 25 möglich ist. Dabei können die Vorsprünge an dem Verbindungssteg 18 und dementsprechend auch an der Leiste 25 etwa 3 mm auseinanderliegen. Dadurch ist eine Grobeinstellung der Rahmenbreite mit Sprüngen von 3 mm möglich. Lediglich die dazwischen liegenden Maße brauchen dann noch durch die Veränderung der Einschraubtiefe der Schraube 15 nachgestellt zu werden. Es genügen also relativ wenig Gewindegänge der Schraube 15, um eine stufenlose Einstellung beliebiger Breiten des Halterahmens 7 zu erzielen. Bei Verwendung einer Klammer 25 kann unter Umständen zusätzlich eine Leiste 23 gemäß Fig. 2 vorgesehen werden.
  • Die Rahmenhälften 13 und 14 besitzen jeweils einen die Außenseite der ihr zugeordneten Verglasung 2 bzw. 5 übergreifenden Schenkel 29 bzw. 30 sowie zum Übergreifen der Innenseite dieser Verglasungen od. dgl. Glashalteleisten 31 und 32, welche Glashalteleisten mit den Außenschenkeln 29 und 30 zusammen ein etwa U-förmiges Profil zur Aufnahme der Verglasungen 2 bzw. 5 bilden.
  • Dabei haben die Glashalteleisten 31 und 32 einen etwa L-förmigen Querschnitt und sind mit ihrem horizontalen L-Schenkel 33 bzw. 34 in eine unterhalb den Rändern der Glasscheiben angeordnete Nut 35 bzw. 36 einsteckbar; der bereits erwähnte Abstandhalter 16 für die beiden Rahmenhälften 13 und 14 greift dabei an den einander zugewandten Außenseiten der vertikalen L-Schenkel 37 und 38 dieser Glashalteleisten 31 und 32 an.
  • Die Nuten 35 und 36 zum Einstecken der Glashalteleisten sind dabei zwischen einem unterhalb der Ränder der Glashalteleisten vorspringenden, im Querschnitt kurzen Steg 39 bzw. 40 und einem weiteren, vorzugsweise in den Bereich der jeweils anderen Rahmenhälfte ragenden Steg vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist bei der einen Rahmenhälfte 13 die Nut 35 zwischen einem kurzen Steg 39 und den Verbindungssteg 18 vorgesehen.
  • Bei der zweiten Rahmenhälfte 14 ist die Nut 36 zwischen demkurzen Steg 40 und einem dem Abstandhalter 16 tragenden Haltesteg 41 vorgesehen, welcher in Funktionsstellung oberhalb des Verbindungssteges 18 der ersten Rahmenhälfte 13 liegt. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine gute Ausnutzung der Stege 18 und 41 an den Rahmenhälften zur Bildung der Nuten für das Einstecken der Glashalteleisten 31 und 32. Über den diese Glashalteleisten und damit die Rahmenhalften auf abstandhaltenden Abstandhalter 16 ergibt sich außerdem eine weitere Verbindung dieser Glashalteleisten mit dem Verbindungssteg und damit mit der Befestigung der beiden Rahmenhälften aneinander.
  • In allen dargestellten Ausffthrungsbeispielen besitzt die zweite Rahrenhälfte 14 mit#Abstand zu dem Haltesteg 41 einen weiteren Steg 42 und der Verbindungssteg 13 der ersten Rahmenhälfte 13 greift in den Zwischenraum zwischen diesen beiden Stegen 41 und 42 ein, welche einen Abstand haben, der zumindest der Stärke der Klammer 19 und/oder der Isolierleiste 23 bzw. der Verbindungsleiste 25 entspricht. Dadurch erhält gleichzeitig die Klammer 19 bzw. die Leiste 25 beim Zusammenstecken eine gute seitliche Führung Zusätzlich ist der untere Quersteg 42 der zweiten Rahmenhälfte 14 als Anschlag für eine Verklot7ung 43 unterhalb der Isolierverglasung 2 vorgesehen. Er erhält dadurch also eine Doppelfunktion, wenn er die entsprechende Querschnittslänge - wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt - aufweist.
  • Die Glashalteleisten 31 und 32 besitzen auf wenigstens einer Seite, im Ausführungsbeispiel ihrer in Funktionsstellung zum Scheibeninneren gerichteten Seite, ihrer horizontalen L-Schenkel 33 und 34 Raststellen 44 zum Zusammenwirken mit entsprechenden Vorsprüngen 45, im Ausführungsbeispiel jeweils zwei solchen Vorsprüngen 45, an- den sie in Funktionsstellung übergreifenden Stegen 39 und 40. Dabei sind auf der Oberseite der L-Sehenkel 33 und 34jeweils etwa dreieckförmige Vorsprünge 44 und an der Unterseite des die Einstecknuten 35 und 36 ari oberen Rand begrenzenden Steges 39 bzw. 40 jeweils entsprechende Vorsprünge 45 zur Einrasten in die Zwischenräumeder Vorsprünge 44 der Glashalteleisten 31 und 32 vorgesehen. Dadurch ist diese Einrastverbindung erforderlichenfalls auch wieder lösbar. Ein ungewolltes -Lösen wird dagegen in Funktionsstellung durch den Abstanahalter 16 verhindert.
  • Dieser Abstandhalter 16 hat einen streifenförmigen, flachen Querschnitt an dessen Unterseite bzw. vom Scheibeninneren abgewandten Seite etwa rechtwinklig abstehende Leisten 46 d. dgl. mit Vorsprüngen 47 zum Eingreifen in entsprechende Hinterschneidungen 48 aufweisende Nuten 49 an dem Haltesteg 41 der einen-Rahmenhalfte 14 vorgesehen sind. In den Ausführungsbeispielen sind dabei an den Halteleisten 46 des Abstandhalters 16 jeweils nach außen gerichtete Vorsprünge 47 vorgesehen welche in eine gemeinsame, Hinterschneidungen 48 aufxfeisende Mut 49 an dem Haltesteg 41 der zweiten Rahmenhälfte 14 vorzugsweise federnd eingreifen.
  • Der Abstandhalter 16 kann also mit seinen Leisten 45 und den daran vorgesehenen Vorsprüngen 47 entweder der Länge nach in die Nut 49 mit den Hinterschneidungen 48 eingeschoben oder aufgrund der federnden Eigenschaften durch Zusammendrücken der Leisten 46 von oben her in diese Nut eingesteckt werden. Dadurch ergibt sich eine genügend fest Verbindung mit dem Abstandhalter, welcher zur Arerbesserung der wärmeisolierenden Eigenschaften innerhalb des Halterahmens 7 zum Beispiel aus wärmeisolierendem Kunststoff bestehen kann.
  • Der mehrteilige Halterahmen 7 erhält in den Ausführungsbeispielen-nach außen vor allem dadurch eine besonders gefällige Form, daß die die Glasscheiben 3 und 6 an der Außenseite übergreifenden Schenkel 29 und 30 od.
  • dgl. des Halterahmens sich nach unten in die Flansche 8 und 9 fortsetzen, welche die Außenseite des die Verglasung 1 aufnehmenden Rahmens 10 übergreifen und im Ausführungsbeispiel Nuten 50 zum Einsetzen von Dichtleisten 51 besitzen. Durch das Anziehen der Schraube 15 beim Verbinden der beiden Rahmenhälften werden also gleichzeitig diese Dichtleisten 51 an den Rahmen 10 angepreßt, wodurch der Halterahmen 7 also nicht nur in seiner endgültigen Breite auf den Rahmen 10 angepaßt sondern gleichzeitig diesem gegenüber abgedichtet wird.
  • Insgesamt ergibt sich also ein Halterahmen 7, welcher an unterschiedlich breite Rahmen 10 ohne weiteres anpaßbar ist und dessen Montage mit geringem Baustbllenaufwand durchführbar ist da gleichzeitig auch die Abdichtung beim Verbinden der Rahmenhälften erzielt wird.
  • Es sei bei dieser Gelegenheit- erwähnt-, daÆ selbstverständlich die einzelnen Merkmale der Rahmenhälften 13 und 14 auch gegeneinander vertauscht sein können und nur der besseren Deutlichkeit wegen von, einer ersten Rahmenhälfte und einer zweiten Rahmenhälfte gesprochen ist.
  • Der Kopf 52 der Befestigungsschrauben 15 ist unterhalb einer Nut 53 in der zweiten Rahmenhälfte -14 angeordnet, wobei - wie soeben erlrähnt - die Rahmenhälften auch umgekehrt angeordnet und dann die Schrauben nach außen gerichtet- sein können. Für diese Nut 53 ist eine Abdeckleiste 54 vorgesehen, so daß nach der Montage die Schrauben praktisch unsichtbar sind.
  • Zum Befestigen der AbdecKleiSte 54 und damit zum Abschließen der Nut 53 ist ein in diese einsetzbares, Hinterschneidungen 55 der Nut 53 untergreifende Vorsprünge 56 auflfeisendes Federelement 57 mit einer in Funktionsstellung nach außen gerichteten Ausnehnung 58 vorgesehen, welche Ausnehmung 58 in ihrem Inneren eine Erweiterung für den Eingriff eines pilzförmigen Vorsprunges 59 an der vorzugsweise bündig in die Nut 53 einzufügenden Abdeckleiste 5 besitzt. Das Federelement 57 mit -seinen Vorsprüngen 55 ist dabei in Fig. 7 in schaubildlicher Darstellung mit Blick auf seine gegen den Schraubenkopf gerichteten Unterseite dargestellt. Im Bereich der Vorspringe 56 weist es dabei Einschnitte 5i auf, welche ein Zusammendrücken der Vorsprünge 55 gegeneinander beim Einfügen in die Nut 53 erlauben. Durch die Federeigenschaft des verwendeten materiales kehren dann die Vorsprünge 56 in die Ausgangslage zurück, wodurch sie unter die Hinterschneidungen 55 der Nut 53 greifen. Nunmehr kann die Abdeckleiste 54 mit ihrem pilzförmigen Vorsprüng in die Ausnehmung 58 druckknopfartig eingedrückt werden.
  • Dabei kann das Federelement 57 aus Kunststoff und die Abdeckleiste 54 aus dem Werkstoff des Halterahmens 7, vorzugs,~eise aus Aluminium bestehen.
  • Insgesamt ergibt sich dadurch eine elegante Abdeckung der zum Verbinden der beiden Rahmenhälften und deren Einstellung bez. der Breite notwendigen Schrauben 15.
  • Dennoch ist diese Abdeckung einfach durchführbar, aber auch wieder einfach entfernbar, falls einmal eine Demontage der Verglasung 1 notwendig sein sollte.
  • Die verschiedenen vorbeschriebenen Rahmenteile-können aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Bei einzelnen der verwendeten Teile wurde diese bereits erwähnt.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Halterahmen uberwiegend aus Metall, die Abstandhalter und sonstigen Zwischenstücke jedoch aus wärmeisolierendem Kunststoff bestehen. Es ist jedoch auch eine vollständige Herstellung des Rahmens 7 aus Kunststoff möglich und unter Umständen vorteilhaft.
  • Die Isolierverglasung 2 kann eine vollständig abgedichtete und vorgefertigte Isolierverglasung sein.
  • Das gleiche gilt für die Verglasung 5, falls sie als Isolierverglasung ausgebildet sein sollte.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, daß die die Verglasungen 2 und 5 übergreifenden Schenkel 29 und 30 sowie 37 und 38 der Rahmenhälften und/oder der Glashalteleisten eine gegen die Oberfläche der Verglasungen gerichtete- Vorspannung besitzen' und zwischen sich und den Oberflächen der Glasscbiibei eine Dichtungsmasse 60 besitzen. Dabei können die die Verglasungen-ha-lténden Schenkel und Leisten an ihren freien Rändern-gegen die Oberfläche der Scheiben gerichteten Nasen 61 zum Eindrücken in vorzugsweise den Scheiben aufvulkanisierte Dichtungen 60 besitzen. Dadurch wird erreicht, daß jede der Verglasungen zumindest nach außen hin nochmals gut und sicher abgedichtet ist, wobei diese Abdichtung in vorteilh-after Weise ebenfalls schon werksseitig vorgenommen sein kann, so daß an der Baustelle auch dafür kein Zltsätzlicher Aufwand anfällt.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, daß zwischen der Isolierverglasung 2 und der Zusatzverglasung 5, welche unter Umständen - wie bereits erwähnt - ebenfalls als Isolierverglasung ausgeführt sein kann, eine Jalousette 62 oder dergleichen einstellbare Lichtschutzvorrichtung vorgesehen sein kann. Dies wird im vorliegenden Falle durch die Zusammensetzbarkeit des Halterahmens 7 aus zwei relativ zueinander verstellbaren Hälften begünstigt.
  • Wie sich anhand der folgenden Ausführungen zeigen wird, lassen sich dabei in vorteilhafter Weise die für diesen Halterahmen verwendeten Zusatzteile, insbesondere der Abstandhalter 16 gut mit der Jalousette 62 kombinieren und in für deren Funktion günstigerweise ausnutzen.
  • Der Abstandhalter 16 für die Rahmenhälften 13 und 14 ist dabei gegenüber den zum Scheibeninneren gerichteten REndern der Glashalteleisten 31 und 32 nach außen versetzt und bildet mit diesen insbesondere an den vertikalen Rahmenteilen eine Führungsnut für die Lamellen 63 der Jalousette 62. Außerdem ergibt sich an dem unteren Rahmenteil eine solche Nut 64, in welche die Lamellen abgelas sen werden können, so daß, insgesamt eine- lichtdichte Anordnung ohne zusätzliche Maßnahmen erzielt werden kann.
  • Gleichzeitig können die Lamellen in dieser Nut 64 beim Ablassen und Hochziehen der Jalousette 62 geführt werden.
  • Der Abstandhalter 16 am oberen horizontalen Teil des Halterahmens 7 dient gleichzeitig gemäß Fig. 8 als Aufhängung der Jalousette 62. Dazu ist im Ausführungsbeispiel dargestellt', daß zur Befestigung des Jalousettenkastens 65 an derl-Abstandhalter 16 am oberen Teil des Halterahmens Gewindes chneids chrauben 66 vorgesehen sind, welche in den Zwischenraum zwischen den nach außen gerichteten Halteleisten 46 des Abstandhalters 16 eingreifen und sich vorzugsweise wenigstens teilweise in die einander zugewandten Flächen der Leisten 46 eingraben. Gleichzeitig werden dadurch diese Leisten 45 auseinandergespreizt bzw. an einem unter Umständen durch die Belastung durch den Jalousettenkasten 65 hervorgerufenen Zusanimendrücken und Herausrutschen aus ihrer Nut gehindert.
  • Die Jalousette 62 kann auf unterschiedlicher Art angetrieben werden. Bei Verwendung eines elektrischen Jalousettenantriebes kann die elektrische Leitung zweckmäßigerweise in einem der ischenräume 67 oder 68 zwischen Abstandhalter 16 und den die Rahmenhälften verbindenden Stegen in derjenigen Rahmenteil nach oben geführt sein, welcher die Scharniere für das Aufschwenken eines mit dieser Verglas-ung--1 versehenen Fensters auSweist; dabei kann die elektrische Leitung auf der Höhe der für ein Kippen eines derartigen Fensters vorgesehenen Schwenklagerung in den Rahmen 7 eintreten, so daß also diese elektrische Leitung an einem Punkt in den Fensterrahmen übergeht, welcher praktisch immer seine Lage beibehält. Innerhalb des Rahmens ist nämlich in vorteilhafter Weise genügend Platz, um eine solche Leitung ohne Beeinträchtigung an einen Jalousetten-antrieb heranzuführen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Jalousettengetriebe 69 mit einem verzahnten Außengehäuse zum Einstecken in eine entsprechende Innenverzahnung 70 unter beliebigen Winkel vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß das Jalousettengetiebe 69 je nach Art des Antriebes in unterschiedlichen Winkelstellung eingeschoben werden kann Dabei ist vorteilhaft, wenn zum Einschieben des Jalousettengetriebes 69 ein Kunststoffgehäuse mit der Innenverzahnung 70 vorgesehen ist, in welchem das Getriebe 69 im Schiebesitz und in seiner Einstecktiefe verstellbar gehalten ist. Dadurch ist dann auch eine Anpassung an unterschiedliche Abtriebsstellen durch Veränderung dieser Einstecktiefe möglich In Fig. 8 sind gestrichelt und strichpunktiert verschiedene Möglichkeiten angedeutet. Bei Verwendung eines Kurbeltriebes 71 mit Übertragungsgestänge kann dieses Gestänge 72 vertikal innerhalb eines vertikalen Rahmenteiles in einem Zwischenraum zwischen den einzelnen Stegen oder zwischen dem Rahmen 7 und dem ihn aufnehmenden Rahitien 10 geführt sein, wobei das Antriebsgetriebe 69 mit seiner nicht näher dargestellten Abtriebskupplung oberhalb dieses vertikalen Rahmens in diesen eingreift und wobei ferner in dem vertikalen Rahmen ein Umlenkgetriebe 73 für den Angriff einer'außen angeordneten Kurbel vorgesehen ist.
  • Gemäß, der strichpunktierten Darstellung in Fig. 8 ist. es jedoch auch möglich, daß das Antriebsgetriebe 69 und dessen Abtriebskupplung im Bereich des Zusammentreffens -des oberen und eines vertikalen Rahmenteiles angeordnet und in einer-derartigen Winkelstellung eingesetzt ist, daß seine Abtriebskupplung zumindes schräg gegen das Innere eines mit der Verglasung 1 versehenen Raumes gerichtet ist und daß im oberen Bereich des Rahmens ein Durchtritt 74 für e#ine biegsame Welle 75, einen Schnurtrieb 76 oder dergleichen Antriebselement vorgesehen ist. Dabei werden all diese-Antriebsmöglichkeiten durch den -vorbeschriebenen AuSbau des Halterahmens 7 begünstigt.
  • Es' sein noch erwähnt, daß der Verbindungssteg #18 der einen Rahmenhälfte und die Länge der Verbindungsschrauben 15 so gewählt sind, daß der innere Abstand der einen Fensterraninen 10 od. dgl. übergreifenden Flansche 8 und 9 um etwa 30 mm oder mehr relativ zueinander sind.
  • verstellbar sind. Dadurch praktisch alle gängigen Fensterrahmen rrit der erfindungsgemäßen Verglasung versehbar. Beispielsweise kann der Abstand der einander zugewandten Seiten der Flansche 8 und 9 Z»Tischen 50 und 80 mir. verstellbar sein. Bei abgewandelten Maßen können jedoch auch Rahmenbreiten von 100 mm mit dem Halterahmen 7 übergriffen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der Verglasung 1, daß sie'weitgehend vorgefertigt werden kann, wobei auch für die Anordnung eines Jalousettenantriebes notwendige Bohrungen und dergleichen schon werksseitig vorgesehen sein können. Dabei kann auch der Antrieb für eine solche Jalousette schon vormontiert in dem Halterahmen angeordnet sein. Auch das Anpassen des Abstandhalters auf unterschiedliche Breiten benötigt kaum zusätzlichen Aufwand, da es genügt, von dem streifenförmigen Abstandhalter jeweils ein Stück in Anpassung an den gewünschten Abstand abzuschneiden.
  • Dennoch läßt sich ein dichter Sitz der Verglasung an beliebigen Rahmen erzielen, wobei die eigentliche Montage sehr schnell-vonstatten gehen kann.
  • Es sei noch erwähnt, daß unter Umständen die zwischen den einzelnen Stegen und Schenkeln od. dgl. des altermens 7, insbesondere hinter den Abstandaltern 16 gebildeten Hohlräume mit schallschlukkendem Werkstoff ausgefüllt werden können, obwohl diese Hohlräume auch ohne eine solche Füllung in vorteilhafter leise bereits eine schallschluckende Wirkung haben können.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • - Ansprüche -

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Schallschutzverglasung od. dgl. mit einer in Funktionsstellung nach außen gewandten Isolierverglasung aus wenigstens zwei Glasscheiben und wenigstens einer mit Abstand dazu angeordneten weiteren Verglasung aus zumindest einer Glasscheibe, welche von einem gemeinsamen Halterahmen umschlossen sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,-daß die Querschnittsbreite des Halterahmens (7) verstellbar ist und daß der Halterahmen (7) wenigstens einen insbesondere umlaufenden Flansch (8;9) zum Übergreifen eines den Halterahmen (7) aufnehmenden Fensterrahmens (10) od. dgl. besitzt.
    2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) aus zwei Hälften (13 und 14) zusammensteckbar und mittels Schrauben (15) festlegbar ist.
    3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (13 und 14) des Halterahmens (7) einen parallel zur Ebene der Verglasung nach außen gerichteten Flansch aufweist und insbesondere je eine Verglasung (2;5) trägt.
    4. Verglasung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr (1) ein anpassbarer Abstandhalter (16) zum Einfügen zwischen den beiden Verglasungen zugehört.
    5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der beiden Hälften (13 und 14) des Halterahmens (7) -die eine Rahmenhälfte (13) einen mit wenigstens einem Einrastvorsprung (17) od. dgl. versehenen Verbindungssteg (18) besitzt und daß eine Klammer (19) mit an ihren freien Enden (20) gegeneinander gerichteten Vorsprüngen (21) zum Aufstecken auf den Verbindungssteg (19) vorgesehen ist, welche Klammer eine Ausnehmung (22) oder dgl. für den Eingriff einer sich an der zweiten Rahmenhälfte (14) abstützenden Schraube (15) od. dgl.
    besitzt.
    6. .rerblasun£ nach Anspruch 5, dadurch-geke-nnzeichnet, daß die Klammer (19) aus Stahlblech od. dgl. besteht und ein auf ihrem Rücken eingeprägtes Schraubenloch (22) besitzt.
    7. Verglasung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch#gekennzeichnet, daß die Klammer (19) an ihren freien Enden (20) entgegen ihrer Ö.ffnungsrichtung weisende, angestanzte und nach innen gebogene Zungen als widerhakenartige Vorsprünge (21) besitzt.
    8. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus flexiblem Werkstoff bestehende, im Bereich der Halteklammern (19) ausgeschnittene Leiste (23) aus isolie-rendem Werkstoff zum Aufstecken auf den Verbindungssteg od. dgl der einen Rahmenhälfte vorgesehen ist.
    9. Verglasung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum übergreifen des wenigstens eine Hinterschneidung aufweisenden Verbindungssteges (18) eine Klammer oder Leiste (25) aus wärmeisolierendem Werkstoff vorgesehen ist, welche an ihren den Steg -(18) übergreifenden Schenkeln (26) jeweils einander zugewandte hakenartige Vorsprünge (27) besitzt und auf ihrer abgewandten Seite wenigstens eine Ausnehmung(28') Egf. eine durchgehende Nut od. dgl., für den Eingriff einer vorzugsweise gewindeschneidenden Schraube od. dgl. besitzt.
    10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg und/oder die Verbindungsklammer od. dgl. an den Seitenflächen jeweils mehrere z. B. sa#gezahn-.
    artige angeordnete Vorsprünge zum gegenseitigen Eingriff in unterschiedlichen Einstecktiefen besitzt.
    11. Verglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an dem Verbindungssteg (18) etwa 3- mm auseinander liegen.
    12. Verglasung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (13,14)jeweils einen die Außenseite der ihr zugeordneten Verglasung (2 bzw. 5) übergreifenden Schenkel (29 bzw. 30) sowie zum Übergreifen der Innenseite dieser Verglasungen od. dgl. Glashalteleisten (31 und 32) besitzen, welche Glashalteleisten mit den Außenschenkeln ein etwa U-förmiges Profil' bilden.
    13. Verglasung, nach Anspruch 12, dadurch Gekennzeichnet, daß die Glashalteleisten (31,32) einen etwa L-formig#n,Querschnitt haben und mit ihrem horizontalen L-Schenkel (33, 34) in eine unterhalb den Rändern der Glasscheiben angeordnete Nut (35, 36) einsteckbar sind und daß der Abstandhalter für die beiden Rahmenhälften an den einander zugewandten Außenseiten der vertikalen L-Schenkel (37, 38) dieser Glashalteleisten (31> 32) angreift.
    14. Verglasung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (35, 36) zum Einstecken der Glashalteleisten (31, 323 zwischen einem unterhalb der Ränder der Glashalteleisten vorspringenden, im Querschnitt kurzen Steg (39, 40) und einem weiteren, vorzugsweise in den Bereich der anderen Rahmenhälfte ragenden Steg vorgesehen ist.
    15. Verglasung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der einen Rahmenhälfte (13) die Nut (35) zwischen einem kurzen Steg (39) und dem Verbindungssteg (18) vorgesehen ist.
    16. Verglasung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Rahmenhälfte (i4) die Nut (36> zwischen dem kurzen Steg (40) und einem den Abstandhalter (16) tragenden Haltesteg##(41) vorgesehen ist, welcher in Funktionsstellung oberhalb des Verbindung,ssteges (18) der ersten Rahmenholfte (13) liegt.
    17. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rahmenhälfte (14) mit Abstand zu dem Haltesteg (41) einen weiteren Steg (42) besitzt und daß der Verbindungssteg (18) der ersten Rahmenhälfte (13) in den Zwischenraum zwischen diesen beiden Stege (41 und 42) eingreift, welche einen Abstand haben, der zumindest der Stärke der Klammer (19, 25) und/oder der Isolierleisten (23) entspricht.
    18. Verglasun-g nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleisten (31,32) auf wenigstens einer Seite ihrer horizontalen L-Schenkel (33, 34) Raststellen (44) zum Zusammenwirken mit entsprechenden Vorsprüngen (45) an den sie in Funktionsstellung übergreifenden Stegen (39, 40) besitzen.
    19. Verglasung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite'der L-Schenkel (33, 34) etwa dreieckförmige Vorsprünge (44) und an der Unterseite des die Einstecknut (35,36) am oberen Rand begrenzenden Steges (39,40) jeweils entsprechende Vorsprünge (45) zum Einrasten in die Zwischenrä,ume der Vorsprünge (44) der Glashalteleisten (31, 32) vorgesehen sind.
    20. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (16) einen streifenförmigen, flachen Querschnitt hat, an dessen Unterseite etwa rechtwinklig abstehende Leisten (46) od. dgl. mit Vorsprüngen (47) zum Eingreifen in entsprechende Hinterschneidungen (48) aufweisende Nuten (49) an dem Haltesteg (41) der einen Rahmenhälfte (14) vorgesehen sind.
    21. Verglasung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halteleisten (46) des Abstandhalters (16) jeweils nach außen gerichtete Vorsprünge (47) vorgesehen sind, welche in eine gemeinsame , Hinterschneidungen (48) aufweisende Nut (49) an dem Haltesteg (41) der zweiten Rahmenhälfte (14) vorzugsweise federnd eingreifen.
    22. Verglasung nach einem der vorstehenden Ansprüche) dadurch gekennzeichnet,' daß die die Glasscheiben (3,6) an der Außenseite übergreifenden Schenkel (29, 30) od. dgl. des Halterahmens sich nach unten in Flansche (8,9) fortsetzen, welche die Außenseite eines die Verglasung (1) aufnehmenden Rahmens (10) übergreifen und vorzugsweise Nuten (50) zum Einsetzen von Dichtleisten (51) besitzen.
    25. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Quersteg (42) der zweiten Rahmenhälfte (14) als Anschlag für eine Verklotzung (43) unterhalb der Isolierverglasung (2) vorgesehen ist.
    24. Verglasung nach einem. der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (52) der Befestigungss-chrauben (15) unterhalb einer Nut (53) in der zweiten Rahmenhälfte (14) angeordnet ist und daß eine Abdeckleiste (54) für diese Nut (53) vorgesehen ist.
    25. Verglasung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß. zun Abschließen. der Nut (53) ein in diese einsetzbares, Hinterschneidungen (55) der Nut (55) untergreifende Vorsprünge (55) aufweisendes Federelement (57) mit einer nach außen gerichteten aus nehmung (58) vorgesehen ist, welche Ausnehmung (58) in ihrem Inneren -eine Erweiterung für den Eingriff eines pilzförmigen Vorsprunges (59) an der vorzugsweise bündige in die Nut (53) einzufügenden Abdeckleiste (54) besitzt 25. Verglasung#nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (57) aus Kunststoff und die Abdeckleiste (54) aus dem Werkstoff des Halterahrens (7), vorzugsweise aus Aluminium besteht.
    27. Verglasung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
    28. Verglasung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verglasungen übergreifenden Schenkel (29, 30, 37, 38) der Rahmenhälften und/oder der Glashalteleisten eine gegen die Oberfläche der Verglasungen gerichtete Vorspannung besitzen und zwischen sich und den Oberflächen der Glasscheiben eine Dichtungsmasse (60) od. dgl besitzen.
    29. Verglasung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verlgasungen (2,5) haltenden Schenkel und Leisten an ihren freien Rändern gegen die Oberfläche der Scheiben gerichtete Nasen (61) zum Eindrücken in vorzugsweise den Scheiben aufvulkanisierte Dichtungen (60) besitzen.
    30. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierverglasung (2) und der Zusatzverglasung (5) eine Jalousette (62) od. dgl. vorgesehen ist.
    31 Verglasung nach Anspruch 30 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (16) für die Halterahmenhälften (13,14) gegenüber den zum Scheibeninneren gerichteten Rändern der Glashalteleisten (31,32) nach außen versetzt ist und mit diesen insbesondere an den vertikalen Rahmen-(64) teilen eine Führungsnut /fürdie Lamellen (63) der Jaleusette (62) od, dgl. bildet.
    32.Verg'lasung' nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (16) an dem oberen horizontalen Teil des Halterahmens (7) als Aufhängung der Jalousette (62) dient.
    33.Verglasung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichneu, daß zur Befestigung des Jalousettenkastens (65) an dem Abstandhalter (16) am oberen Teil des Halt-erahnens Gewindeschneidschrauben (66) vorgesehen sind, welche in.den Zwischenraum zwischen den nach außen gerichteten Halteleisten (46) des Abstandhalters (16) eingreifen und-sich vorzugsweise wenigstens teilweise in die einander~zugewangen Flächen de,r Leisten (46) eingraben.
    34. Verglasung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines elektrischen Jalousetten-#ntriebes die elektrische Leitung in einem der Zwischenräume (67,68) zwischen Abstandhalter (16) und den die RahmenhalfSen verbindenden Stegen in demjenigen Pahrienteil nach oben geführt ist, welcher die Scharniere für das Aufschwenken eines mit dieser Verglasung (1) versehenen Fensters aufweistund daß die elektrische Leitung auf der Höhe der für ein Kippen eines derartigen Fensters vorgesehenen Schwenklagerung in den Rahmen (7) eintritt.
    35. Verglasung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jalousettengetriebe (69) mit einem verzahnten Außengehäuse zum Einstecken in eine entsprechende Innenverzahnung (70) unter beliebigem Winkel vorgesehen ist.
    36. Verglasung nach einem der Ansprüche 30 bis 33 oder 35, dadurcb eekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Kurbeltriebes (71) mit Übertragungsgestänge dieses Gestänge (78) vertikal innerhalb eines vertikalen Rahmenteiles in einem Zwischenraum zwischen den einzelnen Stegen oder dem Halterahmen (7) und den ihn aufnehmenden Rahmen (10) geführt ist, wobei das Antriebsgetriebe (69) mit seiner Abtriebskupplung oberhalb dieses vertikalen Rahmens in diesen eingreift und wobei ferner in dem vertikalen Rahmen ein Umlenkgetriebe (73) für den Angriff einer außen angeordneten Kurbel(71) vorgesehen ist.
    37. Verglasung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet,'daß das Antriebsgetriebe (69) und dessen Abtriebskupplung im Bereich des Zusammentreffens des oberen und eines vertikalen Rahmenteiles angeordnet und in einer derartigen Winkelstellung eingesetzt ist, daß seine Abtriebskupplung zumindest schräg gegen das Innere eines- mit der Verglasung (1) versehenen Raumes gerichtet ist und daß im oberen Bereich des Rahmens ein Durchtritt (74) für eine biegsame Welle (75) od. dgl. Antriebselement (76) vorgesehen ist.
    38. Verglasung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschieben des Jalousettengetriebes (69) ein Kunststoffgehäuse vorgesehen ist, in weIchem das Getriebe (69) im Schiebesitz und in seiner Einstecktiefe verstellbar gehalten ist.
    39. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (18) der einen Rahmenhälfte und die Länge der Verbindungsschrauben (15) so gewählt sind, daß der innere Abstand der einen Fensterrahmen (10) od. ,dgl. uoergreifenden Flansche (8 und 9) um etwa 30 mm oder wehr relativ zueinander verstellbar sind.
    40. Verglasung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnest, daß der Abstand der einanderzugewandten Seiten der Flansche (8 und 9) zwischen 50 - 80 mm verstellbar ist.
    41. Verglas;,-g nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ,okennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Stegen und Schenkeln od. dgl. des Halterahmens (7) insbesondere hinter den Abstandhaltern (16) gebildeten Hohlräume mit schallschluckendem Werkstoff ausgefüllt sind.
DE19742426718 1974-06-01 Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben Expired DE2426718C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426718 DE2426718C3 (de) 1974-06-01 Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426718 DE2426718C3 (de) 1974-06-01 Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426718A1 true DE2426718A1 (de) 1975-12-04
DE2426718B2 DE2426718B2 (de) 1977-03-31
DE2426718C3 DE2426718C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007324A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Heinz Hapke System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
US4270322A (en) * 1979-03-29 1981-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Double-glazed window structure
FR2485613A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Garczynski Traploir Sa Entr Bloc fenetre demontable
WO1982002920A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-02 Heinz Hapke Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames
DE3230100A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Fritz 4973 Vlotho Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung
EP0262677A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
EP0467047A2 (de) * 1990-05-14 1992-01-22 Jean-Claude Lafleur Fenster und sein Rahmen
DE29608562U1 (de) * 1996-05-11 1996-08-08 Siebau Fenster mit doppelschaliger Kunststoffscheiben-Verglasung
WO2003021068A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Canimex, Inc. Door or wall window insert frame and method
AT502026B1 (de) * 2005-07-15 2007-01-15 Pfisterer Rudolf Flügel für ein fenster oder eine tür
EP2412915A3 (de) * 2010-07-27 2013-01-23 IFN-Holding AG Wendefenster
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007324A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Heinz Hapke System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
US4270322A (en) * 1979-03-29 1981-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Double-glazed window structure
FR2485613A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Garczynski Traploir Sa Entr Bloc fenetre demontable
WO1982002920A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-02 Heinz Hapke Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames
DE3230100A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Fritz 4973 Vlotho Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung
EP0262677A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
DE3633620A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gartner & Co J Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
EP0262677A3 (de) * 1986-10-02 1989-02-01 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
EP0467047A2 (de) * 1990-05-14 1992-01-22 Jean-Claude Lafleur Fenster und sein Rahmen
EP0467047A3 (en) * 1990-05-14 1992-04-22 Jean-Claude Lafleur Window and frame structure therefor
DE29608562U1 (de) * 1996-05-11 1996-08-08 Siebau Fenster mit doppelschaliger Kunststoffscheiben-Verglasung
WO2003021068A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Canimex, Inc. Door or wall window insert frame and method
AT502026B1 (de) * 2005-07-15 2007-01-15 Pfisterer Rudolf Flügel für ein fenster oder eine tür
EP2412915A3 (de) * 2010-07-27 2013-01-23 IFN-Holding AG Wendefenster
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426718B2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP3423663A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
EP0541117A1 (de) Container, insbesondere Wohncontainer
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE102008008717A1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlangen
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE202007014393U1 (de) Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202005020240U1 (de) Bodenschwelle
DE2426718A1 (de) Schallschutzverglasung
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
EP0473098A1 (de) Halteleistenanordnung für Glasscheiben in Toren
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee