DE2426120A1 - Verfahren zum durchfuehren kontinuierlicher gaerung - Google Patents

Verfahren zum durchfuehren kontinuierlicher gaerung

Info

Publication number
DE2426120A1
DE2426120A1 DE19742426120 DE2426120A DE2426120A1 DE 2426120 A1 DE2426120 A1 DE 2426120A1 DE 19742426120 DE19742426120 DE 19742426120 DE 2426120 A DE2426120 A DE 2426120A DE 2426120 A1 DE2426120 A1 DE 2426120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
cell mass
fermentation
centrifuge
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426120C2 (de
Inventor
Lars Karl Johan Ehnstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2426120A1 publication Critical patent/DE2426120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426120C2 publication Critical patent/DE2426120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/10Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by centrifugation ; Cyclones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/09Fermentation with immobilised yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/07Continuous fermentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

MTCNTAMSi(AtTE Λ ft Dr.-Ing. H.'NS RUSCHKE Z* Mai 1974
Dip«. · Ing. OL*F RUSCHKE Dlpi.-lng.HANS E. RUSCHKE
8 MÜNCHEN 80 Bwutnautrftrae· 2
Λ 1446 HER/Hr
ALFA-LAVAL AB S-14700 TUM3A / SCKWEDEK
Verfahren zum Durchführen kontinuierlicher Gärung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur; Durchführen kontinuierlicher Gärung in Bierwürze oder in einem anderen geeignet Substrat, wobei Mikroorganismen in eiren Kreislauf eingegeben werden, der einen lang gestreckten geschlossenen Kanal umfaßt und in den die Würze kontinuierlich nachgefüllt wird. Ein Vorteil eines derartiger Verfahrens ist in der Tatsache zu sehen, daß die Konzentration von Zellmasse (Mikroorganismen) in der Bierwürze während des Gärungsprozesses hoch gehalten v/erden kann, was zu der erwünschten hohen Gärungsgeschwindigkeit führt. Jedoch ist herausgefunden worden, daß nach einer gewissen Zeit der Gärungsprozeß aufhört, und aus diesem Grund muß das Vorfahren unterbrochen werden und die Anlage muß geleert und gereinigt werden.
-2-409885/1370
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun dar, in ilode stehende Verfahren derart verbessert, daß grundsatzlich kdine Unterbrechungen des Vor^ahrencablaufes notwendig sind bei einem fortgesetzten Gärungsprozeß. Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mischung aus Bierwürze und Zellmasse nach Abschluß der Gärung in dem Kreislauf getrennt wird in drei Komponenten, also gegorene Bierwürze, lebende Zellrnasse und Verunreinigungen, wobei die vergorene Bierwürze, die Verunreinigungen und der gebildete Überschuß an lebender Zellmasse kontinuierlich aus der Zentrifuge ausgetragen wird. Hierdurch kann der Gärungsprozeß praktisch über einen unbegrenzt langen Zeitraum fortgesetzt werden. Die Erklärung hierfür ist darin zu sehen, daß die Verunreini"Hangen, die nachgew:.esenermaßen aus toten IIe.fezellen bestehen und aus anderen Ausscheidungen, die während des Gärungsprozesses gebildet werder, nämlich hauptsächlich Proteine, sich in dem Kreislauf -ansammeln bei dem Verfahren, wie es einleitend beschrieben wurde, und zwar bis zu einer solchen Konzentration, daß ihre -\nwesenheit den Gärungsprozeß unterbindet. Der Grund für dieoe 'nsaminlung ist in der Tatsache zu sehen, daß wenn z.L. Bier produziert wird der Austrag an Zellmasse aus dem Kreislauf nur 1 bis 2 % der Zelliriasse ausmacht,
409885/1370
die in den Kreislau:? zirkuliert. Die Möglichkeit ~e:.v'~ der vorliegenden 2rfindun>-;, die toten Zellen und Verunreinigungen von der lebende Zellmasse zu trennen, ist darin begründet, daß die in llede stehenden Verunreinigungen eine höhere Dichte haben als die lebenden Zellen.
Gemäß einem weiteren /'erkrnal der vorliegenden Erfindung wird das Zentrifugieren in der V/eise durchgeführt, daß die mis der Zentrifuge ausgeworfene lebende Zell:.iasr>e einen Trockenrnassengehalt von wenigstens 10 Gewichtsprozent besitzt. Der Vorteil hiervon ist der, daO es möglich ist, eine hohe Zellkonzentration aufrechtzuerhalten und demzufolge eine geringe Strömungsgeschwindigkeit in dem Kreislauf ohne die Schwierigkeiten von Sedimentationen in den Kanälen der Anlage. Hierdurch kann die Anlage kompakter ausgeführt sein und gleichzeitig kann die Mischung aus Bierwürze und Zellmasse durch den geschlossenen Knnal als ein kohärenter Pfropfen hindurchtreten ohne Gefahr zu laufen, daß Teile der Bierwürze mit unterschiedlichem Gärungsgrad vermischt werden.
Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Zellwachstum in dem Kreislauf kontrolliert werden durch kontrollierte Zufuhr von Sauerstoff, beispielsweise LuCt, an die lebende Zellmasse, die aur- der Zentrifuge ausgeworfen v/ird, und genauer gesagt geschieht dies dadurch
4098 8 5/1370 -/;-
dan ein Abscheider dazu gebracht wird eine kontrollierte Mischung aus fauerotof"" enthaltende O-s und '.lobenden Zellen aus der Zentrl "uge abzuleiten. Durch dio.^e kontrolle des Sauerstoffmohschubs ist en -*".^1-· oh, eine optimale Produktion des Produktes zu bewirken, das hauptsächlich durch das Verfahren hergestellt werden soll, also etwa Bier oder Hefe. Die Tontrolle oder Steuerung wird bewirkt durch ein gesteuertes Drosseln des lusganges des Abscheiders. Dadurch wird ein kontrolliertes Vhdecken der Öffnung des Abscheiders xxnä demzufolge eine Steuerung des Verhältnisses von Gas zu Zell^asse in der* Fischung erreicht, die durch den Abscheider ausgeworfen wird. Gleichzeitig wird eine '-."ir!sehenswerte intensive Ztimisc^ung von Sauerstoff enthaltendem Gas zu rl er Zellnasse erreicht.
Die Zeitdauer des Kontaktes zwischen der Zellrnasse und der Bierwürze in de:n Kreislauf kann gesteuert werden durch ."Steuerung der .Itr^inung durch den lireislau^, z.B. durch Steuerung des Nachschubs von Bierwürze in den Kreislauf. Vermittels dieser Steuerung kann sichergestellt werden, daß der Gehalt von verschiedenen gnrbaren Zuckern der Bierwürze in einem ausreichenden Ausra^· aufgebraucht wird.
409885/1370
Außerdem kann gemäß der vorliegenden ^rf.lndnn^ d''e Te:rf>oratur gesteuert werden durch indirekten ".vär-ie austausch auF verschiedenen Ebenen in verschiedenen Teilen des .~oschlossenen Kanals, und zwar in Übereinst-M-rnung -.\t o'.no::. gewünschten Ternperaturprogramm. r'o ist es ^/ünschenswert, daß die Temperatur von frischer Bierwürze, die in den Kreislauf eintritt, schnell angehoben wird auf eine solche Temperatur, daß die Zellen aktiv werden. Danach soll die Temperatur in dem \^eiteron Verlauf des Kanals auf ein solches.Maß herabgesetzt werden, daß optimale Produktionsbedingungen für das Produkt erhalten v/erden, das in erster L^nie erwünscht ist. Falls die Temperatur zu hoch ist, insbesondere infolge von armeentwicklung der Zellen selbst, hört der Gärungsprozeß auf.
Falln das Verfahren zur Alkoholherstellung verwendet werden soll, wird geeigneterweise Kohlensäure an einer oder mehreren Stellen des geschlossenen Kanals herausge-. lassen, weil ein zu hoher Fohlensäuredruck einerseits
ein fortgesetztes Zollwachstum behindert und andererseits die Gefähr heraufbeschwört, daß.Teile der Anlage versagen, die dem Kohlensäuredruck ausgesetzt sind..
Indem der Gärungsprozeß in einem lang gestreckten geschlossenen Kanal durchgeführt wird ist es möglich, d:e Gärung zu kontrollieren beispielsweise durch Hinzu Tilgung von
409 88 5/1370 " 6 "
Enzymen oder von Säure zur Einstellung des pH-''Orten und dergleichen in bestimmten Teiler, des geschlossenen Kanäles.
Der geschlossene Kanal macht es auch möglich, die Gärung bei überatmosphärischem Druck durchzuführen. Hierdurch kann der Gärungsprozeß dazu gebracht werden, schneller abzulaufen. Der überatrnospn^rischo Druck kann erzeugt werden durch die Bildung von Kohlensäure durch ri'e 7--Λ-len, und, falls dies nicht ausreichend ist, dürr.1- E"--.- pen von beispielsweise Luft, etwa mit Hufe e^'nes Abscheiders wie er vorher erwähnt wurde. Der überat-ior,-phärische Druck kann η'η verschiedenen Teilen des TTar: nl~ auf verschiedenem Niveau gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ur.ter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genauer erklärt; die Zeichnung zeigt ein FIu^diagramm einer 'nlage, '^t der beispielsweise das vorliegende Verfahren durchgeführt v/erden kann.
Eine Rohrleitung zum Heranführen von frischer Bierwürze ist mit 1 bezeichnet, und in dieser Rohrleitung ist eine Pumpe 2 vorgesehen, durch die eine vorbestirimte "orge von Bierwürze pro Zelteinheit in den Mischer Z eingeführt wird, der von einer Art ist, die ohne bewegliche "1G1Ie
409885/1370 _ 7_
BAD ORIGINAL
arbeitet. In diesem Mischer wird die bierwürze r.".it der Zollmasse gemiecht,die durch die Rohrleitung h angeliefert wird. Die Mischung aus Bierwürze und ZeIl- ;.iasr.e wird aus dem Mischer 3 an einen spiralförmigen λγ ä a 1Tn e tausch er 5 geliefert, wo die Mischung auf einem schneckenförmigen Weg nach innen in ein Zentrum fließt, und ZAvar im Gegenstrom und unter ind.irektera V/nrmeaustausch mit einem "odium, das durch einen ebenso schneckenförmigen Weg hindurchfließt. Die Mischung rließt von dein genannten Zentrum direkt in eine Lei.tung 6, die zu einem schneckenförmigen Reaktor 7 führt, wo die Mischung zuerst auf einem schneckenförmigen Weg nach innen zu einem Zentrum fließt und dann auswärts von diesem Zentrum auf einen anderen schneckenförmigen v,reg. Ss erfolgt kein Wärmeaustausch in diesem schneckenförmigen ?v.eaktor, der als eine Haltezone für die M is ellung dient. Die Mischung wird durch eine Punpe " von dem Reaktor 7 durch eine Leitung 9 an einen schneckenförmigen. Wärmetauscher 10 von der gleichen Art wie der Wärmetauscher 5 herangeführt. Die Pumpe 8, die vor, bekannter -." rt ist, kann Schaum oder Gas abschei~ den, etwa überschüssige Luft oder entstandene Kohlensäure, und dieses Gas wird über die Rohrleitung 11 vermittels ekner Pumpe 12 herausgenommen, die einen leichten Unterdruck erzeugt. Pumpen von der Art der
- O 09885/1370
Pumpe 8 sind an den notwendigen Stellen des geschlossenen Kanals angeordnet, der durch die verschiedenen schnekkenförmigen Wärmetauscher und die schneckenförmigen Reaktoren gebildet wird. Es ist möglich e^ne Kombination eines Expansionsgefäßes 13 und einer Pumpe 14 zu verwenden anstelle einer Pumpe der genannten Art. Das in das Expansionsgefäß 13 freigegebene Gas wird durch^die Leitung 11 hinausgesaugt und die Γ-iischung aus Bierwürze und Zellmasse wird dann vom Boden des Gefäßes durch eine Leitung 15 an eiro Zentrifuge 16 gepumpt. Die Mischung fließt dann weiter von dem schneckenförmigen Wärmetauscher 10 durch eine Le'..-tung 17 an einen schneckenförmigen Reaktor 18 von gleicher .Art wie der Reaktor 7. Wenn dies notwendig ist, können v/eitere Baugruppen von schneckenförmigen Wärmetauschern und schneckenförmigen Reaktoren in Serie zusammengeschaltet werden in der Rohrleitung 19, _wie dies durch die unterbrochene Linie angedeutet ist. Da durch das Zellwachstum Wärme entsteht, wird ein Kühlmedium, etwa kaltes Wasser, an die schneckenförmigen Wärmetauscher durch die Leitungen ?n geliefert, und das erwärmte Kühlmittel wird durch die I.e-'tung 21 abgeführt. Die eintretende Mischung wird in der Zentrifuge 16 zerteilt in verbrauchte Bierwürze, lebende Zellmasse und Verunreinigungen (tote Zellen und Niederschlag). Die Bierwürze wird als die leichteste Phase durch ein Scheiderohr 22 aufgenommen und insgesamt aus der Anlage durch
409885/1370
eine Rohrleitung 23 abgeführt. Die lebende Zellmasse als Phase von mittlerer Schwere sammelt sich als zweitäußerste Schicht 24 im Cchlammraum des Zentri.fugenrotors und wird durch Rohrleitungen 25 in einen zentralen T.aum 2.6 geleitet, v/o sie eine Umfangs schicht 27 bildet. Die lebende Zellmasse v/ird aus dieser Schicht abgeführt durch ein Rohr 28 und wird zum größten Teil durch die Leitung 29 in die Anlage zurückgeführt. Ilur ein kleiner Teil, der dem Anteil an lebender Zellmasse entspricht, die neu gebildet wurde während des -Hindurchstrmens durch die Anlage, wird über ein Ventil 30 herausgenommen, was den Druck in der Rohrleitung 29 konstant hält. Die Verunreinigungen, die in der Zentrifuge abgetrennt wurden, sammeln sich als schwerste Phase in der äußersten Schicht 31 in dem Sehlammraum des Zentrifugenrotors und wird von dort durch Öffnungen am Umfang des Rotors ausgetragen, die entweder die Gestalt von dauernd offenen Düsen oder in Gestalt von normalerweise geschlossenen Öffnungen vorliegen, die zeitweilig geöffnet werden,beispielsweise durch ein axial verschiebliches, ringförmiges Kolbenventil. Es ist möglich einen Teil der lebenden Zellmasse an den Zentrifugeneingang 15 zurückzuführen durch eine Leitung 32, so daß die Zellmasse dann mit einer erwünschten hohen Konzentration durch das . Rohr · 28 abgeführt werden kann.
- 10 -409885/1370
Die in Rede stehende Konzentration kann eingestellt werden am Beginn des Verfahrens, aber auch während des Verfahrens vermittels eines Steuerventils 33, das sich in der Rückführleitung 32 befindet. Bei der Herstellung von Bier kann möglicherweise ein Teil der Kohlensäure von der Druckseite 3^- der Pumpe 12 über die Leitung 35 unter Überdruck in das Bier hineingeleitet werden, das durch die Rohrleitung 23 abgeführt wird. Hierdurch erhält das Bier den gewünschten Prozent salz an Kohlensäure, dessen Höhe bestimmt v/erden kann durch das Ventil 36.
Wenn das Verfahren eingeleitet wird ,wird d-ie Anlage zuerst mit einer Mischung aus Wasser und Zellmasae gefüllt,wie sie bereits durch die Leitung 1 erhältlich .ist. Nachdem die Zentrifuge 16 durch Entwässerung der Mischung die Konzentration der Zellmasse auf einen Viert angehoben hat, der notwendig ist zum Durchrühren
ο des Verfahrens, wird die Würze von etwa 20 C durch die Leitung 1 angeliefert. Diese Bierwürze ersetzt nach und nach das Wasser in der Mischung,die in der Anlage zirkuliert, bis die Bierwürzenkonzentration einen Wert erreicht hat, der zum Betreiben notwendig ist. Die verdünnte Bierwürze, die vorher die Anlage über die Leitung 23 verläßt, kann an einen Abfluß go&eitet werden oder zu einer geeigneten V/eiter-
- 11 409885/1370
verarbeitung. Um eine Sedimentation in den Kanälen der AnInge zu vermeiden,muß eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit der Mi schung aui; Bierwürze und Zellmasse aufrechterhalten werden. Bei einem Trockenmar.sengehalt der Tischung" von 15 Gevr.% ist eine Geschwindigkeit von 0,1 m/sek. ausreichend. Falls der Trockenmassengehalt unterhalb von 10 Gew.?/. liegt, sind Strömungsgeschwindigkeiten oberhalb von 0,3 m/sek. notwendig. Das Kanalsystem ist derart ausgelegt, daß die Haltezeit darin ein bis zwei Stunden betragt, und zwar abhängig von der Art der Gärung. Die Kanalfläche sollte nicht großer sein als 100 cm falls die Strömung durch die Kanäle stattfinden soll in der Form eines kohärenten Pfropfens. Durch Einstellen des Gegendrucks vermittels des Ventils JO ist es möglich, eine derartige Abdeckung der Öffnung des Rohres 28 zu erreichen, daß eine geeignete Menge von Lu-Pt der Zellmasse zugemischt wird, die durch dar. Rohr 28 ausgepumpt wird. Wenn die öffnung des Rohres 28 vollständig abgedeckt ist, wird eine Zumischung von Luft zu der Zellmasse verhindert, was in Frage kommt bei verschiedenen Arten von Alkoholgärung. Falls die Produktion von Zellmasse das wesentliche-Ziel des vorliegenden Verfahrens se'n soll, muß dafür gesorgt v/erden, daß große Mengen von Luft durch das Rohr 28 eingesaugt werden. Ein Übermaß an Zellmasse, was zu einem entsprechenden
409885/1370
Druckanstieg in dem Rohr 28 führt, wird durch das Ventil 30 hinausgelassen.· Infolge der hohen Konzentration von lebenden Zellen in der Bierwürze erfolgt die Gärung rasch. Vermittels der verschiedenen schneckenförmigen Wärmetauscher in dem Gärungskanal kann die Temperatur in den verschiedenen Teilen des Kanals unter Kontrolle gehalten v/erden. Es ist nicht' nur möglich zu Kühlen sondern auch Wärme zuzuführen,- falls das gewünschte Oärungsverfahren dies notwendig macht. Die verschiedenen Stellen zum Abführen von Gas,wie dies bei 8 und 13 angedeutet ist, können in Abständen von 10 Minuten (mit Bezug auf die Reaktionszeit) entlang des Kanals angeordnet werden. Außerdem können vorzugsweise an den Eingängen der schneckenförmigen Wärmetauscher oder der schneckenförmigen Reaktoren verschiede Nährsalze und Enzyme oder andere Zusätze zugegeben werden, die den pH-Wert einstellen, wodurch die Gärungsbedingungen in optimaler V/eise bezogen auf den ,jeweiligen Gärungsabschnitt eingestellt werden können.
Beispiele
1. Herstellung von Bier
Die Anlage wird gefüllt mit Bierhefe, die gelagert worden ist seit dem vorangehenden Produktionsabschnitt.
-1"i-
409885/1370
Die IIefemasse, die einen Trockenmassengehalt von etv/a 15 Gew./j hat, enthält bereits Bier und Würze und braucht normalerweise nicht konzentriert zu werden vor dem öeginn. Falls die IIefemasse verunreinigt ist, wird sie mit Wasser verdünnt und dann durch die Zentrifuge geleitet, wobei das Waschwasser abgetrennt wird und das Kanalsystem mit der Zellmasse gefüllt wird. Bierwürze von der gewünschten Zusammensetzung und Konzentration, gewöhnlich mit einem Extraktgehalt von 8 bis 16 Gew./'. und einer Temperatur von 10 bis 150C, wird in den Kreislauf vermittels der Pumpe 2 eingegeben. Die Strömung der IIefemasse ist konstant und ist eingestellt worden durch Einsetzen von geeigneten Düsen arn inneren Ende der Rohrleitungen 25. Die Strömung sollte so eingestellt werden, daß die Haltezeit für eine Ilefezelle ein bis zwei Stunden beträgt während des Hindurchtritts durch denGärungskanal, was ausreicht bei der hohen Zellkonzentration, die hier in Rede steht. Eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,1 m/sek. ist notwendig, wenn der Trockenmassengehalt der IIefemasse bei etv/a 15 Gew.% liegt. Die Bierwürzenmenge, die in den Kreislauf gegeben wird, wird mit der Hefemasse in dem Mischer 3 gründlich gemischt. Vorzugsweise sollte das Verhältnis von Bierwürze zu Hefemasse 1 : 5 bis 1 : 10 betragen. Durch Verändern des Zusatzes an Bierwürze kann die Haltezeit (Gärungszeit) innerhalb bestimmter
409885/137 0
Grenzen variiert v/erden, wobei jedoch die Kauo!.einstellung gemacht wird vermittels der He Teströrnunr; von der Zentrifuge. Während der Gärung werden etwa 10 1 Kohlensäure für jeden Liter Bierwürze gebildet, wobei dieses Gas aus dem System herausgeführt werden muß, weil sonst das Gas wegen seines Raumbedarfs die Kontaktzeit herabsetzt und dadurch die Gärung stört. Vorzugsweise wird der Kanal in Abschnitte unterteilt, die ,jeweils einer Kontaktzeit von 10 Min. entsprochen wobei Kühlung (Wärmetauscher) und Abführen von Kohlensäure für jeden Abschnitt vorgesehen ist. Chemikalien, beispielsweise Aminosäuren, Enzyme oder dergleichen können während des Hindurchtritts durch den Kanal hinzugefügt werden, wodurch die Qualität des fertigen Bieres gesteuert wird.. Eine Steuerung des Gärungsverlaufes kann durchgeführt werden durch Messen beispielsweise des spezifischen Gewichtes oder der Menge der gebildeten Kohlensäure. In der Zentrifuge wird Bier im geklärten Zustand unter Überatmosphärischem Druck abgetrennt ,und zwar mit einem gewissen Prozentsatz an Kohlensäure. Gebildete Abfallprodukte, etwa abgeschiedene Proteine, tote Hefezellen und dergleichen werden als eine schwerePhase abgeschieden. Die Hefephase wird abgetrennt vermittels des Scheiderohres und an den Kreislauf zurückgeführt. Das Hefewachstum wird gesteuert
-15-409885/1370
vermittels des Gegendruckes in den Ilefeauslaß. Der Gegendruck ist proportional dem Abdecken der ö-Tfnuns des .Scheiderohres und umgekehrt proportional zur Luftversorgung, wodurch das Hefewachstum gesteuert wird. Infolge des Hefewachsturns nimmt der Druck in dem geschlossenen System zu, wonach das Ventil 30 öffnet und überschüssige Hefe abgibt.
2. Herstellung von Bäckerhefe
Bei der Herstellung von Bäckerhefe werden sterilisierte Helasse (und Nährsalze) gewöhnlich als Substrat verwendet, und das Verfahren wird im v/es entlich wie im ersten Beispiel durchgeführt. Die Gärung ist aerob und aus diesem Grund muß eine größtmögliche Menge von Luft (oder Sauerstoff) im Gärungsprozeß zugeführt werden, um eine hohe Ausbeute zu erzielen. Wie bereits vorher erwähnt wurde wird Luft in der Zentrifuge zugeführt vermittels des S?heiderohres für die Hefemasse. Die Anlage arbeitet unter überatmosphärischen Druck, wobei eine große Menge von Luft sich in der Suspension von Melasse und Hefe löst. Luft oder Sauerstoffgas kann ebenfalls zugefügt werden an anderen Stellen des Gärungskanals ebenso wie Nährsalze, Stickstoff, Gas und dergleichen. Nachdem die Mischung aus Melasse und Hefe eine Anzahl von
—16-409885/1370
Halteabschnitten durchquert hat, wird Luft, die durch Gasentwicklung \vährend dieses Abschnittes vemnre:nigt ist, abgesaugt und durch neue Luft ersetzt. Die Zellkonzentration in der Suspension wird auch hier auf einem hohen Niveau gehalten ode-r auf einen Trockenraassengehalt von etwa 15 Gew.?'. Möglicherweise kann Waschwasser am Ende des Gärungskanals hinzugefügt v/erden, und es wird dann in der Zentrifuge zusammen mit der verbrauchten Melasse abgetrennt. Die gebildete Hefe strömt automatisch durch das Ventil 30 ab.
-Patentansprüphe-
409885/1370

Claims (1)

  1. - 17 Patentansprüche
    •1. Verfahren zum Durchführen kontinuierlicher Gärung in einer Vrürze (Substrat), wobei Mikroorganismen in einen Kreislauf eingegeben werden,- der einen langgestreckten geschlossenen Kanal (5, 7, 10, 1Π) einschließt und in den Würze kontinuierlich eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus. '-rürze und Zellmasse (Mikroorganismen) durch Zentrifugieren aufgeteilt wird nachdem die Gärung in dem Kreislauf stattgefunden hat, und zwar in drei Komponenten, nämlich gegorene Würze, lebende Zellmasse und Verunreinigungen, wobei die gegorene Würze, die Verunreinigungen und der gebildete Überschuß von lebender Zellmasse kontinuierlich ausgetragen wird aus der Zentrifuge.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrifugieren in einer solchen Weise durchgeführt wird, daß die lebende Zellmasse, die durch die Zentrifuge abgeschieden wird, einen Trockenmassengehalt von wenigstens 10 Gew.^ hat.
    -18-
    409885/V370
    - ίο - 2^26120
    T), Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet daß das Zellwachstum in dem Kreislauf gesteuert wird durch gesteuerte Zufuhr von Sauerstoff, etwa Luft, an die lebende Zellnasse, die durch die Zentrifuge abgeschieden wird, wobei eine Abscheidevorrichtung(28)zum Abscheiden einer kontrollierten Mischung von Sauerstoff enthaltendem Gas und lebender Zellmasse aus der Zentrifuge benutzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen der Zellmasse und der Würze in dem Kreislauf kontrolliert wird durch Steuerung der Strömung durch den Kreislauf, beispielsweise durch Steuerung des Zuflusses von Würze an den Kreislauf.
    5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur durch indirekten Wärmeaustausch eingestellt wird auf verschiedene Höhen in denverschieöenen Teilen des geschlossenen Kanals entsprechend einem vorgegebenen Temperaturprogramm.
    6. Verfahren nach einäm der voranstehenden Ansprüche zur Herstellung von Alkohol
    -19- ■ 409885/1370
    dadurch gekennzeichnet, daß Kohlensäure anei-ner Stelle oder mehreren stellen des geschlossenen Kanals abgeführt wird.
    7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung durch Zusätze gesteuert wird, beispielsweise mit Hilfe von Enzymen,von Säure zur Einstellung des pH-Wertes und dergleichen ,und zwar an verschiedenen Teilen des geschlossenen Kanals.
    8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung durchgeführt wird bei überatmosphärischem Druck.
    A-O 9885/1370
    to
    Leerseite
DE2426120A 1973-07-09 1974-05-29 Kontinuierliches Gärverfahren Expired DE2426120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309617A SE387657B (sv) 1973-07-09 1973-07-09 Sett vid kontinuerlig jesning, varvid efter jesningen separation sker genom centrifugering i tre komponenter, nemligen odlingsvetska, levande cellmassa och fororeningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426120A1 true DE2426120A1 (de) 1975-01-30
DE2426120C2 DE2426120C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=20318014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426120A Expired DE2426120C2 (de) 1973-07-09 1974-05-29 Kontinuierliches Gärverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3940492A (de)
JP (1) JPS5733028B2 (de)
AU (1) AU467232B2 (de)
BE (1) BE816989A (de)
CA (1) CA1013690A (de)
DD (1) DD113567A5 (de)
DE (1) DE2426120C2 (de)
DK (1) DK139231B (de)
FR (1) FR2236932B1 (de)
GB (1) GB1422076A (de)
NL (1) NL7407999A (de)
SE (1) SE387657B (de)
YU (1) YU165274A (de)
ZA (1) ZA743755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903273A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-16 Alfa Laval Ab Verfahren zur herstellung einer fluechtigen organischen verbindung, vorzugsweise aethanol, durch kontinuierliche fermentation

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284724A (en) * 1977-08-25 1981-08-18 Hideki Fukuda Method of highly concentrated cultivation of yeasts
DE2913406B1 (de) * 1979-04-04 1980-08-28 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel mit vertikaler Drehachse zur Konzentration von Suspensionen
US4455374A (en) * 1979-11-09 1984-06-19 Schwartz David M Solar fermentation and distillation process
DE3012591C2 (de) * 1980-04-01 1984-12-20 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur kontinuierlichen Kochung und Kühlung von Bierwürze
US4420561A (en) * 1981-02-02 1983-12-13 Mobil Oil Corporation Fermentation process
US4460687A (en) * 1981-03-23 1984-07-17 Alfa Laval Ab Fermentation method
US4764471A (en) * 1984-01-04 1988-08-16 Nabisco Brands, Inc. Continuous bioreactor and process
DE3631470C1 (de) * 1986-09-16 1993-05-06 Westfalia Separator Ag Verfahren zur Rueckgewinnung von Bier
JPH0386251A (ja) * 1989-08-28 1991-04-11 Todoroki Sangyo Kk 化学反応制御装置
TWI312010B (en) * 2001-06-22 2009-07-11 Mitsubishi Rayon Co A producing method of using control reactive temperature of a living catalyst of chemical compound
MXPA05009553A (es) * 2003-03-10 2006-03-17 Broin And Associates Inc Metodo para producir etanol utilizando almidon como materia prima.
US20050233030A1 (en) * 2004-03-10 2005-10-20 Broin And Associates, Inc. Methods and systems for producing ethanol using raw starch and fractionation
US20050239181A1 (en) * 2004-03-10 2005-10-27 Broin And Associates, Inc. Continuous process for producing ethanol using raw starch
US20070037267A1 (en) * 2005-05-02 2007-02-15 Broin And Associates, Inc. Methods and systems for producing ethanol using raw starch and fractionation
US7919289B2 (en) 2005-10-10 2011-04-05 Poet Research, Inc. Methods and systems for producing ethanol using raw starch and selecting plant material
US7815741B2 (en) * 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815876B2 (en) * 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US9068206B1 (en) 2009-03-03 2015-06-30 Poet Research, Inc. System for treatment of biomass to facilitate the production of ethanol
US8450094B1 (en) 2009-03-03 2013-05-28 Poet Research, Inc. System for management of yeast to facilitate the production of ethanol
US20100233771A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Mcdonald William F System for pre-treatment of biomass for the production of ethanol
EP2403954B1 (de) * 2009-03-03 2015-04-22 POET Research, Inc. Verfahren zur Fermentation von Biomasse für die Ethanolherstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201795B (de) * 1956-08-17 1965-09-30 Dominion Breweries Ltd Verfahren zur halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Vergaerung von Bierwuerze
DE1442179A1 (de) * 1965-11-05 1968-10-31 Westfalia Separator Ag Verfahren zur kontinuierlichen Zuechtung von Backhefe
DE2121329A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Düsentrommel zum Konzentrieren von Feststoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726957A (en) * 1952-08-28 1955-12-13 Frederick L G Kunz Process of preparing malt extract
US3627544A (en) * 1969-06-18 1971-12-14 Forsch Die Garungsindustrie En Process and apparatus for the accelerated continuous fermentation and ripening of beer worts
SE358655B (de) * 1970-11-03 1973-08-06 Alfa Laval Ab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201795B (de) * 1956-08-17 1965-09-30 Dominion Breweries Ltd Verfahren zur halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Vergaerung von Bierwuerze
DE1442179A1 (de) * 1965-11-05 1968-10-31 Westfalia Separator Ag Verfahren zur kontinuierlichen Zuechtung von Backhefe
DE2121329A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Düsentrommel zum Konzentrieren von Feststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903273A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-16 Alfa Laval Ab Verfahren zur herstellung einer fluechtigen organischen verbindung, vorzugsweise aethanol, durch kontinuierliche fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
BE816989A (fr) 1974-10-16
SE7309617L (de) 1975-01-10
AU467232B2 (en) 1975-11-27
YU165274A (en) 1982-05-31
JPS5048180A (de) 1975-04-30
JPS5733028B2 (de) 1982-07-14
DE2426120C2 (de) 1984-03-29
DK139231B (da) 1979-01-15
DK363674A (de) 1975-03-03
DD113567A5 (de) 1975-06-12
US3940492A (en) 1976-02-24
DK139231C (de) 1979-07-09
SE387657B (sv) 1976-09-13
CA1013690A (en) 1977-07-12
FR2236932B1 (de) 1976-12-24
GB1422076A (en) 1976-01-21
ZA743755B (en) 1975-06-25
AU6993974A (en) 1975-11-27
NL7407999A (nl) 1975-01-13
FR2236932A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426120A1 (de) Verfahren zum durchfuehren kontinuierlicher gaerung
EP0229356B1 (de) Mehrstufige Anordnung zur Gegenstromwaschung, deren Anwendung und zugehörige Verfahrensmassnahmen
DE1924720A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeureestern von Glykolen
DE2135762B2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DD280096A5 (de) Verfahren zum austausch eines dispersionsmediums der terephthalsaeureaufschlaemmung
DE3039874A1 (de) Kontinuierlicher reaktor
DE2755717A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ausgewaehlten kristallkeimen, welche fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende kristallisations- apparate, insbesondere beim nachprodukt der zuckererzeugung verwendbar sind
DE2903273C2 (de)
DE1085852B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
DE2300127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von unverdünntem oder wenig verdünntem Fruchtwasser und von Stärke aus Hackfrüchten
DE3411961C2 (de)
DE2039378C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen und Klassieren von Kristallen aus einer Aufschlämmung aus Kristallteilchen und einer Flüssigkeit
DE1088172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife
DE2543898A1 (de) Verfahren zum sammeln und gleichzeitigen trennen einer fluessigkeit und eines gases
DE2336639B2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Desodorierung von ölen und Fetten
DE2543364A1 (de) Verfahren zur herstellung von ruebenzucker
DE1149234B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus OElsaatenrueckstaenden
DE746731C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mikroorganismen und bzw. oder Gaerungserzeugnissen
DE3029531A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von bierwuerze
DE69909048T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinosekristallen
EP0524534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und Fetten
DE3536110A1 (de) Verfahren und anlage zur kalium-ausscheidung aus nebenprodukten der industrie zur landwirtschaftlichen versorgung
DE973185C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen und Keimfreimachen von Hefe bei alkoholischen Gaerungsverfahren
DE3203524A1 (de) Kuehlmaische

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee