DE2425473B2 - Lisenen oder Riegel für Fassaden - Google Patents

Lisenen oder Riegel für Fassaden

Info

Publication number
DE2425473B2
DE2425473B2 DE19742425473 DE2425473A DE2425473B2 DE 2425473 B2 DE2425473 B2 DE 2425473B2 DE 19742425473 DE19742425473 DE 19742425473 DE 2425473 A DE2425473 A DE 2425473A DE 2425473 B2 DE2425473 B2 DE 2425473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilaster
facade
strips
cladding
pilaster strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425473C3 (de
DE2425473A1 (de
Inventor
Fritz 8201 Greimelberg Schnebel
Johann Dipl.-Ing. Wien Staber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Original Assignee
SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART filed Critical SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Priority to DE19742425473 priority Critical patent/DE2425473C3/de
Priority to AT569974A priority patent/AT344379B/de
Priority to CH677075A priority patent/CH593398A5/xx
Publication of DE2425473A1 publication Critical patent/DE2425473A1/de
Publication of DE2425473B2 publication Critical patent/DE2425473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425473C3 publication Critical patent/DE2425473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lisenen oder Riegel "> mit weitgehend allseitiger Verkleidung für in Elementbauweise erstellte vorgehängte Fassaden, die aus wenigstens zwei tragenden, horizontal bzw. vertikal zueinander verschiebbaren, wenigstens an einer Stelle gegeneinander abgedichteten Lisenen- oder Riegelpro- hli filstäben bestehen und angeformte sowie aufgesetzte Teile zur Aufnahme von Dichtungen und Fassadenplatten, Glasscheiben und dergleichen aufweisen.wobei zwischen den Profilstäben und der Verkleidung aus Metall eine wärmeisolierende Füllung vorgesehen ist. '■ Derartige Lisenen oder Riegel sind durch das DE-GM 30 110 bekannt geworden.
Bei bekannten Lisenen und Riegeln, welche auch Steher bzw. waagerechte Profile genannt werden, ist es üblich, ein tragendes Stahlkernprofil zu verwenden, welches mit Aluminiumblech oder dergleichen verkleidet ist Eine Ausbildung eines solchen Stahlkernprofils derart, daß Fassadenplatten, Glasscheiben und dergleichen unter Zwischenfügung von Dichtungen und einfacher Anfügung einer Halteleiste unmittelbar an das Stahlkernprofil angebracht werden können, ist praktisch nicht möglich, da sich ein Profil mit den hierfür erforderlichen direkt angeformten Elementen für die Lagerung und Abstützung der Dichtungen aus Stahl zumindest in wirtschaftlich vertretbarer Weise praktisch nicht herstellen läßt Auch ist es schwierig, mehrteilige Stahlkernprofile für Lisenen und Riegel herzustellen, welche waagerechte bzw. senkrechte Ausgleichsbewegungen der Fassade in sich aufzunehmen vermögen.
Die Anforderungen an Bauteile, insbesondere im Hochhausbau, werden zunehmend strenger. So ist beispielsweise für tragende Bauteile, wie Lisenen und Riegel die Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102 notwendig, d. h. es werden feuerbeständige Lisenen und Riegel gefordert Dies bedeutet daß bei einer Beflammung des Bauteils von einer Seite während einer Zeit von mindestens 90 Minuten bei einer Beflammungstemperatur von 10000C die Temperatur auf der anderen Seite des Materials nicht mehr als 140° über der Anfangstemperatur und an keiner der Meßstellen mehr als 180° über der Anfangstemperatur betragen darf. Für die Glasscheiben einer Fassade wird derzeit ein Glas entwickelt welches selbst für die Glasscheibenelemente eine Feuerwiderstandsklasse F 30 und darüber nach DIN 4102 ermöglichen wird. Dies bedeutet, daß selbst die Glasscheibenelemente während 30 Minuten einem Feuer widerstehen, d. h. feuerhemmend sind, während bisher für diese Elemente nur mit einer Widerstandsfähigkeit gegen Feuer während wenigstens drei Minuten gerechnet wurde.
Die zunehmenden Anforderungen an die Feuerbeständigkeil von Lisenen und Riegeln lassen sich bisher nur mit Stahlkernprofilen der Lisenen und Riegel erreichen. Die Verwendung eines Stahlkernprofils scheidet aber für wirtschaftlich und sicher zu erstellende Fassaden aus den oben erwähnten Gründen aus. Die Verwendung eines Aluminiumkernprofils für die Lisene bzw. den Riegel, welcher auf einfache und wirtschaftliche Weise eine Ausbildung des Profilquerschnitts in der gewünschten und erforderlichen Form für die unmittelbare Aufnahme von Fassadenplatten, Glasscheiben und dergleichen ermöglicht, ist ohne besondere Maßnahme im Hinblick auf die Anforderungen an die Feuerbeständigkeit der Lisene bzw. des Riegels nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lisenen und Riegel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche nicht nur den Anforderungen an die Feuerbeständigkeit derartiger Bauteile vollauf genügen, sondern welche auch auf einfache, wirtschaftliche und sichere Weise in der Lage sind, Fassadenplatten, Glasscheiben und dergleichen der Fassade unter Zwischenfügung von Dichtungen und einfacher Anfügung einer Halteleiste direkt aufzunehmen. Weiter sollen die Lisenen und die Riegel in der Lage sein, innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches waagerechte bzw. senkrechte Verschiebungen der Fassade aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verkleidung aus Stahlblech ist und die aus Aluminium bestehenden Lisenen- bzw. Riegelprofilstäbe auf der Fassadenaußenseite und Fassadeninnenseite
jeweils bis zu den Fassadenplatten, Glasscheiben und dergleichen hin durchgehend umschließt und daß die Vtärmeisolierende Füllung ein unbrennbares, feuerbeständiges Material ist.
Dadurch, daß das Lisenen- bzw. RiegelproLlstabpaar aus Aluminium von wärmeisolierendem und feuerbeständigem Material und einer hierüber angeordneten Verkleidung aus Stahlblech umgeben ist, läßt sich für das Kernprofil Aluminium verwenden, weiches sich andererseits leicht und einfach so formen läßt, daß Fassadenplatte·, Glasscheiben und dergleichen unter Zwischenfügung von Dichtungen und Anfügung einer Halteleiste unmittelbar von den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben aufgenommen und gehalten werden können. Die Unterteilung des Kernprofils in zwei gegeneinander verschiebbare Lisenen- bzw. Riegelfprofilstäbe ermöglicht einen Ausgleich von waagerechten bzw. senkrechten Bewegungen der Fassade durch die Lisene bzw. den Riegel selbst
Die Verkleidung auf der Außenseite der Fassade ist zweckmäßig über Dichtungen in entsprechenden, einem oder beiden Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben angeformten Halteelementen so gehalten, daß sich die Lisenen- bzw. Riegelprofilstäbe gegenüber der Verkleidung verschieben können, ohne daß die Verkleidung beschädigt oder unwirksam wird. Dabei ist in dem Raum zwischen den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben und der Verkleidung auf der Außenseite der Fassade vorteilhaft eine Asbestschicht als unbrennbares feuerbeständiges Material vorgesehen.
Die Verkleidung auf der Innenseite der Fassade und Versteifungsstücke von mit den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben in Verbindung stehenden Dichtleisten sind zweckmäßig über eine Schnappverbindung miteinander verbunden.
Bei den Lisenen bzw. Riegeln mit anstoßenden Fassadenplatten überlappt das feuerbeständige Material zweckmäßig ein feuerbeständiges Material im Innern der Fassadenplatten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lisene mit angrenzenden Glasscheiben, und
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Lisene mit einer angrenzenden Fassadenplatte.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung Lisenen dargestellt und im folgenden beschrieben. Gemäß der Erfindung aufgebaute Riegel sind, abgesehen von funktionsbedingten Unterschieden, in ihren erfindungswesentlichen Teilen entsprechend ausgeführt
F i g. 1 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Lisene für in Elementbauweise erstellte vorgehängte Fassaden. Die Lisene weist ein Kernprofil auf, welches aus zwei Lisenenprofilstäben 1 und 2 aus Aluminium besteht. Die Lisenenprofilstäbe i und 2 sind an den Stellen 3 und 4 unter Zwischenfügung von dauerelastischen Dichtungen 5 und 6 so miteinander verbunden, daß sie zueinander horizontal verschiebbar sind. Damit vermag das aus den Lisenenprofilstäben 1 und 2 bestehende Kernprofil waagerechte Toleranzbewegungen der Fassade aufzunehmen.
Auf der zur Außenseite der Fassade gerichteten Seite der Lisene sind Glasscheiben 7 in Form von Doppelglasscheiben in einer entsprechenden Scheibenhalterung gehalten. Die Halterung der Glasscheiben 7 ist wie folgt aufgebaut. Auf der einen Seite der Glasscheibe 7 ist an dem Usenenprofilsiab 1 bzw. 2 ein parallel zur Fassadenebene wegragender Schenkel 8 bzw. 9 vorgesehen, an welchem die Glasscheibe 7 unter Zwischenfügung einer dauerelastischen Dichtung 10 anliegt An der gegenüberliegenden Fläche der Glasscheibe 7 liegt eine Dichtleiste 11 aus dauerelastischem Material an. Die Dichtleiste 11 wird mit Hilfe einer Glasfalzleiste 12 so gegen die Glasscheibe 7 gedrückt, daß ein vorgegebener Anpreßdruck gegen die Glasscheibe 7 ausgeübt wird. Die Glasfalzleiste 12 ist mit ihrem zugehörigen Lisenenprofilstab 1 bzw. 2 wie dargestellt schraubenlos verbunden.
Die zusammengefügten Lisenenprofilstäbe 1 und 2 sind auf der Innenseite der Fassade von einem wärmedämmenden und feuerbeständigen Material 13 umgeben. Das wärmedämmende und feuerbeständige Material 13 reicht dabei U-förmig von der Glasfalzleiste 12 an dem Lisenenprofilstab 1 bis zu der Glasfalzleiste 12 an dem Lisenenprofilstab 2. Das feuerbeständige Material 13 ist seinerseits von einer im wesentlichen U-förmigen Verkleidung 14 aus Stahlblech umgeben. Die Verkleidung 14 kann ihrerseits dreiteilig sein und aus zwei senkrecht zur Fassade verlaufenden Teilen 16 sowie einem parallel zur Fassade verlaufenden Teil bestehen. Dabei können die senkrecht zur Fassade verlaufenden Teile 16 das parallel zur Fassade verlaufende Teil beispielsweise in Form einer U-förmigen Verbindung 15 überlappen. Die senkrecht zur Fassade verlaufenden Teile 16 der Verkleidung 14 sind mit den Lisenenprofilstäben 1, 2 zweckmäßig über Schnappverbindungen 17 verbunden, wobei die Schnappverbindungen vorzugsweise in Nasen 18 einrasten, welche ihrerseits an Versteifungsstücken 19 der Dichtleisten 11 angeformt sind. Damit ergibt sich eine vollständige Überdeckung der Außenseite der Lisene von Glasscheibe zu Glasscheibe durch die Verkleidung 14 aus Stahlblech.
Auf der Außenseite des Kernprofils aus den Lisenenprofilstäben 1, 2 ist ebenfalls eine Verkleidung 20 aus Stahlblech vorgesehen. Diese Verkleidung 20 ist über dauerelastische Dichtungen 21 derart mit den Lisenenprofilstäben 1, 2 verbunden, daß sich die Lisenenprofilstäbe 1,2 relativ zueinander in waagerechter Richtung bewegen können, ohne daß die Verkleidung 20 in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird. In der hier gewählten Ausführungsform wird die Verkleidung 20 unter Zwischenfügung der Dichtung 21 in zwei Halteelementen 22 mit schlitzförmigen, parallel zur Außenwand der Fassade verlaufenden Ausnehmungen gehalten, während sich die Dichtungen 21 zusätzlich gegen den Lisenenprofilstab 1 bzw. den Lisenenprofilstab 2 abstützen. Zwischen den Lisenenprofilstäben 1, 2 und der Verkleidung 20 ist eine Asbestschicht als feuerbeständiges Material 23 über die gesamte Breite der Verkleidung vorgesehen.
F i g. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Lisene, an welche eine Fassadenplatte 27 statt einer Glasscheibe 7 angeschlossen ist. Die Fassadenplatte 27 ist unter Zwischenfügung einer Dichtung 10 und einer Dichtleiste 11 zwischen einem Schenkel 8 des Lisenenprofilstabes 1 und einer schraubenlosen Glasfalzleiste 12 gehalten. Auch hier ist auf der Innenseite der Fassade eine Verkleidung 28 aus Stahlblech vorgesehen, welche U-förmig von der Fassadenplatte 27 zu der nicht dargestellten Fassadenplatte auf der anderen Seite der Lisene verläuft. Der IRaum zwischen dem Kernprofil aus den Lisenenprofilstäben 1,2 und der inneren Verkleidung 28 ist mit unbrennbarem feuerbe-
ständigen Material 29 derart ausgekoffert, daß das feuerbeständige Material 29 an feuerbeständiges Material 30 im Innern der Fassadenplatte 27 überlappt. Die äußere Verkleidung 20 ist bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Anbringung genau wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ausgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lisenen oder Riegel mit weitgehend allseitiger Verkleidung für in Elementbauweise erstellte vorgehängte Fassaden, die aus wenigstens zwei tragenden, horizontal bzw. vertikal zueinander verschiebbaren, wenigstens an einer Stelle gegeneinander abgedichteten Lisenen- und Riegelprofilstäben bestehen und angeformte sowie aufgesetzte Teile zur Aufnahme von Dichtungen für Fassadenplatten, Glasscheiben ' und dergleichen aufweisen, wobei zwischen den Profilstäben und der Verkleidung aus Metall eine wärmeisolierende Füllung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (14,20,28) aus Stahlblech ist und die aus Aluminium ' bestehenden Lisenen-bzw. Riegelprofilstäbe (1, 2) auf der Fassadenaußenseite und Fassadeninnenseite jeweils bis zu den Fassadenplatten (27), Glasscheiben (7) und dergleichen hin durchgehend umschließt und daß die wärmeisolierende Füllung ein unbrenn- " bares, feuerbeständiges Material (13,23,29) ist
2. Lisenen oder Riegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (20) auf der Außenseite der Fassade über Dichtungen (21) in entsprechenden, einem oder beiden Lisenen- bzw. ' Riegelprofilstäben (1, 2) angeformten Halteelementen (22) gehalten ist.
3. Lisenen oder Riegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben (1, 2) und der ■' Verkleidung (20) auf der Außenseite der Fassade eine Asbestschicht als unbrennbares, feuerbeständiges Material (23) vorgesehen ist.
4. Lisenen oder Riegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (14) auf der Innenseite der Fassade über eine Schnappverbindung (17) mit den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben (1,2) in Verbindung steht.
5. Lisenen oder Riegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (14) auf der '■' Innenseite der Fassade und Versteifungsstücke (19) von mit den Lisenen- bzw. Riegelprofilstäben (1,2) in Verbindung stehenden Dichtleisten (11) über die Schnappverbindung (17) miteinander verbunden sind. '
6. Lisenen oder Riegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei an die Lisenen bzw. Riegel anstoßenden Fassadenplatten (27) das feuerbeständige Material (30) im Inneren der Fassadenplatten überlappt. '
DE19742425473 1974-05-27 1974-05-27 Lisenen oder Riegel für Fassaden Expired DE2425473C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425473 DE2425473C3 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Lisenen oder Riegel für Fassaden
AT569974A AT344379B (de) 1974-05-27 1974-07-10 Fassade aus elementen, welche lisenen und riegel aufweisen
CH677075A CH593398A5 (de) 1974-05-27 1975-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425473 DE2425473C3 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Lisenen oder Riegel für Fassaden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425473A1 DE2425473A1 (de) 1975-12-04
DE2425473B2 true DE2425473B2 (de) 1979-07-26
DE2425473C3 DE2425473C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5916525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425473 Expired DE2425473C3 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Lisenen oder Riegel für Fassaden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT344379B (de)
CH (1) CH593398A5 (de)
DE (1) DE2425473C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820757C3 (de) * 1978-05-12 1981-03-12 Delf 2000 Hamburg Neugebauer Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
US11739553B2 (en) 2019-01-24 2023-08-29 Ralf Nörenberg Building, in particular a multistory building, and use of a damper in such a building

Also Published As

Publication number Publication date
CH593398A5 (de) 1977-11-30
DE2425473C3 (de) 1980-03-27
AT344379B (de) 1978-07-25
ATA569974A (de) 1977-11-15
DE2425473A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044C2 (de)
DE2835606C2 (de) Explosionssicheres Gebäude
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3740059A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2425473C3 (de) Lisenen oder Riegel für Fassaden
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE4007733C2 (de)
DE3715055C2 (de) Feuerbeständige verglaste Fassadenkonstruktion
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE2404901A1 (de) Aussenwandelement
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
DE1484025A1 (de) Befestigung fuer flaechenbildende Ausfachungselemente in Platten- und Gitterkonstruktionen
AT397126B (de) Torblatt für brandschutztore
DE4011167A1 (de) Feuerhemmende trennwand
DE2065463C3 (de) Verbindung von stosseitig im abstand voneinander angeordneten fertigplatten
DE8107842U1 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE825890C (de) Bauwerk aus tafelfoermigen Bauelementen
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2722834A1 (de) Tuer, insbesondere brandschutztuer
DE2717018A1 (de) Verglasungsrahmen mit doppelverglasung zum einsatz in einer aus fertigteilen bestehenden wand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee