DE2425665B2 - Faeden und fasern aus einem gemisch von bitumen und polypropylen oder dessen copolymeren sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Faeden und fasern aus einem gemisch von bitumen und polypropylen oder dessen copolymeren sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2425665B2
DE2425665B2 DE19742425665 DE2425665A DE2425665B2 DE 2425665 B2 DE2425665 B2 DE 2425665B2 DE 19742425665 DE19742425665 DE 19742425665 DE 2425665 A DE2425665 A DE 2425665A DE 2425665 B2 DE2425665 B2 DE 2425665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
bitumen
polypropylene
mixture
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425665C3 (de
DE2425665A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl-Chem Dr 6711 Hessheim Muller Tamm Heinz Dipl -Chem Dr 6700 Ludwigshafen Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2425665A priority Critical patent/DE2425665C3/de
Priority to US05/573,164 priority patent/US3992341A/en
Priority to NL7505550A priority patent/NL7505550A/xx
Priority to GB20058/75A priority patent/GB1501269A/en
Priority to IE1085/75A priority patent/IE41061B1/xx
Priority to NO751802A priority patent/NO144533C/no
Priority to IT23605/75A priority patent/IT1038349B/it
Priority to CH660875A priority patent/CH601507A5/xx
Priority to SE7505918A priority patent/SE412259B/sv
Priority to BE156674A priority patent/BE829446A/xx
Priority to LU72579A priority patent/LU72579A1/xx
Priority to DK232675A priority patent/DK143351C/da
Priority to AT403775A priority patent/AT335593B/de
Priority to FR7516481A priority patent/FR2273092B1/fr
Priority to JP50063122A priority patent/JPS511717A/ja
Publication of DE2425665A1 publication Critical patent/DE2425665A1/de
Publication of DE2425665B2 publication Critical patent/DE2425665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425665C3 publication Critical patent/DE2425665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Fäden und Fasern auf Basis Polypropylen oder dessen Copolymere sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Mischungen aus Polyäthylen bzw. aus dessen Copolymeren mit Bitumen sind bereits aus Chem. Rundschau 45, S. 849 (1969) bekannt. Solche Massen werden für die Herstellung von Folien oder Dichtungsbahnen verwendet. Mischungen aus Polypropylen und Bitumen haben bislang keine Bedeutung erlangt, da mit steigendem Bitumengehalt die Sprödigkeit der so modifizierten Massen zunimmt und dadurch die Festigkeit von daraus hergestellten Formkörpern stark abfällt. Aus der US-PS 7 07 485 (Refensive) sind auch bereits verstreckte Fasern aus einem Gemisch von Bitumen mit 7 bis 25% Polypropylen oder dessen Copolymeren bekannt. Die Ausgangsgemische sind jedoch nicht für Verfahren zum Schmelzspinnen auf üblichen Vorrichtungen geeignet.
Gegenstand der Erfindung sind verstreckte Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 40 bis 70 Gewichtsprozent aus Bitumen mit einem Penetrationswert von 0,1 bis 80 (nach DIN 1995-U 3) und einem Erweichungspunkt von 40 bis 150°C (nach DIN 1995-U 4) bestehen, daß die beiden Komponenten innig miteinander vermischt sind und die Fäden oder Fasern einen Titer von 10 bis 50 den sowie Festigkeiten von 10 bis 60 kp/mm2 aufweisen.
Es wurde ferner gefunden, daß man Fäden oder Fasern durch Verspinnen eines Gemisches von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren und Verstrecken der so erhaltenen Fäden oder Fasern, vorteilhaft erhält durch Verspinnen eines Gemisches, das zu 40 bis 70 Gewichtsprozent aus Bitumen mit einem Penetrationswert von 0,1 bis 80 (nach DIN 1995-U 3) und einem Erweichungspunkt von 40 bis 150°C (nach DIN 1995-U 4) besteht, aus der Schmelze bei 160 bis 280° C unter gleichzeitigem Verstrecken im Verhältnis von 1 :1,1 bis 200 und gegebenenfalls
anschließendes Nachverstrecken.
Die neuen Fäden und Fasern haben den Vorteil einer geringen Schrumpfung. Sie lassen sich leicht herstellen aus wohlfeilen Ausgangsstoffen. Ein besonderer Vorteil s ist, daß bei gleicher Festigkeit der Endprodukte gegenüber Polypropylen eine erhöhte Spinngeschwindigkeit erreicht wird.
Die neuen Fäden und Fasern sind insofern bemerkenswert, als nicht zu erwarten war, daß durch Zusatz ίο des an sich spröden Bitumens zum Polypropylen Fäden und Fasern mit ausreichender Festigkeit erhältlich sind. Dies gilt umso mehr, als die ungereckten Fäden keine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen und erst durch das sogenannte Streckspinnen die gtwünschten Eigenschaften erzielt werden.
Als Ausgangsstoff eignet sich Polypropylen aller bekannten Herstellungsverfahren. Geeignete Herstellungsverfahren werden z. B. beschrieben in Kunststoffhandbuch IV Polyolefine R. Vieweg, vorzugsweise wird Polypropylen mit überwiegend isotaktischem Anteil verwendet. Es ist aber auch noch Polypropylen geeignet mit einem ataktischen (heptanlöslichen Anteil) bis zu 40 Gewichtsprozent. Geeignet sind auch Copolymere von Propylen, vorzugsweise mit Äthylen oder Buten-1, Äthylen und Buten-1 sind in solchen bevorzugten Copolymerisaten in Mengen von 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Molprozent enthalten. Bevorzugte Polymere haben eine Grenzviskosität [η]von 1 bis 10, insbesondere 1 bis 8.
Das verwendete Gemisch aus Bisumen und Polypropylen oder dessen Copolymere enthält 40 bis 70 Gewichtsprozent Bitumen.
Geeignete Bitumensorten sind natürliche Bitumen, wie sogenannte Naturasphalte, insbesondere aber technische Bitumensorten, wie Destillationsbitumen, Hochvakuumbitumen oder geblasene Bitumen, Teere und Peche aller Art. Die verwendeten Bitumensorten haben einen Penetrationswert (DIN 1995-U 3) von 0,1 bis 80, insbesondere 1 bis 10. Ferner haben die verwendeten Bitumensorten einen Erweichungspunkt von 40 bis 15O0C, insbesondere 80 bis 120°C (nach DIN 1995-U 4).
Polypropylen oder Copolymerisate des Propylens werden mit Bitumen vermischt. Vorzugsweise erfolgt die Mischung auf üblichen Vorrichtungen, wie Knetern oder Extrudern mit starker Scherwirkung, so daß die beiden Komponenten innig miteinander vermischt werden. Die Vermischung erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 160 bis 280° C. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Bitumen in Polypropylen oder dessen Copolymeren dispergiert ist, d. h, Bitumen liegt in einer Teilchengröße von 0,01 bis 10 μ, vorzugsweise 0,1 bis 10 μ, vor.
Bei der Herstellung der Mischung können weitere Hilfsmittel, wie Stabilisatoren, z. B. Antioxydantien, Dispergiermittel, wie Polyisobutylen oder Kautschuktypen und Trennmittel, wie Stearinsäure oder Ester davon mit eingearbeitet werden.
Aus der so erzeugten Mischung werden durch Schmelzspinnen Fäden oder Fasern hergestellt. Die Erzeugung der Fäden oder Fasern kann unmittelbar aus der schmelzflüssigen Mischung erfolgen oder nachdem die Mischung abgekühlt, zerkleinert und z.B. im Extruder wieder aufgeschmolzen wurde. Man hält beim Schmelzspinnen Spinntemperaturen von 160 bis 280° C, insbesondere 180 bis 250°C ein. Ein wesentliches Merkmal ist es, daß beim Schmelzspinnen zugleich ein Reckvorgang im Verhältnis 1 :1,1 bis 1 :200. insbeson-
dere 1 :30 bis 1 :60, stattfindet. Gegebenenfalls wird anschließend eine zweite Reckung vorgenommen, wobei man ζ B. ein Reckverhältnis von 1:2 bis 6 einhält. Durch Zuschneiden der so erhaltenen Endlosfaser können Stapelfasern geeigneter Länge hergestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich Fäden und Fasern im Bereich von 10 bis 50 den, insbesondere 10 bis 40 den,, herstellen. Solche Fasern haben noch Festigkeiten von 10bis60kp/mmJ.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bemerkenswert, daß die Fäden und Fasern erst durch die Reckung die geeigneten Eigenschaften erhalten. Ungereckte Fäden und Fasern aus der genannten Mischung sind brüchig und erscheinen für die technische Verwertung als weniger geeignet.
Fäden und Fasern nach der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Herstellung von Geweben, z. B. Grundgeweben für Teppiche oder zur Herstellung von Vliesen für Bodenbeläge oder Isolierzwecke. Ein wesentliches Merkmal der so hergestellten Gewebe ist ihre geringe Schrumpfung gegenüber gleichartigen Geweben aus Polypropylen. Eine solche geringe Schrumpfung hat insbesondere Bedeutung bei der Verwendung von Geweben als Teppichunterlagen und Isolierstoffen für Warmwasserleistungen.
Die Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
50 Teile Bitumen mit einer Penetration bei 25° C von 5 und einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 92° C werden mit 50 Teilen Polypropylen, das 18% heptanlösliche Anteile, ein Molekulargewicht einem Schmelzindex von 2,0 entsprechend (Schmelzindex MFJ 230/2, 16 ASTM D 1238-65 T) und eine Dichte von 0,896 g/cm3 nach DIN 53 479 besitzt, in einem Kneter bei I8O°C 5 Minuten gemischt und anschließend in einem Extruder granuliert. Diese Mischung wird über
einen Spinnkopf bei 2000C mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 6 m pro Minute aus der Schmelze versponnen und der entstehende Strang mit einer Geschwindigkeit von 300 m pro Minute aufgewickelt. Nach einem weiteren Verstrecken im Verhältnis
ίο 1 :3,5 bei Raumtemperatur haben die Fasern einen Titer von 17 den und eine Festigkeit von 22 kp/mm2. Bei einem Schrumpftest (10 Minuten in Wasser kochen) zeigt sich eine Längenänderung von 1%. Reines Polypropylen in gleicher Weise verarbeitet zeigt einen Schrumpf von 18%.
Beispiel 2
70 Teile Bitumen mit einer Penetration bei 25° C von 4 und einem Erweichungspunkt von 95°C werden mit 30
Teilen Polypropylen, mit Eigenschaften wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 180° C 5 Minuten gemischt und anschließend granuliert. Diese Mischung wird über einen Spinnkopf aus der Schmelze bei 1900C mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 10 m pro Minute extru-
diert und der entstehende Strang mit einer Geschwindigkeit von 600 m pro Minute aufgewickelt. Eine Nachreckung im Verhältnis 1 :4 bei Raumtemperatur erbrachte Fasern mit einem Titer von 12 den mit einer Festigkeit von 15 kp/mm2.
Das gleiche Material ohne Verstreckung ist völlig spröde. Formkörper daraus oder die unverstreckten Stränge können von Hand gebrochen werden.
Die aus den Beispielen erhaltenen Fasern können in üblicher Weise zu Vliesen verarbeitet und z. B. als Unterlage für Teppiche verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verstreckte Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 40 bis 70 Gew.% aus Bitumen mit einem Penetrationswert von 0,1 bis 80 (nach DIN 1995-U 3) und einem Erweichungspunkt von 40 bis 150°C(nach DIN 1995-U 4) bestehen,daß die beiden Komponenten innig miteinander vermischt sind und die Fäden oder Fasern einen Titer von 10 bis 50 den sowie Festigkeiten von 10 bis 60 kp/mm2aufweisen.
2. Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern durch Verspinnen eines Gemisches von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren und Verstrecken der so erhaltenen Fäden oder Fasern, gekennzeichnet durch Verspinnen eines Gemisches, das zu 40 bis 70 Gew.% aus Bitumen mit einem Peneirationswert von 0,1 bis 80 (nach DiN 1995-U 3) und einem Erweichungspunkt von 40 bis 1500C (nach DIN 1995-U 4) besteht, aus der Schmelze bei 160 bis 28O0C unter gleichzeitigem Verstrecken im Verhältnis von 1 :1,1 bis 200 und gegebenenfalls anschließendes Nachverstrecken.
DE2425665A 1974-05-28 1974-05-28 Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2425665C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425665A DE2425665C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung
US05/573,164 US3992341A (en) 1974-05-28 1975-04-30 Filaments and fibers and their manufacture
NL7505550A NL7505550A (nl) 1974-05-28 1975-05-12 Werkwijze ter vervaardiging van draden en vezels.
GB20058/75A GB1501269A (en) 1974-05-28 1975-05-13 Filaments and fibres and their manufacture
IE1085/75A IE41061B1 (en) 1974-05-28 1975-05-15 Filaments and fibers and their manufacture
IT23605/75A IT1038349B (it) 1974-05-28 1975-05-21 Filamenti fibre e processo per la loro preparazione
NO751802A NO144533C (no) 1974-05-28 1975-05-21 Strukne traader og fibre av en blanding av bitumen og polypropylen eller kopolymerer derav, og fremgangsmaate til fremstilling av slike traader og fibre
SE7505918A SE412259B (sv) 1974-05-28 1975-05-23 Tradar eller fibrer av en blandning av bitumen och polypropen eller en propensampolymer samt forfarande for framstellning derav
CH660875A CH601507A5 (de) 1974-05-28 1975-05-23
BE156674A BE829446A (fr) 1974-05-28 1975-05-23 Fils et fibres et procede pour leur fabrication
LU72579A LU72579A1 (de) 1974-05-28 1975-05-26
DK232675A DK143351C (da) 1974-05-28 1975-05-27 Strakte filamenter og fibre paa basis af en blanding af bitumen og propylenpolymere eller -copolymere samt fremgangsmaade til fremstilling af saadanne fibre
AT403775A AT335593B (de) 1974-05-28 1975-05-27 Faden und fasern sowie verfahren zu deren herstellung
FR7516481A FR2273092B1 (de) 1974-05-28 1975-05-27
JP50063122A JPS511717A (en) 1974-05-28 1975-05-28 Itooyobi seninarabini sonoseiho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425665A DE2425665C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425665A1 DE2425665A1 (de) 1975-12-11
DE2425665B2 true DE2425665B2 (de) 1977-08-11
DE2425665C3 DE2425665C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5916621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425665A Expired DE2425665C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3992341A (de)
JP (1) JPS511717A (de)
AT (1) AT335593B (de)
BE (1) BE829446A (de)
CH (1) CH601507A5 (de)
DE (1) DE2425665C3 (de)
DK (1) DK143351C (de)
FR (1) FR2273092B1 (de)
GB (1) GB1501269A (de)
IE (1) IE41061B1 (de)
IT (1) IT1038349B (de)
LU (1) LU72579A1 (de)
NL (1) NL7505550A (de)
NO (1) NO144533C (de)
SE (1) SE412259B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100639893B1 (ko) * 2005-04-20 2006-10-30 금호석유화학 주식회사 비대칭 스티렌 블록으로 구성된 스티렌-부타디엔-스티렌블록 공중합체를 함유한 아스팔트 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837022A (en) * 1973-03-30 1974-09-24 Phillips Petroleum Co Fibers for pillow stuffing

Also Published As

Publication number Publication date
DK143351B (da) 1981-08-10
FR2273092A1 (de) 1975-12-26
IT1038349B (it) 1979-11-20
SE412259B (sv) 1980-02-25
DK143351C (da) 1981-12-07
NO751802L (de) 1975-12-01
DE2425665C3 (de) 1978-04-06
JPS511717A (en) 1976-01-08
SE7505918L (sv) 1975-12-01
NO144533C (no) 1981-09-16
NO144533B (no) 1981-06-09
GB1501269A (en) 1978-02-15
ATA403775A (de) 1976-07-15
DK232675A (da) 1975-11-29
IE41061B1 (en) 1979-10-10
BE829446A (fr) 1975-11-24
FR2273092B1 (de) 1978-12-29
IE41061L (en) 1975-11-28
US3992341A (en) 1976-11-16
AT335593B (de) 1977-03-25
DE2425665A1 (de) 1975-12-11
LU72579A1 (de) 1975-10-08
CH601507A5 (de) 1978-07-14
NL7505550A (nl) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfiltern
DE69836223T2 (de) Verbesserte copolymerbinderfasern
EP0503421B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60036207T2 (de) Verstärkte polymere
DE2118931C3 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE69817212T2 (de) Copolyester-binderfasern
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE69926518T2 (de) Neopentylglycol enthaltende polyester und daraus hergestellte fasern
DE2747177A1 (de) Waermeverklebbare verbundfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2112559A1 (de) Feuerhemmendes Textilmaterial
DE2158432B2 (de) Verstärkte Polyalkylenterephthalatmassen mit verringerter Brennbarkeit
DE1660354A1 (de) Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE2042447B2 (de) Fuellstoff-verstaerkte polyalkylenterephthalatmassen
DE3103142C2 (de) Verwendung von aromatischen Hydroxysulfonsäuresalzen als Kristallisationsbeschleuniger für Polyester
DE4007498A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumfaeden
DE1925608A1 (de) Gegen Faserbildung bestaendige polymere Gegenstaende
WO2001075199A1 (de) Hydrophilieadditiv
DE2327154B2 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE2345978A1 (de) Vliesstoffe
DE2425665C3 (de) Fäden und Fasern aus einem Gemisch von Bitumen und Polypropylen oder dessen Copolymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1669438A1 (de) Verbundene Vereinigungen von Polyolefinfasern
DE2255710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn
DE2208265A1 (de) Polyolefinmischungen
DE973553C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hochfester und biegsamer Faeden aus hochpolymerisierten Polymethylen-Terephthalaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee